Tiertransport

Beiträge zum Thema Tiertransport

Jedes Jahr werden tausende Rinder aus ganz Europa, auch aus Österreich, auf Tiertransportschiffe verladen und zur Schlachtung übers Mittelmeer transportiert.  | Foto: VEREIN GEGEN TIERFABRIKEN / ANIMALS INTERNATIONAL / Animal Welfare Foundation
18 18 Video 12

Rinder-Export übers Meer
Tierschützer decken katastrophale Zustände auf

Jedes Jahr werden tausende Rinder aus ganz Europa auf Tiertransportschiffe verladen und zur Schlachtung übers Mittelmeer transportiert. Dabei erleiden die Tiere immense Qualen, wie Tierschützerinnen und Tierschützer in einem aktuellen Video dokumentieren. Auch Kälber aus Österreich nehmen nach der Mast oft diesen Weg. Das Problem liegt auf EU-Ebene, erklärt Thomas Waitz, Ko-Vorsitzender der Europäischen Grünen. ÖSTERREICH. Nachdem der beschwerliche Transport der Rinder in Österreich beginnt,...

  • Dominique Rohr
Auch österreichische Rinder werden nach der Mast in Spanien mit Tiertransportschiffen in Länder wie den Libanon gebracht. | Foto: VEREIN GEGEN TIERFABRIKEN / ANIMALS INTERNATIONAL / Animal Welfare Foundation
15 13 Video 3

VGT zeigt Tiere an den Häfen
Rinder-Export übers Meer

Der Weg österreichischer Milchkälber führt nach der Mast oft weiter per Schiff in den Nahen Osten. Ihr Schicksal sollte verborgen bleiben - der VGT deckt nun die Zustände bei der Verladung in Spanien auf. Cartagena, Spanien: Hier werden jedes Jahr tausende Rinder aus ganz Europa - auch aus Österreich - nach der Mast in Spanien auf Tiertransportschiffe verladen, die sie zur Schlachtung in den Libanon, nach Israel oder in die Türkei bringen. Länder, in denen keine Tierschutzgesetze existieren,...

Anzeige
Thomas Waitz setzt sich für das Tierwohl und gegen Lebendtiertransporte ein.  | Foto: Thomas Waitz
2 Video 3

Thomas Waitz kämpft weiter
Tausende qualvolle Lebendtiertransporte ins EU Ausland

Jedes Jahr werden Millionen Tiere lebendig und unter qualvollen Bedingungen sowohl in das EU-Ausland als auch in Drittstaaten exportiert. Darunter auch tausende Kälber, Ferkel und Lämmer. Im Gegenzug wurde im Jahr 2018 wiederum das Fleisch von 115.516 Kälbern nach Österreich importiert. Und das, obwohl der Bedarf an Kalbsfleisch durch österreichische Kälber gedeckt werden könnte. ÖSTERREICH. Thomas Waitz, EU-Abgeordneter der Grünen und Mitglied im Tiertransport Untersuchungsausschuss des...

  • Werbung Österreich
Auf der A7 ereignete sich ein Unfall mit einem Tiertransporter. | Foto: juefraphoto/panthermedia

Keine Verletzen
Anhänger mit zwei Rindern kippte auf Autobahn um

Ein Anhänger, beladen mit zwei Kühen, kippte auf der A7 um, nachdem die Tiere unruhig wurden. ENGERWITZDORF. Am 17. August transportierte gegen 13.45 Uhr ein 39-Jähriger zwei Kühe in einem Anhänger auf der A7. Er war gemeinsam mit seinen beiden Töchtern von Linz kommend in Richtung Freistadt unterwegs. Dabei kam es zu einem Unfall. Laut Lenker haben die beiden angehängten Kühe sehr stark zu "schwanzeln" begonnen. Dadurch wurde der Anhänger im Gemeindegebiet Engerwitzdorf nach rechts versetzt...

Foto: LPD NÖ
1 6

Landespolizeidirektion NÖ
Tiertransporter mit erheblichen technischen Mängeln im Bezirk Amstetten angehalten

Beim verwendeten Anhänger waren die festgestellten technischen Mängel so gravierend, dass diese insgesamt dreimal mit Gefahr im Verzug beurteilt wurden. BEZIRK AMSTETTEN. Beamte der Landesverkehrsabteilung Niederösterreich, Fachbereich Kraftfahrwesen/Güterverkehr, hielten am 20. Juli 2022, gegen 08.15 Uhr, bei einem Schwerpunkteinsatz auf der A 1, Westautobahn, am Verkehrskontrollpunkt Haag unter Beiziehung technischer Amtssachverständiger des Amtes der NÖ Landesregierung einen Transport auf,...

Vollspaltenböden sind ab 2040 verboten. Viele kritisieren die lange Übergangsfrist. | Foto: VGT
1 1 3

Reaktionen zu neuem Tierschutzgesetz
Von "Schwachsinn" bis "Meilenstein"

Am Donnerstag hat der Nationalrat gleich mehrere Änderungen im Tierschutzgesetz beschlossen. Darunter auch das endgültige Aus für Vollspaltenböden in Schweinemastbetrieben. Für die Opposition ist die lange Übergangsfrist "Schwachsinn". Die Grünen bezeichnen den Schritt hingegen als "Meilenstein". ÖSTERREICH. Nun ist es fix - ab 2040 wird es in Österreich keine Vollspaltenböden mehr geben. Bis dahin können Ställe aber ganz normal weiterbetrieben werden. Der Einbau solcher Böden ist ab 2023...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Für den Fahrer setzt es nun eine Anzeige. | Foto: BRS

Neuhofen
Alkolenker mit Lebendtiertransport aus dem Verkehr gezogen

Mit 120 Schweinen im Laster und 0,9 Promille im Blut wurde ein Lkw-Fahrer in Neuhofen aus dem Verkehr gezogen. NEUHOFEN. Weil er seinen Lkw samt Anhänger in den frühen Morgenstunden des 23. Mai im Gemeindegebiet von Neuhofen neben bzw. teilweise auf der Fahrbahn abgestellt hatte, wurde eine Polizeistreife auf einen 53-Jährigen aus Linz-Land aufmerksam. Die Polizisten bemerkten gegen 4:30 Uhr zunächst nur das Fahrzeug, das ohne Lenker mit laufendem Motor an der Kremstalstraße stand. 120 Schweine...

Das "Rechtsstaat und Antikorruptionsvolksbegehren" sammelte 307.629 Unterstützerinnen und Unterstützer. | Foto:  GEORG HOCHMUTH / APA / picturedesk.com
Aktion 3

Direkte Demokratie
Sechs von sieben Volksbegehren nahmen die Hürde

Am Montag ging die Eintragungswoche von sieben Volksbegehren zu Ende. Sechs davon haben die Hürde von 100.000 Unterschriften überschritten und müssen damit im Parlament behandelt werden. ÖSTERREICH. Am erfolgreichsten war das vom niederösterreichischen FPÖ-Landesrat Gottfried Waldhäusl initiierte "Stoppt Lebendtier-Transportqual" Begehren. Insgesamt 426.938 Menschen setzten ihre Unterschrift für die Initiative, die sich für eine Reduktion des Tierleids beim Schlachtviehtransport einsetzt. Am...

  • Dominique Rohr
Die Eintragungswoche für das überparteiliche Volksbegehren „Stoppt Lebendtier-Transportqual“ findet von 2. bis 9. Mai statt, Unterschriften sind auf jedem Gemeindeamt oder via Handysignatur möglich. | Foto: Nußbaumer

Volksbegehren
"Lebendtier-Transportqual stoppen!"

Die Eintragungswoche für das überparteiliche Volksbegehren „Stoppt Lebendtier-Transportqual“ findet von 2. bis 9. Mai statt, Unterschriften sind auf jedem Gemeindeamt oder via Handysignatur möglich. REGION (pa). „Stoppt Lebendtier-Transportqual“ heißt das von FPÖ-Landesrat Gottfried Waldhäusl ins Leben gerufene Volksbegehren, das eine Lösung mit Hausverstand in den Fokus stellt, um dem unendlichen Tierleid auf unseren Straßen endlich einen Riegel vorzuschieben. „Es muss es ein Ende haben, dass...

LR Gottfried Waldhäusl und LA Alexander Gamper
appellieren zur Teilnahme am Tierschutzvolksbegehren. | Foto: FPÖ/Jäger

Volksbegehren
FPÖ gegen Lebendtier-Transportqual

TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL (jos). Niederösterreichs FPÖ-Tierschutzlandesrat Gottfried Waldhäusl ist Initiator der Aktion "Stoppt die Lebentier-Transportqual". Gemeinsam mit LA Alexander Gamper, Tiroler Tierschutzsprecher im Tiroler Landtag, ruft er nun zur Teilnahme an der Eintragungswoche für das Volksbegehren vom 2. bis 9. Mai auf. Das Volksbegehren kann auf jedem Gemeindeamt bzw. online mittels Handysignatur unterschrieben werden, dass die Schlachttiere nur noch bis zu de nächstgelegenen,...

Foto: Jed Owen/unsplash
2

Tiertransporte merklich reduziert
Schlachtungen im eigenen Land

Breites Maßnahmenbündel des Landes und der Landwirtschaftskammer Vorarlberg reduzierte Tiertransporte ins Ausland Dass das Tier vor der Schlachtung noch einen weiten stressigen Transport auf sich nehmen muss, ist ganz klar abzuwenden. Das "Metzgerei-Netzwerk" ist auf dem richtgen Weg und konnte dadurch mehr Schlachtungen ohne weite Transportwege im Ländle durchführen. Die Zahl an Schweineschlachtungen im Jänner und Februar 2021 lag im Schlachthof Dornbirn bei jeweils 101 Stück. Auch wenn die...

EUparlament
Tiertransporte: So positionieren sich österreichische EU-Abgeordnete vor der Abstimmung

EU-Parlament entscheidet diese Woche über Empfehlungen an EU-Kommission auf Basis von Untersuchungsausschuss. Stellungnahmen aller Fraktionen wurden von oekoreich eingeholt. WIEN. Diese Woche entscheidet das Europäische Parlament über seine Empfehlungen an die Europäische Kommission zur Reform der Tiertransport-Bestimmungen in der Europäischen Union. Dem vorausgegangen war ein einjähriger Untersuchungsausschuss, der in seinem Bericht zum Schluss kam, dass zahlreiche Missstände bestehen und die...

Das ist Kali. Wenn sie jemand aufgenommen oder gesehen hat, bitte melden. | Foto: privat

Bezirk Neunkirchen/NÖ
Katze "Kali" wird seit Februar (!) vermisst

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die Samtpfote war bei einem Transport einer Tierschutzorganisation von Rumänien nach Deutschland an Bord und ist bei einem Zwischenstopp ausgebüchst. Die gerettete Katze "Kali" sollte eigentlich in Deutschland ankommen. Am 20. Februar dürfte sie aber bei einem Zwischenstopp des Transporters entkommen sein. "In Ungarn in Szatymaz, Tatabanya und in Österreich in Nickelsdorfs sowie in Natschbach und in Meggenhofen hielt der Transport", berichtet Brigitte Wallner: "In...

10 4

Tiertransporte müssen endlich aufhören!

Das erste mal sieht es das Licht der Sonne, es spürt die kalte Luft auf seiner Haut, riecht den frischen Wind. Trotzdem hat es panische Angst. Es möchte nicht hier sein, es möchte hier raus. Die Augen sagen: "Hilf mir!"

Grün-Politikerin Helga Krismer zeigt hier den unnötigen Umweg, der beim Kälbertransport aus der Steiermark in den Bezirk Baden gemacht wurde | Foto: Stockmann
Aktion 2

Mit Umfrage:
Krismer zeigt Tiertransporteur an

BEZIRK BADEN. "Kalb rosé aus der Region": So soll zarter Fleischgenuss mit gutem Gewissen möglich sein. Doch auch hinter dem Wohlfühl-Food steckt Tierleid, wie Badens Vizebürgermeisterin Helga Krismer, Tierärztin und Grünen-Politikerin, aufdeckt. "Tierärzte und -ärztinnen aus dem Bezirk meldeten mir, dass zwei bis drei Wochen alte Kälber auf ihrem Weg von der Mutterkuh am Bauernhof in der Steiermark bis zum Mastbetrieb im Bezirk Baden eine regelrechte Österreich-Rundfahrt hinter sich hatten,...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Vermietet Anhänger aller Art: Jungunternehmer Rudolf Frieß.  | Foto: KK
2

Firmengründung
Transport leicht gemacht in Werndorf

Rudolf Frieß vermietet Anhänger. Seine Vision: Nachhaltigen, regionalen Transport ermöglichen. Angefangen hat alles mit einem Anhänger, der eines schönen Tages an Rudolf Frieß, Berufskraftfahrer aus Werndorf, vorbeizog: "Du kannst mich mieten" stand auf besagtem Anhänger und just dieser Schriftzug brachte Frieß auf die Idee für ein regionales Unternehmen. Sicherer Transport"Ich möchte meinen Kunden sicheren Transport bieten, mit Anhängern, die direkt in der Nähe verfügbar sind", so der...

Das Verbot von Lebend-Tiertransporten ist eine der zentralen Forderungen des Tierschutz-Volksbegehrens. | Foto: Animal Spirit
1

Tag gegen Tiertransporte
Bürgerinitiative für Schutz von Jungtieren

Anlässlich des heutigen Internationalen Tages gegen Tiertransporte weisen viel NGOs auf Qualen der Tiere bei Transporten ins Ausland hin.  ÖSTERREICH. Laut dem Verein "oekoreich" werden noch immer Millionen Tieren von EU-Ländern aus in Drittstaaten transportiert, obwohl dies nach Auffassung des Europäischen Gerichtshofs verboten ist. Doch auch innerhalb von Österreich gebe es unerträgliches Leid bei Tiertransporten, wie Recherchen des Tiertransporte-Experten und Veterinärmediziner Alexander...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Foto: LANDESPOLIZEIDIREKTION VORARLBERG
3

Illegaler Tiertransport
Golden Retriever Welpen fast gestroben

Durch COVID-Einreisekontrolle illegaler Tiertransport entdeckt Beamte der Bundespolizei führten Ende April beim ehemaligen Autobahnzollamt Hörbranz COVID-Einreisekontrollen durch. In der Früh missachtete ein Lenker mit rumänischen Kennzeichen die Ausleitung zur Kontrollstation und versuchte sich der Kontrolle zu entziehen. Er konnte jedoch von einem nachstehenden Kontrollpunkt angehalten werden. Bei der nachfolgenden Personen- und Fahrzeugkontrolle wurde festgestellt, dass sich im Fahrzeug...

Geretteter Cocker Spaniel Welpe sollte in Lustenau zugestellt werden | Foto: LPD Vorarlberg
2

Illegaler Tierhandel in Vorarlberg entdeckt
Welpe vor illegaler Übergabe gerettet

Immer noch werden Tiere illegal an den Mann oder die Frau gebracht. Angst, Durst und Hunger  - Stundenlang müssen die Tiere Qualen erleiden. Abnehmer leider auch im Westen von Österreich. Vor kurzem hielt die Autobahnpolizei einen verdächten rumänischen PKW-Lenker beim Autobahnzollamt Hörbranz/Vorarlberg an. Bei der Fahrzeugkontrolle fanden sie im Kofferraum eine Hundebox mit einem Hundewelpen. Der Fahrer war bereits 15 Stunden unterwegs. Bestimmungsort für den jungen Hund wäre Lustenau...

Kalbfleisch
Weniger Tiertransporte durch mehr heimisches Kalbfleisch

TIROL. Im November des Vorjahres startete das Land die Initiative zur Erhöhung des heimischen Kalbfleischabsatzes, um den Fleisch-Import nach Österreich zu reduzieren. Denn ein Mehrkonsum von heimischem Kalbfleisch bedeutet weniger Tiertransporte.  Gute ZwischenbilanzDie Initiative konnte allein in den letzten sechs Wochen gute Zahlen vorweisen. Bis jetzt wurden über 1.300 Kälber für die regionale Vermarktung angemeldet.  "Das bedeutet, dass das hochwertige Fleisch auf den heimischen Tellern...

Kälber für Transport nach Spanien | Foto: FransRuiter
3

Von unserer Alpe nach Spanien - wie Nachhaltig ist das?
2000 Kilometer Transport um dann geschlachtet zu werden

Zur aktuellen Diskussion über ein Abfertigungsverbot von Tiertransporten von Vorarlberg nach Spanien stellt sich weiter die ethische Frage, wie Nachhaltig das eigentlich ist? Ein Jungtier über knapp 2000 Kilometer zu transportieren um es dann zu schlachten.Waren werden heutzutage rund um den Globus geschickt. Da es, wie es scheint, ohne diese Produkte einfach nicht mehr geht. Amazon boomt. Über den Wasser-, Luft- und Straßenweg werden täglich tausende Tonnen bewegt. Kommt das Gute immer aus der...

Anzeige
2018 begleitete Thomas Waitz die österreichische Polizei bei einer Tiertransportkontrolle in Graz. | Foto: Foto: Paul Schwarzl
Video 5

Thomas Waitz
Österreichischer Bauer kämpft im EU-Parlament für Tiere

Wir teilen Katzenvideos, verlieben uns in jeden Hundewelpen, wenn wir ihn durch die Gegend tapsen sehen und Kaninchen bringen uns nicht nur zu Ostern Freude. Was haben die, was Kälbchen, Kuh und Schwein nicht haben? Imker, Landwirt und Politiker Thomas Waitz kämpft im Europäischen Parlament für einen artgerechten Umgang mit jenen Tieren, die auf unseren Tellern landen. ÖSTERREICH. Während wir unsere Haustiere Bello und Mimi abends liebevoll in ihr Körbchen bringen, stehen tausende „Nutztiere”...

  • Wien
  • Werbung Österreich
Foto: Daniel Scharinger
6

Tierschützer und Behörde schritten ein
Schweine fast 13 Stunden unversorgt in Anhänger gelassen

Fast 13 Stunden lang wurden Schweine in einem Anhänger auf engstem Raum sich selbst überlassen, ohne mit Futter oder Wasser versorgt worden zu sein. BEZIRK BRAUNAU. Fast 13 Stunden lang wurden Schweine am 28. Oktober in einem Anhänger auf engstem Raum sich selbst überlassen, ohne mit Futter oder Wasser versorgt worden zu sein. Eine besorgte Bürgerin informierte am Mittwochabend eine Tierschutzorganisation via Facebook, die sofort aktiv wurde und die nahe Pfotenhilfe in Lochen am See alarmierte....

Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger(ÖVP): Pakt für mehr Tierwohl. | Foto: RMA
1 5

Förderungen & Co
Pakt zum Wohl unserer Tiere beschlossen

Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger (ÖVP) hat am Mittwoch zu einem Runden Tisch für mehr Tierwohl in der produzierenden Landwirtschaft geladen. Dabei wurden sechs Eckpunkte festgelegt, die sie in einer anschließenden Pressekonferenz verkündete. ÖSTERREICH. Gemeinsam mit dem Dachverband Nachhaltige Tierhaltung Österreich, der Landwirtschaftskammer Österreich und den Bundesländern wurde der „Pakt für mehr Tierwohl in der produzierenden Landwirtschaft“ unterzeichnet, der mehr Förderungen...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.