Tätigkeit

Beiträge zum Thema Tätigkeit

Hannes Enzinger (Innungsobmann der Rauchfangkehrer in Salzburg) und Landeshauptmann-Stellvertreterin Marlene Svazek. | Foto: Wirtschaftskammer Salzburg
4

Bundesland Salzburg
Neue Rauchfangkehrer-Verordnung in Begutachtung

Die Novelle der Kehrgebietsverordnung ist in die zweiwöchige Begutachtung gegangen. Die Frist zur Begutachtung der Novelle läuft laut dem Land Salzburg bis zum 31. März 2025. SALZBURG. Am Montag, 17. März, ist die Novelle der Kehrgebietsverordnung, also jener Verordnung, welche die Arbeit der heimischen Rauchfangkehrer regelt, laut einer Mitteilung des Landes-Medienzentrums (LMZ) Salzburg in die zweiwöchige Begutachtung gegangen. Die Frist zur Begutachtung der Novelle zur Kehrgebietsverordnung...

Maria Junger mit ihrem Ehemann Hans. | Foto: Junger
6

Pinzgauer Powerfrau
Mit Leidenschaft schafft Maria Junger alles

 Maria Junger ist eine Powerfrau mit mehr als nur einem Talent. Im MeinBezirk-Gespräch erzählt sie uns von all ihren Leidenschaften und Tätigkeiten. NIEDERNSILL. Von 1988 bis 1996 war sie Ortsbäuerin von Niedernsill. "Ich wurde zwar etwas ins kalte Wasser gestoßen, aber das hat mir wirklich geholfen. Ich war früher eher ein ‚Heimchen‘ und habe mich in der Öffentlichkeit kaum etwas zu sagen getraut, aber es war wichtig und ich bin dadurch aus meiner Schale heraus gekommen", erklärt sie der...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Magdalena Pfeffer
Bereits im März 2023 hat die Stadt Wien eine Joboffensive gestartet, um fehlendes Personal anzulocken und freie Stellen zu besetzen. (Symbolfoto) | Foto: wien.gv.at
3

Über 20.000 Pensionierungen
Stadt Wien sucht tausende Mitarbeiter

Bereits im März 2023 hat die Stadt Wien eine Joboffensive gestartet, um fehlendes Personal anzulocken und freie Stellen zu besetzen. Jetzt gibt es erste Ergebnisse, aber auch große Herausforderungen. So werden bis 2033 über 20.000 Personen in Pension gehen. Verfasst von Kevin Gleichweit und Johannes Reiterits WIEN. Viele Wienerinnen und Wiener verdienen ihren Lebensunterhalt, indem sie bei einer der vielen Stellen der städtischen Verwaltung angestellt sind. Immerhin ist diese der größte...

  • Wien
  • Kevin Gleichweit
Sie haben letztes Jahr erfolgreich den Lehrgang absolviert. | Foto: Kärntner Bildungswerk
2

In Kärnten
Neuer Lehrgang für Ehrenamtliche startet in Kürze

Das Kärntner Bildungswerk startet im Dezember einen Lehrgang für alle, die sich in Vereinen engagieren wollen. KÄRNTEN. In kleineren Gemeinden und ländlichen Regionen ist das ehrenamtliche Engagement ein wertvolles Mittel, um Bildung und Kultur zugänglich zu machen und den Gemeinschaftssinn zu stärken. Ehrenamtliche Arbeit in Bildung und Kultur ist dabei anspruchsvoll und bereichernd zugleich. Sie setzt sowohl fundiertes Fachwissen als auch ein hohes Maß an praktischer Kompetenz im Umgang mit...

Die Familie Bauer aus Eferding engagiert sich seit vielen Jahren freiwillig beim Roten Kreuz und setzt damit eine Familientradition des ehrenamtlichen Helfens fort. | Foto: RK Eferding
1 4

"Ohne Freiwillige geht gar nichts"
Ehrenamt und Engagement beim Roten Kreuz

Von der Stadt Wels bis Grieskirchen und Eferding ist das Engagement beim Roten Kreuz für viele Pflicht. Das braucht es auch, um eine sichere Versorgung der Bevölkerung zu gewährleisten. Junge und ältere Menschen setzen sich täglich für das Gemeinwohl ein. WELS, WELS-LAND, GRIESKIRCHEN, EFERDING. "Wir brauchen unbedingt Freiwillige, denn ohne die geht es einfach nicht", erklärt der Bezirksrettungskommandant der Region Wels, Andreas Heinz: "Außerdem müssen wir schauen, dass auch engagierte junge...

Bundesministerin Alma Zadić gratulierte Stefanie Schmölzer (l.) zum offiziellen Amtsantritt. | Foto: BKA/Wilde
2

Afritzerin als Leitung der JVA Wiener Neustadt
„Der letzte Tag kommt für jeden“

MeinBezirk.at sucht nicht nur im Bezirk, sondern auch darüber hinaus spannende Geschichten mit regionalem Bezug. Mit Stefanie Schmölzer leitet eine Afritzerin seit knapp einem Jahr die Justizanstalt Wiener Neustadt. AFRITZ/WIENER NEUSTADT. Schon seit dem Jahr 2016 hat es die Afritzerin aus privaten und beruflichen Gründen nach Niederösterreich verschlagen. „Zuvor habe ich in der Diakonie in Klagenfurt gearbeitet. Da mich die Juristerei aber immer schon interessiert hat, wollte ich woanders...

Die Makaken haben Nicole Krainers Herz im Sturm erobert. | Foto: Privat
1 2

Arbeit am Affenberg/Landskron
„Bin schon seit zehn Jahren hier“

Vor zehn Jahren begann für die damals 16-jährige Nicole Krainer ein ganz besonderer beruflicher Weg, den sie heute nicht nur mit ihren Kollegen, sondern mit rund 180 haarigen Gefährten teilt. VILLACH. Der Affenberg in Landskron ist für viele Gäste und Einheimische ein besonderes Ausflugsziel, für Nicole Krainer ist es seit rund zehn Jahren ihr Arbeitsplatz. „Damals wurde noch kurz vor Saisonstart ein Praktikant für den Sommer gesucht, ich habe mich gemeldet und wurde sofort genommen....

Peter Alexander Fanzott zeigt im Interview einige seiner Schätze. | Foto: Privat
3

Die Kunst der Messerschmiede
Ein einzigartiges Handwerk im Porträt

Neben seiner Tätigkeit als Büchsenmacher hat Peter Alexander Fanzott seit zwei Jahren seine eigene Messerschmiede. Wie sich beide Tätigkeiten verbinden lassen, hat er im Interview verraten. WEIßENSTEIN. Schon der erste Versuch für ein eigenes Gewerbe ist für Fanzott geglückt und seit ungefähr zwei Jahren ist er als Messerschmied tätig. Gefertigt werden seine Projekte in der kleinen, aber feinen Werkstatt in Weißenstein. „Hier entstehen die Jagd- und Outdoor-Messer von einer anfänglichen Idee...

Unter den vielen Musikern, die in der Pfarrkirche St. Jakob im Rosental ihren Auftritt gefeiert haben: Robert und Stefan Hofer mit Klaus Kuchling | Foto: Orgelmusikverein St. Jakob im Rosental
2

Orgelmusikverein St. Jakob im Rosental
"Bringen musikalische Highlights in die Gemeinde"

Dieses Mal stellt sich in der Rubrik "Mein Verein" eine ganz besondere Gruppe aus Villach Land vor. Der Orgelmusikverein St. Jakob im Rosental ist nicht einfach nur ein Musikverein, sondern es steckt noch viel mehr dahinter, wie Obmann Alois Sticker MeinBezirk.at erklärt. ST. JAKOB IM ROSENTAL. Im Interview gibt Obmann Alois Sticker einen spannenden Blick hinter die Kulissen und erklärt uns wofür der Verein aus St. Jakob im Rosental eigentlich alles zuständig ist. MeinBezirk.at: Warum wurde der...

Landesrat Josef Schwaiger zeichnete den Obmann des Landesverbands für Imkerei und Bienenzucht, Wilhelm Kastenauer, mit dem Verdienstzeichen des Landes aus. | Foto: Land Salzburg/Neumayr/Hölzl
2

Ehrung beim Landesimkertag in Maishofen
Landesverdienstzeichen für Wilhelm Kastenauer

Im Rahmen des Landesimkertages in Maishofen wurde Wilhelm Kastenauer, der bereits seit 28 Jahren Obmann des Landesverbandes für Imkerei und Bienenzucht ist, für seine jahrzehntelange Tätigkeit mit dem Verdienstzeichen des Landes geehrt. SALZBURG. Landesrat Josef Schwaiger betonte bei der Übergabe der Auszeichnung den herausragenden Einsatz des Geehrten: „Wilhelm Kastenauer – der selber rund 100 Bienenvölker bewirtschaftet und erstklassigen, mit dem SalzburgerLand Herkunfts-Zertifikat versehenen...

Mario Daniel gibt einen spannenden Einblick in seinen Beruf als Bestattungsfachkraft. | Foto: MeinBezirk.at

Bestattung Kärnten/Villach
„Ich kämpfe ab und zu mit den Tränen“

Über den Tod wird zwar nicht gerne gesprochen, trotzdem ist er Bestandteil des Lebens. Als Bestattungsfachkraft und Teamleitung in Villach hat Mario Daniel täglich damit zu tun und gibt im Interview einen ehrlichen Einblick in seinen Alltag. VILLACH. Nicht jeder von uns, mich eingeschlossen, könnte sich vorstellen, als Bestattungsfachkraft zu arbeiten und täglich mit verstorbenen Menschen zu tun zu haben. Im Interview haben wir mit Mario Daniel gesprochen, der vor sechs Jahren bei der...

AMS-Kärnten-Geschäftsführer verzeichnet eine positive Entwicklung am Arbeitsmarkt. Er rät dazu, erworbene Kompetenzen aus der Vereinsarbeit in Bewerbungen anzuführen. | Foto: Caroline Knauder

Arbeitsmarkt
Das sagt der AMS-Chef zur KI-Technik und zu Entwicklungen

Peter Wedenig, Geschäftsführer des AMS Kärnten, sprach bei der jährlichen Pressekonferenz nicht über die positiven Entwicklungen am Arbeitsmarkt, sondern auch über den "Berufsinfomaten" und warum man die Vereinsarbeit bei Bewerbungen erwähnen sollte. KÄRNTEN. Das Künstliche Intelligenz (KI)-Tool des AMS – der sogenannte "Berufsinfomat" - hatte letztes Jahr bekanntlich einen holprigen Start, viele machten sich über das neue Tool lustig. Bei der Pressekonferenz räumte AMS-Kärnten-Geschäftsführer...

Josef Ramharter, Günter Österreicher, Manuela Herzog, Stefan Vogl, Alfred Sturm, Gerhard Bayer, Robert Altschach, Melitta Biedermann, Johann Kargl, Bernhard Höbinger, Gottfried Waldhäusl, Gottfried Dolezal und Elfriede Winter (v.l.) | Foto: Stadtgemeinde Waidhofen
2

Ehrenzeichenverleihung 2023
Verdiente Waidhofner Mandatare ausgezeichnet

Zehn ehemalige Mandatare der Stadtgemeinde Waidhofen wurden am Mittwoch,  10. Mai bei einer feierlichen Ehrenzeichenverleihung im Rathaus ausgezeichnet. Die Beschlussfassung all dieser Ehrungen erfolgte Anfang März einstimmig im Waidhofner Gemeinderat. WAIDHOFEN/THAYA. Bürgermeister Josef Ramharter lud zur Veranstaltung und nahm die Überreichung vor. Nach der Begrüßung wies das Stadtoberhaupt darauf hin, wie viel Einsatz, Idealismus und Engagement für die Ausübung einer Funktion von der...

Eismeisterteam mit Thomas Susitti, Martin Smekal, Marco Huber und Markus Maier. (v.l.n.r.)
 | Foto: Privat
2

Stadthalle Villach
Die Sommermonate der Eismeister

Die Eismeister der Stadthalle Villach kümmern sich um den Eishallenbetrieb, aber was machen sie eigentlich im Sommer? Darüber haben wir uns erkundigt. VILLACH. Die Eismeister sind für die Stadthalle sowie bei Bedarf für den Eislaufplatz am Rathaus und für die Sportanlagen der Stadt Villach zuständig. In den Wintermonaten werden sie dringend gebraucht, um die Eisfläche in Schuss zu halten. Wer jetzt aber glaubt, dass die Sommermonate entspannt seien und sich die Arbeit nur auf die kalte...

Ehrung für langjährige Mitgliedschaft
beim Seniorenbund Heiligenberg.
3

Seniorenbund Heiligenberg
Ehrenzeichen, neuer Vorstand und vieles mehr

Mitte Jänner fand die Jahreshauptversammlung des Seniorenbundes Heiligenberg statt. Im Zuge dessen wurde ein neuer Vorstand bekanntgegeben. HEILIGENBERG. Insgesamt 76 Mitglieder des Seniorenbunds Heiligenberg nahmen am 25. Jänner an der Jahreshauptversammlung mit Neuwahl teil. Zu dieser Veranstaltung durfte Obmann Rudolf Haidinger den Bürgermeister Manfred Haslehner, Bezirksobmann Konsulent Johann Feizlmayr und Landesgeschäftsführer Franz Ebner begrüßen, Besondere AuszeichnungenZusätzlich...

Mitarbeiter der Rotkreuz Bezirksstelle Fürstenfeld zogen über das Jahr 2020 Bilanz.
6

Rotkreuz-Bezirk Fürstenfeld
34.348 freiwillige Stunden unter Extrembedingungen

Seit eineinhalb Jahren sind die Mitarbeiter der Roten Kreuz-Bezirksstelle Fürstenfeld besonders gefordert. Bei der Bezirksversammlung blickte man auf ein äußerst herausforderndes Jahr. FÜRSTENFELD. Auf ein intensives und herausforderndes Jahr 2020 blickte der Rotkreuz-Bezirk Fürstenfeld bei der letzten Bezirksversammlung zurück, zu der Bezirksstellenleiter Michael Gruber neben einer Vielzahl an Rot Kreuz-Helfern auch eine Reihe an Ehrengästen, darunter Bezirkshauptmann Max Wiesenhofer,...

Peter Seiwald dankt Bettina Huber für ihre Tätigkeit. | Foto: WB

Wirtschaftsbund Kitzbühel
Bettina Huber beendet ihre Tätigkeit als WB-Geschäftsführerin

Bettina Huber beendet nach 20 Jahren ihre Tätigkeit als Geschäftsführerin für den Wirtschaftsbund im Bezirk Kitzbühel. BEZIRK KITZBÜHEL. Der Wirtschaftsbund im Bezirk Kitzbühel war und ist eng mit der Person Bettina Huber verknüpft; 20 Jahre lang war sie im Einsatz für die Wirtschaft. Zukünftig möchte sich Huber den bestehenden Geschäftsbereichen und laufenden Projekten ihres eigenen Unternehmens und ihrer neuen Firma widmen. Unzählige Veranstaltungen und Projekte wurden von Bettina Huber...

Mario Schlembach schrieb in einem Tagebuch über seinen Job als Totengräber in Sommerein und Höflein.  | Foto: Satel-Film

Sommerein
Junger Totengräber ist als Schriftsteller tätig

SOMMEREIN. Zu Allerheiligen sind die Friedhöfe gut besucht. Viele Menschen zünden am Grab ihrer verstorbenen Liebsten eine Kerze an. Dort, wo viele ihre letzte Ruhe finden, arbeitet der Sommereiner Mario Schlembach, denn er ist Totengräber. Steht ein Begräbnis bevor, ist er dafür zuständig, das Grab auszuheben und alles vorzubereiten. Doch neben seinem Hauptberuf, ist der 35-Jährige auch Schriftsteller. In seinem Werk "Tagebuch eines Totengräbers - Als ob ich wäre, was ich bin..." erzählt Mario...

Gerade Sportbrillen müssen viel mitmachen. „Achten Sie auf Gläser aus bruchsicherem Polycarbonat. Der Kunststoff hat den weiteren Vorteil, dass er leicht ist – ein Muss für Menschen, die viel in Bewegung sind“, sagt Landesinnungsmeister der Augenoptiker, Markus Plörer. | Foto: evil eye

Expertentipps Augenoptiker
Auf diese Kriterien kommt es bei Sportbrillen an

Die Saison des Sommer-Outdoorsports hat endlich begonnen. Egal ob Laufen, Radfahren, Tennis oder Wandern – wichtig dabei ist für den eigenen Schutz, die richtige Brille auf der Nase zu tragen. Die Salzburger Landesinnung der Augenoptiker/Optometristen erklärt, worauf es zu achten gilt – unter anderem auf leichte und bruchsichere Gläser. SALZBURG. „Das Wetter ist bereits sommerlich und wir empfehlen daher, bei Sportarten im Freien die Augen vor Sonne und Wind besonders zu schützen“, sagt Markus...

 Bei einem Besuch des Friedhofs konnten sich Bürgermeister Herbert Osterbauer und Vizebürgermeister Martin Fasan vom Engagement der Flüchtlinge überzeugen. | Foto: Stadtgemeinde Neunkirchen/Susanne Kohn
1

"Neunkirchen hilft"
Flüchtlinge packen in Stadt für 4 Euro pro Stunde mit an

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Fünf Asylwerber sind seit Juni für die Stadtgemeinde am städtischen Friedhof Neunkirchen tätig. "Sie verrichten verschiedene Tätigkeiten wie Grünschnitt, Reinigungen, Unkraut entfernen etc.", erklärt der Grüne Integrationsstadtrat Vizebürgermeister Martin Fasan, der gemeinsam mit einigen Betreuern der Organisation "Neunkirchen hilft"  die Sache eingefädelt hat. Zuverlässig sollen sie ihre Arbeit verrichten – und ausgesprochen günstig. Denn die Flüchtlinge bekommen pro Stunde...

Für Ochs war der Besuch in Brüssel 2016 sehr lehrreich. | Foto: zVg/Ochs
2

EU-Gemeinderäte aus dem Bezirk sprachen über ihre Erfahrungen

ANTAU/SCHATTENDORF. Alexander Ochs, ÖVP EU-Gemeinderat aus Antau wurde im Jahr 2012, noch bevor er in den örtlichen Gemeinderat eintrat, von Bürgermeister Adalbert Endl gefragt, ob er es sich vorstellen könne das Amt des EU-GR auszuüben. „Da ich ein grundsätzlich politisch interessierter Mensch bin und Europa als Chance der Jugend begreife, sagte ich sogleich zu“, erinnert sich Ochs, der versucht die EU, deren positiven Seiten und ihre Vorteile speziell der jüngeren Generation gegenüber in...

Johann Kopp nahm die Auszeichnung von Andreas Puff entgegen. | Foto: ROSENATOR

SV Antau „Urgestein“ ausgezeichnet

ANTAU. Johann Kopp hat lange Jahre als Spieler und Funktionär das Vereinsgeschehen beim SV Antau nicht nur im Sportlichen zum positiven mitgestaltet, sondern hat im Gastronomiebereich mit seiner Crew für kulinarische Spezialitäten gesorgt. Im Jänner 2018, 70 Jahre geworden, hat er seine Tätigkeit ruhend gestellt und wurde deswegen nun von Obmann Andreas Puff für seine besonderen Küchendienste mit einem Wappen aus Holz von Künstler Gerald Rimpfl ausgezeichnet.

Anton Heritzer und Karl Schwabe überbrachten Franz Schaller die Ehrenurkunde | Foto: KK

Ehrenurkunde für St. Pauler Buschenschenke

Dem Landwirt Franz Schaller wurde für seine Verdienste eine Urkunde überreicht. ST. PAUL. 1983 eröffnete die Familie Schaller auf ihrem Hof in St. Paul den ersten Kärntner Buschenschank gemäß dem veralteten Buschenschankgesetz aus dem Zweiten Weltkrieg. Am Beispiel der Familie zeigte sich schnell, wie erneuerungsbedürftig dieses Gesetz war. Das Gesetz wurde abgeändert. Dadurch wurde es vielen bäuerlichen Familien möglich, sich mit einer Buschenschänke ein weiteres wirtschaftliches Standbein...

Gemeinderat Florian Krumböck forderte Bürgermeister Stadler zu einer Stellungnahme auf. | Foto: Archiv
2

Krumböck: „Einen Titel zu tragen gilt nicht als Leistung“

VP stellt Antrag auf Auskunft über Tätigkeiten von SP-Gemeinderäten ST. PÖLTEN. Nach der letzten Gemeinderatswahl am 17. April 2016 in der Landeshautstadt, traf der neu gewählte Gemeinderat am 27. Juni zu einer ersten Arbeitssitzung zusammen. Dabei wurde unter anderem die Arbeitsaufteilung vorgenommen. Darunter fiel auch die Bestellung eines Jugend-, eines Umwelt- sowie eines Europa- und Bildungsgemeinderates. Von den damit Beauftragten sollte eigentlich ein Programm vorgelegt und Berichte über...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.