Weinbau

Beiträge zum Thema Weinbau

Die „Weinkost in der Haller Altstadt“ ist eine Veranstaltung vom Stadtmarketing Hall in Tirol in Zusammenarbeit mit Haller Gastronomiebetrieben.
 | Foto: Michael Kendlbacher

Köstlicher Wein und Kulinarik
Haller Weinkost lädt zum Genuss ein

Am letzten Augustwochenende verwandelt sich die Haller Altstadt in ein Paradies für Weinliebhaber und Genießer. HALL. Am Freitag, 30. August, von 17 bis 22 Uhr und am Samstag, 31. August, von 11 bis 22 Uhr findet die sommerliche Haller Weinkost statt. Fünf renommierte Gastrobetriebe stellen hierbei Qualitätsweine in den Mittelpunkt des Geschehens. Vor Ort werden WinzerInnen, Sommeliers und Weinbotschafter erwartet, die ihre erlesenen Weine präsentieren und zur Verkostung sowie zum Kauf...

Erstmals werden in Österreich über 10.000 Hektar der heimischen Rebfläche zertifiziert biologisch bewirtschaftet. | Foto: ÖWM / www.pov.at
Video 3

Über 10.000 Hektar
Österreich beim Bio-Weinbau im globalen Spitzenfeld

Die biologisch zertifizierte Rebfläche ist zuletzt auf 10.432 Hektar angestiegen, das entspricht knapp einem Viertel der Gesamtrebfläche. Damit zählt Österreich zu den globalen Spitzenreitern im Bio-Weinbau. ÖSTERREICH. Erstmals werden in Österreich über 10.000 Hektar der heimischen Rebfläche zertifiziert biologisch bewirtschaftet. Das zeigen die neuesten Zahlen aus dem Landwirtschaftsministerium. Konkret handelt es sich bei der Bio-Weinbaufläche um 10.432 Hektar, das entspricht 15.000...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Der Wagramer Winzer Anton Bauer | Foto: Gerhard Trumler
2

Insolvenz
Millionenpleite eines bekannten Weinguts in Niederösterreich

Das renommierte Weingut Anton Bauer aus Feuersbrunn am Wagram/Niederösterreich hat beim Landesgericht St. Pölten ein Konkursverfahren beantragt. Mit Passiva von insgesamt 5,45 Millionen Euro steht das Unternehmen vor erheblichen finanziellen Herausforderungen. FEUERSBRUNN. Betroffen von der Insolvenz sind 13 Dienstnehmer und 100 Gläubiger, wie der Kreditschutzverband von 1870 (KSV1870) berichtet. Hinter der Marke „Weingut Anton Bauer“ verbergen sich der Einzelunternehmer Anton Bauer, die Anton...

Zuletzt präsentierten sich Gabriele Kogler und Manuel Groborsch beim Weinblütenfest des Vereins Lavanttaler Wein.  | Foto: Gerhard Pulsinger
3

Wolfsberg
In einer Fernbeziehung mit einem Weingarten

Obwohl Gabriele Kogler und Manuel Groborsch 550 Kilometer entfernt in Bayern leben, haben sie sich in Wolfsberg den Traum vom eigenen Weingarten erfüllt. WOLFSBERG. Der Alltag bei Gabriele Kogler (35) und ihrem Partner Manuel Groborsch (45) in Waldstetten bei Günzburg ist stressig: Während Gabriele beruflich in der Düngemittelbranche tätig ist, arbeitet Manuel im Eventbereich. Der Job ist fordernd, doch alle acht bis zehn Tage steigen die beiden gemeinsam ins Auto – Ziel Wolfsberg. Hier hat...

2:08

Wein Niederösterreich
Ein Sommer ohne Wein ist für mich wie....

Im festlichen Ambiente des St. Pöltner Festspielhauses fand kürzlich die Niederösterreich Wein Gala statt, ein Event, das sowohl Kenner als auch Liebhaber des niederösterreichischen Weins zusammenbrachte. NÖ. Mit einem neuen Rekord von 6.303 eingereichten Weinen von über 900 Weinbetrieben zeigte die Niederösterreich Wein Prämierung eine beispiellose Beteiligung. Dieser Erfolg unterstreicht die herausragende Qualität und Vielfalt der Weine aus dieser Region und die Bedeutung dieses Wettbewerbs...

4:15

Wein Niederösterreich
Das sind Niederösterreichs Weine des Jahres 2024

Die NÖ Landesweinprämierung 2024 hat erneut eindrucksvoll bewiesen, dass sie der bedeutendste und erfolgreichste Weinwettbewerb des Landes ist. NÖ. Mit einem neuen Rekord von 6.303 eingereichten Weinen von mehr als 900 Weinbetrieben erreichte die Veranstaltung eine nie dagewesene Beteiligung. Dies unterstreicht die hohe Qualität und Vielfalt der niederösterreichischen Weine und die Bedeutung dieses Wettbewerbs für die regionale Weinwirtschaft. Höhepunkt der NÖ Wein GalaIm Rahmen der feierlichen...

2:29

Weinbau Salzburg
Ein Achterl "Frühroter Veltliner" vom Mönchsberg

Salzburg und der Weinanbau: Nur wenige wissen, dass auch hierzulande der Wein wachsen kann. SALZBURG. Es ist ein spannendes Experiment, das an der Richterhöhe des Mönchsbergs begann. Denn der Weinbau in Salzburg war in der Geschichte nicht immer einfach: Im Gegensatz zu vielen Gunstregionen, etwa die Wachau oder die Südsteiermark, war Salzburg von Boden und Wetter her gesehen ein eher schwieriges Gebiet für die Rebe. Manche Versuche wurden auch wieder aufgegeben. Die Römer brachten ursprünglich...

Weingutsleiter Peter Frei mit Kämmerer Elias Carr Can.Reg., Stift Klosterneuburg | Foto: Stift Klosterneuburg/W. Hanzmann

Stift Klosterneuburg
Peter Frei ist neuer Weingutsleiter des Stiftes Klosterneuburg

Peter Frei übernahm mit 1. April 2024 die Leitung des Obst- und Weingutes des Stiftes Klosterneuburg und löst damit die interimistische Leitung von Dietmar Pfeiffer ab. KLOSTERNEUBURG. Das älteste Weingut Österreichs hat mit Peter Frei einen neuen Weingutsleiter. Nach einer mehrwöchigen Übergangs- und Einschulungsphase übernahm Peter Frei mit 1. April 2024 die Geschäftsführung der Weingut Stift Klosterneuburg GmbH. Interimistisch leitete diese seit August 2023 Dietmar Pfeiffer, der als Berater...

NÖ Weinbaupräsident Reinhard Zöchmann, Weinkönigin Laura I., Martina Hromatka-Erber, Jochen Hromatka, Sophie Hromatka, Mostkönigin Elena I., Obmann der bäuerlichen Direktvermarkter NÖ Johann Höfinger | Foto: LWmedia/Leonardo Ramirez
2

Hohe Maßstäbe mit erstklassigen Weinen
Top-Heurigen ausgezeichnet

Im Rahmen der NÖ Landesweinprämierung und der Goldenen Birne 2024 bewiesen die niederösterreichischen Top-Heurigen einmal mehr ihre Wein- und Mostqualitäten der Spitzenklasse. Die erfolgreichsten teilnehmenden Betriebe aus diesem Kreise wurden nun ausgezeichnet. ST. PÖLTEN/HERZOGENBURG. Die Top-Heurigen-Betriebe überzeugten auch heuer bei der Niederösterreichischen Landesweinprämierung mit ihren Spitzenweinen sowie bei der Goldenen Birne mit ihren Mostspezialitäten. Exakt 934 Weine und 23 Moste...

Laura Hummel aus Niederschleinz wird in den nächsten zwei Jahren das Land NÖ vertreten. | Foto: Herbert Schleich
7

Niederschleinzerin übernimmt
Laura Hummel ist die neue Weinkönigin

Die 23-jährige Laura Hummel aus Niederschleinz (Gemeinde Sitzendorf an der Schmida, Bezirk Hollabrunn) konnte ihre Ausbildungskenntnisse überzeugend den 20 Personen der Bewertungsjury präsentieren und wurde als neue Niederösterreichische Weinkönigin gekrönt. NIEDERSCHLEINZ. "Meine Eltern Kurt und Beatrix haben mich immer unterstützt, haben mir vieles ermöglicht und selbstverständlich habe ich in unserem Qualitätsweinbaubetrieb mitgeholfen. Die Arbeit im Weingarten, sich mit der Natur zu...

v. li. Grill Christoph, Susanne Krammer (Biegler), Wolfgang Freudorfer, Klaudia Zierer und Hannes Hofer.
 | Foto: Pohl
3

Prämierter Weinbau
Goldregen für die Gumpoldskirchner Winzer

Nicht weniger als 16 Goldmedaillen heimsten die Gumpoldskirchner Winzerinnen und Winzer bei der diesjährigen Prämierungsweinkost der Thermenregion ein. BEZIRK MÖDLING. Erfolgreich verlief die heurige Prämierung der Thermenregion, Gumpoldskirchens Bürgermeister Ferdinand Köck ist stolz auf das Ergebnis:  "Unsere Weinbaubetriebe gehören bei allen Weinwettbewerben zu den Favoriten – und auch dieser zeigt einmal mehr das hohe Niveau der Weingüter und die ausgezeichnete Qualität ihrer Weine“, so...

Stefan Berzkovics aus Sulz nahm die Auszeichnung für den besten Uhudler des Jahres von den Weinrittern Josef Möderl (links) und Johann Haberl entgegen. | Foto: Martin Wurglits
22

Von Stefan Berzkovics
Der beste Uhudler des Jahres kommt aus Sulz

Den besten Uhudler des Jahrgangs 2023 hat Familie Berzkovics aus Sulz erzeugt. Die Europäische Weinritterschaft hat ihren Wein aus den zwölf Finalisten des Jahres als Sieger herausgefiltert. Die Ehrung im Hotel Larimar in Stegersbach nahmen Ernst Möderl von der Weinritterschaft und Larimar-Chef Johann Haberl vor. Zweiter TitelFür Günter Berzkovics war es nach 2017 der zweite Sieg, für seinen Sohn Stefan, der 2023 den Betrieb übernommen hat, der erste. Die beiden bewirtschaften rund einen halben...

Die rund 120 Gäste der Biosphärenpark Wienerwald Weinprämierung 2024 konnten nach der Preisverleihung die Siegerweine gleich verkosten. | Foto: BPWW/N. Novak
5

Biosphärenpark Wienerwald glänzt
Die Prämierung von DER WEIN 2024

Am 7. Mai 2024 wurden in Maria Enzersdorf die besten regionalen Weine aus nachhaltiger Bewirtschaftung prämiert. Im feierlichen Rahmen wurden im Schloss Hunyadi die besten Weine aus dem Biosphärenpark Wienerwald ausgezeichnet. Die Besonderheit dieser Prämierung: Alle eingereichten Tropfen stammen aus nachhaltiger Bewirtschaftung. WIENERWALD. Die NÖ Landesabgeordnete Marlene Zeidler-Beck, der Wiener Landesabgeordnete und Gemeinderat Ernst Holzmann, der Bürgermeister der Marktgemeinde Maria...

3 5

Weinbauverein Feldkirchen-Ossiacher See
Jahrgangspräsentation im Amthof in Feldkirchen

Weingenuss - Hoch die Gläser und Prost! 13 Winzer präsentieren mehr als 50 Weine im Amthof  Dienstag, 30. April 2024 (von 17 bis 21 Uhr) In der lokalen Zeitung die WOCHE ist ein schöner Artikel erschienen, wofür ein herzliches Dankeschön! Hier gerne nochmals die Information zur Weinpräsentation im Amthof. Voraussichtlich wir uns der Wettergott auch dieses Jahr gnädig sein, denn dann kann die Veranstaltung im Freien stattfinden. Ich freue mich sehr, heuer das 3. Mal dabei sein zu können um...

4 1 3

BI Pro Wilhelminenberg 2030 fordert
Volle Transparenz zum Schutz des Kulturgutes Wein und Klärung der behördlichen Zuständigkeiten

Wir haben berichtet Bürgerinitiative weist MA 58 die fehlenden Rebflächen nach - jetzt muss nach Weinbaugesetznovelle 2014 nachgepflanzt werden . Wir haben recherchiert und sowohl die Behörden als auch die im Bezirk Verantwortlichen informiert: Das Grundbuch ist ein öffentliches Buch und alle Tatsachen, die darin vermerkt sind, dienen als Vertrauensgrundlage für Bürger:innen. Was darin steht gilt, alles was nicht eingetragen ist, zählt nicht – so wurde es gelehrt und so sollte man meinen, daß...

  • Wien
  • Ottakring
  • Bürgerinitiative Pro Wilhelminenberg 2030
Zwölf Uhudler des Jahrgangs 2023 sind vom Verein der Freunde des Uhudlers als die besten ihres Genres ausgezeichnet worden. | Foto: Konrad
2

Rot und weiß
Zwölf Uhudler aus den Bezirken Güssing und Jennersdorf prämiert

Zwölf Uhudler aus elf Weinbaubetrieben in den Bezirken Güssing und Jennersdorf sind vom Verein der Freunde des Uhudlers als die besten ihres Genres ausgezeichnet worden. Die Kostkommission aus unabhängigen Fachleuten hatte die Wahl aus über 30 eingereichten Weinen des Jahrgangs 2023. Die zwölf ausgezeichneten Uhudler - elf rote und ein weißer - dürfen nun "Einer der Besten" genannt werden. Teilnahmeberechtigt waren alle Weine, die bei den Uhudler-Verkostungen des Vereins genehmigt wurden und...

Kurioser Fall von Betrug gegenüber Weinbauern. | Foto: Pixabay
3

Internetbetrug im Weinbau
Drei Beschuldigte aus Ungarn festgenommen

Eine Serie von Betrugsfällen hat die Weinbauern in den österreichischen Bezirken Mistelbach, Krems-Land und Eisenstadt zwischen August 2023 und Januar 2024 erschüttert. Die Täter haben in gewerbsmäßiger Absicht insgesamt sieben Weinbauern dazu verleitet, ihre Weintanks samt Zubehör über Internetplattformen zum Verkauf anzubieten, um sie dann unter falschen Vorwänden zu stehlen. NÖ. Doch das Verbrechen konnte nicht ungestraft bleiben, dank einer erfolgreichen Zusammenarbeit der Kriminalpolizei...

Die 3. Wagram Grand Cru Verkostung fand statt. | Foto: Mörwald
27

Die Weine des Wagram
Dritte Wagram Grand Cru Verkostung fand statt

Am 25.März 2024 hat im Stammhaus Relais & Chateaux Mörwald Hotel am Wagram die 3. Wagram Grand Cru Verkostung stattgefunden. WAGRAM (PA). Es wurden insgesamt 169 Weine von 49 der besten Wagramer Winzer eingereicht und von einer hochkarätigen Fachjury verkostet. Ziel ist Beobachtung der Grünen Veltiners: Die Winzer, die Lagen und Rieden, die Ausbauformen und die Jahrgänge und auch die Bewertung des Wagram-Potential anderer Rebsorten oder Verschnitte. Die Jury zeigte sich im Generellen von der...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Hannah & Helene Doschek | Foto: Hannah & Helene Doschek
2

Fallstaff
Beste Winzerinnen und Winzer Niederösterreichs ausgezeichnet

Nach zweiwöchiger Abstimmung hat die Falstaff-Community ihre Entscheidung getroffen und die beliebtesten Jungwinzer:innen Österreichs gekürt. Über 14.000 Stimmen wurden abgegeben. NÖ. Mit über 14.000 abgegebenen Stimmen sprechen die Zahlen für sich. Zwei junge Frauen und ein junger Mann stehen dieses Jahr auf dem Siegertreppchen der Weinbau-Bundesländer und dürfen sich über die Auszeichnung als die beliebtesten Nachwuchswinzer:innen des Jahres freuen.  Das sind die Gewinner aus NÖIn...

Robert Zangerl übernimmt das Amt des Obmannes von Peter Zoller. | Foto: Tiroler Weinbauverband/Böhm

Peter Zoller übergibt an Robert Zangerl
Wechsel im Weinbauverband

Der Tiroler Weinbauverband wurde 2011 gegründet und zählt mittlerweile über 80 Mitglieder. In der Generalversammlung Anfang Februar wurde der Vorstand neu gewählt.  Gründungsobmann Peter Zoller übergibt nach 13 Jahren an Robert Zangerl. BEZIRK IMST. Das zarte Pflänzchen Weinbau hat in Nordtirol der Haiminger Winzer Peter Zoller mit Gleichgesinnten eingesetzt, liebevoll gepflegt und mit Qualitätsbewusstsein zum Gedeihen gebracht, sodass es heute mit kräftigen Wurzeln prächtig dasteht. Nach 13...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Stefan Schmuckenschlager, Vienna Insurance Group; Christoph Kaufmann, Bürgermeister Klosterneuburg; Prälat Anton Höslinger, Propst Stift Klosterneuburg; Hermann Dikowitsch, Leitung Kunst u. Kultur Land NÖ; Andreas Gahleitner, Wirtschaftsdirektor des Stiftes | Foto: Stift Klosterneuburg/W. Hanzmann
6

Klosterneuburg
Weinkellerführung: "Alter Keller im neuen Licht" im Stift Klosterneuburg

Rund 1.000 Leuchtmittel, 3.000 Meter Stromkabel und 400 Weinflaschen: Die weitläufige Weinkellerführung des ältesten Weinguts Österreichs wurde mit der finanziellen Unterstützung der Wirtschaftsagentur des Landes Niederösterreich, ecoplus, neu in Szene gesetzt. Am 24. Jänner erfolgte die Eröffnung mit Propst Anton Höslinger und Bürgermeister Christoph Kaufmann. KLOSTERNEUBURG. Die Weinkellerführung im Stift Klosterneuburg, des ältesten Weinguts Österreichs, ist seit jeher ein Höhepunkt für...

Der Wein vom städtischen Gut Cobenzl ist ab dem Jahrgang 2023 bio-zertifiziert. | Foto: Johannes Reiterits
4

Städtisches Weingut
Wiener Cobenzl-Wein trägt ab sofort Bio-Zertifikat

Am Mittwochabend meldet sich Umweltstadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ) über die Sozialen Netzwerke. Der Cobenzl-Wein aus dem eigenen städtischen Weingut in Döbling ist ab sofort biozertifiziert. WIEN/DÖBLING. Der Cobenzl, einer der Hausberge Döblings, ist nicht nur für seine tolle Aussicht auf die Stadt bekannt. Hier betreibt die Stadt Wien auch das eigene Weingut mit gleichem Namen. Es soll laut Stadt das "Flaggschiff für den Wiener Weinbau" sein. Hier werden edle Tropfen wie etwa der Wiener...

Der Weinbaubetrieb Hribernig lieferte Einblicke in ihren Weinkeller und erfreute sich über zahlreichen Besuch. | Foto: privat

Poggersdorf
Tag der offenen Kellertüre bei Weinbau Hribernig

WUTSCHEIN/POGGERSDORF. Der Weinbaubetrieb Hribernig veranstaltete einen herbstlichen "Tag der offenen Kellertüre in Wutschein". Guter Wein aus der Heimat konnte genossen werden, außerdem wurde der Weinkeller für Weinliebhaber und solche, die es noch werden wollten geöffnet und ein Blick hinter die Kulissen der Weinbrauerei geboten. Familie Hribernig begeisterte mit Gastfreundlichkeit und Weinvielfalt. Unter den zahlreichen Besuchern waren auch Vizebürgermeister Otto Sucher und Gemeindevorstand...

Super Stimmung am Neckenmarkter Martini Ausklang!
1 16

Martiniausklang in Neckenmarkt
Tradition und Genuss

Am Samstag, den 18. November 2023, lud Neckenmarkt zum alljährlichen Martini Ausklang ein – eine Veranstaltung, die Tradition und Genuss auf harmonische Weise vereinte. Die besonderen Höhepunkte des Wochenendes waren eine faszinierende Führung durch das Weinbau- und Fahnenschwinger-Museum, sowie eine exquisite Weinverkostung im ehrwürdigen Rathauskeller. Geschichtliche Wein-TourNECKENMARKT. Das Weinbau- und Fahnenschwinger-Museum öffnete seine Türen für neugierige BesucherInnen, die mehr über...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.