Umfrage

Beiträge zum Thema Umfrage

Die Hexen von verschiedenen Fasnachtsgruppen haben jetzt wieder ihre "Hochzeit". | Foto: Fritz Kreiser
Aktion

Überblick über die Events bei uns
Endlich wieder Zeit für die Fasnachten

Maschgererschaug'n im Sportzentrum und Faschings- und Fasnachtstreiben in den Dörfern der Region. REGION. Die Faschingszeit und die Fasnachten halten heuer in vielen Gemeinde ihren Einzug. Nach Corona-Breschränkungen und vielen Absagen in den letzten beiden Jahren darf heuer wieder groß gefeiert werden - die Zeit der Bräuche ist wieder da. In Telfs wird die Fasnacht langsam eingeläutet – erste Vorbereitungen für das Schleicherlaufen 2025 werden getroffen, Gruppen formieren sich, das Fieber...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Museum Niederösterreich: Die Ausstellung "Wildnis Stadt" besuchen. | Foto: Daniel Hinterramskogler
Aktion

St. Pölten
Fünf Tipps, wie Ihr die Semesterferien verbringen könnt

Die Semesterferien stehen vor der Tür. Aber was kann man in St. Pölten unternehmen? ST. PÖLTEN. In ein paar Tagen gehen für unsere Schüler die Semesterferien los. Aber was kann man in St. Pölten alles unternehmen? Tipp1Von der Schlittenfahrt bis hin zum flauschigen Eisbärbasteln: die Semesterferien im Museum Niederösterreich verbringen. Da gibt's jeden Tag von 13:00-17:00 Uhr tolle Kreativstationen, bei denen viel gebastelt und gestaunt wird. Vom 4.-12. Februar gibt's im Museum selbst freien...

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger
Freude bei der FPÖ | Foto: FPÖ
Aktion 2

Landtagswahlen 2023
Wahl23: Von Glück bis Schmerz - alles dabei (mit Umfrage)

Die Landtagswahlen sind geschlagen. Die FPÖ geht als Sieger hervor - die ÖVP muss Verluste einstecken. ST. PÖLTEN. Die Schlacht ist geschlagen: Ein aufregender Wahlsonntag ist es gewesen. Was sagen unsere lokalen Politiker zu den Ergebnissen? "Glücklich und stolz"Wahlkreis-Spitzenkandidat Martin Antauer (FPÖ) zeigt sich erfreut: "Wir sind überglücklich und werden unsere Ziele und unsere Wahlkampfversprechen in die Tat umsetzen. Wir werden heute zwar feiern, aber mit morgen geht's los und wir...

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger
Bürgermeister Hubert Isker hat sich entschieden, heuer keinen Neujahrsempfang zu machen, sondern das Geld in die Zukunft von in Gralla wohnhaften Lehrlinge zu investieren. | Foto:  Peter Riedler/Photoworkers.at
1 Aktion 3

Geldumverteilung
Lehrlingsförderung statt Bürgermeister-Neujahrsempfang in Gralla

Gralla motiviert zu einer Lehre mit gemeindeeigenem Bonus. Die Marktgemeinde Gralla mit Bürgermeister Hubert Isker verzichtet heuer auf einen Neujahrsempfang und macht stattdessen ab 2023 Gelder für die Jugend flüssig. GRALLA. Viele Jahre hatte der Bürgermeisterempfang in der Marktgemeinde Gralla, zu dem stets die gesamte Bevölkerung geladen wurde, Tradition. Nach einer coronabedingten Pause, hat man sich jetzt für einen anderen Weg entschieden. "Anstelle eines Neujahrsempfangs wollen wir das...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Innsbruck und seine Parkplätze, seit Jahren ein Thema mit viel Diskussionsstoff | Foto: Kretzschmar
Aktion 2

Innsbrucker Parkplatzbilanz (Umfrage)
Ist das Parken in Innsbruck unerwünscht?

Parken in Innsbruck, durchaus eine Herausforderung für Einheimische und Touristen. Laut einer Anfragebeantwortung gibt es 9.912 Anwohnerparkplätze und Parkplätze mit Markierungen in den Stadtteile Innenstadt, Marihailf St. Nikolaus, Wilten, Pradl, Reichenau, Hötting und Höttinger Au. Andererseits besitzen rund 13.000 Innsbruckerinnen und Innsbrucker eine Anwohnerparkkarte, also die Erlaubnis zum Parken ohne Parkplatzgarantie. Hochpreis-Tickets für größere Pkws werden von GR Lutz abgelehnt. Die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann

Große Bahnpendlerumfrage
Unsere Nordwestbahn kann mehr!

Zur Umfrage: https://s.surveyplanet.com/re2bdlr8 Unsere Nordwestbahn ist, gemessen an der Nachfrage, die am drittstärksten ausgelastete Bahnlinie in Niederösterreich. Lediglich die Südbahn und die Franz-Josefs-Bahn sind stärker frequentiert, die Westbahn etwa gleichauf mit unserer Nordwestbahn. Während in genannte Bahnlinien bereits kräftigst investiert wurde und wird, liegt die Nordwestbahn weit hinter ihrem Potenzial zurück und befindet sich in der Prioritätenliste der Politik im...

  • Hollabrunn
  • Philipp Graf
Gehen der Steiermark die Lehrerinnen und Lehrer aus? Wir haben nachgefragt. | Foto: stock.adobe.com/at/Vasyl
Aktion 6

Dringend gesucht
Die Steiermark stemmt sich gegen den Lehrkräftemangel

Gehen der Steiermark die Lehrerinnen und Lehrer aus? Geburtenstarke Pädagogenjahrgänge gehen in Pension, Studentinnen und Studenten sowie Quereinsteiger stehen längst in den Klassen und unterrichten. An Schulen stehen Überstunden auf der Tagesordnung und am Stundenplan. STEIERMARK. Für Werner Strohmeier, den Vorsitzenden der Personalvertretung der steirischen Pflichtschullehrer, ist „die Situation prekär. Es wird im Moment nicht besser, die verlängerte Ausbildung verschärft die Situation...

  • Steiermark
  • Sabine Lienbacher
Nicole Dorten (Haus der Jugend), Maximilian Bell, Tun van Beest und Jugend- und Kulturstadtrat Stephan Schimanowa | Foto: Stadtgemeinde Mödling
3

Mödling
Österreich-Premiere für Jugendkulturbeteiligung

BEZIRK MÖDLING. take part führt im Auftrag der Stadt Mödling die erste Jugendkulturbeteiligung Österreichs im Rahmen der Jugendkulturstrategie durch. Junge Mödlinger werden zufällig ausgewählt, um im Frühjahr 2023 Nutzungsideen für die redbox (Veranstaltungslocation im Haus der Jugend) zu erarbeiten. Was wünscht sich die Jugend? Wie haben Jugendliche in der Vergangenheit die redbox genutzt? Wie soll die Nutzung der Location in Zukunft aussehen? Welche Kulturangebote brauchen die Jugendlichen in...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Die regionalen Radwege sollen auch abseits des Murradweges ausgebaut werden. | Foto: ST/Pixelmaker
2

Radwege und Straßen
Das Verkehrsnetz in der Region wird verbessert

Das Land Steiermark hat erste Straßensanierungsmaßnahmen für 2023 in den Bezirken Murau und Murtal bekannt gegeben. Dazu wird ein völlig neues Radwegskonzept in der Region umgesetzt. MURAU/MURTAL. Das Geld liegt auf der Straße - zumindest in diesem Fall. Die steirische Landesregierung hat für heuer erste Sanierungsmaßnahmen mit geschätzten Gesamtkosten von über 33 Millionen Euro beschlossen. "Auch im Jahr 2023 werden wir neben dem Ausbau des öffentlichen Verkehrs in die Instandhaltung und den...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Foto: JVP

Bezirk Horn
JVP: Umfrage zeigt Anliegen und Wünsche im Bezirk Horn

An der Jugendumfrage nahmen Menschen aller Altersgruppen teil Das Ergebnis der Umfrage zeigt, dass vor allem das Thema Mobilität, aber auch leistbares Wohnen im Bezirk Horn wichtige Anliegen sind. Auch die Themen Klimaschutz sowie Arbeit liegen den Menschen am Herzen. „Als politische Organisation ist es unser Ziel, Anliegen zu vertreten und sich für die Menschen im Bezirk stark zu machen. Um diese Anliegen bestmöglich vertreten zu können, mussten wir die Möglichkeit bieten, diese auch...

  • Horn
  • H. Schwameis
Anzeige
Sabine Müllner und Barbara Gneist vom Biohof Tomschitz | Foto: Jennifer Flechl
2

Ortsreportage Pöttsching
Was ist liebenswert an Pöttsching?

Die Gemeinde hat so einiges zu bieten –doch was macht sie besonders liebenswert? PÖTTSCHING. "Wir haben von Lebensmitteln bis zur Trafik alles im Ort. Es ist echt alles da, was man so braucht. Außerdem sind die Pöttschinger wahnsinnig herzliche und gesellige Menschen", so Sabine Müllner vom Biohof Tomschitz. "Die Pöttschinger selbst. Sie sind gesellig und gemütlich. Auch das Ortsbild und die Umgebung sind super schön", sagt Martina Doppler vom Vintage Café. Biobauer Tomschitz Hauptstraße 63...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Jennifer Flechl
Bis vor wenigen Tagen litten viele Tiroler Skigebiete an Schneemangel. Viele Skigebiete zeigten sich mit einem weiße Band zwischen einer grünen Landschaft. Viele Tirolerinnen und Tiroler haben bei so wenig Schnee kaum Lust, ins Skigebiet zu fahren. | Foto: zeitungsfoto.at
Aktion 2

Umfrageergebnis
Aktuell zieht es vor allem Touristen auf die Piste – Umfrage der Woche

Bis vor wenigen Tagen litten viele Tiroler Skigebiete an Schneemangel. Viele Skigebiete zeigten sich mit einem weiße Band zwischen einer grünen Landschaft. Viele Tirolerinnen und Tiroler haben bei so wenig Schnee kaum Lust, ins Skigebiet zu fahren. TIROL. Bis vor kurzem gestaltete sich der diesjährige Winter nicht sehr winterlich. Viele Skigebiete in Tirol standen vor den Problemen: zu wenig Schnee, zu warm. Mit den Schneekanonen wurden zwar die Pisten beschneit, neben dem weißen Schneeband lag...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Das Land hat die Dosierampeln und Fahrverbote im Bezirk Kufstein reaktiviert – über deren Sinnhaftigkeit und Effizienz wird dieser Tage in Kufstein gesprochen.  | Foto: ZOOM.Tirol/BB Archiv
Aktion 10

Ausweichverkehr
FPÖ übt Kritik an Fahrverbot-Kontrollen in Kufstein

Ranzmaier (FPÖ) hinterfragt Sinnhaftigkeit der Kontrollen und kündigt Landtags-Anfrage an. Für Bgm. Krumschnabel könne der Verkehr nicht gänzlich verhindert werden. Nun soll ein Verkehrsgipfel stattfinden.  KUFSTEIN. Die Dosierampeln rund um Kufstein blinken, die Fahrverbote sind aufrecht – nicht zur Zufriedenheit aller. Nach mehreren starken Reisetagen an den Jänner-Wochenenden ebben die Kritik an den Fahrverboten und der Unmut über den zunehmenden Verkehr durch Kufstein nicht ab. Auf sozialen...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Mit wem würden die Niederösterreicher gerne auf einen Kaffee gehen? Ganz klar: mit der Landeshauptfrau. Bitter: SPÖ-Chef Franz Schnabl hat halb so viele Fans wie Udo Landbauer (FPÖ).
7

Wahl23
NÖ Wahl-Umfrage: ÖVP bei 42 Prozent, SPÖ stürzt unter 20

Am Sonntag wählt NÖ einen neuen Landtag. Für die ÖVP steht viel auf dem Spiel. Aber auch für SPÖ und FPÖ. NÖ. Dieser Wahlsonntag wird spannend. Denn für die ÖVP geht es in Niederösterreich um viel – wenn nicht alles. Mit einer Verteidigung der absoluten Mehrheit (49,6 Prozent) rechnet niemand mehr, nicht mal mehr die ÖVP selbst. Zu viele negative Schlagzeilen – von der Inflation bis zum ÖVP Untersuchungsausschuss – drücken auf die Umfragewerte. Umfragen sagen der ÖVP teils nur noch 37 Prozent...

  • Niederösterreich
  • Christian Trinkl
Christian Trinkl, Chefredakteur der BezirksBlätter und MeinBezirk.at Niederösterreich kommentiert die letztem Umfrage-Ergebnisse vor der NÖ Landtagswahl 2023
2

Wahl23
Die NÖ Landtagswahl 2023 ist ein echtes "Überraschungsei"

Wenige Tage vor der Landtagswahl hoffen die einen und bangen die anderen. Wie werden die Wählerinnen und Wähler entscheiden? Chefredakteur Christian Trinkl analysiert die Ausgangslage. Gibt's ein großes Erdbeben, einen kleinen Erdrutsch oder nur ein leichtes Ruckeln? Verluste für die ÖVP scheinen unvermeidlich. Aber rutscht die Partei, die seit 1945 durchgehend den Landeschef gestellt hat, wirklich unter 40 Prozent, wie es eine Umfrage letzte Woche prophezeit? In unserer Umfrage von AKONSULT,...

  • Niederösterreich
  • Christian Trinkl
Menschen können sich nicht durch den Verzehr von Hühnerfleisch oder Eiern mit der Vogelgrippe anstecken. | Foto: Handlfinger
Aktion 2

Geflügelpest / Vogelgrippe
Ausgangssperre für das Geflügel (mit Umfrage)

Vorsicht ja, aber keine Panik in St. Pölten: Keine Vogelgrippe-toten Tiere im Bezirk, aber erhöhtes Risiko. ST. PÖLTEN. Noch gibt es im Bezirk keine gemeldeten Fälle der "Aviären Influenza" (Geflügelpest/Vogelgrippe). Dennoch stuft die AGES (Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit) den Bezirk als stark erhöhtes Risikogebiet ein. Stimmung im Bezirk"Da ich selbst nur einen Hahn und neun Hennen besitze, gehe ich sehr entspannt mit der Situation um. Allerdings sind meine Tiere in der kalten...

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger
Das heiße Eisen Kinderbetreuung wartet in vielerlei Hinsicht auf Lösungen. | Foto: Panthermedia
5

Aktuelle Umfrage
Über 70 Prozent der Steirer wollen Gratis-Kinderbetreuung

Die Personaldecke in den steirischen Kinderbetreuungseinrichtungen ist mittlerweile so dünn wie die Nerven vieler Betroffenen. Anläßlich des Tags der Bildung am 24. Jänner präsentieren die steirischen Neos eine Umfrage, die eines ganz deutlich macht: Die Not und Verzweiflung unter den Pädagoginnen und Pädagogen sowie unter den Eltern ist groß. Trotz der Personalkrise wünschen sich 70 Prozent aller Steirerinnen und Steirer und gar 80 Prozent der Grazer Eltern einen garantierten Betreuungsplatz...

  • Steiermark
  • Andrea Sittinger
BH-Stv. Siegmund Geiger: "Wir hoffen auf ein 'normales Jahr'." | Foto: Othmar Kolp
Aktion 5

BH Landeck
132.000 Anzeigen und 5,93 Millionen Euro Strafgelder im Jahr 2022

Insgesamt rund 132.000 Anzeigen wurden 2022 von der BH Landeck bearbeitet - 2021 waren es lediglich 79.000. Die Abteilung Verkehr & Sicherheit hob im Jahr 2022 im Rahmen der Anzeigenbearbeitung 5,93 Millionen Euro an Strafgeldern ein. Einen Anstieg gibt es bei den Alko- und Drogenlenkern. LANDECK (otko). In den Jahren 2020 und 2021 war die Arbeit der Bezirkshauptmannschaft Landeck von der Corona-Pandemie und all ihren Auswirkungen geprägt und gefordert – wie z.B. Contact Tracing,...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Können sich junge Menschen vorstellen, in der Bezirkshauptstadt zu leben? | Foto:  Priscilla Du Preez, Unsplash
6

Nichts wie weg?
Wie lebenswert ist die Stadt Deutschlandsberg für junge Menschen?

Ist Deutschlandsberg eine ausgestorbene Bezirksstadt? Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Bildung ließen anderes vermuten. Wir haben mit jungen Menschen gesprochen, ob sie sich in Zukunft vorstellen könnten, hier zu wohnen.  DEUTSCHLANDSBERG. Am Bundesschulzentrum Deutschlandsberg wird es massive Neuerungen geben. Nach der Installation der längst geforderten Gymnasium-Unterstufe folgt nun der nächste Schritt: Die Klassen, die derzeit noch in der Mittelschule 2 einquartiert sind, sollen...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Katrin Löschnig
Das Wohnhaus in der Wienerstraße ist aufgrund der Bausubstanz nicht mehr für die SoWo-WG geeignet. Das Land NÖ würde hier keine WG mehr fördern. | Foto: Thomas Santrucek
1 7

Teures Projekt 2023
SoWo Neunkirchen will ein Haus kaufen

Nach 30 Jahren als Mieter will das Soziale Wohnhaus Neunkirchen um 1,2 Millionen € ein Haus umbauen. NEUNKIRCHEN. Trotz kleinerer Reparaturen erfüllt die Noch-WG in der Wienerstraße 34 nicht mehr die Anforderungen an eine moderne WG für junge Menschen. Alleine die Ölheizung ist mehr als unwirtschaftlich. Kauf günstiger als MieteGut zweieinhalb Jahre führte der Verein SoWo Neunkirchen "mit Gott und der Welt" (O-Ton SoWo-Geschäftsführerin Daniela Leinweber) Gespräche, um ein eigenes Haus zu...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
4

Bezirk Neunkirchen
Das Ranking der hässlichsten Wahlplakate

Die Community auf meinbezirk.at/neunkirchen hat abgestimmt.  BEZIRK NEUNKIRCHEN. Welche Partei hat die schiachsten Wahlplakate geklebt? Auf meinbezirk.at/neunkirchen wurde abgestimmt: 35,35 % finden die Plakate der FPÖ im Landtagswahlkampf am schlimmsten, gefolgt von der ÖVP (23,56%), der SPÖ (20,85%), den Grünen (15,11%) und den NEOS (5,14%).

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Neos-Bezirksrätin Cornelia Amon-Konrath hat in einer Nebenfahrbahn der Hernalser Hauptstraße Platz genommen. | Foto: Neos17
2

Diskussion
Neos präsentieren Umfrageergebnis zur Hernalser Haupstraße

Wie soll die Hernalser Hauptstraße in Zukunft aussehen? Diese und andere Fragen stellte Neos im Oktober 2022 den Hernalserinnen und Hernalsern. Am Mittwoch, 1. Februar 2023, wird das Umfrageergebnis im Kulturcafé Max in der Mariengasse 1 präsentiert. WIEN/HERNALS. Mehr als 700 Antworten sind bei der Umfrage eingelangt. Für Neos zeigt sich klar: "Die Hernalser Hauptstraße und ihre Nebenfahrbahnen sind öffentlicher Raum, über den geredet werden muss!" Im Spannungsfeld zwischen U-Bahn-Bau,...

  • Wien
  • Hernals
  • Michael Payer
Helmut Miernicki, Jochen Danninger, Christoph Haselmayer.
3

Auch Wiener Neustadt profitiert davon
ecoplus investiert heuer 52 Millionen Euro am Wirtschaftsstandort Niederösterreich

WIENER NEUSTADT, NÖ. Ein attraktiver und wettbewerbsfähiger Wirtschaftsstandort muss die bestmöglichen Rahmenbedingungen für Unternehmerinnen und Unternehmer bieten. Dazu hat ecoplus ein umfangreiches Investitionsprogramm für den Standort geschnürt: „Um die Rahmenbedingungen für Betriebe in Niederösterreich weiter zu attraktivieren, plant unsere Wirtschaftsagentur dieses Jahr mehr als 52 Millionen Euro in den blau-gelben Wirtschaftsstandort zu investieren, unter anderem stehen mit dem Bau von...

  • Wiener Neustadt
  • Peter Zezula
Vor allem die Themen Fachkräftemangel und Raumordnung brennen der Wirtschaft zu Beginn des Jahres 2023 unter den Nägeln, wie Christoph Walser und Manfred Hautz (v.l.) vor dem Neujahrsempfang in Kufstein erklärten.  | Foto: Barbara Fluckinger
Aktion 6

Neujahrsempfang 2023
WK Kufstein fordert Handeln bei Fachkräftemangel

Neben Initiativen zur Abmilderung des anhaltenden Fachkräftemangels, fordert die Wirtschaft im Rahmen des Neujahrsempfangs in Kufstein seitens der Politik auch gewerbliche Vorsorgeflächen.  KUFSTEIN, BEZIRK KUFSTEIN. Man sei nach rund zwei Jahren der Corona-Pandemie bereits 2022 mit viel positiver Energie ins neue Jahr gestartet, erklärte Christoph Walser, Präsident der Tiroler Wirtschaftskammer (WK) vor dem Neujahrsempfang der WK in der Bezirksstelle Kufstein am Mittwoch, den 18. Jänner. Im...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.