Transparenz

Beiträge zum Thema Transparenz

Echte Demokratiereform ist gefragt-Öffentlichkeit in Stadtsenat und Ausschüsse

Nun kann die beabsichtigte Demokratiereform und die Einführung einer transparenten Verwaltung und Politik quasi als "Kostprobe" im Internet abgerufen werden( www.ktn.gv.at ). Darin ist u.a. das Reförmchen des Klagenfurter Stadtrechtes enthalten. Und das ist bis auf eine Mini-Reduktion im Stadtsenat sehr enttäuschend. Zum Beispiel ist der Bürger bei den Sitzungen des Stadtsenates und der Ausschüsse weiterhin ausgesperrt. Mitteilungen an die Öffentlichkeit sind untersagt. Für die regierende...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Richard Wedam
Bgm. Hermann Kühtreiber, Finanzreferent Peter Hegny, Buchhalter Ernst Grill, Gemdat NÖ Patrick Heidrich. | Foto: Gemeinde Zwentendorf
1

Gemeinde Zwentendorf sorgt für Transparenz

Voranschlags- und Rechnungsabschlussdaten stehen auf 
„offenerhaushalt.at“ zur Einsicht. ZWENTENDORF (red). Von den Gebietskörperschaften wird zunehmend erwartet, ihre Haushaltsdaten auch der breiten Öffentlichkeit bekannt zu machen. Auch die Gemeinden sind von diesen Transparenz-Bestimmungen nicht ausgenommen und Niederösterreich hat hier eine Vorreiterrolle übernommen. Unter den ersten, die die Plattform für die Veröffentlichung ihrer Voranschlags- und Rechnungsabschlussdaten genutzt haben,...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Foto: Gemeinde Guntramsdorf

Guntramsdorf erhält das österreichische PR Gütesiegel

Die Öffentlichkeitsarbeit einer Gemeinde gewinnt immer mehr an Bedeutung. Nun erhielt Guntramsdorf als erste Gemeinde das österreichische PR Gütesiegel GUNTRAMSDORF. Für das Gütesiegel von PR Quality Austria und Public Relations Verband Austria (PRVA) gibt es strenge Richtlinien. Grundlagen für die Verleihung des Gütezeichens sind, neben der Einhaltung strenger Ehrenkodizes, hohe Qualitätsstandards und klar definierte Prozesse in der praktischen Umsetzung von Kommunikations- und...

  • Mödling
  • Roland Weber
Verantwortlich für die Perchtoldsdorfer Budgettransparenz: Finanzreferent Bgm. Martin Schuster, Johann Broschek (gemdat), Vizebürgermeisterin Brigitte Sommerbauer und Abteilungsleiter Gerhard Rauchenwald (v. r. n. l.) | Foto: Michael Zaunbauer

Transparenz bei Finanzdschungel: Rechnungsabschlüsse der Gemeinden im Bezirk ab sofort online nachvollziehbar

PERCHTOLDSDORF. „Mit dem neuen Tool steht für die Gemeinden ein einzigartiger Überblick über ihre Gemeindefinanzen zur Verfügung. Für die Marktgemeinde Perchtoldsdorf ist es selbstverständlich, diese Informationen ganz im Sinne einer transparenten Haushaltsführung generell im Internet verfügbar zu machen"" Mit diesen Worten begründet Bürgermeister Martin Schuster das Vorhaben seiner Gemeinde ab sofort Rechnungsabschlüsse für den Bürger nachvollziehbar zu machen. Bürger will Information Der...

  • Mödling
  • Roland Weber
Noch mehr Open Government Data in Tirol: LR Johannes Tratter | Foto: Land Tirol

Rechnungsabschlüsse und Landesvoranschläge sind ab sofort zur freien Verwendung online

Land Tirol erweitert Open Government Data (OGD) für BürgerInnen und Wirtschaft BEZIRK. Bereits seit April 2012 macht die Tiroler Landesregierung im Rahmen der Open Government Data Bewegung Datensätze aus verschiedenen Verwaltungsbereichen öffentlich zugänglich und nutzbar. Ziel der Tiroler OGD-Initiative ist es, möglichst viele jener Informationen offenzulegen, die einen Mehrwert für die Bevölkerung darstellen können. Die Plattform wird bereits gut nachgefragt und wächst weiter. Ab sofort sind...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Fussl Bio-Kollektion: biologisch, fair, ökologisch, transparent und modisch. | Foto: Fussl Modestraße
1 2

Da kommt mein T-Shirt her

Als einziger Modehändler in Österreich legt Fussl die Herkunft seiner Bio-Kollektion im Internet offen. ORT IM INNKREIS. Eine eigene Kollektion aus Bio-Baumwolle, deren Herkunft lückenlos nachverfolgt werden kann. Diese Möglichkeit bietet die Fussl Modestraße als erster und einziger österreichischer Modehändler seinen Kunden. "Das bedeutet absolute Transparenz vom Anbau der Baumwolle über die Produktion des Garns und des Stoffes bis hin zur Verarbeitung und zum Nähen", erklärt...

  • Ried
  • Katrin Stockhammer
Rot ist das neue schwarz. Besonders gut lässt sich rot mit Goldschmuck oder Metallic-Schuhen kombinieren.

Voller Energie und temperamentvoll – Mode im Jahr des Pferdes 2014

Das Jahr 2014 ist dem chinesischen Horoskop zufolge, das Jahr des Pferdes. Das Pferd gelte demnach als unruhig, voller Temperament und feurig. Somit alles andere als gelassen und langweilig – auch in punkto Mode geht es diese Saison heiß her. Wiederkehrende Modetrends 2014 Die Bekleidungsmode 2014 wird aufregender denn je. Verschiedene Stile, klassisch getragen oder miteinander vereint, entzücken die Modewelt dieses Jahr. Stilbrüche sind erwünscht und gerne gesehen. Vor allem aber lautet die...

  • Tulln
  • Gerda Mühlmann
Brigitte Kashofer, Gernot Huber, Martha Harreiter und Bruno Weber

FPÖ beschließt Programm für die politische Arbeit

AMSTETTEN. Direkte Demokratie, Transparenz und Bürgernähe hat die FPÖ Amstetten in ihrer Klausur als Schwerpunkte und Forderungen für ihre politische Arbeit beschlossen. Gutachten sollten öffentlich einsichtig gemacht werden, fordert Obfrau Brigitte Kashofer. "Die Gutachten sind mit Steuergeldern erstellt", so Kashofer. Es entstehe der Eindruck, die Bürgermeisterin halte etwas geheim, wenn es für sie unangenehm sei. Außerdem sollten nach Ansicht der FPÖ die Öffnungszeiten im Rathaus bürgernäher...

  • Amstetten
  • Anna Eder
2015 wird 500-jähriges Jubiläum gefeiert. Kulturausschuss und Vereine erstellen dazu ein Jahresprogramm. | Foto: Gemeinde Riedau
6

Nach Einwohnerschwund – Riedau kehrt auf Erfolgsspur zurück

Nach Einwohnerschwund in den letzten Jahren kehrt Gemeinde auf Wachstumspfad zurück. RIEDAU (ebd). Die seit 2008 gesetzten Investitionen der Gemeinde in die Schaffung neuer Bauparzellen sowie die Erschließung des Gewerbeparks, zeigen Wirkung. Demnach befindet sich die Marktgemeinde, nachdem die Einwohnerzahl kontinuierlich gesunken ist, wieder im Aufwind. "Vor drei Jahren waren es 1957 Hauptwohnsitze, derzeit zählen wir 2006", freut sich Bürgermeisterin Berta Scheuringer. Von den 59 neuen...

  • Schärding
  • David Ebner
Die NEOS – Andreas Posch und Christian Schreiter – präsentierten ihre Vorschläge zur Demokratiereform. | Foto: NEOS

NEOS bei Niessl: ein „offenes Ohr“ für Demokratiereform

EISENSTADT. Auf Einladung von LH Hans Niessl konnte NEOS Burgenland Vorschläge zur Reform der Landesverfassung vorbringen. Vom Wahlbürger zum Aktivbürger „Wir wollen, dass die neue Landesverfassung vor allem als Schub zur Weiterentwicklung der Demokratie genitzt wird. Wir wollen, dass das Burgenland ein Musterland bezüglich Bürgerbeteiligung und Transparenz wird, in dem der Wahlbürger zum Aktivbürger wird“, sagt NEOS-Landessprecher Christian Schreiter, der sich erfreut zeigt, „beim...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Christian Uchann
Foto: Gaugl

Absam veröffentlicht Gemeinderatsprotokolle im Internet

Im Rahmen des E-Government will man die öffentliche Verwaltung auf sämtlichen Ebenen vereinfachen und bürgerfreundlicher gestalten. Der Zugang zu Informationen und Dienstleistungen der Verwaltung via Internet bietet dem Bürger ein unbürokratisches Service. Aus diesem Grund stellte der Absamer Gemeinderat Philipp Gaugl,im Dezember den Antrag an den Gemeinderat, die Niederschriften des Gemeinderates im Internet zu veröffentlichen. In der Gemeinderatssitzung vergangenen Dienstag wurde dieser...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Stefan Fügenschuh
"Transparenz schützt", sagt Ernst Sperl. Er rät, sich nicht alles gefallen zu lassen. | Foto: Ebner

"Die Bürger brauchen keine Angst zu haben"

Ernst Sperl feiert fulminate Erfolge vor Unabhängigem Verwaltungsrat – und sorgt so für mehr Transparenz. RIEDAU. Seit Jahren kämpft der Grünen-Gemeinderat und Naturschützer Ernst Sperl für mehr Transparenz – nicht nur in der Gemeindepolitik. "Alle Informationen, die nicht geheim gehalten werden müssen, sind für alle zugänglich", ist auf der Homepage der Riedauer Grünen zu lesen. "Es kommt nicht darauf an, ob die Information oft abgerufen wird. Entscheidend ist, ob sie von jedem abgerufen...

  • Schärding
  • David Ebner
Grüne BV-Vize Eva Lachkovics fordert für den Post Umbau und das geplante Einkaufszentrum am Rochusmarkt mehr Transparenz.

Neue Post: Grüne fordern mehr Transparenz

Am Rochusmarkt soll bis 2017 die neue Postzentrale samt Einkaufszentrum entstehen. Die Grünen wollen jetzt mehr Mitspracherecht. Ein Einkauszentrum-Konzept in Absprache mit den MarktstandlerInnen am Rochusmarkt, Umweltfreundliche Baustellenabwicklung oder ein Durchgang vom Rochusmarkt zum Grete Jost-Park. Große Wünsche der Landstraßer Grünen an die Post AG. Ab Herbst 2014 soll das desolate Postgebäude in der Maria-Eis-Gasse beim Rochusmakrt zum neuen Post-Hauptquartier umbebaut werden. Die...

  • Wien
  • Landstraße
  • thomas zeidler
1

Video: Transparent, bequem, digital: Salzburg macht auf

Stadt-Offensive: Transparent digital kommunizieren mit den Bürgern der Stadt Unter dem Namen "Salzburg macht auf!" werden eine Reihe von Projekten zusammengefasst, bei denen es den Bürgern der Stadt mit Hilfe der Digitalisierung erleichtert wird, städtische Information zu erhalten. Mehr Informationen und um welche Projekte es sich handelt, erfahren Sie im Video:

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Online-Redaktion Salzburg
Bei den Herren setzt sich im kommenden Jahr der „alpine Chic“ durch. | Foto: Tiroler Adlerin/Adre Schönherr
2

Modetrends 2014: Gelb, Leder und Transparenz

(ella). Diese drei herausstechenden Modetrends für das kommende Jahr lassen noch genügend Raum für Individualität. Damit punkten modeaffine Frauen und Männern: Die Trendsetterin hüllt sich im Jahr 2014 in einen Jumpsuit. Bei den Männern sind traditionelle Ornamente und Applikationen auf lässig geschnittenen Jacken angesagt. Die "Tiroler Adlerin" Melanie Schiestl kennt die Bedeutung von wechselnden Trends, empfiehlt aber, das Wohlbefinden vor das Modediktat zu stellen. "Es ist wichtiger, sich...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Elisabeth Laiminger (ella)
GR Philipp Gaugl will die Gemeinderatsprotokolle im Internet veröffentlichen lassen. | Foto: Gaugl

Gemeiden setzen auf Transparenz

Im Rahmen des E-Government will man die öffentliche Verwaltung auf sämtlichen Ebenen vereinfachen und bürgerfreundlicher gestalten. Der Zugang zu Informationen und Dienstleistungen der Verwaltung via Internet bietet dem Bürger ein unbürokratisches Service. Aus diesem Grund fordert der Absamer Gemeinderat Philipp Gaugl, dass auch die Niederschriften des Gemeinderates im Internet veröffentlicht werden. Dies wird in einigen Gemeinden schon so handgehabt. „Unsere Politik sollte so transparent...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Stefan Fügenschuh
Anzeige

Landesgesetzblatt wird elektronisch kundgemacht

LH Kaiser: Neues Landesgesetzblatt ab 2014 im Internet jederzeit und unentgeltlich zugänglich - Landesrecht-Newsletter informiert über aktuelle Kundmachungen Die Kärntner Landesverwaltung setzt ab 1. Jänner 2014 auf neue, effiziente und kostensparende Wege. Wie Landeshauptmann Peter Kaiser heute, Montag, bekanntgab, wird das Landesgesetzblatt für das Land Kärnten ab dem neuen Jahr elektronisch kundgemacht. „Die Kärntner Verwaltung setzt künftig auf noch mehr Bürger- und Servicefreundlichkeit...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • SPÖ Kärnten
2

"Die Zahlen sollen zugänglich sein"

Als eine von fünf Gemeinden kärntenweit hat Finkenstein den Budgethaushalt offengelegt. VILLACH, VILLACH LAND (dg). Das Zentrum für Verwaltungsforschung hat vor Kurzem die Internetplattform www.offenerhaushalt.at eingerichtet. Finanzen offenlegen Diese Plattformen ermöglicht Gemeinden ihre Gemeindefinanzen offenzulegen. Die Marktgemeinde Finkenstein mit Bürgermeister Walter Harnisch (SPÖ) ist dem Beispiel schon gefolgt. Werden weitere Gemeinden dem Finkensteiner Vorbild folgen, fragt die WOCHE...

  • Kärnten
  • Villach
  • Doris Grießner
offenerhaushalt.praxisplaner.at | Foto: Screenshot

Transparenz: Initiative offener Haushalt

KLOSTERNEUBURG. Auf der Homepage der Stadtgemeinde Klosterneuburg werden bereits Daten zu Voranschlägen und Rechnungsabschlüssen zur Verfügung gestellt. Jetzt wird der Bevölkerung ein weiterer Zugang über offenerhaushalt.at geboten. Auf dieser Homepage wurde ein Praxisplaner für alle Gemeinden erstellt, der die Rechnungsabschlüsse der Jahre 2001 bis 2012 graphisch und mit Querschnittsziffern aufbereitet und in übersichtlicher Form darstellt. Der Rechnungsabschluss für das Jahr 2013 ist...

  • Klosterneuburg
  • Bezirksblätter Klosterneuburg
Günter Kovacs von der SPÖ meint, dass in dieser Sache akuter Handlungsbedarf gegeben ist.
2

Blau und Rot gegen Schwarz

Nach dem Rechnungshofbericht ziehen FPÖ & SPÖ an einem Strang und wollen einen Sondergemeinderat. EISENSTADT. Nachdem das Ergebnis des Rechnungshofberichts bekannt wurde, kehrt nach wie vor keine Ruhe ein. SPÖ-Vizebürgermeister Günter Kovacs und FPÖ-Gemeinderat Géza Molnár erklärten vergangene Woche, dass es nach diesem Ergebnis akuten Handlungsbedarf gibt. Anfang Jänner soll es einen Sondergemeinderat geben, und Molnár fordert außerdem einen Sonderprüfungsausschuss. Die Kritikpunkte sollen...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Marlene Anger
Die Zahl der Transparenz-Gemeinden nimmt täglich zu, jedoch sind darunter erst 5 Kärntner Gemeinden.

Österreichs Gemeinden werden transparent

Das KDZ - Zentrum für Verwaltungsforschung bietet ein neues Service. Unter www.offenerhaushalt.at können die Gemeindefinanzen aller österreichischen Gemeinden ab sofort und auf Knopfdruck übersichtlich präsentiert werden. Die Rechnungsabschlüsse sind bereits auf der Plattform hinterlegt, sie müssen jedoch von den Gemeinden selbst freigeschaltet werden. Die Zugangsdaten sind den BürgermeisterInnen bereits zugegangen. Nach Freischaltung können die BürgerInnen die Haushalte der Gemeinden...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Günter Krammer

Mistelbach unter Beschuss

Acht Gemeinden, darunter Mistelbach, wurden vom Rechnungshof erstmals geprüft – Mängel geortet. MISTELBACH. Der Rechnungshof fordert von den Gemeinden die Weiterentwicklung ihres Rechnungswesens. In einem kürzlich veröffentlichten Prüfbericht, der insgesamt acht Gemeinden umfasste, wurden zahlreiche Mängel beim Haushaltsrecht geortet. Die Rechenwerke hätten keine „hinreichenden Informationen über die tatsächliche finanzielle Lage von Gemeinden" geboten, heißt es. Generell bemängelt der...

  • Mistelbach
  • Brigitte Ertl

Neue Infobroschüre sorgt für Transparenz

UNTERWEITERSDORF. Für umfassende Transparenz sorgt die neue Informationsbroschüre der Gemeinde Unterweitersdorf, die an alle Haushalte versendet wurde. Darin sind die Vielfalt der kommunalen Arbeit sowie personelle Zuständigkeiten aufgelistet. Die Einwohnerzahl von Unterweitersdorf hat sich in den vergangenen 35 Jahren verdoppelt. Das ist eine riesige Herausforderung für die Gemeinde: Wasser, Kanal, Abfall, Kinderbetreuung, Schule, Sport und Freizeit - all das zählt zur Grundversorgung der...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
ÖVP-Chef Gabriel Obernosterer fordert maximale Transparenz in der Kabeg ein

Obernosterer: "Zuerst Transparenz, dann der Vertrag"

Für ÖVP-Chef Gabriel Obernosterer ist die Kabeg-Causa erst abgeschlossen, wenn alle Bedenken ausgeräumt sind. FPÖ kündigt Maßnahmen gegen Bestellung an. Auch nach dem reinigenden Gewitter vom Wochenende ist die Stimmung in der Koalition noch nicht eitel Wonne. In der ÖVP gingen ja bekanntlich die Wogen hoch, weil Arnold Gabriel, Bürochef von LH Peter Kaiser, als Erstgereihter aus Objektivierungsverfahren für den neuen Kabeg-Vorstand hervorging. ÖVP-Chef Gabriel Obernosterer bestand auf ein...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Gerd Leitner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.