Umweltschutzprojekt

Beiträge zum Thema Umweltschutzprojekt

Wir brauchen dich!
Realisierung notwendiger Projekte zum Erhalt des Gut Rannerjosl

Hier gehts zum Crowdfunding! Leider gehts nicht anders, da wir auf dem bisherigen Weg in den letzten Wochen kaum zusätzliche Spenden generieren konnten. 😪 Wir hoffen so sehr, dass es klappt, denn wir stoßen an unsere finanziellen und körperlichen Grenzen 😓 Bedenkt, dass wir die Grundstücke & Gebäude dem Lebenshof aus privater Tasche zur Verfügung gestellt haben und somit kein Geld für Pacht zu zahlen ist.👍 Dafür gibt es immer wieder Renovierungsarbeiten und Reparaturen die wir einfach nicht...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Lebenshof Gut Rannerjosl
7

Sauberes Kärnten
Umweltschutz

Aktiver Umweltschutz bedeutet unter anderen auch Müll sammeln. Während sich manche passiv auf der Straße festkleben um sich für eine bessere Umwelt stark zu machen, sammeln viele aktiv den Müll der achtlos weggeworfen wurde. Es gibt nichts Schädlicheres als Plastik, Alu oder Glasflaschen, illegal im Wald entsorgt, eine Gefahr für Tiere und Natur. Von den Umweltauswirkungen ganz zu schweigen.  Jedes Jahr wird im Frühjahr aktiv gesammelt. Vereine, Schulen, Kindergärten aber auch Private befreien...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Beatrix Anawender
Gerwald Hierzi bei der Eröffnung vom Fest | Foto: MeinBezirk/Engelmann
31

Familienfest
Fest der Umwelt im forumKLOSTER-Park in Gleisdorf

Ein Fest für die ganze Familie. Das Fest der Umwelt mit den Schwerpunkten Energie, Mobilität, Konsum und Klima war für alle Altersgruppen und Lebensbereiche um sich auszutauschen. Für die Besucher gab es ein buntes Rahmenprogramm mit interessanten Ständen und vielen Fachvorträgen. GLEISDORF.  Am 22. September 2024 fand erstmalig das Fest der Umwelt in Gleisdorf, beim forumKLOSTER statt. In Kooperation mit dem Stadtmarketing Gleisdorf der Stadtgemeinde Gleisdorf und der Energieregion...

  • Stmk
  • Weiz
  • Bernhard Engelmann
Die Projekte der Schüler der Mittelschule Langenzersdorf sind ein hervorragendes Beispiel dafür, wie junge Menschen durch Eigeninitiative und kreatives Denken einen nachhaltigen Beitrag für die Gemeinschaft leisten können. | Foto: MS Langenzersdorf
3

"Gemma Global"
An der Mittelschule Langenzersdorf beginnt die Zukunft

An der Mittelschule Langenzersdorf engagierten sich die Schülerinnen der vierten Klassen in einem inspirierenden Projekt unter dem Titel "Gemma Global – Unsere Zukunft beginnt jetzt". Im Rahmen dieses Projekts setzten sie sich intensiv mit den Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) auseinander und entwickelten kreative Initiativen zur Verbesserung des Lebens in der Gemeinde. LANGENZERSDORF. "Mein Traum ein Baum" ist ein Projekt, das darauf abzielt, die Einwohner Langenzersdorfs zu...

Foto: Gemeinde Moosbrunn
8

Umwelt ist ein Thema für uns alle
38. Moosbrunner Umwelttag

Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft MOOSBRUNN. Kürzlich fand der 38. Umwelttag der Gemeinde Moosbrunn statt. Mit dieser schon traditionellen Flurreinigungsaktion wollten wir ein Zeichen setzen und gemeinsam unseren Wohnort, die Augebiete, Flure und Flussläufe vom herumliegenden Unrat säubern. Im Anschluss gab es wieder eine kleine Stärkung im Wirtschaftshof. Auch der Abfallverband Schwechat war mit einem Infostand samt Glücksrad vertreten und die Mitarbeiterinnen des AWS standen für Fragen...

Elisabeth Rothmüller-Jannach erzählt von den Vorhaben.  | Foto: Wirtschaftsbund

Speditionen
Last Mile als Lösung

In der Klagenfurter Innenstadt sollen E-Fahrzeuge eine Verringerung der Schadstoffausstoße bewirken. Die Stadt Klagefurt ist innerhalb der europäischen Union unter den hundert ausgewählten Städten, die das Ziel der Klimaneutralität bis 2030 verfolgen. Laut dem Projektleiter des Smart-Cityplans, Wolfgang Hafner stellt das größte Hindernis dabei der Verkehr dar. Busflotten bis 2025Das erste große Projekt besteht darin, den Schadstoffausstoß der Busflotten der Stadtwerke zu reduzieren. Dazu gibt...

Gitarrenensemble unter der Leitung von Roberto Lemma gemeinsam mit Madita, Marlies, Bjarne, Selina, Markus, Finn, Demirkoca, Maxi, Anna und Julian. | Foto: www.cine-motion.at / Ivanek
48

Start-KLAR! Lanzendorf+
Familienfest im Zeichen des Klimaschutzes

Wir feiern nicht nur gemeinsam, sondern setzen auch ein Zeichen für unseren Planeten, so stellte sich KLAR! Lanzendorf+ seinen Vermittlungsauftrag mit Spaß, musikalischer Unterhaltung und Impressionen MARIA-LANZENDORF. Kultur- und Genußwirtshaus Bruckner war Veranstaltungsort dieser Klimakampagne für  Kinder, Eltern, Großeltern und Klimainteressierte. Die Veränderung des Klimas gehen nicht spurlos an uns vorüber. Präsentiert wurden im Rahmen dieser Veranstaltung Experimente aus dem Klimakoffer,...

PUK Gemeinderat Matthias Finkentey ist ein Mann mit innovativen Ideen und hat solche auch puncto Mobilität und Umwelt. | Foto: Hahn

Regionale Umweltkampagnen
Die grünen Missionen Klosterneuburgs

Wir geben Ihnen einen Abriss der Umwelt- und Klimakampagnen, mit denen sich die Region Klosterneuburg in eine nachhaltige Zukunft begeben will. KLOSTERNEUBURG. Mit dem Ausbau der Photovoltaikanlagen auf gemeindeeigenen Liegenschaften, der sukzessiven Umstellung der öffentlichen Beleuchtung auf energieeffizientere LED-Beleuchtung sowie dem Kauf eines weiteren Elektrofahrzeuges setzt die Stadtgemeinde Klosterneuburg auch im neuen Jahr auf die Fortführung wichtiger Energiesparmaßnahmen. Bereits...

Die Vertreter der Gemeinde Weibern waren sichtlich erfreut über den ersten Platz. | Foto: Land OÖ/Tina Gerstmair
2

Meggenhofen und Weibern erhalten 1.000 Euro
Sieger des Klimaschutzwettbewerbs „Freunde der Erde“

Bereits zum fünften Mal fand die vom oberösterreichischen Umwelt- und Klimaschutzressort zusammen mit dem Klimabündnis OÖ initiierte und mit dem Climate Star ausgezeichnete „Freunde der Erde“-Sammelpassaktion statt. Nun wurden die Gewinner des Wettbewerbs gekürt. MEGGENHOFEN, WEIBERN. Die Gewinner wurden bei einer Siegerehrung von Landtagsabgeordnete Ulrike Schwarz (GRÜNE), in Vertretung von Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder (GRÜNE), und dem Geschäftsführer des Klimabündnis Norbert...

Unter dem Deckmantel der Kunst wird aktuell für Unmut in der Bevölkerung gesorgt. | Foto: zVg.
1 5

Schlechter Scherz
Pseudo-Kunstprojekt verwirrt Klosterneuburger Bevölkerung

In den vergangenen Tagen erreichten die Redaktion vermehrt E-Mails aus der Bevölkerung, die sich um das vermeintliche Bauprojekt von zehn Parkplätzen im Klosterneuburger Augebiet drehen. Die Bauarbeiten sollten bereits am 10. Juni 2023 beginnen. KLOSTERNEUBURG. Der angebliche Bau von Parkplätzen im Klosterneuburger Augebiet wird von der Bevölkerung nicht sonderlich positiv aufgenommen. Zum einen natürlich wegen der bevorstehenden Rodung und der mit ihr einhergehenden Landschaftszerstörung. Zum...

Die Mobilität gilt als eine der größten Herausforderungen, um den Tourismus in Zukunft nachhaltig zu gestalten. Die Beauftragte für Nachhaltigkeit in Wagrain-Kleinarl sieht hier vor allem im Sommer noch Nachholbedarf. | Foto: Felix Hallinger
5

Tourismus und Klimawandel
"Nachhaltigkeit wird zum Standard werden"

Die Beauftragte für Nachhaltigkeit im Tourismusverband Wagrain-Kleinarl, Nicole Nell, setzt in Zusammenarbeit mit Betrieben Umwelt- und Klimaprojekte in der Region um. Christine Höller aus Kleinarl berichtet, wie auch kleinere Vermietungen von diesem Fokus profitieren können. WAGRAIN, KLEINARL. Die Tourismusregion Wagrain-Kleinarl ist seit 2022 als Teil der "Green Destinations" zertifiziert. Damit wird den Pongauer Ortschaften bescheinigt, sich in der touristischen Arbeit an internationalen...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Felix Hallinger
Geschäftsführer Stefan Höpperger (mitte), Disponent Marius Kuen und Projektleiter Oliver Bauer (rechts) freuen sich über die gelungenen Optimierungen am Standort Rietz. Im Hintergrund die neuen Lärmschutzwand samt Flugdach, damit wird die Schallimmission spürbar reduziert. | Foto: Höpperger Umweltschutz/Stelzl
6

Noch mehr Umweltfreundlichkeit
Höpperger optimiert Standort Rietz

Höpperger Umweltschutz setzte weitreichende Optimierungen zur Verringerung von Geruchsemissionen und Lärmimmissionen am Betriebsstandort in Rietz. RIETZ/PFAFFENHOFEN. So wurde die Anlage zur Aufbereitung von Öl- und Sandfangrückständen stillgelegt. Die Errichtung einer Schallschutzwand sowie die Anschaffung eines E-Staplers sind ebenfalls Teil des Maßnahmenpakets. Kürzlich konnte der Entsorgungsfachbetrieb die Arbeiten erfolgreich beenden. Insgesamt wurden mehr als 200.000 Euro investiert. Seit...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
In Villach findet bald die Klimawoche statt. | Foto: stock.adobe.com/at/Romolo Tavani
2

27. Juni bis 1. Juli
Ab Montag lädt Villach zur Klimawoche ein

Grenzenlos grün ist die Stadt Villach das ganze Jahr über. Vom 27. Juni bis 1. Juli findet heuer zusätzlich die Klimawoche mit interessanten Programmpunkten statt. Vor 30 Jahren ist Villach nämlich dem Klimabündnis beigetreten. VILLACH. Dass nachhaltige Aktivitäten in Villach seit Jahrzehnten großgeschrieben werden, sieht man in der gesamten Stadt – von erneuerbarer Energie über ReUse und Stadtgrün - wurde und wird viel umgesetzt. 30 Jahre internationales KlimabündnisEin wichtiger Meilenstein,...

  • Kärnten
  • Villach
  • Sofia Grabuschnig
Die neuen Green Peers der HLW Braunau (v. li.) Hanna Kager, Susanne Zaglmayr (vorne), Elena Hammerer und Anna Lasser (hinten).  | Foto: Johanna Kirmann

HLW News im April
Braunauer HLW-Schülerinnen helfen guten Ideen beim Wachsen

Unter dem Motto „Let the good things grow” nehmen die „Green Peers“ der HLW Braunau nach coronabedingter Pause ihre Arbeit wieder auf. BRAUNAU. Getreu ihrem Motto unterstützen die "Green Peers" als Startschuss ein Wiederaufforstungsprojekt in Uganda, das 2021 in Kooperation mit der „Initiative eine Welt“ entstand. Mit ihrer Spende von 750 Euro aus dem Erlös von Aktionen ihrer Vorgängerinnen und Vorgänger übernehmen sie die Baumpatenschaft von 150 Setzlingen. Diese beinhaltet das Setzen sowie...

Der Spaß kam beim Umwelt- und Tierschutzprojekt der Mittelschule Voitsberg nicht zu kurz. | Foto: MS Voitsberg
12

Mittelschule Voitsberg
Volle Begeisterung für das Umwelt- und Tierschutzprojekt

Das zweiwöchige Umweltschutzprojekt an der Mittelschule Voitsberg fand vor Kurzem ein erfolgreiches Ende. VOITSBERG. In den ersten zwei Schulwochen wird an der Mittelschule Voitsberg der Stoff des Vorjahres in Deutsch, Mathematik und Englisch vertieft und gefestigt. Zusätzlich zu den Hauptfächern finden jeden Tag in jeder Schulstufe Projektstunden statt, die von den Klassenlehrern zu einem individuellen Thema gestaltet werden können. Die 2b-Klasse hat sich heuer für Umwelt- und Tierschutz...

Umweltgemeinderat Michael Schinwald von Wolfsgraben freut sich auf eine weitere E-Ladestation für PKWs. | Foto: Franziska Pfeiffer
Aktion Video 2

Region
Klimawandel betrifft alle – so geht die Region vor (mit Video)

Eine Hitzewelle nach der anderen – gefolgt von starken Unwettern. Der Klimawandel ist deutlich zu spüren. REGION. Die letzten Wochen haben es nochmal deutlich gezeigt: Das Klima verändert sich. Unsere Region lässt dies nicht kalt, deshalb handeln die Gemeinden punkto Umweltschutz. Jeder kann beim Umweltschutz helfen Michael Schinwald, Umweltgemeinderat Wolfsgraben: "Wenn jeder von uns zehn Prozent Fleisch, Autofahren, Plastik etcetera vermeiden kann, haben wir schon sehr viel gewonnen."...

1 7

Neu Neu Neu ...
GVA - Müllsackautomat ( Sackomat ) beim Kindergarten Oberwaltersdorf - August 2021

Mühlsäcke für sie Rund um die Uhr ... Der Sackomat bietet die Möglichkeit Müllsäcke 24 Stunden am Tag an sieben Tagen die Woche zu besorgen. Der Sackautomat wurde vom Gemeindeabfallverband Baden (GVA) angekauft und gemeinsam mit der Altstoff Recycling Austria (ARA) dieses Projekt umgesetzt. Der Müllsackautomat ist leicht zu bedienen und funktioniert ähnlich einem gewöhnlichen Getränke-Automaten, wie man ihn von Bahnhöfen kennt. Gerade jetzt wo sich alles NUR ums Klima und Naturschutz dreht eine...

2

Kampf gegen Müll
Mollns Volksschüler setzen Zeichen für die Umwelt

Den Kindern der 4.a Volksschule Molln fällt seit einiger Zeit auf, dass auf öffentlichen Flächen, in Straßengräben und Wiesen immer wieder Müll liegt. Deswegen startete die Klasse ein großes Umweltprojekt mit Unterstützung von Klassenvorständin Renate Rußmann. MOLLN. Mit einem Vortrag informierte die Klasse die Direktorin Michaela Utner und alle Kinder der Mollner Volksschule und bat um Mithilfe. Die Kinder der 4.a Klasse zeichneten Bilder und dachten sich tolle Müllsprüche aus (z.B. Herzlich...

1 5

Umweltschutz ...
GVA - Müllsackautomat ( Sackomat ) beim Gemeindeamt Ebreichsdorf - Juni 2021

Mühlsäcke für sie Rund um die Uhr ... Der Sackomat bietet die Möglichkeit Müllsäcke 24 Stunden am Tag an sieben Tagen die Woche zu besorgen. Der Sackautomat wurde vom Gemeindeabfallverband Baden (GVA) angekauft und gemeinsam mit der Altstoff Recycling Austria (ARA) dieses Projekt umgesetzt. Der Müllsackautomat ist leicht zu bedienen und funktioniert ähnlich einem gewöhnlichen Getränke-Automaten, wie man ihn von Bahnhöfen kennt. Gerade jetzt in der Corona Zeit eine gute Sache sich Kontaktlos...

Foto: Extinction Rebellion
4

Nach Zwist um Radwege
Protestfahrten mit Extinction Rebellion in Döbling

Umweltinitiativen wie Extinction Rebellion und Platz für Wien rufen zum wöchenentlichen Radausflug auf. Die Frustration über die Untätigkeit, was den Bau sicherer Radwege betrifft, ist groß. Mit Staus ist zu rechnen. "Aufgrund der Dringlichkeit, der Ignoranz der Bezirksvorstehung und der notwendigen psychischen Erholung während des Lockdowns gehts ab 15.2. los!". Mit diesen Worten rufen Aktivist:innen der Umweltbewegung Extinction Rebellion Wien zu Protestfahrten in Döbling auf. Tatsächlich hat...

Susanne Dohr sieht auch positive Effekte für die Umwelt. | Foto: Privat

Grüne Wolfsberg
Sicheres Radfahren in der Innenstadt

Der Antrag vom letzten Sommer wurde angenommen, was die Verbesserung der Radweg-Führung ermöglichte.  WOLFSBERG. Der Antrag der Grünen um Bürgermeisterkandidatin Susanne Dohr auf Verbesserung der Radweg-Führung durch die Innenstadt wurde angenommen. "Durch die sichtbare Kennzeichnung schließt sich die Lücke im Radwegnetz. Dies war dringend notwendig, kostete nicht viel und ist effektiv", zieht Dohr Bilanz, die den Antrag im letzten Sommer stellte. Sie verweist auch auf positive Effekte für die...

2 3 4

Umweltschutz
GVA - der erste Sackomat ging in Pottendorf Bez. Baden in Betrieb 2020

GVA - der erste Sackomat ging in Pottendorf Bez. Baden in Betrieb 2020 In Pottendorf ging ein Pilotprojekt des GVA in Betrieb Am 19. November 2020 wurde vor dem Gemeindeamt in der Marktgemeinde Pottendorf der erste „Sackomat“ im Bezirk Baden aufgestellt. Der Sackomat ist leicht zu bedienen und funktioniert ähnlich einem gewöhnlichen Getränke-Automaten, wie man ihn von Bahnhöfen kennt. Gerade jetzt in der Corona Zeit eine gute Sache sich Kontaktlos Müllsäcke zu holen. Und die Möglichkeit gegeben...

Ohne Einweggeschirr umweltfreundliche Feste feiern mit dem Salzburger Seenland Geschirrmobil. Im Bild: Projektverantwortlicher Gerhard Pausch und Obmann des RVSS Simon Wallner.  | Foto: Regionalverband Salzburger Seenland
Video 11

Preis
Feiern mit der Umwelt mit dem Salzburger Seenland Geschirrmobil

Den Regionalitätspreis für "Energie und Umweltschutz" erhielt der Regionalverband Salzburger Seenland. SALZBURGER SEENLAND. Seit mehr als 20 Jahren arbeitet der Regionalverband Salzburger Seenland (RVSS) daran, die Region umweltfreundlich und für die Bewohner weiterzuentwickeln. Dabei ziehen alle zehn Mitgliedsgemeinden (Seeham, Obertrum, Mattsee, Berndorf, Köstendorf, Schleedorf, Neumarkt, Henndorf, Straßwalchen, Seekirchen) am selben Strang und arbeiten zusammen. Dies war auch der Fall bei...

In den Küstenregionen von Afrika und Spanien wird Kunststoffmüll aus den Meeren zu neuen Brillen recycelt. | Foto: Sea2See
3

Sonnenbrillen aus der Tiefe des Meeres

Jede Sekunde landen 256 kg Plastik in unseren Ozeanen – ein neues Konzept aus Spanien verbindet den Umweltschutz mit der Produktion von Brillen, die nun auch in Weiz erhältlich sind.  Produkte, die wir nicht mehr brauchen, landen oft als Abfall in unseren Meeren. Ganze Küsten sind voll mit großen und kleinen Plastikteilchen, die nicht nur das Leben zahlreicher Meereslebewesen in Gefahr bringen, sondern auch unsere Natur an die Grenzen des Ertragbaren bringt. Jede Sekunde landen 256 Kilogramm...

  • Stmk
  • Weiz
  • Nadine Ploder
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.