Start up

Beiträge zum Thema Start up

Präsentieren positive Entwicklung: (v.l.) Matthias Ruhri (Gründungsgarage), Elisabeth Kaufmann (Zentrum für Entrepreneurship der Universität Graz), Bernhard Weber (Unicorn)
 | Foto: Ideentriebwerk
4

Grazer Start-Up Barometer 2024
Start-up-Szene: mutig und optimistisch

Für Start-ups erweist sich Graz als guter Gründungsstandort. Die Unternehmerinnen und Unternehmer schätzen unter anderem die Beratungsangebote und Vernetzungsmöglichkeiten. Trotz zurückhaltender Investitionsbereitschaft blicken die Gründerinnen und Gründer mutig und positiv in die Zukunft.  GRAZ. Die Grazer Start-ups nehmen internationale Expansion und Personalzuwachs ins Visier. Das zeigt die größte Umfrage zur Entwicklung des Innovations- und Startup-Standortes Graz – der Grazer Start-up...

  • Stmk
  • Graz
  • Marion Zelzer
So viele Neugründungen wie noch nie in Oberösterreich. | Foto: AllaSerebrina/PantherMedia

Gründungen 2023
6.108 neue Unternehmen in Oberösterreich

2023 wurden in Oberösterreich 6.108 gewerbliche Unternehmen neu gegründet – so viele wie noch nie zuvor. OÖ. 6.108 neue Unternehmer:innen meldet die Wirtschaftskammer (WK) OÖ für das vergangene Jahr. Gegenüber dem Jahr 2022 mit 5.994 Neugründungen bedeutet das eine Steigerung von 1,9 Prozent. Zu den Neugründungen kommen noch 506 Übernahmen, das sind ebenso viele wie im Vorjahr. Aber: „Nicht nur die Quantität, sondern vor allem die Qualität ist entscheidend. Nur erfolgreiche Unternehmen, egal ob...

2021 gründete Florian Holzmayer sein Unternehmen Balcosy. | Foto: Kneidinger-Photography

Balcosy
Unternehmer Florian Holzmayer über seinen Weg als Gründer

Florian Holzmayer fasste 2020 den Entschluss, sich mit seiner Erfindung selbstständig zu machen. Seitdem fühlt er sich trotz vieler Arbeitsstunden erst so richtig frei. LINZ. Es war das erste Corona-Jahr, das aus Florian Holzmayer einen Unternehmer gemacht hat. Damals noch Angestellter, hatte der geborene Tüftler während der Kurzarbeit Zeit, seine Ideen zu sortieren. Das Ergebnis: "Am 3. August 2020 hab ich die Entscheidung getroffen, mich selbstständig zu machen", erzählt der 24-Jährige. Kurz...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Eine eigene Fashion-Marke? Elisabeth Mikl aus Villach hat es geschafft und ein Start-up gegründet. | Foto: Privat

Gründen in Krisenzeiten
Wenn aus einer Idee und Mut ein Start-up wächst

Gründen in Krisenzeiten? Klingt schwierig. Doch davon ließen sich die Villacher im vergangenen Jahr nicht entmutigen. Trotz der Krise wagten viele den Schritt in die Selbstständigkeit.  VILLACH, VILLACH LAND. Pandemie, Krieg, Energiekrise – die Zeichen für Gründer und Gründerinnen stehen momentan alles andere als gut. Dennoch haben sich die Villacher und Villacherinnen gerade im vergangenen Jahr nicht entmutigen lassen und so gab es 2022 so viele Firmengründungen wie lange nicht. Auch die...

  • Kärnten
  • Villach
  • Chantal Buschung
Die Pop-Up-Gewinner 2022 mit Bürgermeister Hannes Primus und Stadtrat Christian Stückler. | Foto: MeinBezirk.at

4.000 Euro Preisgeld winken
Wolfsberg startet neue Pop-Up-Ausschreibung

Start-up-Gründer, aber auch bestehende Unternehmen, können sich ab sofort wieder für die Pop-Up-Initiative der Stadtgemeinde Wolfsberg und des KWF bewerben. WOLFSBERG. Der KWF (Kärntner Wirtschaftsförderungsfonds) hat gemeinsam mit der Stadtgemeinde Wolfsberg nun bereits zum sechsten Mal die eine Pop-up-Store-Kooperation ausgeschrieben. Frist bis 3. März 2023 Die Ausschreibung richtet sich an bestehende Kleinst-, Klein- und Mittelunternehmen als auch an Gründer, die mit einem Barzuschuss des...

Maria Geir, Landesrat Jochen Danninger, Sabine Fallmann-Hauser | Foto: NLK Pfeiffer
3

Wirtschaft
NÖ braucht mehr Gründerinnen in Zukunftsbranchen

NÖ setzt Maßnahmen, um Potenziale der Unternehmensgründerinnen zu heben; Landesrat Jochen Danninger: "Wir brauchen mehr Gründerinnen in Zukunftsbranchen". NÖ. "Krisenzeiten sind auch Gründerzeiten", sagt Landesrat Jochen Danninger. Und diese Aussage untermauert er bei einer Pressekonferenz in St. Pölten mit folgenden Zahlen: Im ersten Halbjahr dieses Jahres wurden 47,3 Prozent der Unternehmensgründungen von Frauen durchgeführt. Dieser Wert ist in zwei Jahren um zwei Prozent gestiegen – so viele...

Die WKO Steyr bietet wieder Gründer-Workshops an. | Foto: eenevski_panthermedia

Neue Termine
Gründer-Workshops der Wirtschaftskammer Steyr

In einem Gründer-Workshop erfahren angehende Jungunternehmer alles Wesentliche, um die Weichen in die eigene Selbständigkeit richtig zu stellen. STEYR. Ein Unternehmen zu gründen ist eine hervorragende Chance für Menschen, sich mit ihren Ideen zu verwirklichen, gerade auch in Zeiten mit größeren Umbrüchen. Damit der Weg in die erfolgreiche Selbständigkeit gelingt, ist eine umfassende Gründungsvorbereitung notwendig. In Kleingruppen können Gründungsinteressenten im Rahmen der...

Anzeige
Küchenchef Peter Fankhauser bereitet im Restaurant "Guat'z Essen" rein vegetarische/vegane Speisen zu. Kommerzkundenbetreuer Prok. Harald Rainer hat sich davon persönlich überzeugt. | Foto: Sparkasse
2

Jungunternehmer:innen
Gute Gründe zum Gründen

Mit der Initiative „Tirolstarter“ unterstützen die Sparkassen in Tirol Jungunternehmer:innen bei der Umsetzung ihrer Ideen zur Gründung eines eigenen Unternehmens. In einer originellen Kampagne holen die Sparkassen erfolgreiche Gründer:innen vor den Vorhang und zeigen, wie innovativ und kreativ die Tiroler:innen sind. Dabei sein, vom Anfang bis zum Erfolg, ist die Devise der Sparkassen. Klar, das eine Erfolgsrezept nicht es gibt. Aber es gibt einen Werkzeugkoffer mit vielen nützlichen Tools zur...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Sparkasse Schwaz
Daniel Sigl und Elias Danninger mit ihrem neuen Produkt namens „shoptimizer". | Foto: Emanuel Hasenauer
3

Innovationen
Junge Unternehmer starten jetzt mit ihrer Erfindung durch

Systeme für Online-Bewertungen gibt es schon lange. Besonders im Handel und im Tourismus werden sie gerne verwendet. Die beiden Start-Up Unternehmer, der Student für internationales Management Elias Danninger und sein Kollege der Softwareentwickler Daniel Sigl aus Seeham haben mit ihrem Unternehmen Dauntles GmbH das Produkt namens „Shoptimizer" entwickelt und wollen damit die Internet- beziehungsweise Google-Bewertungen revolutionieren. SEEHAM, SALZBURG. Zahlreiche Handels- und...

START.N eröffnet: H. Huber, K. Winkler, H. Lechner, St. Niedermoser, P. Seiwald, Th. Unterberger, G. Gebhardt. | Foto: Kogler
22

Eröffnung START.N
Erfolgreicher Auftakt für START.N Gründerzentrum

Container-Räume für Gründer/Start-ups in Kitzbühel; feierliche Eröffnung; bereits 60 % Auslastung. KITZBÜHEL, BEZIRK. Am Samstag (9. 4.) wurde das Gründerzentrum START.N offiziell eröffnet und seiner Bestimmung übergeben. Die 23 Container-Büros sind bereits zu 60 % ausgelastet und die weitere Nachfrage nach leistbarem Raum von Gründern, Jungunternehmern bzw. Start ups ist hoch. "Im März 2021 gab es erste Gespräche. Thomas Hechenberger (Sparkasse) kam auf mich zu mit der Idee, leistbare...

Die WK-Führung machte sich beim Besuch am ALPIN11-Standort in Kitzbühel ein Bild vom Start-up. | Foto: WK Kitzbühel

ALPIN11 New Media GmbH
Arbeiten an der digitalen Transformation

Betriebsbesuch der Wirtschaftskammer (Bezirk Kitzbühel) bei der ALPIN11 New Media GmbH in Kitzbühel. KITZBÜHEL. Die ALPIN11 New Media GmbH ist ein junges IT-Startup aus Kitzbühel, das sich der digitalen Transformation des B2B-Vertriebs verschrieben hat. 2019 gegründet, beschäftigt das Unternehmen bereits über 15 Mitarbeiter und arbeitet ständig an neuen Lösungen, damit Unternehmen ihre Produkte noch besser und effizienter online verkaufen können. WK-Obmann Peter Seiwald, WK-GF Balthasar...

Politik und Wirtschaft tritt dafür ein, die Tullner Innenstadt weiterhin so erfolgreich zu gestalten wie bisher. | Foto: Marlene Trenker

Jury tagt
Gründerwettbewerb für Tullner Innenstadt "StadtUp Tulln"

Im Gründer-Wettbewerb „StadtUp“ hat die Stadtgemeinde Tulln in den vergangenen Monaten die einfallsreichsten Köpfe für die Tullner Innenstadt gesucht. 13 JungunternehmerInnen gaben ihre Ideen für Betriebsgründungen bzw. -erweiterungen im Stadtzentrum ab und konnten diese der „StadtUp“-Jury im März auch persönlich vorstellen. Die Jury hat danach die besten fünf Ideen ausgewählt. Die Bekanntgabe der GewinnerInnen und der Unterstützungspakete, die sie erhalten werden, erfolgt am 7. April. „Der...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Im START.N wird Eröffnung gefeiert. | Foto: START.N

START.N in Kitzbühel
Eröffnung für das START.N in Kitzbühel

KITZBÜHEL. Das neu Gründer- und Startup-Center START.N wird am Freitag, 8. April, um 15 Uhr offiziell eröffnen. Neben den Initiatoren und ersten Mietern sind auch viele Persönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft vor Ort, um sich einen Einblick zu verschaffen und den Start dieses innovativen Projekts gemeinsam zu feiern (Eröffnung, Führungen, Prämierung/Innovation Award, Musik, Verpflegung).

Anzeige
Foto: Peter Kainrath

Gemeinsam in der Region – Gründer*innen vernetzt

Am Weltfrauentag verwöhnte Gastgeber Deloitte alle anwesenden Gäste des Gründer- und Ideengeber*innenfrühstücks der Zukunftsregion Steyr mit Blumen und einem wunderbaren Essen aus der Waffelfabrik. Rund 30 Partner und Interessenten waren zum spannenden Austausch in gemütlicher Atmosphäre gekommen. Zukunftsregions-Chefin Daniela Zeiner freut sich über den gelungenen Start des neuen Veranstaltungsformats, denn es ist ihr ein großes Anliegen, die Menschen der Region zusammenzubringen, zu...

Gregor Haslinger, Leiter des GründerCenters der Sparkasse OÖ | Foto: Sparkasse OÖ

Neubesetzung
Gregor Haslinger leitet GründerCenter

Seit Dezember 2021 leitet Gregor Haslinger (41) das GründerCenter der Sparkasse OÖ. Haslinger hat sich zum Ziel gesetzt, das Serviceangebot für angehende Unternehmerinnen und Unternehmer weiter auszubauen. OÖ. Dabei kommen ihm die Erfahrungen aus seinen bisherigen beruflichen Stationen zugute. Für den gebürtigen Haager ist es zudem eine Rückkehr in die Sparkassengruppe, da er bereits nach dem Einstieg ins Berufsleben als Privatkundenbetreuer in der Erste Bank in Wien tätig war. Karriereweg von...

Bildungsminister Heinz Faßmann (2. von rechts) überreichte den Start-up-Preis an Direktor Chris Wagner (3. von rechts). | Foto: HAK Stegersbach

Ministeriums-Auszeichnung
HAK Stegersbach kümmert sich um Jung-Gründer

Als die HAK/HAS Stegersbach ihren Preis als besonders erfolgreiche "Start-up-Schule" entgegennahm, war Heinz Faßmann noch Unterrichtsminister. Die einschlägige Start-Up-Ausbildung in der Handelsakademie vermittelt seit drei Jahren wichtiges Grundwissen für Unternehmensgründung, Innovation und Digitalisierung. Den Preis nahm Schuldirektor Chris Wagner entgegen.

Vorstand Alexander Mann, Vorstand Daniel Leustik, Obfrau Daniela Planinschetz-Riepl, Vorstand Gerald Müller, Vorstand Georg Brandenburg; nicht im Bild:
Hannah Wundsam, Vorstand von Startup Carinhtia und Geschäftsführerin von AustrianStartups  | Foto: ozzyimages/Darren Osborne
9

Start-Up-Szene in Feierlaune
Sie wollen durchstarten

KLAGENFURT. Eine schnöde Feier mit Brötchen und Ansprachen – das kann man sich auf einer Kick-off-Veranstaltung für die Präsentation des Vereins Start-up Carinthia wohl nicht erwarten. Kaum jemand konnte am 21. Oktober der Einhornhüpfburg widerstehen, nicht einmal Carmen Goby, Vizepräsidentin der Wirtschaftskammer Österreich, und Kambis Kohansal Vajargah, Start-up-Beauftragter der Wirtschaftskammer Österreich. Sie liebäugelten zumindest mit der extravaganten Hüpfburg, die am Gelände des...

Mit Erfahrung und Verantwortung: Oliver Kröpfl und die "Steiermärkische" sind für viele Gründer erster Ansprechpartner. | Foto: C. Strobl

20 Jahre im Geschäft
Bei der "Steiermärkischen" haben Start-ups schon lange Tradition

Während andere Unternehmen erst spät auf den Trend aufsprangen, hat die Steiermärkische Sparkasse hier schon eine 20-jährige Tradition. Vorstandsdirektor Oliver Kröpfl im Gespräch über diesen spannenden Geschäftsbereich. Man darf es getrost sagen: Die "Steiermärkische" hat die Zeichen der Zeit erkannt und den weltweiten Start-up-Hype bestens antizipiert: Bereits 2001 hat das heimische Bankinstitut ihr "Gründercenter" ins Leben gerufen. "Das ist für uns kein Zeitgeist-Thema, wir haben damit eine...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl
Im Lendhafen am Mariahilferplatz, gleichzeitig Heimat der Abteilung für Wirtschafts- und Tourismusentwicklung, stehen für Gründer auch Räumlichkeiten zur Verfügung. | Foto: LUPI SPUMA
2

Gründen in Graz
Die Wirtschaftsabteilung unterstützt neue Firmen

Eine Unternehmensgründung ist eine überwältigende Erfahrung. Viel Arbeit, Planung und Kreativität fließen in den Launch der neuen Geschäftsidee, aber der Weg zum Erfolg ist lang und kompliziert. Die Wirtschaftsabteilung der Stadt Graz greift den lokalen Gründern deswegen unter die Arme. Der lange Weg zum ErfolgRund um die Unternehmensgründung ist eine Menge zu tun. Gerade für Gründer, die sich zum ersten Mal als Unternehmer selbstständig machen, kann die Flut an Informationen, Vorschriften und...

  • Stmk
  • Graz
  • Fabian Prettner
Andrea Keimel leitet die Abteilung für Wirtschafts- und Tourismusentwicklung der Stadt Graz.
2

Das ist die Grazer Wirtschaftsabteilung
Mit wem Startups reden müssen

Für alte und neue Wirtschaftstreibende gibt es bei der Stadt Graz eine Anlaufstelle, nämlich die Abteilung für Wirtschafts- und Tourismusentwicklung. Hier bekommen Unternehmer Unterstützung beim Einfinden und Etablieren im Grazer Wirtschaftskosmos. Unternehmensgründungen oder die Etablierung in einem neuen Umfeld können kompliziert sein, daher hat die Stadt Graz eine eigene Abteilung als Schnittstelle zwischen der örtlichen Wirtschaft und den Behörden auf verschiedenen Ebenen von der Stadt bis...

  • Stmk
  • Graz
  • Fabian Prettner
Neun bis zwölf Monate nach der Gründung können die Gründer ein zweieinhalbstündiges Beratungsgespräch mit Abweichungsanalyse über ihr Unternehmen in Anspruch nehmen. | Foto: MEV
2

Karriere
Neues Coaching-Programm zum ersten Geburtstag des Unternehmens

Das Gründerservice Salzburg bietet ein neues Coaching-Programm an. Ein Jahr nach Unternehmensgründung werden Abweichungsanalysen erstellt und darüber beraten, wie es mit dem Unternehmen weiter geht. SALZBURG. Mit Oktober 2021 startet ein neues Coaching-Programm beim Gründerservice Salzburg. Neun bis zwölf Monate nach der Gründung können die Gründer ein zweieinhalbstündiges Beratungsgespräch mit Abweichungsanalyse über ihr Unternehmen in Anspruch nehmen. Experten aus der Branche analysieren mit...

Geschäftsideen innovativer Gründer, die im Digitalisierungsbereich tätig sind, stoßen derzeit auf großes Interesse.  | Foto: panthermedia

Start-up
Start-ups mit digitalen Ideen

"Wardy" und "Felloz" konnten mit Hilfe der SFG realisiert werden. Der Schritt in die berufliche Selbstständigkeit bringt spannende Herausforderungen mit sich. Jedes Jahr machen sich daher 4.000 Menschen in der Steiermark selbstständig. Sich für die Vision begeistern, etwas Neues anpacken, eine Geschäftsidee wahr machen und zeitlich flexibel sein – das sind nur ein paar Gründe, die dafür sprechen, Unternehmer zu werden. Mit dem Programm "Start!Klar" unterstützt die SFG junge Ideen und fördert...

Anzeige
Regionalentwicklerin Verena Scharf | Foto: KK

Wirtschaftsraum Lipizzanerheimat
Wenn motivierte Menschen zusammenkommen, entsteht Großes!

Gute Zeiten für alle, die sich mit dem Thema „Gründen“ beschäftigen. Der Wirtschaftsraum Lipizzanerheimat startet diesen Sommer mit der Initiative „Start-up Lipizzanerheimat“. Mit anderen Gründer*innen über eigene Erfahrungen sprechen und gemeinsam neue Ideen erarbeiten – das macht die Region jetzt möglich. Gemeinsam die Pferde satteln Mitte Juni ging das erste Gründer*innentreffen in Maria Lankowitz über die Bühne. Der ausgebuchte Workshop wurde von Standortmanagerin Verena Scharf und Matthias...

Anzeige
Die Beiziehung eines Rechtsanwalts und Steuerberaters ist bei der Unternehmensgründung jedenfalls ratsam. | Foto: Blickfang Photographie

Unternehmensgründung
GmbH, KG, OG oder Einzelunternehmer – Welche Rechtsform ist die Richtige für mich?

TIROL. Die Wahl der Rechtsform stellt zukünftige Gründer zumeist vor eine große Herausforderung. Rechtsanwältin MMMag. Barbara Egger-Russe klärt über die Vor- und Nachteile der verschiedenen Gesellschaftsformen auf: Welche Gesellschaftsformen stehen Gründern offen?Spitzenreiter bei der Rechtsformwahl in Österreich ist nicht die GmbH sondern das Einzelunternehmen. Über 85% der in Österreich gegründeten Unternehmen wählten in den letzten Jahren diese Rechtsform. Unternehmen können zudem als...

  • Tirol
  • Tiroler Rechtsanwälte
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.