Telefonbetrug

Beiträge zum Thema Telefonbetrug

Telefonbetrugs-Mafia in Kitzbühel: einmal erfolgreich, zweimal abgeblitzt. | Foto: pixabay
3

Telefonbetrüger
Einmal fünfstellig Beute ergaunert, zweimal abgeblitzt

Die Telefonbetrüger-Mafia ist zer Zeit extrem aktiv. Gleich drei Damen wurden von den Betrügern telefonisch kontaktiert und mit Geldforderungen konfrontiert. Im Bezirk Kitzbühel waren die Gauner einmal  mit einem fünfstelligen Betrag erfolgreich, zwei Damen gaben den Betrügern einen Korb. Die Exekutive gibt Tipps. INNSBRUCK. Am Nachmittag des 31. Oktober 2024 kontaktierten bislang unbekannte Täter mehrmals eine 72-jährige Österreicherin aus dem Bezirk Kitzbühel via Telefonanruf. Die Anrufer,...

Die Polizei Imst ermittelt in Sachen Telefonbetrug. | Foto: Archiv

Polizei warnt vor Betrügern
Versuchter Telefonbetrug in Imst

Zum Glück ist ein 83-jähriger Imster nicht Opfer eines Telefonbetrügers geworden. Der Senior durchschaute die Masche. Telefonbetrug IMST. Am 30. Oktober 2024 kontaktierte eine bislang unbekannte Frau einen 83-jährigen Österreicher via Telefonanruf. Erst erkundigte sie sich als angebliche Polizistin nach seiner Tochter. Als der Mann angab, keine Tochter zu haben, wurde er nach seiner Schwiegertochter und nach erneutem Verneinen nach seinem Sohn gefragt. Dem 83-jährgen wurde mitgeteilt, dass sein...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Erneut wurde eine ältere Person in Wien Opfer eines großen Betrugs. (Symbolbild) | Foto: pixabay
2

Fahndung in Wien
81-Jährige per Anruf um große Geldsumme gebracht

Erneut wurde eine ältere Person in Wien Opfer eines großen Betrugs. Dieses Mal erschlichen sich Betrüger, die gleich in mehrere Rollen schlüpften, per Telefon das Vertrauen einer 81-jährigen Pensionistin aus Margareten und brachten diese dazu, eine sechsstellige Summe auszuhändigen. Via Phantombild wird einer der Täter gesucht. WIEN/MARGARETEN. Immer wieder werden Menschen Opfer von Betrugsmaschen. Die Strippenzieher hinter dem Betrug schlüpfen oftmals in Rollen von Autoritätspersonen, etwa...

Dreister Handybetrug in Innsbruck blieb ohne Folgen. | Foto: Foto: diego.cervo/panthermedia
2

#10TageGegenPhising
Versuchter Betrug durch angeblichen Bankangestellten

Phisingattacke:  Im Zuge der Telefonate gelang dem unbekannten Anrufer durch geschickte Gesprächsführung die 61-Jährige derart zu täuschen. Sie gab ihm mittels einer App Fernzugriff auf ihr Handy. Nachdem das Gespräch beendet wurde, kontaktierte die Österreicherin ihre Bank und schilderte den Sachverhalt. Es entstand kein Schaden. INNSBRUCK. Am 10. September 2024 gegen 15:15 Uhr wurde eine 61-jährige Österreicherin in Innsbruck telefonisch von einem vermeintlichen Angestellten ihrer Bank...

Beim "Kautionstrick" werden Opfer telefonisch kontaktiert und ihnen wahrheitswidrig mitgeteilt, dass zum Beispiel ein naher Angehöriger einen schweren Verkehrsunfall verursacht habe. | Foto: pixaby
5

Zwei Männer festgenommen
"Kautionstrick"-Betrug in Niederösterreich

Bedienstete des Landeskriminalamtes Niederösterreich, Ermittlungsbereich Betrug, konnten am 23. August 2024, zwei Männer auf A5 im Bereich der Raststation Hochleithen in Niederösterreich festnehmen. Die Festnahmen erfolgten kurz vor der geplanten Ausreise aus dem Bundesgebiet. NÖ. Den beiden Beschuldigten, einem 51-jährigen und einem 18-jährigen, beide polnisch-amerikanischen Doppelstaatsbürger, wird vorgeworfen, sich im Rahmen einer kriminellen Vereinigung durch die Übernahme von...

Die Frau wurde von einen angeblichen Mitarbeiter einer angeblichen Sicherheitsfirma um über 10.000 Euro betrogen. (Symbolfbild) | Foto: Pixabay

Pinzgau
65-jährige wurde telefonisch um über 10.000 Euro betrogen

Eine 65-jährige Pinzgauerin wurde zum Opfer einen Betrugs. Sie wurde telefonisch von einen angeblichen Mitarbeiter einer angeblichen Sicherheitsfirma kontaktiert. PINZGAU. Eine 65-Jährige wurde telefonisch von einen angeblichen Mitarbeiter einer Sicherheitsfirma telefonisch betrogen. Laut dem Unbekannten sei ihr Konto eines Online Versandhändlers gehackt worden. Die Pinzgauerin gestattete den angeblichen Mitarbeiter mithilfe eines Fernwartungsprogrammes Zugriff auf ihren Laptop. Danach folgten...

Ein 72-jähriger Pongauer wurde von einem Telefonbetrüger über den Tisch gezogen. (Symbolbild) | Foto: Pixabay

Telefonbetrug
Pongauer fiel auf "Tochter-Sohn-Betrug" rein

Telefonbetrüger haben wieder zugeschlagen. Nachdem sich ein Anrufer als Sohn ausgegeben hatte, überwies ein 72-jähriger Pongauer eine vierstellige Geldsumme. PONGAU. Mit geschickten Lügen versuchen Telefonbetrüger, ihren Opfern Geld zu entlocken. Einen 72-jährigen Pongauer konnten sie kürzlich täuschen. Der Betrüger gab sich beim Anruf als Sohn aus und meinte, sein eigenes Handy könnte er aufgrund eines Wasserschadens nicht mehr verwenden. Weil er allerdings offene Rechnungen zu begleichen...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Nicole Hettegger
Betrüger kontaktieren derzeit vermehrt ältere Personen und geben sich als Polizisten aus. Lass dich niemals am Telefon unter Druck setzen und wende dich bei verdächtigen Anrufen an die örtlich zuständige Polizeiinspektion. (Symbolbild) | Foto: pixabay.com
3

Vermehrte Betrugsversuche in Salzburg
Achtung vor „falschen Polizisten“

Derzeit werden gezielt ältere Menschen im ganzen Bundesland Salzburg von „falschen Polizisten“ angerufen, die sich über Geld, Vermögen und Gold erkundigen. Aus diesem Anlass gibt das Salzburger Landeskriminalamt Tipps, wie man sich vor diesen Betrügern schützen kann. SALZBURG. Wie das Landeskriminalamt Salzburg berichtet, kam es gestern Montag, den 1. Juli, im Bundesland Salzburg vermehrt zu Anrufen bei älteren Personen durch vermeintliche Betrüger. Bei der aktuellen Betrugsmasche handelt es...

Die Betrüger überreden Personen am Telefon dazu Geld zu überweisen (Symbolfoto). Manche "Spoofer" geben sich als falsche Polizisten aus und fordern Wertgegenstände.  | Foto: panthermedia.net/HighwayStarz
2

Rufnummernmissbrauch boomt
Wie man sich vor Telefonbetrug schützen kann

Betrügerinnen und Betrüger geben sie meist am Telefon als Mitarbeiter von Unternehmen, etwa Microsoft oder Amazon, aus und fordern dann persönliche Daten oder Geld. Um das zu unterbinden, wurde eine neue Verordnung erstellt. WIEN. Das Handy klingelt und auf dem Screen sieht man eine unbekannte Nummer. Man denkt sich nichts dabei, hebt ab, doch die Stimme am anderen Ende ist unbekannt, spricht in einer Fremdsprache oder es meldet sich gar niemand. Diese Art von Telefonbetrug, ob durch Anrufe...

  • Wien
  • Patricia Hillinger
Eine vermeintliche Bankangestellte entlockte der Pongauerin mehrere tausend Euro. | Foto: Franz Neumayr

Telefonbetrüger schlugen zu
Pongauerin wurde Opfer von Fake-Bankanruf

Eine 79-jährige Pongauerin ist Opfer eines Telefonbetrugs geworden. Laut einer Pressemitteilung der Polizei Salzburg meldete sich bei der Seniorin eine vermeintliche Bankangestellte. PONGAU. Unter dem Vorwand, dass das Banksystem von einem Virus befallen sei und mehrere unautorisierte Abbuchungen bevorstünden, wurde eine Pongauerin Opfer eines Telefonbetrugs. Um ihr Geld in Sicherheit zu bringen, sollte die 79-Jährige ihre Kontozugangsdaten preisgeben. Unter dem Vorwand, das Konto schützen zu...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner
Die Frau erstattete bei der Polizei Anzeige (Symbolfoto) | Foto: MeinBezirk.at

Anzeige in Klagenfurt
Seniorin von Telefon-Betrüger reingelegt

Eine Klagenfurterin wurde Opfer eines Telefonbetruges. Der Täter behauptete, ihr Konto sei gehackt worden und forderte die Frau auf, Apps zu installieren, mit dem er ihr Handy steuern konnte. Es wurde ein vierstelliger Betrag von ihrem Konto abgebucht. Sie erstattete Anzeige. KLAGENFURT. Gestern gegen 18.30 Uhr erstattete eine 69-jährige Frau aus Klagenfurt die Anzeige, dass sie Opfer eines Betruges via Telefon wurde. Ein bislang unbekannter Täter gab sich unter dem alias Namen "Richard...

In Saalfelden wurde eine 60-Jährige Opfer des Tochter-Sohn-Tricks.  | Foto: pixabay

Betrug
Vermeintliche Tochter erschlich Geld von Saalfeldnerin

In Saalfelden wurde eine 60-Jährige Opfer eines Betruges. Ihre vermeintliche Tochter hätte sie mit einer neuen Nummer kontaktiert und um Geld gebeten. SAALFELDEN. Am 9. Mai 2024 fiel eine 60-jährige Pinzgauerin auf eine bekannte Betrugsmasche herein. Die vermeintliche Tochter kontaktierte ihre Mutter und teilte ihr die neue Handynummer mit. In weiterer Folge überwies die Saalfeldnerin Geld im oberen vierstelligen Bereich an drei litauische Konten. Am 12. Mai hatte die Frau persönlichen Kontakt...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Magdalena Pfeffer
Die 79-Jährige übergab den Betrügern einen geringen Bargeldbetrag und acht Goldmünzen mit derzeit unbekanntem Wert. (Symbolbild) | Foto: pixabay.com
2

Ermittlungen zum Tochter-Sohn-Betrug laufen
Flachgauerin verlor Bargeld und Goldmünzen

Eine Flachgauerin wurde am gestrigen Dienstag, den 9. April, Oper eines Tochter-Sohn-Betrugs. Die Ermittlungen der Salzburger Polizei laufen. SALZBURG. Wie die Salzburger Polizei berichtet, wurde eine 79-jährige Flachgauerin am Dienstag Opfer von Betrügern. Diese meldeten sich telefonisch bei der Frau und gaben bei dem Anruf an, dass ihre Tochter einen Verkehrsunfall gehabt habe und nur gegen Vorlage einer Kaution entlassen werden könne. Bargeld und Goldmünzen ausgehändigtDie 79-Jährige erhielt...

Leopoldine Zöhrer erhielt den heurigen Sicherheitsverdienstpreis für ihren couragierten Einsatz bei der Ausforschung von Telefonbetrügern. | Foto: LPD-Burgenland
2

Rechnitzerin erhielt Sicherheitsverdienstpreis
"Betrugsanruf" war Einladung der Polizei

Mit Mut und Cleverness überführte eine Rechnitzerin, wie exklusiv berichtet, fiese Telefon-Kautionsbetrüger. Dafür wurde die Geschäftsfrau nun mit dem Sicherheitsverdienstpreis geehrt. Warum sie den beinahe abgelehnt hätte... hier das Interview. RECHNITZ. Über 5 Stunden hielt Leopoldine Zöhrer (65) die Anrufer am Apparat. Führte langatmige Gespräche, schauspielerte und ging – in Absprache mit der Polizei – zum Schein auf Forderungen der Kautionsbetrüger ein. Die Verbrecher wollten nämlich von...

Ein Betrüger, der sich als Mitarbeiter einer Bank ausgab, konnte einer Salzburgerin glaubhaft machen, dass ihr Online-Banking-Zugang mit einer Schadsoftware versehen sei. (Symbolbild) | Foto: pixabay.com
2

Laufende Ermittlungen
Salzburgerin verlor durch Cyberbetrug knapp 20.000 Euro

Eine 69-jährige Salzburgerin wurde Opfer eines Cyberbetrugs und verlor dabei rund 20.000 Euro. Die polizeilichen Ermittlungen zum Betrug laufen. SALZBURG. Wie die Salzburger Polizei berichtet, wurde eine 69-jährige Salzburgerin Opfer von Internetbetrügern. Bei dem Betrug wurde die Frau von einem Unbekannten kontaktiert, der sich als Mitarbeiter der Cyberabteilung ihrer Bank ausgab. Telefonisch machte der Betrüger der Salzburgerin glaubhaft, dass ihr Online-Banking-Zugang mit einer Schadsoftware...

Achtung! Ein vermeintlicher Mitarbeiter einer Sicherheitsfirma fordert Leute dazu auf, mehrere Überweisungen an verschiedene Konten zu tätigen. | Foto: RMA Archiv/pixabay
2

Schwerer Internetbetrug
Telefonbetrüger fand Opfer in der Wildschönau

Achtung! Ein vermeintlicher Mitarbeiter einer Sicherheitsfirma fordert Leute dazu auf, mehrere Überweisungen an verschiedene Konten zu tätigen. Opfer wurde auch ein 58-Jähriger aus der Wildschönau/Oberau. WILDSCHÖNAU. Am Mittwoch, den 27. März erhielt ein 58-jähriger Österreicher aus der Wildschönau/Oberau einen Anruf um die Mittagszeit. Am anderen Ende der Leitung sprach ein vermeintlicher Mitarbeiter einer Sicherheitsfirma. Dieser verleitete den 58-Jährigen dazu, sich eine App...

Ein bislang Unbekannter transferierte einen fünfstelligen Eurobetrag vom Konto eines 75-Jährigen. | Foto: PantherMedia / Vadymvdrobot

Opfer getäuscht
Telefonbetrüger stahl fünfstelligen Euro-Betrag

Ein 75-jähriger Mann aus dem Bezirk Gmunden wurde von einem dreisten und bislang unbekannten Telefonbetrüger reingelegt.  BEZIRK GMUNDEN. Ein bislang unbekannter Täter nahm am 8. März 2024 gegen 15 Uhr mit einem 75-Jährigen aus dem Bezirk Gmunden telefonisch Kontakt auf. Er gab an, dass vom Konto des Senioren eine fälschliche Überweisung getätigt wurde beziehungsweise dass ein widerrechtlicher Zugriff auf das Konto erfolgte. Daraufhin teilte der 75-Jährige dem Anrufer die Bank-Zugangsdaten mit,...

Eine 79-jährige Salzburgerin fiel in den letzten Tagen auf einen "falschen Polizist" herein und übergab rund 30.000 an eine unbekannte weibliche Person. (Symbolbild) | Foto: pixabay.com
6

Tipps, um nicht auf Betrüger hereinzufallen
Betrugsversuche mit dem „Polizeitrick“

In Stadt und Land Salzburg kam es in den vergangenen Tagen vermehrt zu Betrugsversuchen. Die Opfer wurden dabei telefonisch von "falschen Polizisten“ kontaktiert. Ein 79-jähriges Opfer fiel auf die Betrugsmasche herein und verlor 30.000 Euro. Die Salzburger Polizei gibt Tipps, die du beachten kannst. SALZBURG. In den letzten Tagen kam es in Stadt und Land Salzburg vermehrt zu Betrugsmaschen mit dem „Polizeitrick“, bei dem sich Betrüger als Polizisten ausgaben, um an Geld oder Wertsachen ihrer...

Beim "Voice Cloning" werden die Stimmen von Personen mittels KI nachgemacht und eingesetzt, um betrügerische Anrufe bei Familienmitgliedern zu machen. (Symbolbild) | Foto: Pixabay / Symbolbild
3

Betrug mit "Voice Cloning"
Schnipsel reicht aus, um Stimme zu klonen

Der klassische Enkeltrick-Telefonbetrug wird dank Künstlicher Intelligenz (KI) und sozialen Medien um eine Facette reicher: Beim "Voice Cloning" werden über Instagram, TikTok, YouTube und Co. Stimmproben gewonnen, aus denen die KI die Stimme echter Personen nachempfinden kann. Die geklonten Sprecher am Telefon sind dann kaum mehr von der echten Stimme zu unterscheiden. So kannst du den Betrug dennoch erkennen. ÖSTERREICH. Das Europäische Verbraucherzentrum wies unlängst auf steigende Fälle von...

  • Lara Hocek
Am Montag wurde ein 73-Jähriger Opfer von Internetbetrügern. Durch geschickten Betrug bekamen die unbekannten Täter Zugriff auf das Smartphone und den Laptop ihres Opfers. | Foto: PantherMedia / Valentyn_Volkov (Symbolbild)
2

Telefon- und Internetbetrug
73-Jähriger in Innsbruck um Geld betrogen

Am Montag wurde ein 73-Jähriger Opfer von Internetbetrügern. Durch geschickten Betrug bekamen die unbekannten Täter Zugriff auf das Smartphone und den Laptop ihres Opfers. INNSBRUCK. Am 12. Feber kurz nach 14:00 Uhr wurde ein 73-Jähriger Opfer einer Betrugsmasche, als eine unbekannte Täterschaft telefonisch Kontakt mit ihm aufnahm. Die Täter gaben vor, dass die Kreditkarte des Opfers auf seinem Konto eines Online-Versandhandelsunternehmens gehackt worden sei und kleine unbemerkte Abbuchungen...

Eine Bankangestellte reagierte richtig und konnte in Wattens am Freitag, 9. Februar einen schwerer Betrug mittels „Telefontrick" verhindern. | Foto: BK/Fröhlich

Telefonbetrug verhindert
Bankangestellte reagierte richtig!

Eine Bankangestellte reagierte richtig und konnte in Wattens am Freitag, 9. Februar einen schweren Betrug mittels „Telefontrick" verhindern. WATTENS. Am vergangenen Freitag erhielt eine 83-jährige Frau einen Anruf von einem Betrüger, der sich als falscher Polizist ausgab. Der Anrufer behauptete, dass die Tochter der Frau einen schweren Verkehrsunfall verursacht habe, bei dem jemand ums Leben gekommen sei. Während des Gesprächs wurde das Telefon kurz an eine weinende Frau übergeben. Als die...

  • Tirol
  • Martina Obertimpfler
Beenden Sie das Telefonat bei Betrugsverdacht sofort. | Foto: BK/Fröhlich
4

Bruck an der Leitha
Polizei warnt vor Internet- und Telefonbetrug

Immer wieder kontaktieren Tätergruppen ihre Opfer mit dem Tochter-Sohn-Trick oder geben sich als falsche Polizistinnen und Polizisten aus. Überweisen/übergeben Sie kein Geld oder Wertgegenstände an Unbekannte und kontaktieren Sie umgehend die echte Polizei! BRUCK/LEITHA. Die Polizeiinspektion Bruck warnt die Bevölkerung abermals vor diesen betrügerischen Maschen: Die Tätergruppen kontaktieren ihre Opfer mit dem Tochter-Sohn-Trick oder geben sich als falsche Polizistinnen oder Polizisten aus. In...

Mit der "Servus Papa"- Masche hatte der Mann Unbekannte dazu gebracht, ihm tausende Euro zu überweisen.  | Foto: Landespolizeidirektion Kärnten
3

Handy-Betrugsmasche
Ein Jahr Haft für ehemaligen Berufssoldaten in Wien

Das Wiener Landesgericht verurteilte am Montag, 8. Jänner, einen ehemaligen Berufssoldaten. Dieser hatte über den Nachrichtendienst WhatsApp Menschen vorgespielt, deren Kinder zu sein. So wollte er sie dazu überreden, ihm große Summer Geld zu überweisen.  WIEN. Um seine Drogensucht zu finanzieren, zockte ein ehemaliger Soldat Menschen durch eine Telefon-Masche ab. Dabei gab er sich als deren Nachwuchs auf der Messenger-Plattform WhatsApp aus. Denn den Kindern hilft man in der Regel doch, wenn...

  • Wien
  • Philippa Kaufmann
Vor betrügerischen E-Mails, SMS oder Anrufen ist niemand gefeit. | Foto: Pixabay
2

LR Gerber warnt vor betrügerischen E-Mails und SMS

Betrügerische Mails, SMS und Anrufe sind mittlerweile immer häufiger im Umlauf. Die Informationsbroschüre „Vorsicht Betrug!“ des Bundes mit Tipps zum Umgang mit verdächtigen Nachrichten informiert ausführlich über die Gefahren und worauf zu achten ist. TIROL. Weder Unternehmen noch Privatpersonen sind vor betrügerischen E-Mails, SMS oder Anrufen gefeit. Mittels sogenanntem „Phishing“ wird auf betrügerische Art und Weise – immer häufiger auch mit dem Einsatz von künstlicher Intelligenz –...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.