TIWAG

Beiträge zum Thema TIWAG

Der Haiminger Manuel Neurauter lässt kein gutes Haar am Haiminger Gemeinderat. | Foto: Neurauter
Aktion 3

Zankapfel Handl-Gelände
Speckdeal mit Haar in der Suppe?

Manuel Neurauter will die Umwidmung des neu erworbenen Handl-Grundstückes verhindern und denkt über die Gründung einer Bürgerliste nach. HAIMING. Rund um Verkauf und Widmung des Handl-Areals ortet der Haiminger Manuel Neurauter einen Kardinalfehler des Dorfchefs Josef Leitner. "Die Firma Handl hat 2016 eine Fläche von über neun Hektar gekauft und noch nicht einmal die Hälfte davon bebaut. Schon damals hat die Gemeindeführung einer gigantischen Platzverschwendung die Türe geöffnet, nun ist es an...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Hoher Besuch auf der Kraftwerksbaustelle in Tumpen: Staatssekretär Magnus Brunner (2.v.li.) mit den Standortbürgermeistern Hansjörg Falkner und Jakob Wolf sowie den beiden Geschäftsführern Klaus Auer (li.) und Klaus Mitteregger (re.).

 | Foto: ÖWK
8

Kraftwerksbaustelle Tumpen-Habichen geht ins Finale

Die Arbeiten am neuen Laufkraftwerk der Ötztaler Wasserkraft GmbH (ÖWK) laufen auf Hochtouren. In Kürze wird mit dem Einbau der Maschinen begonnen. Die Fertigstellung und Inbetriebnahme sind bis zum Frühsommer 2022 geplant. UMHAUSEN. Am Donnerstag informierte sich Staatssekretär Magnus Brunner im Rahmen einer Baustellenbesichtigung über den Baufortschritt beim Laufkraftwerk Habichen/Tumpen: „Die Einbindung und Beteiligung der Gemeinden bei diesem Projekt ist zukunftsweisend. Für das Erreichen...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Foto: zeitungsfoto.at
15

Kraftwerk Kühtai
Brand im Kraftwerksstollen: Suche nach Ursache läuft

KÜHTAI. Bei Arbeiten im Kontrollstollen auf der Kraftwerksbaustelle Kühtai ist es am Sonntagnachmittag zu einem Brand gekommen. Ein Bohrwagen war aus bisher ungeklärter Ursache in Brand geraten. Wegen der starken Rauchentwicklung haben sich die zu diesem Zeitpunkt im Stollen befindlichen Arbeiter in den für solche Notfälle vorgesehenen Rettungscontainer begeben. Nach Abschluss der Löscharbeiten konnten die Arbeiter nach rund einer Stunde geborgen werden. „Gottseidank ist alles gut ausgegangen....

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
TIWAG-Vorstandsvorsitzender Erich Entstrasser und Bürgermeisterin Elisabeth Blanik freuen sich über die planmäßige Fertigstellung der neuen E-Ladeinfrastruktur in Lienz. | Foto: TIWAG/Fuchs

29 neue Ladestationen
Tiwag realisiert flächendeckendes E-Ladenetz für Lienz

Mit 79 öffentlichen bzw. halböffentlichen Ladepunkten an 18 Standorten ist die TIWAG der größte E-Mobilitätsdienstleister in Osttirol. LIENZ. In Kooperation mit der Stadtgemeinde Lienz wurde jetzt ein flächendeckendes Ladeinfrastrukturnetz realisiert, das sich in finaler Umsetzung befindet. Die TIWAG investiert rund 200.000 Euro, die Stadt übernimmt die Kosten für Tiefbauarbeiten. Wir sind sehr stolz, gemeinsam mit der TIWAG hier das bisher größte, zusammenhängende Ladeinfrastrukturprojekt in...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Hans Ebner
Auch beim letzten Stopp der ORF Radio Tirol Sommerfrische 2021 für den Bezirk Kufstein kamen zahlreiche Besucher. | Foto: Christoph Klausner
18

Stromerzeugung
Kraftwerk Kirchbichl öffnet Tore für ORF Sommerfrische

Radio Tirol Sommerfrische war zu Besuch bei Kraftwerk Kirchbichl. Interessierte konnten sich die Anlagen sowie das Stauwerk genauer ansehen, Angestellte des Kraftwerks informierten entlang des Rundgangs.  KIRCHBICHL, BEZIRK KUFSTEIN. Zum Abschluss der ORF Radio Tirol Sommerfrische 2021 des Bezirks Kufstein besuchte man das Wasserkraftwerk in Kirchbichl. In etwa 700 Besucher schauten am Freitag, den 30. August ab 12:00 Uhr bei der nun seit 80 Jahren bestehenden Anlage vorbei. Das Flusskraftwerk...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Christoph Klausner
Stolz auf die Umsetzung der gelungenen Renaturierungsmaßnahme beim Brunauer Wehr (v.li.): Marcel Pachler (Raftingverband), Stefan Thonhauser (TIWAG), Hubert Wammes (Wassergenossenschaft Haiming), Bürgermeister Manfred Köll, TIWAG-Vorstandsdirektor Johann Herdina und Bürgermeister Josef Leitner. | Foto: TIWAG/Vandory

Freie Fahrt für Fische und Wassersportler beim Brunauer Wehr

Neun Monate nach Baubeginn ist die Renaturierung beim Brunauer Wehr abgeschlossen. SAUTENS/HAIMING.Durch die Neugestaltung des Gewässerabschnitts im unteren Bereich der Ötztaler Ache wird ein neuer Lebensraum für Fische und andere Wasserlebewesen erschlossen. Die Entnahme für die Bewässerung der Obstanbauflächen in Haiming bleibt gesichert. Auch die Wildwassersportler im Ötztal profitieren und finden ab sofort eine durchgängige Flusspassage vor. Die TIWAG hat insgesamt rund drei Millionen Euro...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Von den TIWAG-Angeboten und -Leistungen ließ sich auch Walter Nothegger aus Kitzbühel überzeugen: Als 5.000 E-Mobilitätskunde erhielt er ein kleines TIWAG-Geschenkspaket, das ihm von TIWAG-Vorstandsdirektor Johann Herdina (li.) überreicht wurde.
 | Foto: TIWAG/Vandory
2

Tiwag
Lademöglichkeiten für E-Autos erweitert

TIROL. Durch eine Partnerschaft mit dem E-Mobilitätsdienstleister SMATRICS ermöglicht die Tiroler TIWAG ihren KundInnen mit E-Autos eine Erweiterung des verfügbaren Ladenetzes. TIWAG-E-Mobilitäts-KundInnen laden mit dem Tarif „TIWAG mobil plus“ auf. Mehr als 400 öffentlich zugängliche LadepunkteDurch die starke Investition der Tiwag seit 2014 kann man heute in Tirol eine Ladeinfrastruktur für E-Autos mit mehr als 400 öffentlich zugänglichen Ladepunkten vorweisen. Durch die Partnerschaft mit...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Das Landecker Rathaus als Servicestelle: Die Bauansuchen sollen künftig bürgernah erledigt werden. | Foto: Othmar Kolp
5

Landecker Stadtpolitik
Neue Kassenärztin – Bauansuchen bürgernah abarbeiten

LANDECK (otko). Ein Teil des Kassenärztemangels in Landeck konnte nun gelöst werden. Nach dem Rückstau sollen die Bauansuchen künftig zeitnah erledigt werden. Zudem beschloss der Gemeinderat einen Grundverlauf sowie eine Vereinbarung mit einer privaten Betriebskinderkrippe. Grundverkauf und Monatsticket Der Landecker Gemeinderat beschloss in seiner Sitzung am 24. Juni den Grundverkauf am Pendlerparkplatz-Areal. Gemäß dem Optionenvertrag gehen 2.200 Quadratmeter an die TIWAG. "Somit sind alle ...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Die drei Landeshauptleute v.li. LH Maurizio Fugatti, LH Günther Platter und LH Arno Kompatscher beim symbolträchtigen Stromzusammenschluss am Brenner. | Foto: Land Tirol/G. Berger
1 Video 9

Tirol 2050 energieautonom
Stromzusammenschluss zwischen Nord- und Südtirol

TIROL. Erstmals seit 60 Jahren gibt es wieder einen Stromzusammenschluss zwischen Nord- und Südtirol. Dieser Zusammenschluss ist Teil der Tiroler Energiewende Tirol 2050 energieautonom. Stromzusammenschluss zwischen Nord- und SüdtirolErstmals seit 60 Jahren gibt es wieder eine Leitungverbinung der Stromnetze zwischen Nord- und Südtirol. Die Leitungsverbindung läuft über das Umspannwerk Edyna am Brenner. Mit dieser Stromverbindung soll auch die Versorgungssicherheit für das Wipp- und Stubaital...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Der Stromzusammenschluss am Brenner wurde hier symbolisch zelebriert: v.li.: Erich Entstrasser (TIWAG), LH Maurizio Fugatti, LH Günther Platter, LH Arno Kompatscher und Adel Motawi (TERNA). | Foto: zeitungsfoto.at
4

Europäische Verbundenheit
Stromzusammenschluss am Brenner

BRENNER. Ein neuer Meilenstein in Sachen grenzüberschreitender Zusammenarbeit wurde mit der Wiederherstellung der Leitungsverbindung zwischen den Netzbereichen Nord- und Südtirol im Umspannwerk Edyna am Brenner gelegt. Seit 60 Jahren sind die Stromnetze zwischen Nord- und Südtirol nun erstmals wieder vereint. Neben diesem historischen Aspekt wird durch den Stromzusammenschluss auch die Versorgungssicherheit für das Wipp- und Stubaital erhöht und zudem ein wichtiger Beitrag für die Energiewende...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Stephanie Kapferer
TIWAG-Vorstandsdirektor Thomas Gasser (re.) und Christian Nagele, Leiter des Energievertriebs, übergeben Gewinnerin Regine Enzenhofer mit Sohn Lukas das neue E-Bike, ausgesucht bei Bacher Sport in Serfaus.  | Foto: TIWAG

Frühjahrsmesse
TIWAG-Gewinnspiel: Siegerin aus Reith freut sich über E-Bike

IBK, REITH. Das schon traditionelle Gewinnspiel der TIWAG bei der Tiroler Frühjahrsmesse in Innsbruck wurde heuer kurzerhand ins Internet verlegt. Unter allen aktiven BenutzerInnen des TIWAG-Kundenportals wurde ein hochwertiges und top modernes E-Bike verlost. Reitherin gewinntDie glückliche Gewinnerin Regine Enzenhofer aus Reith bei Seefeld freute sich sichtlich bei der Gewinnübergabe mit TIWAG-Vorstandsdirektor Thomas Gasser. Mit dem E-Mountain-Bike der neusten Generation wird nicht nur der...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Die TIWAG-Aufsichtsratsmitglieder Julia Lang (li.) und Hannelore Weck-Hannemann - mit LH Günther Platter, TIWAG Vorstandsvorsitzenden Erich Entstrasser und Aufsichtsratsvorsitzenden Reinhard Schretter (re.) . | Foto: Foto: Tiwag

Tiwag startete Großprojekt
Tunnelanstich für Kraftwerksausbau Kühtai

Mit dem Tunnelanschlag für die unterirdischen Stollenanlagen beim neuen Speicher Kühtai wurden am Donnerstag die Hauptbauarbeiten zur Erweiterung der Kraftwerksgruppe offiziell begonnen. Ende 2026 sollen die Arbeiten abgeschlossen sein, die TIWAG investiert rund eine Milliarde Euro. SILZ. Der Anstich erfolgte coronabedingt im kleinen Kreis mit den Tunnelpatinnen sowie Landeshauptmann und TIWAG-Eigentümervertreter Günther Platter. Dieser betonte dabei: „Der heutige Tag ist ein wichtiges Signal...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Die TIWAG setzt auf neue Technologien investiert in die die Errichtung eines innovativen Wasserstoffzentrums bei Kufstein und zählt somit zu den Vorzeigeprojekten im Rahmen des Wasserstoff Clusters in Tirol.  | Foto: TIWAG/P2XKufstein
5

Wasserstoff Cluster
Tirol mit seinen Wasserstoffprojekten als Vorzeigeregion

INNSBRUCK. Der erste österreichweite Wasserstoff-Cluster wird mit Sitz in Tirol initiiert. Träger des bundesländerübergreifenden Wissens- und Strategieverbunds ist die Standortagentur Tirol. Projekte in Kufstein, dem Zillertal, in Völs und in Telfs stärken die Position als Vorzeigeregion. VorstellungGemeinsam mit Wirtschaftsministerin Margarete Schramböck und Staatssekretär Magnus Brunner präsentierten LH Günther Platter und Energiereferent LHStv Josef Geisler sowie Marcus Hofer,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Julia Pinter aus Bad Häring betreibt nicht nur am Dach ihres Neubaus die 4.000ste von TIWAG geförderte PV-Anlage, sondern bekam als Dankeschön auch ein kleines Geschenkpaket durch Energieberater Philipp Schulter überreicht. | Foto: TIWAG/Vandory

Photovoltaik
Tiwag unterstützt 4.000ste Photovoltaik-Anlage

TIROL. Kunden der TIWAG erhalten bereits seit zehn Jahren im Rahmen der jährlichen Energieeffizienz-Pakete finanzielle Unterstützung bei der Errichtung und dem Betrieb von Photovoltaik-Anlagen. Kürzlich konnte sogar die 4.000 PV-Anlage an den Start gehen.  4.000 PV-AnlagenDie Fördersumme, die die TIWAG seit 2010 in die Hand genommen hat, um ihre KundInnen beim Projekt PV-Anlage zu unterstützen, beläuft sich mittlerweile auf 7,3 Mio. Euro. Kein Wunder, dass somit kürzlich die 4.000 PV-Anlage...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
TIWAG-Vorstandsdirektor Thomas Gasser (li.) und LH-Stellvertreter Josef Geisler (mit Wärmepumpenmodell) setzen auf nachhaltige Heizsysteme für den Klimaschutz in Tirol. | Foto: TIWAG/Vandory

Tiwag
Förderpaket für Photovoltaik und Wärmepumpen

TIROL. Auch in diesem Jahr steht wieder eine großen Summe an Förderungen seitens der Landesenergieversorger für mehr Energieeffizienz in Tirol zur Verfügung. In 2021 sollen 5,7 Mio. Euro in Photovoltaik und Wärmepumpen investiert werden. Die Gelder stammen aus dem Tiwag-Förderpaket.  Umstieg auf erneuerbare EnergietechnologienMit den umfangreichen Förderpaketen möchte man die KundInnen der Tiwag bei ihrer Entscheidung hin zu erneuerbaren Energietechnologien unterstützen und Anreize schaffen....

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Soll das unsere Zukunft sein ? Bild # 2919 | Foto: © by Ing. Günter Kramarcsik
10 4 18

Regionauten- Challenge:
Hier ist mein 15. Beitrag mit Aufnahmen vom Wildwassersport und nachteilige Einflüsse durch Wasserkraftwerke.

Lange dauert es nicht mehr und bald startet die Wildwassersaison, sofern Corona diesbezüglich uns keinen Strich durch diesbezügliche Hoffnungen macht. Unsere Wildflüsse sind nicht nur Sportraum, sondern Kraft- und Naturraum für erholungsuchende Menschen. Sie sind auch eine wichtige touristische Infrastruktur und damit auch ein enorm wichtiger Wirtschaftsraum! Anlässlich der Absicht die Sanna als kürzter und nahezu naturbelassener Wildfluss Europas zu einen Restwasser- Rinnsal verkommen zu...

  • Tirol
  • Landeck
  • Günter Kramarcsik
2019 in Grawa: Luis Töchterle (r.) mit dem heutigen Vizekanzler Werner Kogler. Dessen Landesgrüne haben die Bachfassungen allerdings gesetzlich mit erlaubt. | Foto: Kainz
Video 2

Wie wild ist das Stubaier Wasser in Zukunft?
Töchterle: "Projekt wird durch Ableitungen schwer beschädigt"

Der Landesenergieversorger sagt, der spektakuläre optische Eindruck wird erhalten bleiben, der Ideengeber des WildeWasserWeges sieht das ganz anders. NEUSTIFT. Die TIWAG wird für den Ausbau des Kraftwerks Kühtai Stubaier Wässer dorthin ableiten (wir berichteten). Die Arbeiten für die geplanten Wasserfassungen am Fernaubach sowie am Daunkogelfernerbach und Unterbergbach sind für 2024 und 2025 vorgesehen. "Verändert und entwertet" Das meiste Wasser wird also im Entstehungsbereich der Ruetz bei...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
„Insgesamt stellt der Rechnungshof dem Tiroler Landesenergieversorger ein gutes Zeugnis aus", sagt TIWAG-Vorsitzender Erich Entstrasser | Foto: © TIWAG

Kritik des Bundesrechnungshofes an der TIWAG
Liste Fritz: "Politische Bombe"

Der Rechnungshof überprüfte von September bis Dezember 2019 die TIWAG-Tiroler Wasserkraft AG und das Land Tirol als Alleineigentümer der TIWAG.  Nun hagelt es Kritik von der Opposition. TIWAG sieht sich auf einem guten Weg. Den Bericht des Rechnungshofes finden Sie hier: Das Ergebnis  ist für die Liste Fritz eine "politische Bombe". "Landeshauptmann Platter macht die TIWAG zu seiner politischen Handkasse. Die seit 2013 mitregierenden Grünen lassen ihn machen und machen sich - ´mitgehangen,...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
Eine mögliche Visualisierung des Parkes. | Foto: ALI
7

Online-Petition
Park statt Parkplatz in Wilten

Einst war er ein Park, heute ist er ein Parkplatz. Die Alternative Liste Innsbruck (ALI) will zum Thema TIWAG-Parkplatz in Wilten zu einer neuen Diskussion anregen. INNSBRUCK. Gerade erst online gegangen, hat die Petition "Erholungsraum statt Parkplatz – ein Park vor dem Tiroler Landesarchiv muss her!" schon über 500 Unterschriften. Sie soll zum Neudenken anstoßen und findet, dass das Areal im Besitz der TIWAG an der Ecke Michael-Gaismair-Straße/Templstraße viel besser genutzt werden könnte....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Der Stollendurchbruch ist geglückt. | Foto: ÖWK
Aktion 2

Stollendurchschlag erfolgt
Weiterer Fortschritt beim neuen Wasserkraftwerk Tumpen-Habichen

Die Bauarbeiten in der gigantische Baustelle in Tumpen und Habichen laufen auf Hochtouren, jetzt gibt es eine weitere Erfolgsmeldung. Der Stollendurchschlag ist geglückt. UMHAUSEN. Die umfangreichen Bauarbeiten für das neue Wasserkraftwerk Tumpen-Habichen laufen oberflächlich wie auch im Stollenbau auf Hochtouren. Diese Woche erfolgte der Durchschlag beim insgesamt 820 Meter langen Druckstollen, der im Felsen des sogenannten "Tumpener Gstaog" in fünf Monaten unterirdisch vorangetrieben wurde....

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
TIWAG-Vorstandsvorsitzender Erich Entstrasser  | Foto: © TIWAG
Aktion

"Die Blackout-Gefahr ist realistisch" mit Umfrage
Blackout: TIWAG ist vorbereitet

Laut einer aktuellen Marketagent-Umfrage sind die wenigsten Menschen in Tirol auf einen Blackout vorbereitet und TIWAG-Vorstandsvorsitzender Erich Entstrasser schätzt die Gefahr eines großflächigen, europaweiten Blackouts als durchaus realistisch ein. TIROL."Eine konkrete Einschätzung ist aber aufgrund einer Vielzahl von Faktoren, die auch außerhalb des eigenen Verantwortungsbereichs der TIWAG liegen, spekulativ und daher mit Vorsicht zu betrachten", so Entstrasser auf Anfrage. Wäre die TIWAG...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
Das Krafthaus in Huben wird um einen zweiten Maschinensatz erweitert. Die Ausbauwassermenge wird dadurch verdoppelt. | Foto: TIWAG
Aktion

Kraftwerk Schwarzach
Grünes Licht für Erweiterung

Für die Erweiterung des TIWAG-Kraftwerks Schwarzach liegen nunmehr alle Genehmigungen vor. Mit dem geplanten Zubau beim Krafthaus in Huben soll die Jahresstromerzeugung ausgebaut und die Eigenversorgung des Bezirks gesteigert werden. OSTTIROL. Das Projekt folgt auch der nationalen Strategie zum Ausbau der Wasserkraft durch Verbesserungen und Optimierungen an bestehenden Anlagen. Die Investitionskosten betragen rund 17 Mio. Euro. Vergangene Woche wurde mit den vorbereitenden Bauarbeiten...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Hans Ebner
Farbversion # 0078 | Foto: © by Ing. Günter Kramarcsik
20 8 2

Raureif
Varianten in Farbe und monochromer Tonung zu SW- Bild "Raureif und Dunst # 0078"

Auf Wunsch von Silvia Plischek stelle ich die Originalversion in Farbe ebenso ein, wie auch die getonte SW- Version, welches ein Bestandteil von "Wie entsteht Nebel?" ist.  Unter dem Hinweisfoto ist im Kommentar von Hermann Heinz zu lesen, dass dieses Motiv nicht mehr existiert: "Tolle Aufnahme. Solche Aufnahme kann man leider nicht mehr machen, da beim Kraftwerk Silz alles verbaut wird. All die Sträucher bzw. Bäume hat man beim Abflusskanal links und rechts abgeholzt." Unter diesen Umständen...

  • Tirol
  • Imst
  • Günter Kramarcsik
Vorstandsdirektor Thomas Gasser (re.) übergab mit Philipp Hiltpolt (Bereichsleiter Gesamtkonzernvertrieb) den Spendenscheck über 10.000 Euro an Silvia Schüller-Galambos und Karl-Heinz Alber (2.v.li.) vom Psychosozialen Pflegedienst Tirol.  | Foto: TIWAG/Vandory

Tiwag
Tiwag spendet zugunsten des Psychosozialen Pflegedienstes Tirol

TIROL. Die Tiwag setzt ihre Weihnachtstradition fort und fördert eine soziale bzw. wohltätige Organisation mit einer Spende. In diesem Jahr entschloss man sich, dem Psychosozialen Pflegedienst Tirol mit insgesamt 10.000 Euro auszuhelfen.  Hilfe, wo sie gebraucht wirdNoch viel zu oft kommt es vor, dass in der der heutigen Gesellschaft psychische Erkrankungen bagatellisiert werden, weiß auch TIWAG-Vorstandsdirektor Thomas Gasser. Umso entscheidender ist es, die Arbeit von Vereinen wie...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.