Wassermassen

Beiträge zum Thema Wassermassen

Wasserrohr geplatzt: Der Quellenplatz ist derzeit großräumig abgesperrt. MeinBezirk war vor Ort. | Foto: Antonio Šećerović/MeinBezirk
Video 38

Großeinsatz
So sieht der Quellenplatz nach dem Wasserrohrbruch aus

Der Quellenplatz ist am Mittwochvormittag Schauplatz eines längeren Großeinsatzes der Wiener Behörden. Aufgrund eines Wasserrohrbruchs ist der Bereich großräumig abgesperrt. Polizei, Wiener Linien, Wiener Wasser und Co. arbeiten auf Hochtouren. MeinBezirk hat sich ein Bild von der Lage vor Ort gemacht. Aktualisiert am 16. April um 11.47 Uhr. WIEN/FAVORITEN. Überflutete Straßen, aufgerissener Beton, Geröll, Schlamm und zahlreiche Einsatzkräfte am Werk: Am Mittwochvormittag herrscht Chaos pur am...

Ganze 3093 Einsatzstunden leisteten die Feuerwehren. | Foto: FF Ladendorf
15

Hochwasser NÖ 2024
Aufräumarbeiten in Ladendorf voll im Gange

Die Gemeinde Ladendorf im Bezirk Mistelbach befand sich in den letzten vier Tagen in einer besonderen Situation. Unerwartet und mit voller Wucht trafen die Wassermassen auf den Ort, hinterließen Verwüstung und stellten die Bewohner vor immense Herausforderungen. LADENDORF. 86 Häuser wurden in Mitleidenschaft gezogen, und die Aufräumarbeiten laufen weiterhin auf Hochtouren. Dank des unermüdlichen Einsatzes der lokalen Feuerwehren und freiwilligen Helfer kehrt das Leben langsam wieder zur...

Der Pensionist blieb glücklicherweise unverletzt. | Foto: Daniel Scharinger
10

Straßensperre missachtet
Auto von Wassermassen mitgerissen

Ein 84-jähriger Autofahrer missachtete gestern Nachmittag eine Straßensperre und fuhr durch Hochwasser. Sein Auto wurde mitgerissen – doch zwei Freunde wurden Zeugen des Unfalls und holten schnell Hilfe. UTTENDORF. Zwei Freunde aus dem Bezirk Braunau, beide 17 Jahre alt, befanden sich zur richtigen Zeit am richtigen Ort. Für einen 84-jährigen Pkw-Lenker, ebenfalls aus dem Bezirk Braunau, wurden sie so zu Lebensrettern. Der betagte Autofahrer missachtete am 17. September gegen 17.30 Uhr in...

0:14

Ausnahmezustand
So kämpfen die Menschen im Bezirk gegen das Hochwasser

Private, Firmen, ganze Gemeinden, alles unter Wasser - das Ausmaß der Überschwemmungen ist kaum zu glauben. TULLN. Christa Kramer aus Kleinschönbichl, ist mitten im Hotspot der Wassermassen. Sie erzählt MeinBezirk gegenüber, wie es ihnen in den letzten Stunden ergaben ist. "Die Donau ist nicht das Problem, der Dammbruch war es. Der Damm, der seit Jahren saniert werden soll und nie gemacht wurde, vermutlich aus Rücksicht einer seltenen Schnecke, wie uns mitgeteilt wurde. Es ist uns...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Noch heute im Laufe des Nachmittags wird in Schärding der Hochwasserschutz aufgebaut (Symbolbild). | Foto: FF Schärding
4

Hochwasserlage
Schärding baut noch heute Hochwasserschutz auf

Der Dauerregen sorgt vielerorts im Land bereits für massive Probleme. In Schärding ist die Situation noch verhältnismäßig ruhig. Dennoch werden erste Maßnahmen getroffen. SCHÄRDING. "Wir werden im Laufe des Nachmittags noch mit dem Aufbau des Hochwasserschutzes beginnen, obwohl wir ihn für heute noch gar nicht brauchen", so Schärdings Feuerwehrchef Markus Furtner zu MeinBezirk Schärding. Wie Furtner sagt, rechne er erst am Samstag in der zweiten Tageshälfte mit Überflutungen. "Das kann...

Die Bergrettung Tux, die Wasserrettung und der Polizeihubschrauber waren in Tux bei der Rettung von Teilnehmern einer Canyoningtour im Einsatz.  | Foto: zoom.tirol
6

Großeinsatz in Tux
Canyoningtour abgebrochen, alle Teilnehmer unverletzt geborgen

Die Bergrettung Tux, die Wasserrettung, der Polizeihubschrauber, die Polizei Mayrhofen und die Alpinpolizei waren in Tux bei der Rettung von Teilnehmern einer Canyoningtour im Einsatz. Der Guide musste die Tour aus Sicherheitsgründen abbrechen. Alle Teilnehmer wurden unverletzt geborgen. TUX. Am 8. September 2024 gegen 11.30 Uhr begannen sechs Deutsche unter der Leitung eines Canyoningguides bei noch wolkenlosem Wetter eine Tour durch den sogenannten Schraubenfall-Tuxbach in Tux. Als der Guide...

Am 5. Juni 2013 begannen nach der Jahrhundertkatastrophe die Aufräumarbeiten. Teile des Stadtgebiets sahen aus, als hätte eine Bombe eingeschlagen. | Foto: BRS
104

Hochwasser 2013
Als in Schärding die Flut-Katastrophe Millionenschäden verursachte

Schärding ist – anders als etwa Passau – einer großen Flutkatastrophe entgangen. Vor genau elf Jahren sah die Situation allerdings völlig anders aus, verursachte am 3. Juni 2013 ein Mega-Hochwasser Millionenschäden. SCHÄRDING. Vor genau elf Jahren, am 5. Juni 2013, fand in der Barockstadt nach der Flutkatastrophe das große Aufräumen statt. Die Auswirkungen waren enorm. Teile der Stadt sahen aus wie ein Schlachtfeld. Rund 600 Einsatzkräfte – davon 200 vom Bundesheer – waren im Einsatz. Unter den...

Foto: © TEAM FOTOKERSCHI.AT / DAVID RAUSCHER / MATTHIAS KALTENLEITNER / FF MICHELDORF
58

Hagelgewitter und Sturmböen
Unwetter forderte am Feiertag ein Todesopfer

An Mariä Himmelfahrt wüteten in Teilen des Landes abermals Unwetter. Besonders betroffen waren Tirol, Salzburg und Oberösterreich. Neben Murenabgängen, ausgerissenen Bäumen und Blitzeinschlägen wurde im Stubaital eine Brücke vom Omesbach in Fulpes weggerissen. In Salzburg kam es in Folge eines Hagelgewitters zudem zu einem tragischen Alpinunfall, bei dem eine 29-jährige Oberösterreicherin ums Leben kam. ÖSTERREICH. Am Dienstag zogen wie bereits so oft in diesem Sommer heftige Gewitter über das...

  • Maximilian Karner
Hilfeleistung der Freiwilligen Feuerwehr Neunkirchen in Keutschach am See. | Foto: Freiwillige Feuerwehr Neunkirchen
5

Muren
Niederösterreichische Feuerwehren beenden Hilfseinsatz in Kärnten

Die Niederösterreichischen Feuerwehren beenden nach acht Tagen ihren Hilfseinsatz in Kärnten um der Wasserwassen und Muren Herr zu werden. NIEDERÖSTERREICH. Nach acht Tagen in den Kärntner Unwettergebieten beendeten die Niederösterreichischen Feuerwehrleute mit dem heutigen Tag ihren Hilfseinsatz. Seit vergangen Freitag kämpften sie Seite an Seite mit den Kärntner Kameradinnen und Kameraden um Wassermassen und Muren Herr zu werden. Mehrmals wurden die Anforderungen vom Kärntner...

Beim Einsatz in Keutschach. | Foto: Freiwillige Feuerwehr Neunkirchen
1 15

Neunkirchner Hochwassereinsatz
Unsere Feuerwehr 👨🏻‍🚒 half in Klagenfurt, Keutschach und Ebenthal

16 Mann der Freiwilligen Feuerwehr Neunkirchen standen abwechselnd fünf Tage im Hochwassereinsatz in Kärnten. NEUNKIRCHEN/KEUTSCHACH/KLAGENFURT/EBENTHAL. Vier Vier-Mann-Teams der Freiwilligen Feuerwehr Neunkirchen-Stadt kämpften von 5. bis 9. August in Kärnten gegen die Wassermassen. Ziel war es mit so wenig Ressourcen wie möglich bestmöglich zu helfen. 20 Häuser in Urlaubsort evakuiert Ein Einsatzort war das Seental Keutschach. Feuerwehrkommandant Mario Lukas zu den BezirksBlättern: "Dort galt...

Links- Entlastungsbecken in Sautern  | Foto: Elisabeth Peinsipp
1 3

Unwetter-Alarm
UPDATE zu Überflutungen in der Buckligen Welt

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Heftige Unwetter mit intensiven Regen gingen im Bezirk Neunkirchen nieder. Die Feuerwehr ist mit Auspumparbeiten beschäftigt. Die Vorwarnung, dass heftige Gewitter wüten würden traf leider voll ins Schwarze. Heute, am 7. Juni 2022, am Nachmittag gab es schwere Überflutungen. Nach der feuchtwarmen und schwülen Luft, erreichten uns heute Schwergewitter, sodass Bäche und Flüsse die trockenliegende Bodenflächen vollständig von Wasser bedeckten, und zum Überlaufen brachten....

Das E-Werk in St. Veit | Foto: Judith Thoma
2

Liebevoller Betreuer
Die Schönheit des St. Veiter E-Werks zu schätzen wissen

Das E-Werk in St. Veit/Gölsen ist ein beliebtes Foto und Postkartenmotiv. Das findet auch Judith Thomas, die die Schönheit des Gebäudes sehr zu schätzen weiß. ST. VEIT. "Im Jahre 1905 erbaut hat es zwei Kriege überstanden. Fast trotzig überragt der Schleusenturm mit der beeindruckenden Metallkonstruktion seine Grundfesten. Hier mussten erst vor wenigen Jahren Reparaturen vorgenommen werden. Insgesamt kümmert sich der Betreuer der Anlage liebevoll um deren Instandhaltung", sagt Judith Thoma über...

2

Bezirk Neunkirchen
Abermals Gewitter-Nacht

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Nachdem am 30. Juli zahlreiche Feuerwehren nach Starkregen im Einsatz standen (mehr dazu an dieser Stelle) wurde der Bezirk Neunkirchen auch Samstagnacht von einer Gewitterzelle erwischt. Wiederum wurden Straßen überflutet und Kanaldeckel von den Wassermassen – teils über 60 Liter Regen pro Quadratmeter – ausgehoben. Besonders leidgeprüft waren diesmal die Gemeinden Ternitz und Umgebung, Würflach sowie das Schwarzatal mit Payerbach und Reichenau.

Die Überflutung des Leithenbachs in Esthofen. | Foto: Josef Pointinger/BRS
6

Leithenbach übervoll
Überflutungen in Waizenkirchen und Heiligenberg

Die Regenfälle der vergangenen Tage sorgten zusammen mit der Schneeschmelze am Ende der letzten Jännerwoche für Überschwemmungen. In den Ortschaften Esthofen und Maiden trat der Leithenbach über die Ufer. WAIZENKIRCHEN, HEILIGENBERG. Die anhaltenden Regenfälle in der vergangenen Woche und die damit einhergehende Schneeschmelze waren zu viel für einige Bäche und Flüsse der Region: Am Ende der letzten Jännerwoche trat unter anderem der Leithenbach in den Gemeinden Waizenkirchen und Heiligenberg...

Bau Zentraler Speicherkanal, Stadtmitte Graz, Murufer
19 6 7

Wird es in Graz zu Überschwemmungen kommen, weil der Zentrale Speicherkanal nicht fertig gebaut ist?

Mit so viel Schnee, hat kein Mensch gerechnet.  Sollte es zu einem Temperaturanstieg kommen, wird der Pegelstand von der Mur gravierend ansteigen. Auch warmer Regen, könnte den Schnee auftauen. Der Pegelstand, würde dann innerhalb weniger Stunden dramatisch ansteigen. Der Bau vom Zentralen Speicherkanal, ist in der Stadtmitte und wird bis zum Frühjahr auch fertig werden. Derzeit steht nur das halbe Flussbett, für den Abtransport vom Schmelzwasser zur Verfügung. Sollten starker Regen und...

  • Stmk
  • Graz
  • Marie Ott
Gestern haben heftige Unwetter unsere Florianijünger auf Trab gehalten. | Foto: FF
1 18

Unwetter sorgen für massive Einsätze

In den gestrigen Abendstunden zogen erneut Unwetter mit Starkregen, Hagel und Sturmböen über den Bezirk Deutschlandsberg. Binnen weniger Stunden standen 16 der 69 Feuerwehren des Bereichsfeuerwehrverbandes im Einsatz. Insgesamt wurden knapp 60 Einsätze abgearbeitet. BEZIRK DEUTSCHLANDSBERG. Die Donner grollten beängstigend am gestrigen späten Nachmittag, der Himmel verfinsterte sich und gleich ging es los mit Starkregen und Hagel. Unsere Florianijünge waren also wieder im vollen Einsatz....

Volker Grote jun. vor den Barrikaden, die das Wasser einigermaßen fern halten sollen
44

Hochwasser in Lieserbrücke: Familie wird immer wieder überschwemmt

Haus in Lieserbrücke immer wieder Ziel von Wasser- und Schlammmassen bei Unwettern. Das Problem sei bekannt, Gemeindemaßnahmen seien "unzureichend". LIESERBRÜCKE (ven). Familie Grote kann nachts nicht mehr schlafen. Denn bei jedem Unwetter mit Starkregen hat sie Angst, dass Wasser und Schlamm sich erneut den Weg durch ihr Haus am Kirchforst in Lieserbrücke bahnen. Bereits 2017 wurde das Anwesen von einer gewaltigen Schlammlawine überrollt. Die Gemeinde Seeboden wisse um die Problematik, die...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
21

Schwere Unwetter hielten die Bezirksfeuerwehren aus Melk auf Trab

BEZIRK. Ein heftiges Unwetter mit Platzregen zog in der Nacht auf Dienstag (31.05.2016) über den Bezirk Melk. Gegen 1:45 wurden bereits die ersten Feuerwehren im nördlichen Teil des Bezirks zu Auspump und Aufräumarbeiten nach dem Gewitter alarmiert. Hier standen die Feuerwehren Raxendorf, Heiligenblut und Artstetten im Einsatz. Fahrzeugbergung um 3 Uhr Kurz vor 3 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Melk zu einer Fahrzeugbergung auf die Südspange alarmiert. Da die Äcker die Wassermassen nicht...

  • Melk
  • Daniel Butter
Die Arbeiten für den Hochwasserschutz laufen bereits auf Hochtouren. | Foto: Neumayr

Schutz vor der Kraft des Wassers

3,7 Millionen Euro fließen in den Hochwasserschutz allein im Pongau PONGAU (ap). Viele erinnern sich noch an das Jahrhunderthochwasser im Juni 2013. Dass derartige Zerstörungen durch die Wassermassen vorgebeugt wird, werden rund 13 Millionen Euro 2016 im Land Salzburg in den vorbeugenden Hochwasserschutz investiert. Im Pongau gibt es das Bauprojekt an der Gasteiner Ache in Dorfgastein mit Gesamtkosten von 2,95 Millionen Euro und die Projekte an der Litzling in Flachau, in die rund 500.000 Euro...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Angelika Pehab
3

"Wir schwimmen zur Haltestelle"

Im Grätzel um die Thayagasse verursachen Fahrbahnschäden Fußgänger nasse Füße. FLORIDSDORF. Rudolf Weihrauch verwendet oft die Buslinie 32A und hofft dabei auf schönes Wetter, denn selbst bei leichtestem Nieselregen entstehen auf der kaputten Fahrbahn große Wasserlacken. „Die Fahrbahnschäden beginnen kurz nach der Station Leopoldau und betreffen das ganze Grätzel Iselgasse, Lafnitzgasse bis Lavantgasse", sagt er. Trotz mehrfacher Sanierungen drücken die schweren Gelenksbusse die Fahrbahn immer...

Dem Wunsch von Günther Dobernig nach einer Rinne beim Haus wurde entsprochen | Foto: KK
2

Fehlendes Gitter soll endgültige Lösung sein

Weil es uns nicht egal ist: Ein Ende im "Fall Überschwemmungen" der betroffenen Familie Dobernig aus Gallizien ist nun in Sicht. GALLIZIEN (emp). Die WOCHE Völkermarkt berichtete im Rahmen ihrer Serie "Weil es uns nicht egal" mehrmals über den Fall der Familie Dobernig aus Robesch in Gallizien. Überflutung bei Regen Diese hatte bei starken Regenfällen öfters mit Überschwemmungen ihres Grundstücks zu kämpfen. Schuld daran "war die Gemeindestraße, die keine Möglichkeit aufwies, dass das Wasser in...

Foto: BRS

UPDATE: Inn in Schärding sinkt wieder

SCHÄRDING (ebd). 24. 10. um 9 Uhr: Da die Niederschlagsintensität sich im Laufe der letzten Nacht stark verringert hat, fallen die Wasserstände an den großen Flüssen Oberösterreichs. Die Hochwasserwarngrenzen an den Prognosestellen wurden unterschritten. Die Niederschlagsituation entspannt sich weiter. In Schärding wies der Inn einen Pegelstand von 415 Zentimeter aus – Tendenz weiter fallend. Auch in Engelhartszell ist der Stand der Donau weiter rückläufig. Um 9 Uhr lag der Pegel bei 532...

1 4

Tux kämpft gegen das Wasser

TUX (fh). Die Starkregenereignisse der letzten Tage haben die Pegelstände vielerorts bedrohlich steigen lassen. In der Gemeinde Tux führte der Tuxbach Howasser und es kam zu teilweisen Überschwemmungen sowie Vermurungen der Tuxer Landesstraße. Die Feuerwehr Tux war auch mit Auspumparbeiten bei überfluteten Kellern beschäftigt

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.