Unternehmer

Beiträge zum Thema Unternehmer

4 Juni UnternehmerSTAMMTISCH Wiener Neustadt

Wir möchten alle UnternehmerInnen herzlich zum UnternehmerSTAMMTISCH Wiener Neustadt & Umgebung am 4. Juni einladen. Eine gute Gelegenheit beim Treffen Ihre Firma bekanntzumachen und gleichzeitig mit anderen Unternehmern aus der Region in ungezwungener Atmosphäre ins Gespräch zu kommen. InfoTALK: Präsentation & Moderation stehen im Mittelpunkt des Vortrages von Belinda Veber (www.moderationstraining.at). Sie vermittelt seit 2001 Moderatorinnen und Moderatoren in ganz Österreich und ins...

Foto: weinfranz.at

Müllerin Monika Rosenfellner ist Unternehmerin des Jahres

Müllermeisterin Monika Rosenfellner wurde zu einer der vier Unternehmerinnen des Jahres 2014 gekürt. „Es ist nicht immer einfach, als Frau in einer Männerzunft zu bestehen, aber ich möchte meinen Beruf trotzdem mit niemandem tauschen", sagt Monika Rosenfellner. "Die Wahl zur Unternehmerin des Jahres ist eine große Anerkennung für meine Arbeit. Ich freue mich sehr“, strahlt die Müllermeisterin über die Auszeichnung von "Frau in der Wirtschaft". Mit Bio zum Erfolg Das Müllerhandwerk hat Monika...

Am Podium: Manfred Kainz, Margareta Deix, LR Christian Buchmann, Hans-Jörg Hörtnagl und Gernot Hiebler (v.l.). | Foto: Foto: WKO/Lienhard

Große Chance für Leitbetriebe

Regionale Wirtschaft sieht für Unternehmen neue Chancen in Südostasien. Mit vielen Zahlen begann die Leitbetriebekonferenz der WKO Deutschlandsberg im Mai. Laut Regionalstellenobmann Manfred Kainz wurden in den vergangenen fünf Jahren von EU, Republik, Land und den Unternehmern selbst im Bezirk viel investiert. Demnach haben 186 Projekte eine Investitionssumme von 178,4 Millionen Euro ausgelöst, wobei 146,8 Millionen von den Unternehmen kamen. Außenwirtschaftsexperte Hans-Jörg Hörtnagl, legte...

Frühstück für Unternehmerinnen

Frau in der Wirtschaft und die Funktionärsakademie der WKNÖ luden zu einem bestens besuchtem Unternehmerinnenfrühstück in die Wirtschaftskammer Amstetten. Zum Thema Kundenbeziehung referierte Ulrike Gmachl-Fischer und zeigte auf, wie der Kunde anzusprechen ist, wie die Formen der Kommunikation zu wählen sind und wo die eigenen Stärken dabei liegen.

Aktuelle Innovations- und Investitionsförderungen waren Thema beim Sparkasse-Business-Talk im Kurzentrum Bad Häring. | Foto: hn media/Nageler

Business Talk: Lohnende Vorsorge und Förderungen

BAD HÄRING. Der Sparkasse-Business-Talk thematisierte betriebliche Vorsorge und informierte über noch ausschöpfbare Investitions- und Innovationsförderungen. Eingeladen haben die Ortsgruppen des Wirtschaftsbundes Bad Häring und Schwoich gemeinsam mit der Sparkasse Kufstein. Rund 60 Unternehmer nutzten die Gelegenheit, sich über die neuesten Bundes-und Landesförderungen bzw. über betriebliche Vorsorgemöglichkeiten aus erster Hand zu informieren. Großes Interesse zeigten die Gäste auch beim...

"Heizbär" Hans Lendawitsch (r.) genießt mit Redakteur Thomas Santrucek das Frühstück in Gitte's Café.

Das Treffen mit dem "Heizbären"

Der Installateur aus Ternitz über den Tod der Öl-Heizungen und wie wichtig seine 20 Mitarbeiter sind. POTTSCHACH. Hans Lendawitsch Betrieb feiert heuer das 15-jährige Jubiläum: "1999 habe ich mich selbstständig gemacht." Wer hat den Firmennamen erfunden? "Das mit dem Heizbär war meine Idee", schmunzelt Lendawitsch. Das Logo – den Bären, der das Z im Heizbären hält – steuerte seine Schwester bei. "Sie ist nämlich Grafikerin", erzählt der sympathische Installateur und macht nippt am Tee. Ich bin...

Besser unterstützen

"Rund 56 Prozent aller Betriebe im Bezirk Krems sind Einpersonenunternehmen (EPU)", weiß Sozialdemokratischer Wirtschaftsverband-Bezirksvorsitzender Albert Kisling. Er fordert: „Die Tätigkeit der EPU ist für die Wirtschaft des Bezirks von riesiger Bedeutung und muss stärker honoriert und unterstützt werden.“

Ansprechpartner für Kremser Unternehmen

Die neue Wirtschaftsservicestelle der Stadt Krems hat seit Anfang Mai ein Gesicht: Matthias Slatner unterstützt die Belange der Wirtschaft und vertritt die Wirtschaftsinteressen der Stadt. „Solide Kontakte zu diversen Wirtschafts- und Bildungseinrichtungen sowie zu den Sozialpartnern aufbauen“, so beschreibt Matthias Slatner seine ersten Vorhaben in seiner neuen Position. Seit Anfang Mai steht er an der Spitze der neuen Wirtschaftsservicestelle der Stadt. Sie hat die Aufgabe, bestehenden...

Anzeige
Ostheimer.at - Webdesign und SEO von Andreas Ostheimer
3

Gänserndorfer Unternehmer mit 2 neuen Portalen online

GÄNSERNDORF. Gänserndorf im Osten von Österreich wächst und wächst. Die Anzahl der Ansiedelungen steigen und Häuser und Wohnungen werden neu gebaut. Auch der Software-Entwickler Andreas Ostheimer hat sich hier vor 10 Jahren angesiedelt und seine kleine, feine Online Agentur gegründet. Mittlerweile steht die Agentur vor ihrem 5. Geburtstag und verfügt über zahlreiche eigene Projekte, die einen Mehrwert für die Region und Besucher aus dem Internet darstellen. Bei den zwei neuesten Projekten...

Foto: KK

"Unternehmer TUN":

Manfred Steinkellner und Christoph Kovacic, Bezirksvorsitzende der Jungen Wirtschaft (JW) Leibnitz und Deutschlandsberg, luden zur Veranstaltungsreihe „Unternehmer TUN 2.0“ ins Schloss Wildon ein. Im Mittelpunkt stand das Thema Innovation. Gemeinsam mit der SFG (Steirische Wirtschaftsförderungsgesellschaft) und dem Innolab der FH Campus 02 wurde gezeigt, wie Innovationen erfolgreich im eigenen Unternehmen entwickelt und umgesetzt werden können. „Als Unternehmer muss man seine Zukunft aktiv...

Foto: Veranstalter

1. Unternehmerstammtisch für eine bessere Welt...

am Donnerstag, 22. Mai um 13 Uhr 30 im Gemeindeamt Niederndorf / Sitzungssaal „CSR ist ein wichtiges Thema für meinen Betrieb. Aber wie kann ich das konkret in die Praxis umsetzen? Oder bin ich eh schon total nachhaltig? Wie weit bin ich wirklich? Wie kann ich das messen, mit wem kann ich mich vergleichen? Habe ich schon alles getan, was im Rahmen meiner Möglichkeiten ist, oder habe ich da noch was übersehen?“ CSR (zu deutsch „verantwortungsvolle Unternehmensführung“) ist in aller Munde, bei...

Vizebgm. Renate Hecher, Johann Ungersböck, Gottfried Brandstätter und Bezirksstellenobfrau Waltraud Rigler. | Foto: WKNÖ

Zehn Jahre Malerei Gottfried Brandstätter

Vor 10 Jahren startete Gottfried Brandstätter mit der Gründung seines Malereibetriebes im Standort 2732 Willendorf, Puchberger Straße 69, seine unternehmerische Laufbahn. Unter dem Motto „Malen & Gestalten, Kreativ & Meisterhaft“ bietet er nunmehr bereits 10 Jahre seinen Kunden erfolgreich den gesamten Leistungsumfang des Malergewerbes an. Zu den wichtigsten Erfolgsfaktoren des Unternehmens zählen qualitiativ hochwertig durchgeführte Arbeiten verbunden mit großer Flexibilität und...

Geschäftsstellenleiter Hansjörg Steinlechner, Abteilungsleiterin Margit Exenberger und weitere Mitarbeiter vom Service für Unternehmen. | Foto: AMS

AMS on Tour im Bezirk Kufstein

Von 22. April bis 20. Mai 2014 sind die AMS-Berater des Service für Unternehmen im Bezirk Kufstein wieder verstärkt auf Unternehmensakquise. Sie sprechen bestehende aber auch potenzielle neue Kunden aktiv an und kommen zu Beratungsgesprächen in die Betriebe. Im Mittelpunkt stehen dabei die Angebote des AMS rund um Personalsuche, eServices und Förderungen. Das AMS will dadurch neue offen Arbeitsplätze in Erfahrung bringen um den Arbeitsmarkt transparent zu halten und gleichzeitig vermehrt offene...

Foto: Foto: WKO

WKO betont Rolle der Arbeitgeber

Anlässlich des Tags der Arbeit am 1. Mai hat die Wirtschaftskammer (WKO) Steiermark erneut den Tag der Arbeitgeber am Tag zuvor begangen. Einen Angriff gegen die Arbeitnehmervertreter sieht WKO-Steiermark-Präsident Josef Herk darin nicht: „Im Gegenteil. Arbeitnehmer und Arbeitgeber sind in der Steiermark ein starkes Team. Das zeigt der Wohlstand, den wir gemeinsam erreicht haben – und diesen gilt es weiter zu sichern." Ein Blick auf die Statistik zeigt: „Aktuell zählen wir in der Steiermark...

Wie man Startkapital bekommt und ein Unternehmen gründet, konnte man von Experten erfragen. | Foto: Migrawire
11

Erfolgreiche Messe für ethnisches Unternehmertum

Vor zwei Jahren startete Soziologe Eddy Bruno Esien die Messe Migrawire. Menschen, die gerne ein eigenes Unternehmen gründen möchten, Jugendliche, denen formale Bildung noch fehlt und erfolgreiche Unternehmer mit Migrationshintergrund trafen sich heuer Ende April in der Tabakfabrik. "Heuer lag unser Schwerpunkt auf Migrantinnen", sagt Esien. So gab es etwa einen gut besuchten Vortrag von Gudrun Schaller vom VFQ Gründerinnenforum zum Thema "Ethnische Unternehmerinnen mit Migrationsbiografien in...

  • Linz
  • Nina Meißl
Günther Kautz (SPÖ) stellt die Professionalität bei der Auftragsvergabe in Frage.

Rathaus-Aufzug: Auftrag neu vergeben

NEUNKIRCHEN. Das Rathaus soll einen behindertengerechten Aufzug bekommen (die BB berichteten) Der Auftrag für die Stahlbauarbeiten war eigentlich bereits vergeben. Als Bestbieter war die Firma Dinhobl hervorgegangen. Kosten von rund 37.000 Euro standen im Raum. Und doch bekommt nun die Firma eines Neunkirchner Unternehmers und ÖVP-Gemeinderates den Auftrag. ÖVP-Bürgermeister Herbert Osterbauer weist eine Bevorzugung vehement zurück: "Im Architektengespräch hat sich herausgestellt, dass...

Die Arbeit mit Holz bestimmt das Leben von Anton Jop schon seit seiner Kindheit | Foto: WOCHE

Sein Stolz ist das Holz

Anton Jop lebt als Chef eines Holzbau-Unternehmens mit acht Mitarbeitern den Beruf als Berufung. SERTSCHACH (emp). Als Volksschüler besuchte Anton Jop seinen Vater, der in einer Zimmerei arbeitete, an seinem Arbeitsplatz. Dieser Besuch sollte sein Leben prägen. "Sein Chef hat mir fürs Helfen damals 20 Schilling gegeben", erinnert sich Jop. Weil er mit Holz aufgewachsen ist, war seine berufliche Laufbahn schon vorprogrammiert. Start der Ausbildung Jop schloss die Zimmererlehre ab und absolvierte...

Foto: Foto: Mempör

Unternehmer spenden Osterfleisch

(cme). Der Vinzimarkt Deutschlandsberg freute sich vor Ostern über eine seltene Spende: "Fleisch bekommen wir nicht oft", sagte Marktleiterin Gabriele Novak. Die Info-Plattform "Saugut steirische Schweinebauern 3.0" hat gemeinsam mit Styriabrid und Steirerfleisch insgesamt 170 Oster-Spendenpakete für die ganze Steiermark geschnürt. Enthalten sind jeweils Selchfleisch, Mehl und Kren für die Osterjause. Rechtzeitig vor den Feiertagen sind einige der Spendenkartons nun an den Vinzimarkt...

JW-Bezirksvorsitzender Maximilian Rumpfhuber, Albert Nopp, Sandra Pfob, WKO-Leiter Hans Moser | Foto: Foto: WKO

Die besten Mitarbeiter finden und halten

Der Weg zur Top-Arbeitgebermarke im Bezirk Eferding EFERDING. Die Junge Wirtschaft Eferding organisierte am 10. Aprileine Veranstaltung mit dem Titel „Die besten Mitarbeiter finden und halten“ in der hali büromöbel gmbh. Rund 75 Teilnehmer ließen sich diese hochkarätige Veranstaltung nicht entgehen. Nach der Begrüßung durch die Personalleiterin der hali büromöbel gmbh Mag. Sandra Pfob und JW-Bezirksvorsitzenden Maximilian Rumpfhuber stellte dieser die aktuelle IMAS-Employer-Branding Studie vor....

Anzeige
Bild 1: von re nach li Die regional gut vernetzten kooperativen und innovativen GUUTE Betriebe mit Bezirksstellenleiter Dr. Franz Tauber, Bürgermeisterin Daniela Durstberger und Lichtenbergs GUUTE Ortsbetreuerin Monika Ratzenböck. Bildrecht: eric krügl gmbH, Feldkrichen, Abdruck honorarfrei. | Foto: eric krügl gmbH, Feldkrichen
2

Erfolgreicher Start des ersten „GUUTE Unternehmer-Frühstücks“ in Lichtenberg

Am Dienstagvormittag, dem 8. April 2014 folgten 13 GUUTE Betriebe aus dem Bezirk Urfahr-Umgebung der Einladung zum ersten GUUTE Unternehmer-Frühstück im Café GUST (Fam. Klabacher) in Lichtenberg. Monika Ratzenböck – GUUTE Ortsbetreuerin Lichtenberg – ergriff mit Bezirksstellenleiter Dr. Franz Tauber, WKO UU, die Initiative GUUTE Unternehmen ein weiteres Format der Vernetzung und Kooperation zu bieten. Diese Form der Vernetzung fand großen Anklang. Wichtig war vor allem der Austausch, was bisher...

  • Linz
  • Monika Ratzenböck
Peter und Isolde Prassl führen den Betrieb heute, vor sieben Jahren übernahmen sie den Teil von Bruder Viktor Prassl jun. | Foto: Mempör
3

Kaufhaus mit Tradition

Seit 77 Jahren gibt es das Kaufhaus der Familie Prassl am Hauptplatz in Deutschlandsberg. Es gibt keine "Budel" mehr, keine Verkaufstheke. Das ist nur eine von vielen Veränderungen, die der Traditions- und Familienbetrieb Prassl mitgemacht hat. Das Kaufhaus besteht seit 1937 und hat es durch den Zweiten Weltkrieg und viele Jahrzehnte danach geschafft. Damals wie heute war das Kaufhaus für sein breites Sortiment bekannt. Oft bekommt man hier genau jene Dinge, die man anderswo nicht mehr findet....

Foto: privat
3

"Käsealm" - Genuss für jeden Geschmack

LEONDING (ros). In einer urigen Almhütte und trachtig gekleidet bietet Stefan Petratschek auf Messen und Veranstaltungen den perfekten Genuss für jeden Geschmack. Das Sortiment umfasst nicht nur exzellente europäische Käsesorten sondern ganz spezielle Produkte, die im Lebensmittelmarkt so nicht erhältlich sind. Vor Ort Gustostückerl verkosten und mit Produkt-Wissen zur Verfügung stehen, gehören zur individuellen Kundenbetreuung des Alleinunternehmers: "Die Käsealm ist ein kleines, feines...

WB-Ortsobfrau Silvia Schaller und Stefan Stillebacher. | Foto: WB
1 3

Gute Laune beim Wirtschaftsbund Business-Speed-Date in Telfs

Wirtschaftsbund-Ortsobfrau Silvia Schaller konnte sich beim Business-Speed-Date im Kranewitter-Stadl über hervorragende Stimmung und einen bunten Mix an Wirtschaftstreibenden aus Telfs freuen. TELFS. Zum zweiten Mal veranstaltete der Vorstand des WB Telfs ein Netzwerk-Treffen dieser Art. „Der Sinn dieser Veranstaltung ist, dass sich Unternehmerinnen und Unternehmer aus Telfs besser kennen lernen und sich daraus neue Geschäftsbeziehungen entwickeln können“, so Schaller. Handwerker,...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Landesobmann Jürgen Bodenseer und die Bezirksobfrauen Landesrätin Patrizia Zoller-Frischauf und Bundesrätin Anneliese Junker (Mitte) begrüßten zahlreiche UnternehmerInnen aus Innsbruck Stadt & Land. | Foto: WB

Zettelwirtschaft macht das Wirtschaften schwer!

Kontroll- und Straflandschaft gehört eingedämmt - Unternehmer bekommen Unterstützung bei Betriebsanlagenverfahren. "Unzählige Auflagen und Regelungen nehmen uns die Luft zum Atmen. Wir ersticken in der ausufernden Zettelwirtschaft", das war der einhellige Tenor der Unternehmer aus Innsbruck-Stadt und Land bei der Wirtschaftsbund-Regionalkonferenz am 2. April beim Autohaus Meisinger in Völs. Die Gewerbetreibenden berichteten dem WB-Landesobmann Jürgen Bodenseer und den Bezirksobfrauen...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.