Tourismus

Beiträge zum Thema Tourismus

Strategien für den Tourismus im Wienerwald: Michael Duscher (NÖ Werbung), LR Jochen Danninger, Stefan Szirucsek und Michael Wollinger (Wienerwald-Tourismus) | Foto: Sonja Pohl/Wienerwald Tourismus

Kultiviert, genussvoll, natürlich
Gemeinsam Stärken stärken – Schwerpunkte der Tourismusregion Wienerwald

Die Tourismusdestination Wienerwald setzt in den kommenden Jahren auf die Themen Kultur, Genuss und Natur. Tourismuslandesrat Jochen Danninger, NÖ Werbung Geschäftsführer Michael Duscher, Generalversammlungs-Vorsitzender Bgm. Stefan Szirucsek und Michael Wollinger, neuer Geschäftsführer des Wienerwald Tourismus, über Ziele und Herausforderungen der nächsten Jahre. REGION WIENERWALD. Die Pandemie bringt zwar für den Tourismus große Herausforderungen mit sich, aber auch die Erwartungen und...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Jung, freundlich, zuvorkommend und ausgezeichnet: Dominic Nachbaur, der beste Rezeptionist Österreichs. | Foto:  ibis Styles Wien City
2

Döbling
Dominic Nachbaur gilt als "Bester Rezeptionist" Österreichs

Vollen Einsatz für die Gäste Wiens und Döblings legt Dominic Nachbaur in seiner Arbeit an den Tag. Dieser Einsatz wurde nun ausgezeichnet. Er wurde mit dem "Austrain Best Receptionist 2021" belohnt und gilt als bester Rezeptionist Österreichs. WIEN/DÖBLING. Er ist jung, er ist freundlich, er ist dynamisch. Dominic Nachbaur, 21 Jahre alt, wurde Ende Jänner zum Austrian Best Receptionist 2021 gekürt. Das junge Talent empfängt seit knapp zwei Jahren die Gäste des "ibis Styles Hotels Wien City" als...

  • Wien
  • Döbling
  • Johannes Reiterits
36.000 Personen beanspruchten ab Oktober 2021 Kurzarbeit. | Foto: Frank Hoermann / dpa Picture Alliance / picturedesk.com
2

Kurzarbeit
1.3 Millionen Arbeitsplätze seit Pandemiebeginn gerettet

36.000 Personen beanspruchten ab Oktober 2021 Kurzarbeit. Gastronomie und Beherbergung verzeichnen die höchste branchenbezogene Kurzarbeitsdauer . ÖSTERREICH. Die Kurzarbeitszahlen zum vierten Quartal 2021 stehen fest. Aufgrund des Lockdowns im November nahm die Kurzarbeit in den touristischen Betrieben wieder zu. Während Anfang des Vorjahres rund 120.000 Personen Kurzarbeit beanspruchten, waren es im Sommer nur 10.000. Die Anzahl stieg im vierten Quartal erneut auf rund 36.000 Personen an. ...

  • Hannah Maier
Besonders betroffen sind die Bereiche Küche und Service.  | Foto: Barbara Diewald
Aktion 6

Fachkräftemangel im Tourismus
"Wir kämpfen mit einem Imageproblem"

Quer über alle Branchen hinweg dominiert derzeit in der Wirtschaft ein Thema – der Fachkräftemangel. Besonders hart trifft es den Tourismusbereich. Wir haben uns im Thermenort Lutzmannsburg umgehört.  LUTZMANNSBURG. "Uns fehlen derzeit fünf Fachkräfte", so Manuela Klawatsch, Thermenleitung der Sonnentherme Lutzmannsburg-Frankenau, "besonders betroffen sind die Bereiche Küche, Service, IT-Technik, Rezeption und Kinderanimation." Ursachen für die Probleme bei der Personalfindung im Tourismus...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Barbara Babonitsch-Diewald
Das MCI bietet ab Herbst 2022 das etablierte Bachelorstudium Unternehmensführung, Tourismus- & Freizeitwirtschaft zusätzlich zum bestehenden Angebot auch als englischen Studienzweig an. | Foto: MCI
2

MCI Tirol
Englischsprachiges Tourismusstudium am MCI

TIROL. Ab Herbst dürfen sich Studierende über ein neues Angebot beim MCI freuen. Dann wird die Hochschule ein englischsprachiges Tourismusstudium anbieten.   DIE Tourismussprache schlechthinEnglisch ist die wohl am häufigsten gesprochene Sprache der Welt. Daher ist es auch kein Wunder, das es DIE Tourismussprache schlechthin ist. Mittlerweile ist sie auch in vielen heimischen Betrieben eine täglich präsente Arbeitssprache.  Vor diesem Hintergrund bietet das MCI ab Herbst 2022 das etablierte...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: Brothers/Entdeckerviertel
15

Juwelen im Innviertel
Entdeckungsreise im Bezirk Braunau

Es gibt viel zu Sehen im Innviertel. Kürzlich hat ein Entdecker Team der Agentur Brothers die schönsten Naturschauplätze und Hidden Places erkundet. Darunter auch schöne Orte in der Gemeinde Hochburg-Ach. INNVIERTEL, HOCHBURG-ACH. Eine wahrlich große Entdeckungsreise machte die Agentur Brothers durch die Region. Die schönsten Naturschauplätze und Hidden Places standen Modell für Videoclips und Fotostrecken. Primär werden diese von der Tourismus-Agentur "S'Entdeckerviertel" auf den Social Media...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Die besten Praktikanten im Tourismus wurden ausgezeichnet: Lukas Dominkovits, Elisabeth Wachernig, Burgenland Tourismus-Geschäftsführer Didi Tunkel, Anna Steiner, Leonie Rozsenich und Marlene Graf (v.l.). | Foto: Burgenland Tourismus/ Lexi

„Best Talents“ im Burgenland
Beste Praktikanten im Tourismus ausgezeichnet

Die Auszeichnung „Best Talents“ wird für Burgenlands beste Tourismuspraktikanten verliehen. BURGENLAND. Den Tourismus plagen große Nachwuchssorgen. Eine der Initiativen um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, ist die Praktikumsoffensive „Check the Prak!“. Nun wurden die besten Praktikanten in der Sparte Tourismus mit der „Best Talents“ Ehrung ausgezeichnet. Auszeichnungen in fünf KategorienAls Anerkennung erhielten die Gewinner neben der „Best Talents-Trophäe“ einen Gutschein für einen...

  • Burgenland
  • Kristina Kopper
AMS Landeck: Ende Jänner 2022 gab es im Bezirk 1.062 Arbeitslose zu verzeichnen.
 | Foto: Othmar Kolp
Aktion 3

1.062 ohne Jobs
Jänner-Arbeitslosigkeit im Tourismusbezirk Landeck auf Vorkrisenniveau

BEZIRK LANDECK. Die Arbeitslosigkeit geht im Bezirk Landeck geht weiterhin zurück. Die Arbeitslosigkeit ist im Vorjahresvergleich um -77,1 Prozent gesunken. Zum Stichtag 31. Jänner 2022 waren 1.062 Personen vorgemerkt, das sind um 3.573 weniger als im Jänner 2021. Rückgang trotz großer Herausforderungen In Österreich gab es bei der Arbeitslosigkeit gegenüber Jänner 2021 einen Rückgang um -28,9 Prozent und in Tirol um -55,2 Prozent. Im Bezirk Landeck betrug der Rückgang -77,1 Prozent. Zum...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Viele Hotels setzen weiterhin auf 2G | Foto: Kempinski Hotel Das Tirol
Aktion 2

Hotellerie
Viele Hotelbetriebe setzen weiterhin auf 2G

Ab 19. Februar gilt für die Hotellerie wieder eine 3G-Regelung, dennoch bleiben laut Umfrage rund 37 Prozent der Hotels bei 2G. Der Nutzen wiegt die Aufwände, die mit den erweiterten Kontrollen einhergehen, für viele Hotelbetreiberinnen und Hotelbetreiber nicht auf. ÖSTERREICH. Kaum positive Auswirkungen auf den heimischen Tourismus erwartet Walter Veit, Präsident der österreichischen Hoteliervereinigung (ÖHV), aufgrund der 3G-Regelung , wie er im Gespräch mit den RegionalMedien Austria betont....

  • Dominique Rohr
Schlechte Bezahlung und Wochenenddienste werden als Hauptgründe genannt, nicht im Tourismus arbeiten zu wollen. | Foto: Crew/Unsplash (Symbolbild)
3

Studie zu Mangelberufen
Jobs im Tourismus und der Pflege nicht attraktiv genug

Die Pandemie und das dadurch bedingte Ausbleiben von Fachkräften aus dem Ausland hat die Situation in den heimischen Tourismusbetrieben in den letzten Monaten verschärft. Vielerorts fehlen kompetente Köch:innen sowie Service- und Hilfskräfte. Doch wer will im Tourismus arbeiten? Dieser Frage widmet sich eine neue Studie. STEIERMARK. Insgesamt 617 Steirerinnen und Steirer wurden von Studierenden des Tourismuskollegs Bad Gleichenberg in einer großangelegten Studie befragt, ob und unter welchen...

  • Steiermark
  • Cornelia Gassler
Michael Duscher, Jochen Danninger, Stefan Szirucsek, und Michael Wollinger | Foto: Wienerwald Tourismus/Sonja Pohl
3

Wienerwald
Tourismusstrategie Wienerwald: das sind die Schwerpunkte

Die Tourismusdestination Wienerwald setzt in den kommenden Jahren auf die Themen Kultur, Genuss und Natur. Im gemeinsamen Pressegespräch haben Tourismuslandesrat Jochen Danninger, NÖ Werbung Geschäftsführer Michael Duscher, Generalversammlungs-Vorsitzender Bgm. Stefan Szirucsek und Michael Wollinger, neuer Geschäftsführer des Wienerwald Tourismus, sowohl die Ziele vorgestellt, als auch die Herausforderungen der nächsten Jahre analysiert. WIENERWALD (red.) Die Pandemie bringt zwar für den...

  • Niederösterreich
  • Mariella Datzreiter
Hartmut Kleindienst, Leiter der AMS Geschäftsstelle Deutschlandsberg, sieht einen positiven Start in das Jahr 2022 für den heimischen Arbeitsmarkt | Foto: Veronik
2

AMS Deutschlandsberg
Arbeitsmarkt: Positiver Start in das Jahr 2022

Die aktuelle Arbeitsmarktlage mit Ende Jänner 2022 weist dem Bezirk Deutschlandsberg einen positiven Start ins neue Jahr aus. So ist die Arbeitslosigkeit im Bezirk Deutschlandsberg jetzt sogar niedriger als noch vor Ausbruch der Pandemie. Zugleich ist eine hohe Anzahl ausgeschriebener offener Stellen und Lehrstellen zu verzeichnen. BEZIRK DEUTSCHLANDBSERG. Das Jahr 2022 startet mit durchaus positiven Nachrichten am Arbeitsmarkt. Die Arbeitslosenzahlen im Bezirk Deutschlandsberg sind – dem...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik
Die Volksschule wurde erweitert | Foto: Josef-Friedrich Perkonig
1 3

"Hauptstadt des Rosentals" investiert
Neuer Bildungscampus

Die südlichste Stadt Österreichs, Ferlach, hat für das Jahr 2022 eine Vielzahl in Investitionen geplant. Über eine Erweiterung des Bildungscampuses, zu einem Ausbau des Tourismuses bis zu neuen Wohnungen ist alles dabei  FERLACH. Bürgermeister Appé verrät gegenüber der WOCHE, dass neben dem Ausbau der Kleinkindbetreuungs-Einrichtung, die Erweiterung des Bildungscampus um sechs Klassen in Ferlach das für 2022 voraussichtlich größte Bauprojekt werden wird. Die Investitionssumme beim Ausbau der...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Stefan Bleyer
0:46

Skitourismus
Massives Jännerloch bereitet Sorgen

BEZIRK SCHWAZ (red). In den vergangenen Jahren und vor Corona hatte man schon gedacht das sogenannte Jännerloch wäre nicht mehr existent. Die touristische Auslastung der vergangenen Jahre war (ebenfalls vor Corona) auch im Jänner gut doch jetzt scheint das Schreckgespenst "Jännerloch", natürlich befeuert durch Corona, wieder zum Leben erwacht zu sein. Wer sich in letzter Zeit auf die Pisten der Tourismusgebiete gewagt hat, konnte feststellen, dass die Frequenz enorm gesunken war. Ein kürzlicher...

  • Tirol
  • Florian Haun
Die Hotelbetreiber der Regionen hoffen auf kurzfristige Buchungen und einen guten Sommer.  | Foto: Brennseehof, Hotel City, Junge Wirtschaft, meinBezirk.at

Hotellerie
Lage eher mau statt wow

Die Hotellerie leidet: 2021 endete mit einer Stornierungswelle. 2022 beginnt mit zu geringer Auslastung. VILLACH/VILLACH LAND. Schon in normalen Zeiten ist das Jännerloch eine große Herausforderung für die regionalen Hotel- und Gastronomiebetriebe. In Zeiten der Omikronwelle ist es fast ein unüberwindbares Hindernis. Insbesondere die Innenstadthotels kämpfen mit einem besorgniserregenden Nächtigungsrückgang. "Wir werden im Januar, Februar ohnehin nur gebucht, wenn die Hotels in den Skigebieten...

  • Kärnten
  • Villach
  • Chantal Buschung
In der Erlebnisregion Erzberg Leoben können Urlauber:innen in den Semesterferien am Präbichl Ski fahren.  | Foto: Steiermark Tourismus/Tom Lamm
Aktion 4

Wintertourismus im Bezirk Leoben
Die Hoffnung auf einen starken Februar lebt

Die Semesterferien bilden traditionell die stärksten Wochen für den Wintertourismus. Betriebe rund um den Präbichl sind bisher gut gebucht, es gibt jedoch noch freie Betten. Wie sich die Lockerungen der Corona-Maßnahmen auswirken, bleibt laut Claudia Flatscher, Geschäftsführerin der Erlebnisregion Erzberg Leoben, abzuwarten. BEZIRK LEOBEN. In weniger als einer Woche beginnt in Österreich der Semesterferien-Reigen. Auf drei Wochen verteilt, verabschieden sich Lehrer:innen und Schüler:innen im...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sarah Konrad
Wahlpflichtfach Volkstanz im Poly Birkfeld: vlnr: Gabriel Glatz, Leonie Schwarz, Angelina Jokesch, Sara Kroisleitner, Marie-Theres Schwaiger, Lisa Almer, Nadine Schweiger, Lena Heil, Christian Glößl, Lukas Holzer | Foto: PTS Birkfeld (2x)
2

PTS Birkfeld
Berufsvorbereitung hat oberste Priorität

Die Polytechnische Schule Birkfeld zeichnet sich durch die große Vielfalt an Fachgebieten aus. Dabei hat eine intensive Berufsvorbereitung oberste Priorität. BIRKFELD/WEIZ. Was machE ich nach der Mittelschule? Für den Übergang von der Pflichtschule zur Berufsausbildung entscheiden sich viele Schüler:innen für eine Polytechnische Schule. Die fundierte Bildungs- und Berufsorientierung sowie die intensive Vorbereitung auf die Lehre haben am Standort Birkfeld traditionell einen hohen Stellenwert...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Der Spitzer Bürgermeister Andreas Nunzer präsentiert die Karte mit den geplanten neuen Radwegen am Jauerling. | Foto: Necker
2

Wachau
Gemeinden arbeiten zusammen fürs Radeln abseits der Donau

Ausbau des Radwegenetzes in der Wachau: In der ersten Ausbaustufe sollen 16 Radwege am Jauerling entstehen. SPITZ/WACHAU. Seit Beginn der Corona-Pandemie boomt das Radfahren. Das schlägt sich nicht nur in rekordverdächtigen Verkaufszahlen nieder, sondern ist auch stark am Donauradweg in der Wachau spürbar. 16 Radrouten entstehen Der Radfahr-Boom kommt nun den Wachau-Gemeinden entgegen, denn die Radler fahren jetzt schon gerne außerhalb bekannter Touren – auch im Wald. Die BezirksBlätter trafen...

  • Krems
  • Doris Necker
Ruth Oberhofer betreut ihre Lamas seit über zwei Jahrzehnte in Ellmau. | Foto: Florian Haun
3

Tourismus
Schöne Lamas locken seit zwei Jahrzehnten nach Ellmau

Ruth Oberhofer und ihr Lama Trekking sind seit 2001 aus dem Ellmauer Tourismus nicht mehr wegzudenken. Seit dem Jahre 2001 sind auf dem beliebten Ellmauer Koglhof zahlreiche Lamas beheimatet. Gehegt und gepflegt werden sie von der charmanten Ruth Oberhofer, ihres Zeichens Gattin vom traurigerweise im November 2018 verstorbenen "Original Alpenland" Klarinettisten Sepp Oberhofer. "Bereits 2001 haben wir mit unseren Hausgästen Lama-Trekking gemacht und seit 2004 wird es auch jedes Jahr mit vielen...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Christoph Klausner
Foto: stock.adobe.com/bunditinay

Statistik Austria
Die Entwicklungen des Tourismus in Kärnten

Eine aktuelle Analyse der Statistik Austria zeigt, wie sich der Tourismus österreichweit in den letzten zwei Jahren verändert hat. KÄRNTEN/ÖSTERREICH. Im Vorjahr ist laut vorläufigen Ergebnissen von Statistik Austria die Zahl der Nächtigungen österreichweit um 18,29 Millionen beziehungsweise 18,7 Prozent im Vergleich zum Jahr 2020 gesunken und auf das Niveau des Jahres 1970 zurückgefallen. Die Zahl der Ankünfte ging 2021 im Vergleich zum Vorjahr um 11,5 Prozent auf 22,15 Millionen zurück....

  • Kärnten
  • Julia Dellafior
Ohne Touristen wirkt die Innere Stadt fast menschenleer. Die Wirtschaft leidet stark darunter. | Foto: Alois Fischer
2

Grüner Pass
Touristen müssen draußen bleiben

Sechs Monate Gültigkeit - das ist die Neuregelung für den Grünen Pass ab Dienstag, 1. Februar. Weil der Impfnachweis in vielen Ländern aber neun Monate gültig ist, dürfen viele Touristen nicht in Hotels, Geschäfte und Lokale. WIEN. Im Herbst verkürzte die Bundesregierung die Gültigkeit des Grünen Passes auf sechs Monate, vorher waren es neun. Weil die alte Regelung in vielen Ländern unverändert geblieben ist, dürfen viele Touristen nun zwar nach Österreich einreisen, aber nicht in ihre Hotels...

  • Wien
  • Mathias Kautzky
2

Fasching schafft Wertschöpfung
Ohne kulturelle Identität ist Tourismus sinnlos

Ohne kulturelle Identität ist Tourismus sinnlos Heute schreibe ich als Wahlgleichenberger oder Wahlstradner, der seit 22 Jahren hier seine große Liebe findet und seit 8 Jahren im Narrenkartell Bad Gleichenberg mitspielt. Ein zentrales Thema für die menschliche Zukunftsfähigkeit – und damit direkt für die Lebensqualität - ist die Lebenskultur mit den unzähligen Menschen, die in ihrer Freizeit meist gemeinschaftlich musizieren, singen, Theater spielen, etc. Der Kulturkreis Bad Gleichenberg sieht...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Ilmar Tessmann
Leichtes Aufatmen in der Tourismusbranche: Graz lockte 2021 wieder mehr Urlauber:innen. | Foto: Graz Tourismus/Harry
2

Tourismusbilanz 2021
Erneut durchwachsenes Tourismusjahr für Graz

Der Tourismus war auch 2021 stark von der Pandemie gezeichnet. In Graz gab es zwar ein sattes Nächtigungsplus im Vergleich zum Vorjahr, allerdings immer noch um 44% weniger Übernachtungen als noch im Rekordjahr 2019. GRAZ. In Graz bedeuten 700.756 Nächtigungen gegenüber 2020 zwar ein Plus von 20,3 %, gegenüber 2019 beträgt das Minus jedoch 44 %. Der Städtetourismus hat sich zwar nach dem Ende des ersten Lockdown rasch erholt, doch die steigenden Infektionszahlen im Herbst und ein weiterer...

  • Stmk
  • Graz
  • Cornelia Gassler
Von 13 Uhr bis 20 Uhr können Interessierte auf der Loipe direkt beim Biohotel Stillebach, die in den Abendstunden beleuchtet ist, in die Welt des Skatens und des klassischen Langlaufs hineinschnuppern und das neueste Material von Kästle testen. | Foto: TVB Pitztal
2

Schnuppern beim Langlauf Testival im Pitztal

Am 3. Feber 2022 findet in Stillebach im Pitztal das erste Langlauf Testival powered by Kästle statt. Von 13 Uhr bis 20 Uhr können Interessierte auf der Loipe direkt beim Biohotel Stillebach, die in den Abendstunden beleuchtet ist, in die Welt des Skatens und des klassischen Langlaufs hineinschnuppern und das neueste Material von Kästle testen. PITZTAL. Die Loipe in Stillebach ist in vielen Dingen ein Highlight: Hier können Langlaufbegeisterte von früh bis spät ihre Trainingsrunden absolvieren,...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

1 3
  • 26. Juni 2024 um 10:00
  • Architekturzentrum Wien
  • Wien

Die Schattenseite des Massentourismus im Architekturzentrum

Öfter, weiter und kürzer: Wie die Menschen Urlaub machen, hat sich seit Aufkommen des modernen Massentourismus grundlegend verändert. Das hat weitreichende Konsequenten für das soziale Gefüge, die Stadtplanung und nicht zuletzt die Umwelt. Das Architekturzentrum Wien (7., Museumspl. 1) beschäftigt sich vom 21. März bis 9. September in seiner Ausstellung "Über Tourismus" mit den Folgen, aber auch Lösungen für Herausforderungen wie Overtourism. Öffnungszeiten: täglich 10–19 Uhr. Tickets (ab 7...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.