Temporeduktion

Beiträge zum Thema Temporeduktion

Eine Bewohnerin der Josefstadt wünscht sich regelmäßig Informationen über die U-Bahn-Baustelle in der Auerspergstraße. (Archiv) | Foto: Fabian Franz/MeinBezirk
3

Josefstadt
Bewohner wünschen sich Hundeplätze & Infos zum U-Bahn-Bau

Bereits seit 1983 gibt sich MeinBezirk den Problemen und Anliegen der Wienerinnen und Wiener hin. Auch heute, über 40 Jahre nach der Gründung, leiht die Redaktion den Bezirksbewohnerinnen und -bewohnern ein offenes Ohr, um möglicherweise etwas zu bewirken. WIEN/JOSEFSTADT. In den letzten Ausgaben rief MeinBezirk Josefstadt auf, der Redaktion mitzuteilen, was sie als Bezirksvorsteherin oder Bezirksvorsteher im kleinsten Bezirk verändern würden. Dazu wurden einige Ideen und Wünsche eingereicht....

Rund 14.000 Autos passieren den betroffenen Bereich täglich. | Foto: Gemeinde Mieders
7

Mieders
Gefahrenstelle entschärft – Stern: "Ergebnis spricht für sich"

Neuer Linksabbieger bringt mehr Sicherheit. MIEDERS. Die Arbeiten am neuen Linksabbieger im Bereich Danzl sind abgeschlossen. Vor kurzem wurde die Baustelle vom Land offiziell an die Gemeinde und den TVB Stubai auf ihre Zuständigkeiten hin übergeben. Wie berichtet kam es hier in der Vergangenheit öfters zu brenzligen Situationen. Deshalb pochten Anrainer auf eine Entschärfung der Gefahrenstelle. Mit einer Temporeduktion von 80 km/h auf 60 km/h – die von der Polizei auch fleißig kontrolliert...

Geht es nach den Bewohnenden der Brigittenau, muss etwa für mehr Sicherheit für Schulkinder gesorgt werden. (Symbolbild) | Foto: Klein/Unsplash
3

Parkplätze, Lärm & Co.
Volle Wunschliste für Verbesserungen im 20. Bezirk

Die Brigittenauerinnen und Brigittenauer haben klare Vorstellungen davon, wie ihr Bezirk noch lebenswerter werden soll. Das zeigen die Leserbriefe, welche bei MeinBezirk.at eingelangt sind.  WIEN/BRIGITTENAU. Mehr öffentliche Toiletten oder kürzere Busintervalle – die Wunschliste der Brigittenauerinnen und Brigittenauer ist lang. Bereits zuvor hat MeinBezirk.at über die Verbesserungsideen der Menschen im 20. Bezirk berichtet: Das wollen die Brigittenauer im Bezirk ändern Auch weiterhin trudeln...

Geht es nach den Brigittenauern, gibt es bei den Öffis noch Luft nach oben. Gewünscht werden etwa kürzere Intervalle beim 37A. | Foto: Manfred Helmer/Wiener Linien
5

Mistplatz, Tempolimit & Co.
Das wollen die Brigittenauer im Bezirk ändern

Was soll sich in der Brigittenau verändern? Das wollten wir von unseren Leserinnen und Lesern wissen.  WIEN/BRIGITTENAU. Eigentlich sind es ja Politikerinnen und Politiker, Bezirk und Stadt, die entscheiden, was, wann und wo in der Brigittenau verändert wird. Während diese für die Bewohner entscheiden, bleibt die Stimme der Einzelnen meist im Verborgenen. Genau das will die BezirksZeitung ändern und hat die Leser dazu aufgerufen, uns ihre Anliegen für die Brigittenau zu schicken. Das Ergebnis:...

2024 Tempo 30!
Nach Hohenems kommt Bregenz

Am 5. Dezember hat der Stadtrat gemäß § 20 Abs. 2a StVO flächendeckend Tempo 30 auf allen öffentlichen Straßen im Bregenzer Ortsgebiet beschlossen. Von der neuen Verordnung ausgenommen sind alle Landesstraßen sowie jene Bereiche, in denen es schon jetzt eine herabgesetzte Höchstgeschwindigkeit von 20 km/h gibt. Das ist etwa in Begegnungszonen der Fall. Wie Bürgermeister Michael Ritsch nach der Sitzung betonte, sei diesem verkehrspolitischen Schritt ein umfassendes Ermittlungsverfahren...

  • Vorarlberg
  • Bregenz
  • Isabelle Cerha
100 km/h statt wie bisher 130 würde einiges an Treibstoff und Emissionen einsparen – dennoch sind Österreichs Parteien mehrheitlich gegen eine Temporeduktion.  | Foto:  Michael Weber / imageBROKER / picturedesk.com
Aktion 7

Strafen für Klimakleber statt Tempo-100?
So stehen Österreichs Parteien zum Klimaschutz

Härtere Strafen für "Klimakleber", niedrigere Tempolimits, autofreie Tage? Karl Nehammer (ÖVP), Andreas Babler (SPÖ), Herbert Kickl (FPÖ), Werner Kogler (Grüne) und Beate Meinl-Reisinger (NEOS) beantworten die "Politischen Sommerfragen 2023" zum Thema "Umwelt und Klimaschutz". Sollen "Klimakleber" künftig mit Strafverschärfungen belegt werden? Karl Nehammer: Ich bin für "anpacken statt anpicken". Die Sabotage-Aktionen der Klimakleber sind die völlig falsche Form des Protests. Niemand darf ich...

  • Dominique Rohr
ÖVP und Grüne verhandeln derzeit über eine Änderung in der Straßenverkehrsordnung (StVO). 
 | Foto: Stadt Innsbruck
4

Einigung in Sicht
ÖVP und Grüne verhandeln zu Tempo 30 im Ortsgebiet

Schon bald könne es deutlich mehr Tempo-30-Zonen in Österreichs Ortsgebiet geben. ÖVP und Grüne verhandeln derzeit über eine entsprechende Änderung in der Straßenverkehrsordnung (StVO).  ÖSTERREICH. Vergangene Woche starteten mehr als 230 Gemeinden und Städte eine gemeinsame Initiative, um künftig einfacher Temporeduktionen verordnen zu können. "Tempo 30 auf einzelnen Straßen und Abschnitten umzusetzen, ist oft ein aufwändiger und kostspieliger Prozess mit vielen Hürden", beklagten sie in einer...

  • Dominique Rohr

Verkehrsclub Österreich fordert
Verkehrsberuhigung zur Vermeidung tödlicher Unfälle

Wenn es um tödliche Verkehrsunfälle geht, dann gibt es nur eine akzeptable Anzahl und die heißt null. Dieses Ziel hat im Vorjahr kein Kärntner Bezirk erreicht, informiert die Mobilitätsorganisation Verkehrsclub Österreich. Der Verkehrsclub zeigt nun gemeinsam mit der Bevölkerung auf, wo es in den Gemeinden und Städten Verkehrsberuhigung braucht. KÄRNTEN. Noch bis 31. Mai kann die Bevölkerung in einer interaktiven Online-Karte auf...

Grüne mit Vorstoß
Tempo 30 in Ortsgebieten soll umgesetzt werden

"Sichere Straßen sind das Nonplusultra. Das gilt für alle Verkehrsteilnehmer zu gleichen Maßen – egal ob zu Fuß, mit dem Rad oder mit dem Auto unterwegs. Langsamer ist schlichtweg sicherer und leiser – deshalb sollten Temporeduzierungen viel öfter in Betracht gezogen werden", betont Olga Voglauer im Rahmen der Debatte um Tempo 30 in den Gemeinden. KÄRNTEN. Fast zwei Drittel der Verkehrsunfälle in Österreich sind vergangenes Jahr im Ortsgebiet passiert, wo auf Landesstraßen derzeit Tempo 50...

In der Gemeinde Krumpendorf wird über Tempo 30 an der Bundesstraße diskutiert. | Foto: MeinBezirk.at
2

Krumpendorfer Hauptstraße
Diskussion um Temporeduktion

KRUMPENDORF. An der Krumpendorfer Hauptstraße – der B83 – soll der Verkehr entschleunigt werden. Das fordert die Bürgerliste Vision Krumpendorf rund um Gemeinderätin Daniela Thaler. "Apotheke, Restaurants und Cafés befinden sich direkt an der Hauptstraße, da müssen Autos nicht durchbrettern", sagt Thaler. Sie berichtet von mehreren Unfällen, die sich am Fußgängerübergang ereignet haben sollen. Daher wurde von der Bürgerliste Vision Krumpendorf ein Antrag in den Gemeinderat eingebracht. "Ich...

2:10

Umfrage der Woche
Das sagen die Wiener zu einer Temporeduktion im Verkehr

Die TU Wien und Boku Wien schlagen einmal mehr eine Temporeduktion vor. Doch was sagen die Wienerinnen und Wiener dazu, dass auf nicht bevorrangten Straßen ein Tempolimit von 30 km/h gelten soll? Die BezirksZeitung hat nachgefragt.  WIEN. "Runter vom Gas! Ein Plädoyer für Tempo 100/80/30" heißt es von der TU Wien. Um Sprit zu sparen würde es helfen, das Tempolimit auf Autobahnen von 130 auf 100 km/h zu reduzieren. Umwelt- und Klimaministerin Leonore Gewessler (Grüne) stimmt der Änderung per...

  • Wien
  • Sophie Brandl
Deutschfeistritz hat zum Tempolimit 100 eine Petition gestartet, die auch für andere Gemeinden interessant sein könnte. | Foto: ZOOM-Tirol
Aktion 8

Lärm, Sicherheit, Sprit
Tempolimit 100 könnte viele Gemeinden entlasten

Deutschfeistritz macht den ersten Schritt, Übelbach zieht nach. Ein Tempolimit 100 würde viele Gemeinden entlang der Autobahn entlasten. Wir schauen uns an, warum. GRAZ-UMGEBUNG. Es ist eines der brennendsten Themen im Land: Tempo 100 auf Autobahnen. Nicht erst seit gestern wird der Ruf nach einem Tempolimit deutlich lauter, Stichwort: Klimawandel und Energiekrise. Es ist aber nicht zuletzt auch die enorme Lärmbelästigung für Anrainnerinnen und Anrainer, welche die Gemeinden aktuell...

Michaela Lauks will Tempo 30 in der Spohrstraße. | Foto: SP Hietzing
1 1 Aktion 2

Antrag im Bezirksparlament
30er-Zone statt Rennstrecke in Hietzing?

Tempo 30 in der Spohrstraße und der Wolkersbergenstraße: Das hat die Hietzinger SPÖ vor Kurzem beantragt. WIEN/HIETZING. Tempo 30 ist in Hietzinger Straßen und Gassen längst zur Normalität geworden – in allen? Nein, in der Spohrstraße und in der Wolkersbergenstraße gilt großteils die 50er-Beschränkung, weil 30er-Tafeln nur in jeweils rund einem Drittel der beiden Straßen aufgestellt sind. Auch aufgrund der optisch breiter wirkenden Straßen durch die vielen leeren Parkplätze seit Einführung des...

100 km/h statt wie bisher 130 würde einiges an Treibstoff einsparen.  | Foto:  Michael Weber / imageBROKER / picturedesk.com
Aktion 3

100 km/h statt 130
Klimakrise entfacht Debatte um Tempolimit neu

Kärntens Landeshauptmann Peter Kaiser hat sich für die Temporeduktion auf Österreichs Autobahnen von 130 auf 100 km/h ausgesprochen. Damit könnte in der aktuellen Situation viel Treibstoff eingespart werden. Das Klimaministerium zeigt sich hingegen zurückhaltend.  ÖSTERREICH. Laut dem Verkehrsclub Österreich (VCÖ) könnten Autofahrerinnen und Autofahrer durch die Temporeduktion fast ein Viertel des Treibstoffs einsparen. Außerdem wäre das eine Maßnahme, die "einfach und schnell umsetzbar wär,...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Runter vom Gas: Statt Tempo 130 wünscht sich Deutschfeistritz ein neues Tempolimit ... | Foto: Anna Salzmann
3

A9 und S35
Deutschfeistritz fordert Tempolimit und Lärmschutz

In Deutschfeistritz hat sich ein neues Forum gebildet: "Tempo 100 auf A9 und S35 im Gemeindegebiet von Deutschfeistritz", lautet das Vorhaben beziehungsweise die Forderung. Denn mit einstimmigen Gemeinderatsbeschluss will man gegen die Belastungen durch Lärm, Schadstoffe und Individualverkehr vorgehen. DEUTSCHFEISTRITZ. Wer entlang einer Autobahn ein Haus baut oder kauft, muss mit Lärm von der Straße rechnen. Wer allerdings schon länger hier wohnt und mit den Jahren einen stetig wachsenden...

Autofahrer sollen entlastet werden. Bringt eine Temporeduzierung etwas? | Foto: ZOOM-Tirol
2 Aktion 2

Maßnahme zum Energiesparen?
Ruf nach Tempo 100 gegen hohe Spritpreise

Alle jammern über die hohen Treibstoffpreise, doch es könnte so einfach sein. Wer gar nicht auf sein Auto verzichten kann, könnte durch langsames Fahren die Spritkosten deutlich reduzieren, meinen Umweltschutzorganisationen. ÖSTERREICH. Der Krieg in der Ukraine hat die Treibstoffpreise ordentlich in die Höhe getrieben und die Preisspirale dreht sich wohl weiter mach oben. Die Autofahrerclubs ÖAMTC und ARBÖ, die Arbeiterkammer, die Wirtschaftskammer, die Gewerkschaft, die Sozialdemokraten und...

  • Adrian Langer

Verkehrsbilanz 2021
Kein tödlicher Verkehrsunfall im Bezirk Landeck

BEZIRK LANDECK. In Tirol kamen 2021 insgesamt 28 Menschen bei Verkehrsunfällen ums Leben. Im Bezirk Landeck gab es im abgelaufenen Jahr überhaupt es keinen Verkehrstoten zu verzeichnen. Zahl der Verkehrstoten in Tirol gestiegen Anstatt weiter zu sinken ist die Zahl der Verkehrstoten im Jahr 2021 in Tirol gestiegen, informiert der VCÖ. 28 Menschen kamen bei Verkehrsunfällen in Tirol ums Leben, um zwei mehr als im Jahr 2020. Für den Bezirk Landeck gibt es für das abgelaufene Jahr eine besonders...

Ab sofort gilt Tempo 30: Der Pianner Gemeinderat beschloss einstimmig eine Temporeduktion im gesamten Ortsgebiet (Fotomontage). | Foto: Othmar Kolp
Aktion 2

Neue Verordnung
Tempo 30 im Ortsgebiet – Pians bremst den Verkehr ein

PIANS (otko). Mehr Verkehrssicherheit: Ab sofort gilt im gesamten Ortsgebiet von Pians mit Ausnahme der B171 Tiroler Straße und der B188 Paznauntalstraße eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 30 km/h. Beengte Straßenverhältnisse Die Straßen im Ortszentrum der Gemeinde Pians rund um den Lattenbach, Gemeindehaus/Kindergarten/Kinderkrippe bzw. Volksschule sind teilweise eng und unübersichtlich. Nicht überall gibt es eine Fahrbahnbreite von fünf Metern und auch nur wenige Gehsteige. Bereits seit...

Kranebitten
Markierungen sollen Tempo drosseln

INNSBRRUCK. Die städtische Verkehrsplanung einem Wunsch der Anrainerinnen und Anrainer sowie der Initiative Lebensraum Kranebitten (ILK) entgegengekommen und hat in der Hans-Untermüller-Straße vor Kurzem neue Parkmarkierungen angebracht. TemporeduktionDiese sorgen für Ordnung des ruhenden Verkehrs, bessere Sichtverhältnisse auch bei der Bushaltestelle und – am wichtigsten – für eine Reduktion der Geschwindigkeit im Wohngebiet Hans-Untermüller-Straße. „Die Markierungen haben den Effekt, dass die...

Wollen Tempo 30 an der Bezirksgrenze: Die Neos-Mandatare Wilfried Lepuschitz (Währing) und Nandita Reisinger-Chowdhury (Döbling). | Foto: Neos
1 2

Hasenauerstraße
Neos setzt sich für Tempo 30 ein

Zum zweiten Mal fordert Neos eine Geschwindigkeitsreduktion im Bereich der Hasenauerstraße (zwischen Gregor-Mendel-Straße und Gymnasiumstraße) sowie auf der Gregor-Mendel-Straße (zwischen Peter-Jordan-Straße und Hasenauerstraße). WIEN/WÄHRING/DÖBLING. Diese Bereiche liegen genau an der Bezirksgrenze und diesbezügliche Anträge müssen im Währinger als auch in Döblinger Bezirksparlament eingebracht werden. Im Sommer 2020 sind die "Pinken" mit der Forderung nach Tempo 30 noch abgeblitzt, jetzt...

Weichen Schutzwege bald den Querungshilfen? Grüne-Gemeinderat Josef Kerschbaumer ist in Sorge. | Foto: Grüne Warth
Aktion

Warth
Grüne fürchten um Schutzweg +++ Bürgermeisterin setzt auf umgebaute Bundesstraße

BEZIRK NEUNKIRCHEN. "Zebrastreifen sind wieder gefährdet", schlägt Grüne-Gemeinderat Josef Kerschbaumer Alarm. Im Rathaus Warth sieht man die Situation etwas weniger dramatisch.  INKLUSIVE UMFRAGE.   Es sei zu Einzelvorladungen der Warther B54-Anrainer ins Gemeindeamt gekommen, berichtet Grüne-Gemeinderat Josef Kerschbaumer. Und deshalb sei nach Kerschbaumers Auffassung die Zukunft des Zebrastreifens an der B54 – unweit des Rathauses – keineswegs gesichert. "Dabei haben rund 600 Bürger für die...

Tempo 30
Sicher in der Hausfeldstraße

Mit Tempo 30 will Neos für mehr Sicherheit und weniger Lärm sorgen. DONAUSTADT. Geht es nach Neos, soll mit Tempo 30 die Hausfeldstraße sicherer werden. Anrainer leiden vor allem zu Stoßzeiten unter dem Verkehrsaufkommen. Damit wird nicht nur die Sicherheit der Bürger, sondern auch deren Lebensqualität infrage gestellt. „Der Schutzweg an der Ecke Hausfeldstraße und Pilotengasse ist nicht nur eindeutig gekennzeichnet, sondern für Autofahrer auch gut einsehbar. Trotzdem wird er regelmäßig...

Mittel zur Temporeduktion
Gunskirchen erhält zwei neue Geschwindigkeitsmessgeräte

Um das Fahrtempo im Ortsgebiet zu reduzieren, stehen in Gunskirchen an der Lambacherstraße nun zwei neue Geschwindigkeitsmessgeräte. GUNSKIRCHEN. Die Sicherheit der unmotorisierten Verkehrsteilnehmer, vor allem die der Kinder, wird in der Marktgemeinde Gunskirchen großgeschrieben. Zur Sensibilisierung der Autofahrer auf die zugelassene Fahrgeschwindigkeit im Ortsgebiet hat die Marktgemeinde Gunskirchen auf Initiative vieler Anrainer der Lambacherstraße beschlossen zwei...

Neue Baumpflanzungen sollen in der Wolfsaugasse das Klima verbessern. Die Parkplätze sollen erhalten bleiben.
1 2

Straßensanierung
Die Wolfsaugasse wird jetzt grüner

Sanierung Wolfsaugasse: Neue Bäume sorgen für ein besseres Klima. Die Parkplätze bleiben erhalten. BRIGITTENAU. Klimaschutz ist spätestens seit der jungen schwedischen Aktivistin Greta Thunberg, die die weltweiten „Schulstreiks für das Klima“ ins Rollen brachte, ein Thema, vor dem man nicht die Augen verschließen kann. Auch in der Brigittenau macht man sich diesbezüglich Gedanken und setzt nun in der Wolfsaugasse konkrete Schritte für ein besseres Klima. Die wichtige Verbindungsstrecke zwischen...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.