Waldschäden

Beiträge zum Thema Waldschäden

2024 begutachteten die Bundesforste über 120.000 Einzelbäume auf rund 3.000 Hektar in etwa 120 Gemeinden sowie für zahlreiche Unternehmen und Institutionen.  | Foto: Gustav Gullstrand/Unsplash
5

Bundesforste
Ausbau von Wind-, Wasserenergie und klimafitten Wäldern

2024 war das wärmste Jahr in Österreich seit Messbeginn und brachte extreme Wetterereignisse, hohe Schäden und Kosten in der Forstwirtschaft. Die Österreichischen Bundesforste (ÖBf)  erzielten trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten ein starkes Geschäftsergebnis und verstärkten ihren Fokus auf naturnahe Waldpflege und Klimaanpassung.  Heuer wollen die Budesforste bei Immobilien und öffentlichen Seezugängen weiter investieren. ÖSTERREICH. Im Jahr 2024 verzeichnete Österreich das wärmste Jahr seit...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Der Wind hat verheerenden Schaden angerichtet. | Foto: Sandbichler
3

Schadholz
Große Schäden nach Unwetter in Hopfgarten und Wildschönau

Hagel und Sturm richteten großen Schaden in heimischen Wäldern an; Aufarbeitung bis Jahresende. HOPFGARTEN, KELCHSAU, WILDSCHÖNAU. Rund 50.000 fm Schadholz – das ist die Bilanz von Wind und Hagel, die den Wald in der Gemeinde Hopfgarten und in der Wildschönau dermaßen schädigten, dass stellenweise nur mehr ein Kahlschlag möglich ist. Die Aufarbeitung wird den Rest des Jahres in Anspruch nehmen. Schaden muss rasch aufgearbeitet werden Der Hagel hat die Bäume teilweise entrindet, der Wind ließ...

Rund 30.000 Festmeter Wald wurden in der Wildschönau durch den Sturm zerstört – innerhalb von zehn Minuten. | Foto: Toni Silberberger
3

MeinBezirk vor Ort
Wildschönau kämpft bis heute mit Sturmschäden

Die Sturmschäden in der Wildschönau sind groß – 30.000 Festmeter Wald wurden zerstört, die Aufräumarbeiten sind noch heute, rund einen Monat nach dem Sturm, immer noch voll im Gange. WILDSCHÖNAU. Am 30. Juni fegte ein Sturm über die Gemeinde Wildschönau und brachte verheerende Auswirkungen mit sich. Besonders in den Wäldern – insgesamt wurden durch das Unwetter rund 30.000 Festmeter Wald zerstört. Bürgermeister Hannes Eder stellt dazu einen Vergleich auf und erzählt, dass man in der Wildschönau...

Lokalaugenschein in Schwoich mit BM Totschnig, LH Mattle und LHStv. Geisler | Foto: Land Tirol
4

Waldschäden nach Unwettern
Bund und Land stellen zusätzlich 19 Millionen Euro zur Verfügung

Die Unwetter verursachten alleine im Juni 120.000 Kubikmeter Schadholz in Tirol. BM Totschnig, LH Mattle und LHStv Geisler bei Lokalaugenschein in Schwoich: 200.000 Forstpflanzen für die Wiederbewaldung notwendig. Die Aufforstung, Jungwaldpflege und Wiederherstellung der Schutzwaldfunktion stehen im Fokus. INNSBRUCK. Binnen Minuten verursachten im Juni zwei heftige Unwetter schwere Schäden in Tirols Wäldern, von welchen rund 1.500 Hektar Waldfläche mit einem Schadholzabfall von rund 120.000...

Sturm und Hagel haben unter anderem in der Kelchsau große Waldschäden angerichtet. | Foto: Land Tirol
2

Waldschäden im Bezirk
Große Waldschäden auch im Brixental

Nach dem Sturm ist vor dem Sturm: Wieder große Schäden im Wald nach Extremereignissen auch im Bezirk. TIROL, HOPFGARTEN, WESTENDORF. Ende Juni fegte ein Sturm mit Hagel über die Wildschönau, die Kelchsau und das Windautal. Rund 100.000 Festmeter Schadholz sind bei diesem und einem weiteren Unwetter zuvor angefallen. Bei einem Forstgipfel, zu dem das Land Tirol und die Landwirtschaftskammer Tirol geladen hatten, wurden die aktuellen Herausforderungen besprochen und Bilanz über das vergangene...

100 Laubbäume setzten die VolksschülerInnen im steilen Gelände am Såge-Eggele in Rietz.
32

Volksschule Rietz
Nachwuchs fördert Nachwuchs

Die Rietzer VolksschülerInnen pflanzten im Schadholzgebiete Laubbäume, die sie selber erlaufen hatten. RIETZ. Wie in vielen anderen Tiroler Gemeinden sind auch im Rietzer Wald die Schäden durch Sturm, Schnee und Borkenkäfer unübersehbar. Riesige Kahlflächen im Schutzwald müssen dringend aufgeforstet werden, bevor der Schaden noch größer wird. Nun haben die Volksschulkinder für einen Teil der Fläche die Sache in die Hand genommen, wie die Initiatorin und Schulleiterin Manuela Kathrein erzählt:...

  • Tirol
  • Imst
  • Agnes Dorn
Foto: BRS
12

Rieds Wälder versinken im Schadholz
Liegen die Bäume, kommt der Käfer

Forstwirte und -arbeiter kämpfen im Bezirk mit Schäden, Schnee und Sturm im Wald hinterlassen haben. BEZIRK RIED. Das Graf Arco Zinneberg'sche Forstamt in St. Martin im Innkreis rechnet auf seinen rund 800 Hektar großen Waldflächen im Bezirk mit circa 4000 bis 5000 Festmetern Schadholz. Gutsverwalter Andreas Gasselsberger spricht von einer Häufung der wetterbedingten Schäden: "Umstürzende Bäume durch Schneedruck sind bei uns ja keine Seltenheit, sondern kommen immer wieder vor. Aber die...

  • Ried
  • Raphael Mayr
Die Wiederaufforstung steht im Mittelpunkt der Forsttagssatzungen 2024. | Foto: Hochstöger
2

Forsttagssatzungen 2024
Die Wiederbewaldung steht in Osttirol im Fokus

Öffentliche Vortragsveranstaltungen der Forsttagsatzungen 2024 sollen alle WaldeigentümerInnen und Interessierte informieren. Insgesamt gibt es 17 Termine für alle Osttiroler Gemeinden. OSTTIROL. Allen Wäldern kommen eine Reihe von wichtigen Funktionen zu: Neben ihrer Schutzfunktion sind sie auch in Osttirol Hort der Artenvielfalt sowie Erholungs- und Wirtschaftsraum. Stürme, aber auch der Borkenkäfer setzen den Wäldern im Bezirk immer noch stark zu. Umso wichtiger ist eine rasche Aufforstung...

Rund 4.000 km Wanderwege werden betreut. | Foto: Innsbruck Tourismus
4

Innsbruck Tourismus
Bei 4.000 Kilometer ist viel Handarbeit nötig

Als Destinationsmanagementorganisation der Region Innsbruck kümmert sich Innsbruck Tourismus nicht nur um die Belange seiner Verbandsmitglieder, sondern auch um die touristische Infrastruktur rund um die Tiroler Landeshauptstadt. Eine große Rolle dabei spielen die 4.000 Kilometer an Wanderwegen, die von Innsbruck Tourismus instandgehalten, repariert und erneuert werden müssen. INNSBRUCK. „Unsere Arbeiter sind fast täglich im Einsatz, um die Wege in Schuss zu halten“, erklärt Barbara Plattner,...

LRin Astrid Mair hat sich kürzlich ein Bild der Unterstützungsleistungen des Bundesheeres im Rahmen der Aufarbeitung der Waldschäden gemacht. | Foto: © Land Tirol/Brandhuber
Video 5

Sturmschäden
50 Prozent Schadholz konnten bereits beseitigt werden

Noch immer arbeiten das Land und das Österreichische Bundesheer an der Aufarbeitung der Waldschäden nach den Sturmereignissen im Sommer. Mittlerweile konnte die Hälfte des Schadholzes abgeführt werden. TIROL. Das Ziel ist nach wie vor, Schadholz so schnell wie möglich zu beseitigen, denn der Borkenkäfer lässt nicht auf sich warten. Seine Ausbreitung gilt es bestmöglich zu verhindern und allen voran den Schutzwald zu schützen. Aufräumarbeiten als gemeinsame KraftanstrengungEs wäre eine...

Bezirk Völkermarkt
Waldschäden und Borkenkäferproblematik

Die Aufarbeitung des gesamten Windwurfes wird bis voraussichtlich Ende des Frühjahres 2024 andauern. BEZIRK VÖLKERMARKT. Am 17. Juli dieses Jahres traf eine Gewitterfront mit heftigen Windböen den Bezirk Völkermarkt, wodurch die Waldgebiete südlich der Drau massiv geschädigt wurden. Besonders betroffen waren die Gemeinden Eberndorf und St. Kanzian mit Ausläufern zu den Gemeinden Feistritz ob Bleiburg und Völkermarkt. „Die größte zusammenhängende Schadholzfläche liegt geographisch betrachtet in...

Landesforstdirektor Josef Fuchs erläuterte den Anwesenden die aktuelle Situation in Tirols Wäldern.  | Foto: © Land Tirol/Die Fotografen
7

Unwetter
Die Bilanz: 30 Millionen Euro Schaden – Borkenkäfer droht

Die letzten Unwetterereignisse hinterließen enorme Schäden in den Tiroler Wäldern. 600.000 Festmeter Schadholz und 30 Millionen Euro Schaden gehören zur Bilanz. Beim Forstgipfel machte LH Mattle klar, dass man alles tun würde, um das Schutzschild Wald zu erhalten. TIROL. Auf 2.000 Hektar Wald verursachte der Sturm vom 18. Juli 2023 einen Schaden im Wert von 30 Millionen Euro. Besonders traf es die wichtigen Tiroler Schutzwälder, die 70 Prozent der gesamten Waldfläche in Tirol ausmachen.  Gefahr...

Im Feber zog Sturm Antonia zog über Innsbruck und verursachte große Schäden. | Foto: zeitungsfoto.at
2

Entwurzelte Bäume
Aufräumarbeiten nach verheerendem Windwurf

Die nördlichen Waldgebiete der Stadt Innsbruck wurden heuer von massiven Windstürmen gebeutelt. Zwei starke Stürme im Februar 2022 sorgten für Windwurfschäden von rund 2.000 Festmeter Holz. Davon 1.000 Meter allein in Kranebitten. Ein weiterer Sturm am Pfingstsonntag entwurzelte zahlreiche Bäume auf der gesamten Nordkette, was wiederrum einen Schaden von rund 2.000 Festmeter bedeutet. Die Gesamtschadholzmenge beläuft sich somit auf zirka 4.000 Festmeter Holz, welche trotz sofortigem Start der...

Ein Blick auf den Tiroler Wald anläßlich des internationalen Tag des Waldes. | Foto: Land Tirol
2

Tag des Waldes
So geht es dem Tiroler Wald

INNSBRUCK. Am 21. März ist der Internationale Tag des Waldes. Ins Leben gerufen wurde der Thementag von der UNO Ende der 1970er-Jahre. Der der Wald nimmt mit 48 Prozent die Hälfte der Fläche Österreichs ein. In Tirol gibt es über 40 Prozent Waldanteil. Die BezirksBlätter Tirol haben mit Landesforstdirektor Josef Fuchs einen aktuellen Blick auf den Tiroler Wald geworfen. InterviewBezirksBlätter Tirol: Der 21. März ist der Tag des Waldes. Gibt es für den Wald in Tirol etwas zu feiern? Josef...

Für die Waldbesitzer heißt es nun ihre Waldflächen zu durchforsten und die Schäden zu beseitigen. | Foto: RegionalMedien
3

Gailtal
Ein weiteres Opfer des Klimawandels

Die schweren Schneemassen der letzten Wochen brachten viele Bäume zu Fall. Bezirksforstinspektor Wilfried Strasser erklärt warum auch der Klimawandel seinen Teil dazu beiträgt. Der Bezirk Hermagor ist in vier Forstaufsichtsstationen eingeteilt. In jeder dieser Stationen gibt es einen zuständigen Förster. Wilfried Strasser ist Bezirksforstinspektor und der Leiter dieser vier Förster. Unter anderem ist Wilfried auch für die Bewilligung von Baumfällungen zuständig. Eine Bewilligung wird benötigt,...

Osttirols Jungbauern halfen heimischen Waldbesitzern bei der Aufforstung. | Foto: JB/LJ Osttirol
3

Zukunft Wald
Osttirols Jungbauern forsten auf

Ortsgruppen unterstützen Waldbesitzer bei der Aufforstung ihrer von Sturmschäden betroffenen Wälder. Das Unternehmen Theurl Austrian Premium Timber unterstützt das Projekt und spendet für jeden gepflanzten Baum an den Sozialfonds der Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend. OSTTIROL. Die Jungbauernschaft/Landjugend ist mit 1800 Mitgliedern im Bezirk Lienz die größte Jugendorganisation. In 36 Ortsgruppen engagieren sich Jugendliche zu den verschiedensten Themen. Besonders liegt ihnen dabei die Natur...

Waldbauern bekommen wertvolle Hilf aus dem Katastrophenfonds. Im Bild: Bezirksförster Rupert Höller, LR Josef Schwaiger und Martin Jedinger aus St. Gilgen | Foto: Land Salzburg/Martin Wautischer
1

Katastrophenfonds Salzburg
Waldbauern bekommen wertvolle Hilfe

In ganz Salzburg hatten die Waldbauern im Winter 2019 große Schäden. Im Flachgau allerdings war der  Schneebruch-Hotspot . 2,36 Millionen Euro stehen für die Geschädigten zur Verfügung. ST. GILGEN.  Manfred Jedinger aus St. Gilgen war monatelang damit beschäftigt, die Schäden nach dem extremen Winter 2019 zu beseitigen. Hektarweise brachen die Bäume unter der Schneelast wie Zündhölzer. „Wenn ein Wald, den man seit Jahrzehnten hegt und pflegt, zerstört wird, ist das ein schwerer Schlag und eine...

Osttirol
Eine Chance für klimafitte Wälder

Nach den Schäden durch mehrere Naturereignisse in den vergangenen Jahren, stehen in Osttirols Wäldern die Aufräum- und Aufforstungsarbeiten im Fokus. OSTTIROL. Das Sturmereignis „VAIA“ 2018, die Tiefdruckgebiete „INGMAR“ 2019 und schließlich „VIRPY“ 2020 – alle drei Ereignisse haben die Osttiroler Wälder schwer getroffen. Nach dem jüngsten Naturereignis ist zusätzlich zu den 1,3 Millionen Kubikmetern Schadholz aus 2018 und 2019 neuerlich mit einer Schadholzmenge bis zu 150.000 Kubikmetern zu...

Skitouren
Skitourengeher beschädigen Bäume

VILLACH, VILLACH LAND. Die massiven Schneefälle haben dem Wald derzeit nicht stark geschadet. Laut Auskunft von Villachs Bezirksforstinspektor Peter Honsig-Erlenburg sind es in tiefen Lagen bis 1.000 Meter nur vereinzelte Lärchen und Buchen, die aufgrund dessen zu Bruch gegangen sind. Viele TourengeherProblematischer ist derzeit erweist sich der Boom des Skitourengehens, das aktuell im Gebiet des Verditz auch zu einer Anzeige geführt hat. Laut Presseaussendung der Landespolizeidirektion wurde...

Bis zu 150.000 Kubikmeter Schadholz hat das Tiefdruckgebiet VIRPY in Osttirol verursacht. Die Schäden sind nicht flächig, sondern betreffen vorwiegend Einzelbäume.  | Foto: Land Tirol/BFI Lienz
2

Schadereignisse
Zehn Millionen Euro für Osttirols Wälder

Forstförderung und Katastrophenmittel für Schadereignisse VAIA und INGMAR. Nach Tiefdruckgebiet VIRPY rechnet man neuerlich mit 150.000 Kubikmetern Schadholz. OSTTIROL. Das Sturmereignis „VAIA“ 2018, die Tiefdruckgebiete „INGMAR“ 2019 und schließlich „VIRPY“ 2020 – alle drei Ereignisse haben Osttirol und hier insbesondere den Wald schwer getroffen. Zusätzlich zu den 1,3 Millionen Kubikmetern Schadholz aus 2018 und 2019 ist nun neuerlich mit einer Schadholzmenge von bis zu 150.000 Kubikmetern zu...

Stadtförsterin Christine Schmidl und Bgm. Franz Jost begutachteten die Schäden mit den betroffenen Waldbesitzern. | Foto: Stdtgde Fürstenfeld
4

Fürstenfeld: Sturmbruch
Statt der Erholung droht die Gefahr

Aufräumen und dann aufforsten: Der Windwurf in Wäldern bereitet in Fürstenfeld große Sorge. Das verheerende Unwetter Anfang August zog nicht nur eine Spur der Verwüstung durch Stadt- und Ortsteile sondern auch durch Fürstenfelds Wälder und Forste. Im Ledergasslerwald und im Speltenbacher Wald wurden durch Orkanböen mit Spitzen bis zu 160 km/h ganze Waldstriche vernichtet. Ebenso waren bis dato gesunde Bäume im innerstädtischen Bereich, wie die 120 Jahre alte Linde beim Rathaus, betroffen. Rund...

Forstwirtschaft
Forstpaket soll Wälder fit für die Zukunft machen

NR Hermann Gahr und LA Martin Mayerl machten sich beim Lokalaugenschein im Defereggental ein Bild von den großen Waldschäden. HOPTGARTEN (red). Die Tiroler Wälder haben unter den Extremereignissen und enormen Schadholzmengen der letzten zwei Jahre stark gelitten. Osttirol hat es besonders hart getroffen. Erst wütete das Sturmtief „Vaia“, dann verursachten enorme Schneemengen großen Schaden in den Wäldern. Dazu kommt noch der Borkenkäfer, der sich aufgrund der Witterung stark vermehrt. Der...

Bild 01: Mitte März ein Böschungsbrand auf der Sonnenseite unterhalb von Grins. | Foto: © by Ing. Günter Kramarcsik
45 13 11

Klimawandel - Gefahr für den Wald
Der Klimawandel bringt den Wald in Lebensgefahr

Schnee- und Windbruch bedroht den Wald im Winter und danach folgt die Trockenheit und in der Folge bedrohen die Schädlinge (am bekanntesten ist der Borkenkäfer) den noch stehenden aber geschwächten Wald. Wenn der Wald das alles noch überstanden haben sollte, so wird durch unsere Unachtsamkeit und in der Folge durch die Trockenheit infolge des Klimawandels große Waldflächen durch einen Brand auf einen Schlag endgültig vernichtet! Wenn der Wald weg ist, gibt es eine zusätzliche exponentielle...

Das Zusammenspiel aller Kräfte bei der Bewältigung von Schadereignissen funktioniert, dankt LHStv Josef Geisler (3. von re.) Hubert Mühlmann von der Agrar Lienz, Otto Unterweger von der Wildbach- und Lawinenverbauung, Bezirksforstinspektor Hubert Sint, Landeforstdirektor Josef Fuchs, Bezirkshauptfrau Olga Reisner und Baubezirksamtsleiter Harald Haider (von li.). | Foto: Land Tirol
2

Katastrophenfond
Sechs Millionen Euro für Aufräumarbeiten in den Wäldern

Die enormen Waldschäden infolge des Sturmtiefs VAIA Ende Oktober 2018 waren noch nicht aufgearbeitet, als Osttirols Wälder im November 2019 durch den massiven Wintereinbruch neuerlich schwer in Mitleidenschaft gezogen wurden. Für die Beseitigung der Schneebruchschäden die vom Land Tirol auf rund 250.000 Kubikmeter geschätzt werden, werden aus dem Katastrophenfonds sechs Millionen Euro zur Verfügung gestellt. OSTTIROL (red). Das Land Tirol hat nunmehr – wie auch schon im Zuge der...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.