Sucht

Beiträge zum Thema Sucht

Dir Firmlinge gestalteten den Kreuzweg aktiv mit. | Foto: Privat
6

Althofen
Görtschitztaler Firmkandidaten aktiv bei Dekanatskreuzweg

Die Firmkandidaten des Pfarrverbandes Oberes Görtschitztals gestalteten mit besinnlichen Texten den Dekanatskreuzweg vergangenen Sonntag am Kalvarienberg in Althofen mit. ALTHOFEN. Im Anschluss fanden wir uns im Pfarrzentrum Althofen ein, wo wir uns zunächst mit einem kleinen Imbiss stärkten. Weiter ging es mit einem Impuls zu den Themen Gebet und Gebote. Danach folgte ein spannender Vortrag zur Sucht- und Präventionsberatung. "Ein herzliches Vergelt's an Referentin Christiane Kollienz-Marin...

In einer entspannten Atmosphäre wurden Fragen und Aspekte rund um das Thema Sucht geklärt. | Foto: JCUV
3

World Café in Mauerkirchen
Jugendzentrum klärte über Sucht auf

In Zusammenarbeit mit Ausbildungsfit Braunau fand im Jugendzentrum Mauerkirchen vor Kurzem ein "World Café" statt. Dabei setzte man sich intensiv mit Fragen rund um das Thema Sucht auseinander. MAUERKIRCHEN. Über zwei Tage hinweg bot die Veranstaltung Jugendlichen und Interessierten in einer Kaffeehaus-Atmosphäre die Gelegenheit, sich über die verschiedenen Aspekte der Sucht zu informieren und zu diskutieren. Im Vordergrund standen die Fragen "Wo fängt Sucht an" und "Was kann alles Sucht...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Video

Psychotherapie / Psychologie
Drogensucht und Substanzmissbrauch

Sucht und Abhängigkeit sind sehr verbreitetSucht und Abhängigkeit zählen zu den chronischen Erkrankungen, welche neben psychotherapeutischer Begleitung auch der medizinischen Behandlung bedürfen. Was ist Sucht und was ist ein Abhängigkeitssyndrom?Vom Abhängigkeitssyndrom oder von der Sucht spricht man, wenn Menschen körperliche Beschwerden oder Entzugserscheinungen, aber auch selbstschädigende Verhaltensweise an den Tag legen, nachdem sie über einen längeren Zeitraum psychoaktive Substanzen...

Video

Psychotherapie / Psychologie
Sexsucht, Masturbationssucht, Fremdgehen

Was ist eine Sucht nach Sex und Masturbation?Es gibt Menschen, die sich innerlich wie getrieben fühlen, Sex zu haben oder sich selbst befriedigen zu müssen. Der Drang ist hierbei so stark, dass die Betroffenen diesem impulsiv nachgeben müssen und dies als einen inneren Zwang erleben, dem sie nicht widerstehen können. Die sexuelle Handlung wird als Kontrollverlust erlebt. Die Dosis an Sex muss immer gesteigert werdenDabei muss im Laufe der Zeit, wie bei jeder anderen Sucht auch, die Dosis an Sex...

Elisabeth Wallner (Gemeinderätin), Julia Goluch (Sozialarbeiterin, "rumtrieb"), Kimberly Paulesitz (Verein "Jugend und Kultur" Wiener Neustadt), Katharina Hacker (Sozialarbeiterin, "auftrieb"), Sandra Hörri und Janine Dorfwirth (Kinder- und Jugendhilfe, Magistrat Wiener Neustadt), Sabine Bugnar (Organisatorin, Gemeinderätin), Susanne Marton (Verein "Jugend und Kultur" Wiener Neustadt), Hermine Römer (Gemeinderätin) sowie Martina Schmid (Gemeinderätin) | Foto: Cherelle Marek
35

Jugendschutz, Sucht und Co.
Infoabend für Jugendliche und Angehörige

Unter dem Motto "Jugendschutz, Sucht und Co." fand am Donnerstag, den 22.06.2023 im Zentralkino in Wiener Neustadt ein Informationsabend für Kinder, Eltern und Angehörige statt. Die Informationsveranstaltung bot allen Gästen einen Überblick über das Angebot von Kinder- und Jugendberatung in Wiener Neustadt. Abgerundet wurde die Veranstaltung mit einem Abschlusskonzert von dem Musiker "Salarin". WIENER NEUSTADT. Gemeinsam mit den Damen der SPÖ in Wiener Neustadt organisierte Stadträtin Sabine...

Alkohol ist die mit Abstand gefährlichste Droge der Welt – weltweit sterben jährlich drei Millionen Menschen an den Folgen zu hohen Konsums. | Foto: PantherMedia - AndrewLozovyi.jpg
2

Dialogwoche Alkohol
Alle zwölf Sekunden stirbt ein Mensch an Alkohol

Wieviel ist zu viel? Das ist nur eine von vielen Fragen, wenn es um das Thema Alkoholsucht geht. Von 8. bis 14. Mai findet die "Dialogwoche Alkohol" statt – der verantwortungsvolle Umgang mit der beliebtesten Droge Österreichs steht dabei im Mittelpunkt. OÖ. Die Zahlen der World Health Organisation (WHO) schockieren. Weltweit sterben rund drei Millionen Menschen an den Folgen ihres ausschweifenden Alkoholkonsums – umgerechnet fordert die Volksdroge alle zwölf Sekunden ein Menschenleben. In...

Gemeinsam grübeln die Jugendlichen an den Rätseln, die im Online Escape Room gelöst werden müssen. | Foto:  Hilfswerk Salzburg
2

Hilfswerk Salzburg
Ein Projekt zur Suchtprävention im Jugendcafe Strobl

Das „Timeout-Jugendcafé Strobl" ist Teil des sogenannten Projektes „working sober.“ Gemeinsam mit dem Institut Suchtprävention der pro mente Oberösterreich, der Arbeiterkammer Oberösterreich und der Universität Wien wird dabei ein digitaler Escape Room erstellt. STROBL, WIEN. Spielerisch und jugendgerecht soll das Thema "Suchtprävention und Gesundheitsförderung beim Umgang mit Alkohol" im Rahmen des Projektes „working sober" dargestellt werden. Jugendliche erarbeiten dabei Spiele und Rätsel...

Psychotherapie / Formen der Sucht
Kaufsucht, Glücksspiel und Sexsucht

Sucht und Abhängigkeiten haben viele Gesichter. Hier möchte ich drei Arten von Sucht vorstellen, nämlich die schwere Abhängigkeit von exzessivem Konsumverhalten, von Glücksspiel und Sex. Kaufsucht und exzessives KonsumverhaltenEs gibt Menschen, die sich innerlich wie getrieben fühlen, Dinge zu kaufen. Der Drang ist hierbei so stark, dass die Betroffenen diesem nachgeben müssen und dies als einen inneren Zwang erleben, dem sie nicht widerstehen können. Dabei muss im Laufe der Zeit, wie bei jeder...

  • Wien
  • Florian Friedrich
Video

Psychologie / Formen der Sucht
Kaufsucht und die Sucht nach Glücksspiel

Sucht und Abhängigkeiten haben viele Gesichter. Hier möchte ich drei Arten von Sucht vorstellen, nämlich die schwere Abhängigkeit von exzessivem Konsumverhalten, von Glücksspiel und Sex. Was ist Kaufsucht?Es gibt Menschen, die sich innerlich wie getrieben fühlen, Dinge zu kaufen. Der Drang ist hierbei so stark, dass die Betroffenen diesem nachgeben müssen und dies als einen inneren Zwang erleben, dem sie nicht widerstehen können. Dabei muss im Laufe der Zeit, wie bei jeder anderen Sucht auch,...

Video

Psychotherapie / Psychologie
Substanzmissbrauch, Abhängigkeit und Sucht

Was ist Sucht? Was ist Abhängigkeit?Fast alle Menschen missbrauchen Substanzen. Von "Sucht" bzw. "Abhängigkeit" wird allerdings erst dann gesprochen, wenn bestimmte Symptome vorliegen. Dabei müssen wir unterscheiden zwischen 1. Gewohnheit, 2. Substanzmissbrauch und 3. Sucht bzw. Abhängigkeit. Alkohol – und Tabakabhängigkeit, Spielsucht, Pornosucht, SexsuchtWie erkenne ich meine Abhängigkeit bzw. Sucht?Sowohl die Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter...

  • Wien
  • Florian Friedrich
Die Zahl der an einer Internet- oder Smartphone-Sucht erkrankten Personen hat während der Coronakrise stark zugenommen. | Foto: Symbolbild: Pixabay
Aktion 4

Internetsucht
Steigende Abhängigkeit von Smartphones und Internet

Smartphones sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Wir sind immer erreichbar und immer informiert. Doch dies birgt auch Gefahren. Die RegionalMedien Salzburg sprachen mit Caroline Weinlich von der Suchthilfe Klinik Salzburg. SALZBURG. Die Zahl der Menschen, die eine Internet- oder Handy-Sucht entwickeln, ist im Steigen, vor allem seit Beginn der Coronakrise. Trotzdem wird diese Abhängigkeit noch nicht wissenschaftlich als Erkrankung deklariert. Wir sprachen mit der Expertin Mag....

Cannabis ist die meistkonsumierte illegale Droge in Tirol. | Foto: Pixabay/NickyPe (Symbolbild)
2

26. Juni Weltdrogentag
Cannabis und Koks in Tirol auf dem Vormarsch

Der 26. Juni ist der internationale Tag gegen Drogenmissbrauch und unerlaubten Suchtstoffverkehr – kurz Weltdrogentag. Soziallandesrätin Fischer nimmt dies zum Anlass, um auf die Wichtigkeit präventiver Maßnahmen in der Suchtpolitik aufmerksam zu machen. TIROL. Mit Stand 2012 waren in Tirol rund 1.200 Menschen von Opioidsucht betroffen, so zeigen es zumindest die Zahlen des Tiroler Suchtkonzepts. Über die Hälfte der Betroffenen befindet sich in einer Opioidsubstitutionsbehandlung. In Tirol wird...

Das Land Tirol und kontakt+co setzen sich gemeinsam für die Suchtprävention in Tirol ein (v.l.n.r.): Thomas Wegmayr, Theresa Geley und Gerhard Gollner. | Foto: Jugendrotkreuz Tirol/Christine Widmann

Jugendrotkreuz Tirol
25 Jahre Kontakt+co: Suchtpräventionsstelle feiert Geburtstag

Kontakt+co, die Suchtpräventionsstelle des Jugendrotkreuzes und des Landes Tirol, ist 25 Jahre alt. Seit ihrem Entstehen leistet sie erfolgreiche Arbeit in Sachen Alkohol- und Tabakkonsum, sowie aktuell akutere Themen wie Medienkonsum.    "Sucht beginnt im Alltag – Suchtprävention auch", sagt Gerhard Gollner, Leiter von kontakt+co. "Es handelt sich um einen langen Weg der kleinen Schritte." Die Suchtpräventionsstelle des Jugendrotkreuzes und des Landes Tirol feiert ihren 25. Geburtstag nach –...

Nach Hauptbetreuungsschwerpunkten nehmen Menschen mit Alkoholsucht den größten Anteil in den ambulanten Suchthilfeeinrichtungen ein, gefolgt von illegalisierten Drogen. | Foto: Symbolfoto: Pixabay
3

Murau/Murtal
Anstieg von Sucht und psychischen Problemen wird erwartet

Die Pandemie bringt einen Anstieg von psychischen Problemen mit sich. Damit verbunden ist auch ein erhöhter Alkoholkonsum in der Bevölkerung.  MURTAL/MURAU. Der Wiener Suchtkoordinator rechnet damit, dass es heuer zehn bis 15 Prozent mehr Behandlungen von Alkoholkranken geben wird. In der Region Murau-Murtal konsumiert schon knapp jeder zehnte Einwohner mindestens 5 Mal in der Woche alkoholische Getränke. Somit rechnet man auch hier mit einem Anstieg, so Michael Truschnig, Geschäftsführer vom...

Im Bezirk Murtal gab es 19 alkoholbedingte Todesfälle, im Bezirk Murau waren es drei. | Foto: Symbolfoto: Pixabay
1 Aktion 3

Murau/Murtal
Wenn der Alkohol zum Problem wird

Etwa 2.000 Menschen werden steiermarkweit wegen Alkoholsucht in Hilfeeinrichtungen betreut. In der Region Murau-Murtal gab es 2019 insgesamt 22 alkoholbedingte Todesfälle. MURTAL/MURAU. Laut dem Gesundheitsbericht des Landes Steiermark gab es im Jahr 2019 in unserem Bundesland 219 Todesfälle wegen zu hohem Alkoholkonsum. Dazu zählen Sterbefälle aufgrund von Alkoholmissbrauch, Alkoholabhängigkeit, Alkoholpsychose, chronische Lebererkrankungen und Alkoholvergiftung. Ein Viertel der Todesfälle...

Sucht
Auswirkungen der Pandemie auf Suchtverhalten

TIROL. Zum „Internationalen Tags gegen Drogenmissbrauch und unerlaubten Suchtstoffverkehr“ am 25. Juni macht Soziallandesrätin Fischer abermals auf die gefährliche Situation, die sich durch Corona verschärft hat, aufmerksam. Die Drogenarbeit Z6 berichtet von ihren Erfolgen und Konzepten. Drogensituation 202030 bis 40 Prozent der Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Alter von 15 bis 24 Jahren hat laut dem Bericht zur Drogensituation 2020 des Sozialministeriums Erfahrungen mit illegalen Drogen...

Raucherinnen fällt der Abschied von der Zigarette leichter: Fast ein Drittel der Rauchenden (32 Prozent) hat im letzten Jahr ernsthaft überlegt, mit dem Rauchen aufzuhören. Dabei ist der Anteil der Frauen mit 36,1 Prozent deutlich höher ist jener der Männer mit 28,4 Prozent. | Foto: Unsplash.com
Aktion

Weltnichtrauchertag 2021
Zigarettensucht: früher Start, schwerer Stopp

Rauchen fordert österreichweit alle 41 Minuten ein Todesopfer. Noch immer sind Nikotin und Tabak neben Alkohol die am weitesten verbreiteten Suchtmittel beziehungsweise gesellschaftlich akzeptierten Drogen. Auch wenn die Geschäftsführerin von Vivid, der Fachstelle für Suchtprävention eine leichte Trendumkehr erkennt: "Die Schädlichkeit von Tabak und Nikotin rückte in den letzten Jahren ins Bewusstsein." Wie genau der Konsum verbreitet ist, zeigt der neue Bericht „Tabak- und Nikotinkonsum in der...

Das rauchlose Tabakprodukt Snus ist aktuell bei Jugendlichen im Bezirk Rohrbach ein Thema.  | Foto: Foto: Danilov1991xxx/Panthermedia

Bezirk Rohrbach
Snus-Konsum unter 18 Jahren verboten

Das rauchlose Tabakprodukt Snus ist aktuell bei Jugendlichen im Bezirk Rohrbach ein Thema. Dieses wird in Form von kaugummiartigen Bällchen zwischen Lippe und Zahnfleisch konsumiert. Der Gebrauch ist in Oberösterreich erst ab 18 erlaubt. BEZIRK ROHRBACH (hed). Snus oder Snaff ist ein rauchloses Tabakprodukt, das zwischen Lippe und Zahnfleisch geschoben wird. Es besteht aus fein gemahlenem Tabak, vermengt mit verschiedenen Zusatzstoffen, erfährt man bei der VIVID - Fachstelle für...

Suchtpräventionsseminar für Eltern
Kinder stärken für ein suchtfreies Leben

Am 1. Oktober startet eine vierteilige Elternbildungsreihe in Linz unter dem Titel „Kinder stark machen für ein gesundes und suchtfreies Leben“. Das Ziel: Informieren und die Selbstreflexion der Eltern fördern. Die Seminarreihe richtet sich ganz besonders an Eltern jüngerer Kinder und wird von der Familienakademie der Kinderfreunde Linz in Kooperation mit dem Institut Suchtprävention angeboten. Elternbildungsgutscheine vom Land Oberösterreich können eingelöst werde. Eltern sind Vorbilder Die...

  • Linz
  • Kinderfreunde OÖ
Am 21. Jänner 2020 fand der zweite Teil der Suchtpräventionsserie „Sucht vorbeugen – was tun?“ statt. | Foto: Stadtgemeinde Tulln

Stadtgemeinde Tulln
Suchtprävention für Eltern

Am 21. Jänner 2020 fand der zweite Teil der Suchtpräventionsserie „Sucht vorbeugen – was tun?“ im Tullner Minoritensaal vor rund 25 interessierten Eltern und Pädagoginnen statt. TULLN (pa). Irene Köhler von der Fachstelle für Suchtprävention zeigte auf, dass jeder 4. Mensch in Österreich bereits Bekanntschaft mit einer Sucht gemacht hat. Dazu zählen neben Nikotin, Alkohol, Medikamenten und illegalen Drogen, auch Verhaltenssüchte wie Mager- und Ess-/Brechsucht, aber auch die Neigung...

  • Tulln
  • Katharina Gollner
v.l.: Christoph Lagemann (Leitung Institut Suchtprävention, pro mente OÖ), Christine Haberlander (Landeshauptmann-Stellverteterin, Gesundheitslandesrätin) und Gernot Koren (Geschäftsführung pro mente OÖ). | Foto: Land OÖ/Heinz Kraml
3

Sucht im Wandel der Zeit
Institut Suchtprävention feiert 25-jähriges bestehen

Von einem kleinen „Versuchsbalon“ hat sich das Institut Suchtprävention der pro mente Oberösterreich in den vergangennen 25 Jahren zu einem international beachteten Kompetenzzentrum entwickelt. OÖ. Angefangen hat alles im Jahr 1994 mit sechs Mitarbeitern (heute 32) unter der Leitung von Christoph Lagemann. Bereits damals setzte man auf ein bis heute bewährtes Konzept: In Seminaren und Workshops wird aktuelles Wissen um die Prävention und den Umgang von Süchten an Multiplikatoren wie Lehrer und...

Heute ist Emina eine starke Frau mit Familie. | Foto: Privat

Lebensstammtisch ROX Pluscity
Die Drogen waren mein Leben

Sprecherin: EMINA HEIMERL Als Jugendliche landete Emina durch schlechte Erlebnisse in der Drogenszene und stand kurz vor dem Ende ihres Lebens. Doch dann passierte das Unmögliche und sie wurde frei von ihrer Sucht .... Unser LEBENSSTAMMTISCH findet am MONTAG, 09.12.2019, 19 Uhr, im ROX Music & Grillrestaurant in der Plus City Pasching bei Linz statt.

  • Linz
  • Wolfgang Hoffmann
LHStv. Heinrich Schellhorn, Miriam Zillner und Peter Wieser.  | Foto: Land Salzburg/Neumayr

Sozialeinrichtung
Saftladen ist für viele Menschen in schwierigen Lebenssituationen ein rettender Anker

Für viele Menschen ist die Sozialeinrichtung in Schallmoos seit 40 Jahren eine wichtige Anlaufstelle. SALZBURG. Für Menschen in schwierigen Lebenssituationen ist der "Saftladen" im Stadtteil Schallmoos oft so etwas wie ein rettender Anker, ein fixer Punkt in der Struktur des Alltags. Menschen mit Alkohol- und Drogensucht Die Einrichtung des Vereins Neustart bietet straffälligen, haftentlassenen, wohnungs- oder obdachlosen sowie langzeitarbeitslosen Menschen, häufig auch mit psychiatrischen...

Das Expertenteam rund um Jugendkoordinator Peter Ackerl trifft sich regelmäßig um die kommunale Suchtprävention zu Starten.  | Foto: Ackerl

Kommunale Suchtprävention Gänserndorf
Expertenteam arbeitet mit Hochdruck

Das von Jugendkoordinator Peter Ackerl ins Leben gerufene Projekt der kommunalen Suchtprävention für den Bezirk Gänserndorf formt sich immer mehr. GÄNSERNDORF. Vergangene Woche gab es den zweiten Termin zum Thema Kommunale Suchtprävention im Jugendzentrum "GÄFresht". Ein Stammteam von Experten der Jugendarbeit, der Suchtprävention, der Gemeinde, dem AMS, der überbetrieblichen Lehrausbildung des Wifi, der Bundeshandelsakademie Gänserndorf und der Volksschule Gänserndorf-Süd hat sich nun...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.