Vorreiter

Beiträge zum Thema Vorreiter

Regional und ökologisch: In der Tirol Milch-Molkerei wird auf nachhaltige Kreislaufwirtschaft gesetzt. | Foto: Tirol Milch
3

Nachhaltige Kühlung
Berglandmilch startet innovatives Pilotprojekt in Wörgl

Die Tirol Milch-Molkerei der Berglandmilch-Gruppe in Wörgl gilt längst als Vorzeigestandort in Sachen Nachhaltigkeit. Gemeinsam mit der TIWAG (Tiroler Wasserkraft AG) und dem MCI | Die Unternehmerische Hochschule® wurde nun ein zukunftsweisendes Pilotprojekt gestartet, das sowohl ökologische als auch ökonomische Vorteile verspricht. WÖRGL. Im Zentrum des Projekts steht das Hochregallager der Molkerei, das Platz für 6.800 Paletten bietet. Der bisherige Jahresstromverbrauch für Kühlung, Lüftung...

Reinhard Rausch (Vize-Obmann), Roland Matous (Geschäftsführer E.GON GmbH), Hannes Kremser (Schriftführer/Kassier), Philipp Neumann (Obmann), Theresia Hörtzer (EZN-Projektleiterin) | Foto: E.GON
3

St. Margarethen
Echtzeit-Daten revolutionieren die Stromnutzung

Ein innovatives System ermöglicht transparente und effiziente Energienutzung: die Energiegemeinschaft St. Margarethen an der Sierning (St. Pölten Land) gilt mit Echzeit-Daten als europäischer Vorreiter. ST. MARGARETHEN. Die Energiewende macht in Österreich einen bedeutenden Schritt nach vorn: Erstmals in Europa können in der Energiegemeinschaft St. Margarethen großflächig Energieflüsse in Echtzeit visualisiert und der Verbrauch gezielt optimiert werden. Möglich wird dies durch einen in...

Mit einem neuen Filtersystem reduziert das LKH Hall den CO2-Ausstoß bei Narkosen und setzt auf nachhaltige Anästhesie – ein wichtiger Schritt für den Klimaschutz in Tirol. | Foto: tirol.kliniken/Pircher
4

Pilot-Projekt am LKH Hall
Erstes Filtersystem für Narkosegase in Tirol

Erstmals in Tirol: Am Landeskrankenhaus (LKH) Hall fängt ein innovatives Filtersystem Narkosegase auf – ein Meilenstein für nachhaltige Anästhesie in den tirol kliniken. HALL. Eine Studie zeigt, dass rund sieben Prozent des CO2-Ausstoßes in Österreich auf den Gesundheitssektor entfallen, wobei auch bestimmte Narkosegase einen erheblichen Anteil beitragen. Bislang wurden diese „volatilen Anästhetika“ nach ihrer Verwendung im OP-Bereich ungefiltert abgeleitet. Doch seit November erprobt das LKH...

Im Bezirk Tulln wurden folgende Gemeinden ausgezeichnet: Absdorf (5 Jahre), Langenrohr (10 Jahre), Muckendorf-Wipfing (15 Jahre), Tulln (25 Jahre), Zwentendorf an der Donau  (5 Jahre). | Foto: Klimabündnis NÖ
1 9

Auszeichnung
Fünf Tullner Gemeinden feiern Klimabündnis-Jubiläum

Absdorf, Langenrohr, Muckendorf-Wipfing, Tulln und Zwentendorf an der Donau erhielten vom Dorf- und Stadterneuerungs-Stammtisch in Kilb eine Auszeichnung für ihr Engagement BEZIRK. Im Bezirk Tulln wird ein besonderer Meilenstein im Bereich Klimaschutz gefeiert: Fünf Gemeinden blicken auf langjähriges Engagement im Klimabündnis-Netzwerk zurück und wurden im Rahmen des Dorf- und Stadterneuerungs-Stammtisches in Kilb für ihre Verdienste ausgezeichnet. „Die langjährigen Klimabündnis-Gemeinden sind...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Univ.-Prof. Dr. Bernhard Schwarz | Foto: Doris Fazekas
2

Karl Landsteiner Gesellschaft
Ein Vorreiter der heimischen Forschung feiert 20. Geburtstag

Erst 2004 gegründet, ist sie heute die größte außeruniversitäre medizinische Forschungsgesellschaft des Landes: Die Karl Landsteiner Gesellschaft (KLG) mit Sitz in Niederösterreich vereint nicht nur zahlreiche hochrangige Wissenschaftler:innen unter ihrem Dach, sondern kann auch auf eine Vielzahl an Publikationen in renommierten wissenschaftlichen Journalen verweisen. KREMS. Nun feiert sie ihr 20-jähriges Gründungsjubiläum. Aktuell besteht die KLG aus 69 Forschungsinstituten, die ein thematisch...

  • Krems
  • Marion Edlinger
Udo Brändle (li), Heinz Boyer (mi) und Susanne Bauer (re) arbeiten federführend für die IMC Krems an der Entwicklung von Österreichs erstem zertifizierten Heilwald im Stift Göttweig. Während am Nutzungskonzept und der Ausgestaltung des Heilwaldes gearbeitet wird, stärkt das IMC Krems ihre Vorreiterrolle in der Waldtherapie und präsentierte ihre Expertise beim 6. Internationalen ISFT-Kongress in Litauen | Foto: IMC Krems
2

IMC Krems
Vorreiterrolle bei Waldtherapie & Gesundheit

Die IMC Hochschule für Angewandte Wissenschaften hat ihre Vorreiterrolle in der Waldtherapie durch die Zertifizierung von Österreichs erstem Heilwald im Stift Göttweig und eine aktive Teilnahme am 6. Internationalen Kongress der International Society of Forest Therapy (ISFT) in Litauen weiter gestärkt. Aktuell wird an einem Nutzungskonzept und der Ausgestaltung des Heilwaldes gearbeitet, um dessen Potenzial voll zu entfalten. Dieses wegweisende Projekt unterstreicht die Expertise der Hochschule...

  • Krems
  • Marion Edlinger
Für LR René Zumtobel spielt Nachhaltigkeit bei Mobilität, bei Natur, Umwelt, Klima und Verkehr eine große Rolle. | Foto: Land Tirol/Steinlechner
3

LR René Zumtobel
Greifbar wird Nachhaltigkeit durch konkrete Projekte

Nachhaltigkeit und das Land Tirol. LR René Zumtobel im BezirksBlätter-Interview über die Themen Herausforderungen, Maßnahmen und Strategie. BEZIRKSBLÄTTER TIROL: Nachhaltigkeit und das Land Tirol. Wie wichtig ist Ihnen dieses Thema? RENÉ ZUMTOBEL: Die nachhaltige Gestaltung unseres Landes ist eine der zentralen Herausforderungen und wichtigsten Aufgaben meiner tagtäglichen politischen Arbeit. Nachhaltigkeit ist allgegenwärtig, bei allen Entscheidungen ein wesentliches Kriterium und findet sich...

Die abschließende Führung durch das Heizwerk mit Betreiber Heinz Radler hat einen bleibenden Eindruck hinterlassen. | Foto: Gemeinde St. Martin
2

Projekte präsentiert
Internationale Delegation zu Besuch in St. Martin

Sieben Nationen waren in der Gemeinde St. Martin zu Besuch. Bürgermeister Manfred Lanzersdorfer präsentierte der internationalen Delegation einige Projekte. ST. MARTIN. Die Marktgemeinde St. Martin wurde vom OÖ Energiesparverband ausgewählt, um einer internationalen Delegation die Errungenschaften im Bereich Energie, Umwelt und Energiewende zu zeigen. Bürgermeister Manfred Lanzersdorfer präsentierte Gemeindeverantwortlichen und Energiesparbeauftragten aus Frankreich, Spanien, Schweden, Irland,...

Ab 1. Juli 2025 sollen Touristen in Salzburg „gratis“ mit den Öffis fahren können. Dafür wird ein Mobilitätsbeitrag stufenweise eingeführt. Einheimische profitieren durch neue Linien und bessere Öffi-Takte. | Foto:  Neumayr, Leo
1 Video 9

Vorteile für Touristen & Einheimische
Öffi-Gäste-Ticket ab Juli 2025

Ab dem 1. Juli 2025 soll das Öffi-Gäste-Ticket in Salzburg eingeführt werden. Dadurch sollen Touristen mit einer Zusatzgebühr bei jeder abgabepflichtigen Nächtigung die öffentlichen Verkehrsmittel im gesamten Bundesland nutzen können. Salzburg nimmt damit österreichweit eine Vorreiterrolle ein. SALZBURG. Salzburg führt als erstes Bundesland ein Öffi-Ticket für Touristen ein. Mit einer Mobilitätsabgabe von 1,10 Euro, die die Übernachtungsgäste bezahlen, wird einerseits das Ticket finanziert und...

Erster Wasserstoffbus für Villach. | Foto: Karin Wernig

Neuigkeiten im Busverkehr
Erster Wasserstoff-Bus bereichert ab sofort Villachs BUS:SI-Linien

Im Villacher Busverkehr wird erstmals ein Wasserstoff-Fahrzeug eingesetzt. Der Bus ist CO2-neutral, behindertengerecht und bietet 80 Personen Platz. VILLACH. Der Öffentliche Verkehr in Villach darf sich über einen attraktiven und nachhaltigen Neuzugang freuen. Ab sofort verkehrt der erste Wasserstoff-Bus auf den städtischen Linien. Das mit Wasserstoff betriebene Fahrzeug ist CO2-neutral, hat 31 Sitz- und 49- Stehplätze sowie eine Rollstuhlrampe für einen behindertengerechten Einstieg. Drei...

Das Schwimmbad Paternion ist mit unzähligen PV-Panelen ausgestattet. Hier wird grüner Strom erzeugt. | Foto: Privat
8

Fünf Gemeinden, ein Ziel
Unteres Drautal ist Photovoltaik-Vorreiter

Die KEM Unteres Drautal hat beim PV-Aufrüsten die Nase vorne. Alleine die Gemeinde Weißenstein bekam heuer elf neue Photovoltaik-Anlagen dazu. UNTERES DRAUTAL. "Ich möchte die positive Zusammenarbeit unserer fünf Gemeinden der KEM Unteres Drautal hervorheben. Alleine in der Marktgemeinde Weißenstein haben sich seit 2020 unsere PV-Anlagen verdoppelt und können jetzt eine installierte Leistung von 5,1 Megawatt bereitstellen", betont Weißensteins Bürgermeister Harald Haberle (SPÖ). Gemeinsam...

Fachexkursion mit VertreterInnen der NÖ Kleinregion Herz des Mostviertels nach St. Marien (OÖ) (v.l.n.r., ohne Titel) Amtsdirektor Adi Schöngruber (St. Marien), Kleinregionsobmann Bürgermeister Johannes Heuras, Regionalberaterin Sarah Kühr (NÖ.Regional), Bürgermeister Walter Lazelsberger und GemeindevertreterInnen der sieben Kleinregionsgemeinden | Foto: NÖ Kleinregion Herz des Mostviertels

Vorreiter für digitale Verwaltung
NÖ Kleinregion Herz des Mostviertels zu Gast in St. Marien

Einen Einblick in die tägliche Praxis gab die Gemeinde St. Marien Gemeindevertretern der NÖ Kleinregion Herz des Mostviertels gemeinsam mit Regionalberaterin Sarah Kühr im Zuge einer Fachexkursion nach Linz-Land. Die oberösterreichische Gemeinde gilt als Vorreiterin im Bereich der Digitalisierung in der kommunalen Verwaltung. LINZ-LAND. St. Mariens Ortschef Walter Lazelsberger und Amtsdirektor Adi Schöngruber  präsentierten praxisnah die digitale Entwicklung auf ihrem Gemeindeamt. Lazelsberger:...

Die NLW Tourismus Marketing GmbH gibt es bereits seit 25 Jahren. In vielen Hinsichten ist die Destination ein Vorreiter. | Foto: nassfeld.at
2

Mein Österreich – mein Gailtal
Ein Vorreiter in vielen Hinsichten

Die NLW Tourismus Marketing GmbH hat sich in den letzten Jahren einen Stellenwert in ganz Österreich geschaffen. GAILTAL. Tourismus wird im Gail-, Gitsch-, und Lesachtal sowie dem Weissensee gelebt, nicht zuletzt durch die „NLW Tourismus Marketing GmbH“. Vor rund 10 Jahren wurde das Tourismusgesetz in Kärnten neu geschrieben. Dabei wurde die Einteilung des Tourismus neu festgelegt. Auf der ersten Ebene gibt es die Tourismusverband auf Ortsebene oder Tourismus als Teil der Gemeinde. Auf der...

Die AES befindet sich in Innsbruck an drei Standorten: An der Volksschule Saggen, an jener in Altwilten und am Akademischen Gymnasium Innsbruck. (Symbolfoto) | Foto: WK Tirol
3

Europäische Schule auf Erfolgsweg
AES in Innsbruck ist Vorreiter in Österreich

Die Anerkannten Europäischen Schule (AES) ist österreichweit einzigartig und ein echtes Tiroler Vorzeigeprojekt. Dem Projekt in Innsbruck gingen mehrere Jahre Vorbereitung und große Anstrengungen voraus. 57 Schülerinnen und Schüler der ersten Primarstufe an den Standorten Alt-Wilten und Saggen in drei Sprachabteilungen (Deutsch, Englisch, Italienisch) nach harmonisierten europäischen Lehrplänen unterrichtet. INNSBRUCK. Seit der Gründung in den 1950ern hat sich das System der „Europäischen...

Alle Teilnehmer des ersten Maturakurses in Altenmarkt konnten im Frühjahr 2022 die Maturaprüfung erfolgreich ablegen. | Foto: BFI Salzburg
4

Lehre mit Matura im Pongau
Filzmoos spornt die Jugend zur Matura an

Die Lehre mit Matura ist weiter auf dem Vormarsch. Seit gewisser Zeit hat auch der Pongau eine Anlaufstelle in Altenmarkt, wo die Lehrlinge aus dem Ennspongau auf die Reifeprüfung vorbereitet werden. Die Gemeinde Filzmoos ist überzeugt von dem Konzept der Lehre mit Matura und unterstützt jeden Lehrling der diese Weiterbildung anstrebt. FILZMOOS, ALTENMARKT. Man kann es nicht verleugnen, dass einem die Matura im Berufsleben einen Vorteil einräumt. Deshalb gewinnt die Lehre mit Matura stetig an...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Philipp Scheiber
Lokalaugenschein in der Sonnengemeinde Trins mit TIWAG-Vorstandsdir. Thomas Gasser, Bgm. Mario Nocker und Dir. Wolfgang Gredler (Raiffeisenbank Wipptal-Stubaital Mitte) | Foto: Kainz
5

Musterprojekt realisiert
Trins bildet erste große Energiegemeinschaft

Wenn es um erneuerbare Energien geht, mischt die Gemeinde Trins schon seit Jahren ganz vorne mit. Jetzt ging dort die erste große Energiegemeinschaft Tirols ans Netz. TRINS. In enger Zusammenarbeit mit der Gemeinde Trins und der Raiffeisenbank Wipptal-Stubaital Mitte hat die TIWAG die erste, große Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft (EEG) in Tirol umgesetzt. Über die dafür neu gegründete Genossenschaft können die Mitglieder lokal und günstig mit Sonnenstrom versorgt werden. „Dieses Projekt ist ein...

Günther Felderer (Standortverantwortung Krems, Leitung Business Unit Tubes & Sections), Josef Halwachs (Geschäftsführung voestalpine Krems GmbH), Peter Schwab (Vorstandsmitglied der voestalpine AG, Leitung Metal Forming Division), Dirk Mahnke (Geschäftsführung voestalpine Krems GmbH), Dietmar Harauer (Werksinfrastruktur voestalpine Krems), Gregor Terror (Energie-/Umwelt-/Behördenmanagement voestalpine Krems) | Foto: vostalpine
2

Krems
Voestalpine setzt auf grüne Energie

Am voestalpine-Standort Krems wurde ein wichtiger Meilenstein für die nachhaltige Energieversorgung gelegt. Eine beachtliche Photovoltaik-Anlage mit 8,5 MWp (Megawatt Peak) deckt künftig rund 45 Prozent des Strombedarfs. KREMS. Geeignete Dachflächen, Fassaden undWerksareale – in Summe 40.000m2 – wurden und werden mit insgesamt 22.000 Photovoltaik-Paneelen ausgestattet. Der Großteil der Anlagekonnte nun baulich fertiggestellt werden. Immer mehr Unternehmen in der Metal Forming Divisiondes...

Hermann Weiß (Billa-Vertriebsdirektor), Marko Miskovic (Billa-Kaufmann Gloggnitz) und Brian Beck (Vorstand Großhandel und Kaufleute) freuen sich über die Eröffnung des ersten kaufmanngeführten Billa in Gloggnitz. | Foto: BILLA / Robert Harson
1 5

Beispielgebend für ganz Österreich
Billa setzt Kaufleute-Modell in Gloggnitz um

Am 27. Oktober öffnete der erste Billa Österreichs, der von einem Kaufmann und Billa in einer Gesellschaft geführt wird, in Gloggnitz. GLOGGNITZ. Startschuss für das Billa-Kaufleute-Modell in der Wienerstraße 66: diese Form des Supermarktes erweitert das Billa-Portfolio neben klassischen "Billa"- und "Billa Plus"-Märkten. Was dahiner steckt? Deutschland praktiziert das Modell seit Jahrzehnten Brian Beck, Vorstand Großhandel und Kaufleute, dazu: "Ich freue mich Marko Miskovic als ersten Kaufmann...

Im Bild v.l.: Michaela Zorn - Assistentin im Hort, Daniel Stern – Bürgermeister Mieders, Janina Moser – Hortleiterin, Andrea Moser – Amtsleiterin, Angela Pernsteiner-Krall – Volksschuldirektorin, Andrä Stigger – Geschäftsführer Klimabündnis Tirol, Natalia Camps Pimenta - ISA, Christine Hittmair – Klimabündnis Arbeitskreis Stubai, Richard Hammer – Planungsverband Stubai, Janete Figueredo Alves – FOIRN, Roland Zankl – Talmanager Stubaital, Kerstin Plaß – Klimabündnis Österreich und Kinder des Horts in Mieders | Foto: Klimabündnis Tirol
2

Vorreiterrolle
Miederer ist erster Klimabündnis-Hort Tirols

Der Hort Mieders ist als erster Hort Tirols dem Klimabündnis Netzwerk beigetreten. MIEDERS. Der Beitritt rundet das bereits dichte Klimaschutz-Netzwerk in der Stubaier Gemeinde Mieders ab: Der Kindergarten, die Volksschule sowie die Gemeinde selbst sind bereits seit mehreren Jahren beim Klimabündnis. „Klimaschutz braucht Verbündete. Wenn sich Bildungseinrichtungen und die Gemeinde zusammenschließen, jeder und jede das tut, was möglich ist, kann Klimaschutz erfolgreich sein”, so Klimabündnis-GF...

Kommentar
Heimische FF als Technik-Vorreiter

Drohnen oder unbemannte Luftfahrzeuge sind nicht nur im privaten Bereich immer häufiger in Verwendung, sondern finden auch vermehrt bei Einsatzorganisationen in Österreich Anwendung. Besonders im Aufgabenbereich der Feuerwehr bieten sie unschätzbare Dienste. Um aber auch effektiv eingesetzt werden zu können, muss das Zusammenspiel von Mensch und Technik einwandfrei funktionieren. Nachdem zuerst probeweise private Drohnen im Einsatz waren, hat sich die Waidhofner Feuerwehr entschlossen, den...

Bürgermeister Rupert Dworak mit dem Team von SpektakulAir, Landwirten und Jäger bei einer Kitzerettungsaktion. | Foto: Stadtgemeinde Ternitz
1 2

Ternitz rettete 29 Rehkitz
Erfolgsbilanz für Bambi-Rettungsaktion

Die Aktion "Ternitz rettet Kitze" – eine Kooperation zwischen der Stadtgemeinde Ternitz, den Landwirten und der Jägerschaft – in der heurigen Erntesaison war ein voller Erfolg. 29 Rehkitze und weitere Wildtiere, wie Hasen, Bodenbrüter oder Füchse wurden gerettet.   TERNITZ (dostal). Immer wieder werden zahlreiche Wildtiere bei der Mahd verstümmelt oder getötet. In Österreich alleine sind es geschätzte 25.000 Stück pro Jahr. Durch die bis dato einzigartige Initiative „ternitz-rettet-kitze“ der...

Die E-Autos nehmen im Flachgau rasant zu. | Foto: MEV
2

VCÖ
Der Flachau ist heuer Spitzenreiter bei Elektro-Autos

Fast jeder fünfte Neuwagen, der im ersten Halbjahr im Bezirk Salzburg-Umgebung zugelassen wurde, fährt ausschließlich mit Strom. FLACHGAU. Damit ist der Flachgau Salzburgs Spitzenreiter bei Elektro-Autos, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von Daten der Statistik Austria zeigt. E-Autos benötigen beim Fahren im Schnitt um zwei Drittel weniger Energie als Benzin- und Diesel-Autos. Der Großteil der Neuwagen wird auf Firmen zugelassen. Die Steuerbegünstigung von Firmenwagen, die mit Diesel...

Bravo: elf Schüler der 4. Klasse Bad Schönau sind im Rahmen der "Fair Bike Tour" mit Thomas Wackerlig (Fair Trade Austria) nach Zöbern geradelt.
3

Bucklige Welt News
Der faire Vorreiter Zöbern

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Zwischenstopp der Fair Bike Tour in Zöbern. Schließlich lebt der Fair Trade-Gedanke hier bereits seit zehn Jahren. 100 Fair Trade-Gemeinden gibt es bereits landesweit. Zöbern ist in der Buckligen Welt ganz vorne dabei. Unter Altbürgermeister Johann Nagl hielt der Fair Trade-Gedanke in der Buckligen Welt-Gemeinde Einzug. Die Bucklige Welt selbst wurde 2013 Fair Trade-Region. Faire Botschaft aus Zöbern Bürgermeister Alfred Brandstätter hieß am 7. Juni Thomas Wackerlig...

Importierte seinerzeit die ersten Pustertaler Sprinzen als Herdbuch-Tiere und ist mit ihnen sowie den Tux-Zillertalern bis heute erfolgreich: Karl Mair | Foto: Kainz
6

Vom Züchter-Pionier in Ellbögen
Familie Mair räumte bei Bundesschau ab

Sie waren schon fast ausgestorben sind heute noch eher selten anzutreffen: Rinder der alten Tiroler Rassen Tux-Zillertaler und Pustertaler Sprinzen. ELLBÖGEN. Langsam aber kontinuierlich steigt der Bestand dieser Generhaltungsrassen in den heimischen Ställen wieder an. Momentan gibt es sowohl von den Tux-Zillertalern als auch von den Pustertaler Sprinzen österreichweit rund 3000 Stück, wobei die Tiere von Hobbyzüchtern im Herdbuch freilich nicht aufscheinen. Vor einigen Jahrzehnten waren es nur...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.