Umfrage

Beiträge zum Thema Umfrage

Ortsreportage in der Marktgemeinde Wulkaprodersdorf.
5

Ortsreportage Wulkaprodersdorf
Was macht Wulkaprodersdorf so liebenswert?

Die Gemeinde Wulkaprodersdorf liegt im Wulkatal und hat so einiges zu bieten. Die RegionalMedien Burgenland haben sich bei lokalen Betrieben umgehört und erfragt was die Gemeinde so liebenswert macht? WULKAPRODERSDORF. Im Zuge einer Ortsreportage haben sich die Regionalmedien Burgenland in der Marktgemeinde umgehört: "Wulkaprodersdorf steht einfach für eine angenehme Dorfgemeinschaft und für großen Zusammenhalt in dieser kleinen Gemeinde. Jeder kennt einfach jeden", sagt Peter Dobrovits von...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Stefan Schneider
Der Kufsteiner Gemeinderat beschloss mehrheitlich, einen weiteren bunten Zebrastreifen in Kufstein zu installieren.  | Foto: Barbara Fluckinger
Aktion 11

Gemeinderat
Kufstein bekennt sich zu LGBTIQA+ und buntem Zebrastreifen

Grüne bringen Antrag gegen Diskriminierung ein. Gemeinderat ist mehrheitlich für die Unterstützung der LGBTIQA+ Community in Kufstein, allerdings mit sieben Gegenstimmen und in abgeschwächter Form.  KUFSTEIN. Einigen Gemeinderäten war die Debatte rund um mehr Sichtbarkeit der LGBTIQA+ in der Stadt Kufstein wohl zu "bunt". Die Kufsteiner Grünen legten dem Gemeinderat in seiner jüngsten Sitzung vom Mittwoch, den 8. Februar einen Antrag für mehr Sichtbarkeit von LGBTIQA+ im städtischen Raum vor....

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Einer aktuellen Umfrage zufolge hat bereits ein Großteil der Wienerinnen und Wiener mit Behinderung eine Form von Diskriminierung erfahren. | Foto: Sophie Brandl
2

Umfrage
Viele Wiener mit Behinderung Opfer von Diskriminierung

Einer Umfrage zufolge hat bereits ein Großteil der Wienerinnen und Wiener mit Behinderung eine Form von Diskriminierung erfahren. Bei den befragten Frauen beträgt der Anteil zwei Drittel, bei Männern 56 Prozent.  WIEN. Ein Großteil der Wiener Bevölkerung mit Behinderung gibt an, schon mindestens einmal Opfer von Diskriminierung gewesen zu sein. Das geht aus einer Umfrage hervor, das vom Fonds Soziales Wien (FSW) und dem Frauenservice Wien (MA 57) zusammen durchgeführt wurde. So berichteten zwei...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
DAs GTI-Treffen soll nicht mehr am Wörthersee stattfinden, unsere Leser sind für einen Erhalt des Events. | Foto: Franz Habich/Archiv
2

MeinBezirk-Leser einig
"GTI-Treffen bringt viel für die Region"

Maria Wörths Bürgermeister Markus Perdacher erteilte dem GTI-Treffen in Reifnitz für die nächsten Jahre eine klare Absage. Die MeinBezirk.at-Leser sind da allerdings anderer Meinung. REIFNITZ, KÄRNTEN. Die Nachricht, dass der Bürgermeister von Maria Wörth, Markus Perdacher, gegen ein GTI-Treffen in Reifnitz und damit beim kultigen GTI-Stein ist, versetzte am Montag ganz Kärnten in Aufruhr. Perdacher argumentierte mit dem massiven Teilnehmeranzahl der letzten Jahre und der Nachhaltigkeit und dem...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • David Hofer
Rund 6.000 Personen besuchten in der Saison 2022/23 das Lichtfestival in Kufstein.  | Foto: Barbara Fluckinger
Aktion 5

Stimme der Burg
Kufsteiner Lichtfestival zog Bilanz über zweite Saison

Insgesamt mehr Besucher bei der zweiten Auflage des Kufsteiner Lichtfestivals, aber mit rund 66 Prozent eine geringere Gesamtauslastung.   KUFSTEIN. Rund 230 Shows hat das Lichtfestival Kufstein in seinem zweiten "Spieljahr" 2022/23 nun hinter sich. Von 27. Dezember bis 29. Jänner flackerten wieder Lichtprojektionen über die Gemäuer der Festung, umrahmt von der "Stimme der Burg" alias Regina Lemnitz, der deutschen Synchronstimme von Whoopi Goldberg. Dabei zog das Spektakel rund um Rückblicke in...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Verschiedene Parkmöglichkeiten werden in Innsbruck angeboten. | Foto: Ranalter
2

Parkplatzproblematik
Anrainerparkplätze weiterhin ganz oben auf der Wunschliste

Anrainerparkplätze sind von der Bevölkerung weiterhin gewünscht. So das Ergebnis der nicht repräsentativen Umfrage der BezirksBlätter-Innsbruck-Redaktion. INNSBRUCK. Parken in Innsbruck. Das Angebot reicht von öffentlichen Tiefgaragen (insgesamt 291 Tief- und Parkgaragen) über kostenpflichtige Kurzparkzonen oder Parkstraßen, Anwohnerparkkarten, Berufsparkkarten und Werkstattkarten sowie zwei Park&Ride-Angebote der IVB und der ÖBB. Vor allen in jüngeren Stadtteilen sind bei vielen Wohnanlagen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Foto: Adobe Stock/Katecat
Aktion 7

Die Fastenzeit steht bevor
Fastenvorsätze – Was fasten Sie heuer?

Am 22. Feber beginnt die Fastenzeit mit dem Aschermittwoch. Der KLAGENFURTER hat sich umgehört und hat sechs Persönlichkeiten befragt, welche Fastenvorsätze sie für dieses Jahr haben.  Tobias Habenicht, Ski-Orientierungsläufer, Klagenfurt: Ich faste nie – weder in der Fastenzeit noch in irgendeiner anderen Zeit im Jahr. Ich bin Ski-Orientierungsläufer und als Sportler muss man sich sowieso jeden Tag gesund und ausgewogen ernähren. Ich trinke auch ganz selten ein alkoholisches Getränk und...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • David Hofer
Aktuell vergeht kaum ein Tag, an dem in Tirol nicht irgendwo eine Lawine abgeht. Viele dieser Lawinen fordern Verletzte und Tote.  | Foto: Archiv
Aktion Video 3

Umfrageergebnis
Lawinengefahr wird häufig ignoriert – Umfrage der Woche

Aktuell vergeht kaum ein Tag, an dem in Tirol nicht irgendwo eine Lawine abgeht. Viele dieser Lawinen fordern Verletzte und Tote. Alleine das Wochenende vom 4. und 5. Februar forderte acht Tote. Leichtsinn? Mangelnde Information? Was sind die Gründe? TIROL (skn). In Österreich stoßen rund 5.800 Lawinen in das Dauersiedlungsgebiet vor. Zahlreiche Lawinenabgänge führen zu Problemen in alpinen Skigebieten. Tirol gehört neben Salzburg, Vorarlberg, sowie Teilen der Steiermark und Kärntens zu den...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Jeder schenkt anders. In unserem Video siehst du, wie die Niederösterreich den Valentinstag feiern.
Aktion Video 5

Valentinstag
Blumen, Kochen und CO. – so verbringt NÖ den Valentinstag

Am 14. Februar ist Valentinstag – der Feiertag für alle Liebenden. Wir haben uns bei den Niederösterreichern umgehört, was sie sich so schenken oder geschenkt bekommen. Die Antworten dazu findet ihr im Video weiter unten! NÖ. Blumen, schick essen gehen, zeit gemeinsam verbringen – jeder zelebriert den Valentinstag anders. Was in Niederösterreich am Tagesplan steht haben wir für euch herausgefunden. Abstimmen nicht vergessen!

  • Niederösterreich
  • Michelle Datzreiter
Am 15. Februar öffnen der Skilift und der Kinderskipark bereits um 9 Uhr | Foto: Jauerling
Aktion 3

Wintersport
Skigebiet Jauerling blickt auf gute Saison (mit Umfrage)

In den vergangenen Tagen besuchten tausende Gäste aus der Region und von weit her das Skigebiet am Jauerling. Während der gesamten Semesterferien erfreuten sich Snowboarder und Skifahrer an dem griffigen Pulverschnee. Sonnenschein und top Pistenverhältnisse bei einer ausgezeichneter Schneelage von 50-60 cm – davon 39 cm Naturschnee – sorgten für gute Stimmung bei den Wintersportlern. NÖ Familienskitage Die Schneelage ist gesichert und der Skibetrieb ist bis zum 12. März geplant. Am Mittwoch,...

  • Krems
  • Doris Necker
Das Resultat der Umfrage ergab drei wichtige Kritikpunkte: leerstehende Geschäfte, fehlendes Stadtmarketing und die Nähe zum Sillpark. Die Parkplatzproblematik ist ein hinzugekommenes Problem. Statement Helmut Buchacher | Foto: BezirksBlätter/Archivbild
2

Umfrage zur Pradler Straße
Leerstehende Geschäfte, fehlendes Stadtmarketing und Parkplatzproblem

Die angespannte wirtschaftliche Situation der Pradler Straße ist kein Neuland. Die Schließung von zwei bekannten Unternehmen hat zu zahlreichen Reaktionen geführt. GR Helmut Buchacher erinnert an die Ergebnisse seiner Umfrage und die Verzögerung bei der Umsetzung wichtiger Gemeinderatsanträge. INNSBRUCK. Die Rahmenbedingungen für die Wirtschaft in der Stadt Innsbruck werden immer schwieriger – vor allem außerhalb des Zentrums, hält die WK-Innsbruck in einer Aussendung fest. Besonders im...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die Rotunde steht unter Denkmalschutz | Foto: BezirksBlätter
3

Weitere Nutzung gewünscht
Ganz klares Bekenntnis zur Rotunde

Klares Ergebnis der BezirksBlätter-Innsbruck-Umfrage: die Rotunde soll erhalten bleiben. Jahrzehntelang war die Rotunde Heimat des "Riesenrundgemälde" und für tausende Schülerinnen und Schüler aus ganz Tirol sowie Touristinnen und Touristen ein wichtiges Ausflugsziel. Seit dem Umzug des Riesenrundgemäldes wartet das Bauwerk auf eine neue Verwendung. INNSBRUCK. 1907 als zwölfeckiges Gebäude mit Zeltdach und Laterne war die Rotunde bis 2010 Heimat des von Michael Zeno Diemer geschaffene Panorama...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Der SK Kluckner Rum veranstaltet nach langer Zeit wieder einen Faschingsball im FoRum.  | Foto: Symbolbild (Pixabay)
Aktion

Ballsaison ist eröffnet
Vorfreude auf den Faschingsball vom SK Kluckner Rum (mit Umfrage)

Der SK Kluckner Rum veranstaltet nach langer Zeit wieder einen Faschingsball im Mehrzwecksaal Neu Rum. Besucher dürfen sich auf ein spannendes Rahmenprogramm mit viel Unterhaltung freuen. RUM. Die Ballsaison läuft auf Hochtouren und auch der SK Kluckner Rum veranstaltet am 18. Februar wieder einen Faschingsball im Rumer Mehrzwecksaal. Für gute Unterhaltung sorgen die Musiker Landfunk Tirol und DJ le Grande. Weitere Highlights sind ein Gastauftritt der Rumer Muller sowie eine Tombola mit...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Siegmund Geiger wird mit 1. April neuer Landecker Bezirkshauptmann. Er tritt die Nachfolge von Markus Maaß an, der in den Ruhestand wechselt. | Foto: Othmar Kolp
Aktion 4

Tiroler Landesregierung
Siegmund Geiger als neuer Landecker Bezirkshauptmann bestellt

Der bisherige Stellvertreter Siegmund Geiger folgt Markus Maaß, der in den Ruhestand wechselt, als neuer Bezirkshauptmann nach. Der 59-jährige Jurist und Zammer Alt-Bürgermeister tritt sein neues Amt mit 1. April an. Die Tiroler Landesregierung hat die Bestellung bei ihrer Sitzung auf Antrag von Personalreferent LH Mattle beschlossen. LANDECK (otko). Die Personalie auf der Bezirkshauptmannschaft Landeck war seit Wochen mit Spannung erwartet worden. Im Dezember wurde bekannt, dass Markus Maaß...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Im Jahr 2016 feierte die Physiotherapie das 100-Jahre Jubiläum. Mittlerweile ist die Physiotherapie in einem modernen Gesundheitssystem nicht mehr wegzudenken. | Foto: Kzenon/PantherMedia
Aktion 2

Umfrageergebnis
Physiotherapie gegen Schmerzen – Umfrage der Woche

Im Jahr 2016 feierte die Physiotherapie das 100-Jahre Jubiläum. Mittlerweile ist die Physiotherapie in einem modernen Gesundheitssystem nicht mehr wegzudenken. TIROL (skn). Der Grundstein für die moderne Physiotherapie wurde im Jahr 1916 in Wien gelegt. Der Arzt Josef Kowarschik gründete die erste staatlich anerkannte Ausbildungsstätte für "Physikotherapie" (wie die Physiotherapie damals genannt wurde). Damals lernten ausschließlich Frauen in einigen Monaten alle wichtigen Kenntnisse und...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die letzte Airpower 2022 lockte rund 270.000 Besucher. | Foto: Red Bull Content Pool
Aktion 3

Freiheitliche Anfrage
Die Airpower landet jetzt auch im Parlament

Spekulationen über eine verfrühte Rückkehr der Flugshow im Jahr 2024 nach Zeltweg haben zu einer parlamentarischen Anfrage der Murtaler Freiheitlichen an die Verteidigungsministerin geführt. MURTAL. Die Airpower lockt die Massen - nicht nur bei der Veranstaltung selbst, sondern auch, wenn darüber berichtet wird. "Kommt die Flugshow früher zurück als geplant?", lautete zuletzt die Frage auf MeinBezirk.at. Die Spekulationen darüber haben bereits im Vorfeld weite Kreise gezogen. Für die...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Wohin sich die Gemeinde Steinhaus entwickeln soll, dazu lief nun eine große Bürgerbefragung. | Foto: Steinhaus
3

Große Bürgerbefragung
Wohin geht die Reise in Steinhaus?

Was wünschen sich die Menschen in Steinhaus? Dazu wurde jetzt eine große Bürgerbefragung durchgeführt – mit interessanten Ergebnissen. STEINHAUS. Vorweg: Steinhaus teilt das Schicksal aller prosperierenden Umlandgemeinden von Wels. Innerhalb der vergangenen zehn Jahre wuchs die Gemeinde um ein Drittel, auf rund 2.500 Einwohner. Rund 250 Firmen sind vor Ort angesiedelt und es pendeln mehr Menschen in die Kommune zur Arbeit ein als hinaus – ein Phänomen, das man sonst nur aus Städten und...

  • Wels & Wels Land
  • Mario Born
Notwendige Sanierungsarbeiten: Der Arlbergtunnel auf der S 16 Arlbergschnellstraße wird im Jahr 2023 für fünf Monate für den gesamten Verkehr gesperrt. | Foto: Othmar Kolp
Aktion Video 26

ASFINAG
Fahrbahn im Arlbergtunnel wird mit zwei Vollsperren erneuert

Im längsten Straßentunnel Österreichs stehen die nächsten notwendigen Sanierungsmaßnahmen an. Der Arlbergtunnel wird für fünf bzw. sechs Monate in den Jahren 2023 und 2024 für den Verkehr gesperrt. Die ASFINAG investiert 75 Millionen Euro in die Erneuerung der Fahrbahn, Tunnelbeschichtung und Entwässerung. Weitere 30,5 Millionen Euro fließen zudem in die Erneuerung der Mautstation in St. Jakob am Arlberg. ST. ANTON AM ARLBERG. Am 24. April 2023 beginnt die ASFINAG die umfassenden Sanierungen an...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Nach schweren Unfällen auf der A1 bei St. Pölten: Stadler fordert nach Unfall erneut Tempo 100 auf St. Pöltner Autobahnabschnitten "Endlich handeln, statt Ausreden suchen." | Foto: SPÖ
1 Aktion

Tempo 100
Stadler fordert 100er auf St. Pöltner Autobahnabschnitten (mit Umfrage)

Stadler fordert nach Unfall erneut Tempo 100 auf St. Pöltner Autobahnabschnitten "Endlich handeln, statt Ausreden suchen." ST. PÖLTEN. „Der tragische Unfall auf der A1, bei dem drei junge Menschen Ende Jänner ihr Leben verloren haben, hat uns wieder einmal vor Augen geführt, dass es höchste Zeit ist, Tempo 100 auf Autobahnen im Bereich des Stadtgebiets umzusetzen“, fordert Bürgermeister Mag. Matthias Stadler und ergänzt „Bereits 2021 hat sich der Gemeinderat diesbezüglich mittels einer...

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger
Nach vielen Staus an den Jänner-Wochenenden fand in Kufstein ein Verkehrsgipfel statt. Das Ergebnis: die Fahrverbote werden zeitlich ausgedehnt. | Foto: Christiane Nimpf
Aktion 3

Nach Verkehrsgipfel
Abfahrtsverbote in Kufstein werden verlängert

Kufsteiner Verkehrsgipfel bringt Verlängerung der Abfahrtsverbote und deren Kontrolle bis 19 Uhr. Maßnahmen hatten laut Experten Wirkung, vorgeschlagene Umfahrungslösungen "nicht zielführend".  KUFSTEIN. Das Verkehrsthema beschäftigt die Stadt Kufstein auch im Februar, nachdem auf sozialen Medien und politischer Ebene Diskussionen rund um die Sinnhaftigkeit und Effizienz der Fahrverbote laut wurden. Wie bereits angekündigt, lud Kufsteins Bürgermeister Martin Krumschnabel nun am Donnerstag, den...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Vergoldet: Josef Rieberer, Peter Doppler, Johann Lassacher, Klaus Auer, Franz Sampl, Michael Leitner-Fiedler und Michael Göpfart. | Foto: Brauerei Murau
Aktion 2

Sieben Goldene
Murauer Bier räumt wieder beim Qualitätspreis ab

Das ist schon fast weltmeisterlich: Bei einer internationalen Qualitätsprüfung hat die Brauerei Murau das beste Ergebnis der Geschichte erzielt und insgesamt sieben Goldmedaillen geholt. MURAU. Die Brauerei Murau freut sich über einen Medaillenrekord. Bei der Internationalen DLG-Qualitätsprüfung für Bier und Biermischgetränke hat die Brauerei das beste Ergebnis ihrer Geschichte erzielt. Die Brauerei Murau ist vom Testzentrum Lebensmittel der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) mit...

  • Stmk
  • Murau
  • Stefan Verderber
0:30

Meine Mundart, mein Dialekt
Es fällt „Schnäa“ vom Himmel über Salzburg

Meine Mundart, mein Dialekt – ein Video zum Thema gibt es hier. SALZBURG. Was fällt im Winter als Niederschlag gerne vom Himmel? Richtig, wir dachten uns schon, dass du das weißt: das ist „Schnee“. In Salzburgs Lungau sagt man dazu „Schnäa“ – so der gängige Mundart- beziehungsweise Dialektbegriff im Bezirk. Wenn du wissen willst, wie man das ausspricht, dann schaue dir das Video an. Auch interessant: Mehr als ein Meter Neuschnee im Bereich des Tauerntunnels möglich Warum Mariapfarr eine...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
In Tirol ist die Fasnacht gestartet – im deutschsprachigen Raum auch Fasching oder Karneval. Neben den traditionellen Umzügen gibt es aber auch Faschings- und Maskenbälle. | Foto: Larcher
Aktion 4

Umfrageergebnis
Tiroler sind eher Faschingsmuffel – Umfrage der Woche

In Tirol ist die Fasnacht gestartet – im deutschsprachigen Raum auch Fasching oder Karneval. Neben den traditionellen Umzügen gibt es aber auch Faschings- und Maskenbälle. Wir wollten wissen, wie ihr zum bunten Fasnachtsteiben steht. TIROL. Die Tiroler Fasnacht ist bunt und traditionell. In vielen Tiroler Gemeinden finden in bestimmten Abständen die unterschiedlichsten Fasnachtsumzüge statt. Es finden sich die unterschiedlichsten Figuren, die verschiedene Aufgaben erfüllen: Einige Figuren...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.