TIWAG

Beiträge zum Thema TIWAG

Die Betonarbeiten sind abgeschlossen (v.li.): Hans-Peter Anderwald, Othmar Obrist und Projektleiter Martin Pfennig mit Bauvorstand Johann Herdina (2.v.re.) freuen sich. | Foto: TIWAG/Vandory

Fertigstellung
Kraftwerksbaustelle Kirchbichl geht ins Finale

Tiwag-Baustelle in Kirchbichl liegt trotz Corona-Krise und erschwerten Bedingungen noch im Zeitrahmen. Bis zum Spätherbst dieses Jahres will man die Erweiterung abschließen.  KIRCHBICHL (red). Trotz Corona-Krise laufen die Arbeiten an der Kraftwerksbaustelle Kirchbichl ohne Verzögerung weiter – dies auch unter den vorgeschrieben Hygiene- und Sicherheitsstandards. Die Fertigstellung der Baustelle ist für den Spätherbst 2020 geplant. „Wir liegen trotz erschwerter Bedingungen immer noch innerhalb...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Bild 01: Mitte März ein Böschungsbrand auf der Sonnenseite unterhalb von Grins. | Foto: © by Ing. Günter Kramarcsik
45 13 11

Klimawandel - Gefahr für den Wald
Der Klimawandel bringt den Wald in Lebensgefahr

Schnee- und Windbruch bedroht den Wald im Winter und danach folgt die Trockenheit und in der Folge bedrohen die Schädlinge (am bekanntesten ist der Borkenkäfer) den noch stehenden aber geschwächten Wald. Wenn der Wald das alles noch überstanden haben sollte, so wird durch unsere Unachtsamkeit und in der Folge durch die Trockenheit infolge des Klimawandels große Waldflächen durch einen Brand auf einen Schlag endgültig vernichtet! Wenn der Wald weg ist, gibt es eine zusätzliche exponentielle...

  • Tirol
  • Landeck
  • Günter Kramarcsik
Landesenergieversorger TIWAG setzt angesichts der derzeit schwierigen Situation für viele Tirolerinnen und Tiroler ein Zeichen der Solidarität.  | Foto: Pixabay/ColiN00B (Symbolbild)

Tiwag
Stromkostenzuschuss für Corona-Härtefälle

TIROL. Die Corona-Krise trifft was jeden in der Gesellschaft, am härtesten die, die sowieso schon in einer finanziell schwierigen Situation waren. Die Tiwag-Tiroler Wasserkraft AG möchte nun ihren Teil beitragen, um ein Zeichen der Solidarität zu setzten. Corona-Härtefälle werden unterstütztDie Tiwag setzt ein Zeichen und möchte Corona-Härtefälle, die bei ihnen Kunden sind und einen Standardvertrag haben mit einem einmaligen Stromkostenzuschuss unterstützten. Darunter könnten sich viele...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Tiroler Sportvereine leiden unter den Maßnahmen zur Verhinderung der Ausbreitung des Coronavirus. Sie haben massiven Einnahmeentfall durch Spielabsagen, Rückgang von Sponsorengelder sowie Veranstaltungsabsagen. | Foto: Olympiaworld

Coronavirus
Große Probleme für Sportvereine durch Corona-Maßnahmen

TIROL. Tiroler Sportvereine leiden unter den Maßnahmen zur Verhinderung der Ausbreitung des Coronavirus. Sie haben massiven Einnahmeentfall durch Spielabsagen, Rückgang von Sponsorengelder sowie Veranstaltungsabsagen. Ausfallversicherung als Ersatz für Einnahmeentfall Viele Tiroler Sporvereine leiden massiv unter den aktuellen Maßnahmen zur Verhinderung der Ausbreitung des Coronavirus.  Sie haben massiven Einnahmeentfall durch Spielabsagen, Rückgang von Sponsorengelder sowie...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
SPÖ-Chef Georg Dornauer sieht Tirol im "falschen System". | Foto: © Rüggeberg
2

TIWAG: Kann nicht verschoben werden
Strom- und Gaspreis-Garantie gefordert

TIROL. Für den SPÖ-Landesparteiobmann Georg Dornauer ist die am 1. April geplante Strompreiserhöhung beim Landesenergieversorger TIWAG ist umgehend auszusetzen. Zudem solle die schwarz-grüne Landesregierung eine neue Strom- und Gaspreis-Garantie für die nächsten zwei Jahre veranlassen. FPÖ-Landesparteiobmann Markus Abwerzger wendet sich sogar mit einem offenen Brief an den TIWAG-Vorstand. “Wir dürfen nicht zulassen, dass wir nach der Corona-Krise auch noch in eine soziale Krise schlittern....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Ab 1. April werden in Tirol die Strompreise für alle mit Standard Stromverträgen teurer. | Foto: pixabay/Pexels – Symbolbild
1

TIWAG
Strom wird in Tirol teurer

TIROL. Ab 1. April werden in Tirol die Strompreise für alle mit Standard Stromverträgen teurer. Strompreise am europäischen Strommarkt gestiegenSeit 2018 sind die Strompreise am europäischen Strommarkt gestiegen. Nun müssen zahlreiche Energieversorger – so auch die TIWAG – die Strompreise bei Standardverträgen erhöhen. Die Preise werden sich um rund drei Euro brutto (sechs Prozent) pro Monat erhöhen. Mit der Preisanpassung beläuft sich die Erhöhung für einen Haushalt mit einem Jahresverbrauch...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Der Landesenergieversorger TIWAG erhöht die Strompreise. | Foto: TIWAG

TIWAG
Strompreis steigt um 6 Prozent

INNSBRUCK. Für die Kunden der TIWAG erhöht sich mit 1. April der Strompreis bei Standardverträgen um 6 Prozent. Im Jahr bedeutet dies für einen Haushalt rund 40 Euro Mehrkosten. Drei Euro mehr„Mit 1. April wird sich durch die notwendige Preisanpassung die Stromrechnung für einen Standardhaushalt um rund drei Euro brutto monatlich bzw. sechs Prozent erhöhen“, informiert TIWAG-Vorstandsvorsitzender Erich Entstrasser. Mit der Preisanpassung beläuft sich die Erhöhung für einen Haushalt mit einem...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die TIWAG setzt auf Sonnenstrom: TIWAG-Vorstandsdirektor Thomas Gasser (re.) mit LH-Stv. Josef Geisler und LH-Stvin. Ingrid Felipe bei der Präsentation des neuen Förderpakets für 2020.
Video

TIWAG setzt auf den Sonnenfonds
Sorglospaket für private Photovoltaik - mit VIDEO

Durch den  „TIWAG-Sonnenfonds“ werden ab sofort Photovoltaikanlagen für Privathaushalte schlüsselfertig geplant, errichtet und gefördert. TIROL. "Die Energiewende nimmt Fahrt auf", ist sich LHStv. und Energielandesrat Josef Geisler sicher. Es seien viele energiepolitische Weichen gestellt, darunter gehöre auch die Stromerzeugung durch die Sonne. "Denn Tirol verfügt über ein hohes Solarpotential", sagt Geisler. Neben etlichen Fördermöglichkeiten wird auch 2020 ein sieben Mio. Euro schweres...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
(v.li.): Josef Margreiter, LHStvin Ingrid Felipe, LH Günther Platter, LHStv Josef Geisler und Konrad Bergmeister.  | Foto: Land Tirol/Kathrein
1 3

Lebensraum Tirol Holding
Wasserstoffstrategie Tirol wurde präsentiert

TIROL. Am Dienstag, 28. Jänner 2020 wurde die Wasserstoffstrategie Tirol präsentiert. Diese wurde vergangene Woche in der Tiroler Landesregierung und im Aufsichtsrat der Lebensraum Tirol Holding beschlossen. Wasserstoffstrategie Tirol wird nun umgesetzt Die Wasserstoffstrategie Tirol wurde von der Lebensraum Tirol Holding zusammen mit dem Land Tirol, TIWAG, Verkehrs Verbund Tirol (VVT) und Wasser Tirol erarbeitet. Nach der Beschlussfassung vergangene Woche soll die Strategie nun umgesetzt...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
CEO Mario Riesner (Sandoz, re.) und Tiwag-Vorstandschef Erich Entstrasser an den neuen E-Ladestationen am Pharma-Standort Schaftenau. | Foto: Tiwag/Vandory

Neue Ladestationen
Sandoz & Tiwag fahren auf Elektromobilität ab

Sandoz/Novartis und die Tiwag kooperieren an den Pharma-Standorten im Bezirk Kufstein in Sachen Elektro-Ladestationen. KUNDL, LANGKAMPFEN, INNSBRUCK (red). An den beiden "Novartis"/"Sandoz"-Standorten in Langkampfen und Kundl hat die Tiroler Wasserkraft AG (Tiwag) kürzlich insgesamt 28 moderne Elektrofahrzeug-Ladesysteme installiert, sechs weitere Stationen werden noch errichtet. „Wir sind der größte Arbeitgeber in der Region und wollen mit diesem Angebot zu mehr Nachhaltigkeit im täglichen...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
TIWAG-Vorstandsdirektor Thomas Gasser übergab mit Philipp Hiltpolt (Bereichsleiter Gesamtkonzernvertrieb, re.) und Johannes Steinlechner (Bereichsleiter Strategische Vertriebssteuerung und Marketing) den Spendenscheck über 10.000 Euro an Barbara Baumgartner von RAINBOWS Tirol. | Foto: TIWAG/Vandory

Spende
Weihnachtsaktion des TIWAG-Vertriebs zugunsten von RAINBOWS Tirol

TIROL. Wie bereits in den letzten Jahren fördert der TIWAG-Stromvertrieb eine soziale bzw. wohltätige Organisation mit einer Spende. Eine Tradition, die im Jahr 2013 ins Leben gerufen wurde. Dieses Jahr entschloss sich die Unternehmensleitung, die Organisation „RAINBOWS Tirol“ mit insgesamt 10.000 Euro in ihrer unverzichtbaren Arbeit zu unterstützen. „RAINBOWS Tirol" Die gemeinnützige Einrichtung wurde 1993 im Rahmen der österreichweiten Organisation RAINBOWS ins Leben gerufen. Im Mittelpunkt...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Der Stauspiegel im Speicher Finstertal wird bis Ende Jänner 2020 um 100 Meter abgesenkt.
 | Foto: TIWAG

TIWAG leert Speicher im Kühtai
Stauspiegel im Speicher Finstertal wird um 100 Meter abgesenkt

INNSBRUCK. Die Vorbereitungen für die Revisionsarbeiten an der Kraftwerksanlage Sellrain-Silz laufen auf Hochtouren. Derzeit wird der Stauspiegel im Speicher Finstertal bis Ende Jänner 2020 um insgesamt 100 Meter abgesenkt. Der Längental-Speicher muss für behördlich vorgeschriebene Inspektionen und notwendige Instandhaltungsarbeiten vollständig entleert werden. „Das heißt konkret, dass unsere Kraftwerksgruppe ab Ende Jänner bis Juli 2020 nicht zur Verfügung steht“, so TIWAG-Vorstandsdirektor...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
LH-Stv. Josef Geisler und Bürgermeister Johann Schreyer freuen sich mit den TINETZ-Geschäftsführern Thomas Trattler und Thomas Rieder (li.) sowie Baukoordinator Armin Seekircher (re.) über einen weiteren Meilenstein zur Absicherung der Stromversorgung im Zillertal. | Foto: TINETZ/platzermedia

Elektrizität
TINETZ stärkt Stromversorgung im Zillertal

ROHRBERG (red). Die TINETZ – Tiroler Netze GmbH hat im Gemeindegebiet von Rohrberg ein neues Umspannwerk errichtet und dabei rund 4,2 Mio. Euro in den Ausbau der Versorgungssicherheit im hinteren Zillertal investiert. Am Mittwoch wurde die neue Anlage von Landeshauptmannstellvertreter und Energiereferent Josef Geisler offiziell in Betrieb genommen. Fünf Umspannwerke Das Umspannwerk wurde in einer Bauzeit von knapp 18 Monaten am bestehenden Standort neu errichtet und um einen zusätzlichen...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
LH Günther Platter gratuliert gemeinsam mit TIWAG-Vorstandsvorsitzenden Erich Entstrasser dem frisch gekürten Bundessieger Christian Gröbner aus St. Anton am Arlberg. | Foto: TIWAG/Vandory

Christian Gröbner
St. Antoner TIWAG-Lehrling holt ersten Platz bei Bundesfinale

ST. ANTON. Eine hochwertige Lehrlingsausbildung ist der TIWAG, Tirols größtem Energieunternehmen, seit vielen Jahren ein besonderes Anliegen. Dies verdeutlichen Erfolge der Lehrlinge bei Lehrabschlussprüfungen sowie bei Wettbewerben. Christian Gröbner siegt beim Bundeswettbewerb Der 20-jährige TIWAG-Maschinenbautechniklehrling Christian Gröbner aus St. Anton am Arlberg wurde heuer eingeladen, Tirol beim Bundesfinale in Salzburg zu vertreten. Dort ging er in der Sparte „Maschinenbau-,...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
GKI-Geschäftsführer Johann Herdina beim Lokalaugenschein auf der Wehrbaustelle in Ovella.  | Foto: Othmar Kolp
69

Gemeinschaftskraftwerk Inn
GKI soll 2022 ans Netz gehen – mit VIDEO

PRUTZ/PFUNDS/NAUDERS/OVELLA (otko). Nach umfangreichen Sicherungsmaßnahmen laufen nun die Arbeiten bei der Wehrbaustelle in Ovella auf Hochtouren. Derzeit wird die Tunnelbohrmaschine Süd im Triebwasserstollen demontiert. Triebwasserstollen hergestellt Die unterirdischen Vortriebsarbeiten beim Gemeinschaftskraftwerk Inn (GKI) sind abgeschlossen. Anfang Oktober wurde der zweite 70 Meter lange Zugangstunnel im Bereich der Wehranlage in Ovella hergestellt. Derzeit erfolgen die Demontagearbeiten der...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
LRin Zoller-Frischauf: "Die Beteiligungsunternehmen des Landes bieten einen sicheren Arbeitsplatz für 13.500 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern sowie eine solide Ausbildung für 130 Lehrlinge und kurbeln mit ihren Investitionen die heimische Wirtschaft an.“ | Foto: Land Tirol/Die Fotografen
2

Beteiligungsunternehmen des Landes
Tochterunternehmen sind wichtige Arbeitgeber in Tirol

TIROL. Der Beteiligungsbericht 2019 gibt Auskunft über die Tochterunternehmen des Landes Tirol. Diese sind ein wichtiger Arbeitgeber und wichtig für den Wirtschaftsstandort Tirol. Tochterunternehmen des Landes Tirol Das Land Tirol hat 34 Tochterunternehmen. Zu diesen landeseigenen und landesnahen Unternehmen zählen unter anderem: Verkehrsverbund Tirol, die Tirol Kliniken, die TIWAG, die Congress und Messe Innsbruck die Tiroler FlughafenbetriebsgesellschaftDiese investierten im Berichtsjahr rund...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Der Fuhrpark der TIWAG-Gruppe umfasst derzeit 44 Fahrzeuge verschiedenster Typen und Hersteller.  | Foto: TIWAG/Vandory

Elektromobilität
1 Mio. CO2-freie Kilometer durch TIWAG-Elektro-Fuhrpark

TIROL. 44 elektrisch betriebene Fahrzeuge sind bis jetzt für die TIWAG-Gruppe im Einsatz. Die dazugehörige Kilometerbilanz kann sich sehen lassen: 1 Millionen Kilometer legte der Fuhrpark CO2-frei zurück. Damit konnte der Ausstoß von ca. 130 Tonnen CO2 eingespart werden.  Forcierung der E-Mobilität als SchwerpunktDie TIWAG hat sich die Forcierung der E-Mobilität als Schwerpunkt gesetzt. Damit will der Betrieb die angestrebten Klima- und Energieziele unterstützen. Laufend wird die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Tiwag-Vorstandsvorsitzender Erich Entstrasser zeigt sich gemeinsam mit Projektleiter Martin Pfennig (li.) und Thomas Bodner (re.) von der bauausführenden Firma Bodner Bau mit dem Fortschritt der Kraftwerksbaustelle in Kirchbichl zufrieden. | Foto: Tiwag/Vandory

Ausbau
Kraftwerk Kirchbichl feiert die Dachgleiche

Firstfeier beim Krafthaus 2 im Zuge von Ausbau des Kraftwerks Kirchbichl. Tiwag investiert 110 Millionen in das derzeit größte Baulos im Tiroler Unterland. KIRCHBICHL (red). Ganz im Zeitplan bewegen sich die Bauarbeiten beim Kraftwerk Kirchbichl. Nachdem mit der Fertigstellung des Dotierkraftwerks bereits im Frühjahr ein Meilenstein umgesetzt wurde, feierte man nun die Dachgleiche beim "Krafthaus 2". In den nächsten Monaten folgen der Innenausbau sowie die Errichtung des Entlastungsbauwerks....

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Anzeige
Die TIWAG beantwortete alle Fragen auf dem TIWAG Messestand | Foto: Schguanin
1

TIWAG 100 % Tirol
Die TIWAG gratuliert den Gewinnern des „Snow Card Tirol"-Gewinnspiels - mit VIDEO

TIWAG. Wasserkraft ist die wichtigste Ressource für erneuerbare Energie in Tirol. Wasserkraft ist zuverlässig, speicherbar und verfugt über den höchsten Wirkungsgrad. „Mit Ihrer Entscheidung für ein TIWAG-Stromprodukt, das Ihnen 100 % Tiroler Wasserkraft garantiert, entscheiden Sie sich für eine saubere Stromversorgung in Tirol und für heimische Wertschöpfung. Sie sichern auch künftigen Generationen einen hohen Lebensstandard in einer lebenswerten Umwelt.“ Der TIWAG Stand auf der Herbstmesse...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Alexander Schguanin
Die TINETZ-Geschäftsführer Thomas Trattler (l.) und Thomas Rieder (r.) unterzeichneten in Rom gemeinsam mit Michi Luigi (TERNA) die Verträge für die Wiederherstellung der Stromverbindung am Brenner.  | Foto: TINETZ

"Tirol und Südtirol näher zusammen bringen"
Stromverbindung am Brenner wird 2020 realisiert

WIPPTAL. Der Zusammenschluss der Stromleitungen am Brenner rückt näher. Die Netzbetreiber TINETZ – eine 100%-Tochter der TIWAG – und TERNA haben am Montag einen Vertrag unterzeichnet, der eine konkrete Zusammenführung der Stromnetze im Laufe des nächsten Jahres vorsieht. Auf Südtiroler Seite laufen die Bauarbeiten für ein dazu notwendiges Umspannwerk am Brennerpass auf Hochtouren. Die TINETZ erneuert aktuell das Leitungsnetz im Wipptal sowie die Umspannwerke in Vill und Steinach. Bei...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
21

Wasserversorgungsanlage für Imsterberg wurde eingeweiht
Imsterberg mit neuer Wasserversorgung

IMSTERBERG. Der Imsterberger Bürgermeister Alois Thurner begrüßte am Wochenende zahlreiche Fest- und Ehrengäste zur Einweihung der neuen Wasserversorgungsanlage für Imsterau und Imsterberg. Bei Hauswürsten und Bier wurde die neue Anlage kräftig gefeiert, neben den Vertretern der beteiligten Firmen war auch Johann Herdina von der Tiwag gekommen - der Tiroler Energieversorger war vertraglich in der Pflicht und finanzierte rund die Hälfte der mehr als vier Millionen Euro teuren Anlage. Der Imster...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Empfehle mit Klick ins Bild den Vollbildmodus zu öffnen. Bild 01:  So sieht die derzeitige Mindestwasser- Abgabe im Inn und im Winter bei Urgen aus! | Foto: © by Ing. Günter Kramarcsik
24 8 9

AUSVERKAUF VON TIROL
Ausverkauf im Inntal – Tiroler Wasser ade!

Ein ungeschönter Bericht über den wahren Zustand der Wasser- und Energiewirtschaft in Tirol findet sich hier. Kurze Inhaltsangabe: • WIE BAUERN, LANDES- UND GEMEINDEPOLITIK DAS LAND VERKAUFEN • DIE TIWAG: DAS PROFITABELSTE UNTERNEHMEN TIROLS • GKI: EINE LANGE VORGESCHICHTE • ENTSCHÄDIGUNGSGELDER ALS SCHWEIGEGELDER? • „ICH HÄTTE MIR GEDACHT, DASS IRGENDWER AUFSTEHT. IRGENDWER!“ • QUELLE VERSIEGT: LKW BELIEFERT BAUERNHÖFE MIT WASSER • GRÜNE IN KOALITION: LASSEN WÄHLER UND UMWELT IM STICH • WWF...

  • Tirol
  • Landeck
  • Günter Kramarcsik
Das Land Tirol ist für einen möglichen BlackOut gut gerüstet. | Foto: pixabay/Artistic Operations - Symbolfoto
2 1

Sicherheit
Gut vorbereitet auf einen möglichen Blackout

TIROL. Das Land Tirol ist gut auf einen möglichen Blackout vorbereitet – unabhängig von der Ursache des Stromausfalls. Was ist ein BlackOut?Ein BlackOut (auf Deutsch: Verdunkelung) ist ein Stromausfall, der mindestens 12 Stunden dauert. Einerseits sind europaweite Stromausfälle möglich. Andererseits kann es in Tirol aber auch zu Stromausfällen durch Naturereignisse wie Schnee oder Sturm kommen. „In der Regel können unsere Störtrupps aber bei derartigen Vorfällen einen Stromausfall relativ...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Landtagsabgeordnete und JVP-Obfrau Sophia Kircher gemeinsam mit Christoph Schultes, Kandidat der JVP bei der Nationalratswahl im September, das Kraftwerk Kaunertal der TIWAG, | Foto: JVP

Nachhaltigkeit
JVP: Vereinbarkeit von Klimaschutz und Wirtschaft ist möglich

TIROL. Die Junge Volkspartei (JVP) möchte sich für eine erneuerbare, saubere und CO2-freie Stromgewinnung einsetzen. Dazu sei eine Zusammenarbeit verschiedener Interessengruppen notwendig. Wasserkraft wichtig für Energiewende „Als Junge Volkspartei stellen wir den Anspruch, der nächsten Generation einen lebenswerten Planeten zu hinterlassen. Dazu gehört für uns neben dem schonenden Umgang mit Ressourcen auch eine erneuerbare, saubere und CO2-freie Stromgewinnung,“ so die Jugendsprecherin der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.