Wissenschaftler

Beiträge zum Thema Wissenschaftler

Dr. Lukeneder veröffentlichte ein Kinder- und Familienbuch.  | Foto: Dr. Lukeneder
2

Gablitzer veröffentlicht Kinder- und Familienbuch

Mit neuen Details zur Erdgeschichte Österreichs und humorigen Anekdoten erzählt der Gablitzer Alexander Lukeneder, Wissenschaftler am Naturhistorischen Museum in Wien, Geschichten zur Urzeit und deren Lebewesen auf österreichischen Boden. Dabei reist er auf seinen Abenteuern mit dem Dinosaurier Struzi quer durch ganz Österreich zu einzigartigen Fundstellen von Fossilien. GABLITZ (pa). Wussten Sie, dass aus fossilen Fischen Tirols Fischöl und Medizin gewonnen wurde, dass Fischsaurier durch das...

Euregio JungforscherInnen-Preis 2020
Anmeldefrist noch bis zum 19. April

TIROL. Auch in diesem Jahr können junge WissenschaftlerInnen beim Euregio JungforscherInnen-Preis teilnehmen. Noch bis zum 19. April können Interessierte ihre Projekte einreichen und auf einen Stockerlplatz hoffen, der von 500 bis 2.000 doziert ist.  "Forschungen rund um Grundlagen und Perspektiven der Zusammenarbeit in Euregio"Euregio-Präsident LH Platter informiert über die Teilnahmebedingungen: Junge Wissenschaftler bis zum 35. Lebensjahr, die an den Universitäten der Europaregion...

Univ.-Prof. Dr. Gerald Gartlehner, MPH
Departmentleiter - Department für Evidenzbasierte Medizin und Evaluation | Foto: Donau Universität

Donau Universität Krems
Coronavirus: Kremser Wissenschaftler unterstützen WHO mit Fachwissen

KREMS. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) erklärte die Coronavirus-Epidemie zur internationalen Notlage. Aufgrund der Neuartigkeit des Virus, bestehen derzeit noch große Unsicherheiten über Übertragbarkeit, Ansteckbarkeit und die Wirksamkeit von Präventionsmaßnahmen. Ein Team des Departments für Evidenzbasierte Medizin und Evaluation wurde von der WHO beauftragt evidenzbasierte Zusammenfassungen von Studien zu erstellen. Somit kann die WHO Entscheidungen auf belastbare Fakten stützen....

10

Wiener Museen
Möbel-Museum Wien, 7.Teil: Ägyptisches

Am Anfang des 19.Jh.-s hat man die ersten Informationen über die altägyptische Kultur erhalten. Napoleon hat nämlich bei seinem ägyptischen Feldzug über 400 Wissenschaftler und Zeichner mitgenommen, die diese geheimnisvolle, wunderschöne Welt abgebildet, beschrieben und mit den damaligen Methoden auch klassifiziert haben. Das war der Anfang der Ägyptologie als Wissenschaft. - Die Mode aber hat sich weniger für die Wissenschaft interessiert; altägyptische Formen und unverstandene, oft...

Forschung in Tirol
Hinweise auf "suprasolide Quantenmaterie"

TIROL. Laut dem Magazin Physics der American Physical Society, ist die Entdeckung von sogenannter suprasolider Quantenmaterie eines der Highlights von 2019. Wie passend, dass eine Innsbrucker Forschergruppe um die Wissenschaftlerin Francesca Ferlaino im letzten Jahr erstmals Hinweise für Suprasolidität in Erbium- und Dysprosiumgasen gefunden hat. Was ist suprasolide Quantenmaterie?Wenn Materie sowohl supraflüssige als auch kristalline Eigenschaften besitzt, befindet sie sich in einem paradoxen...

Thomas Senfter bei der Preisverleihung des Umweltpreises in Wien mit Vertretern der Politik, WKO und dem Stifter des Preises Hans Roth (2. von rechts; Saubermacher AG)  | Foto: Saubermacher AG
3

St. Jodok
Gleich drei Auszeichnungen für Wissenschaftler Thomas Senfter

ST. JODOK. Solch einen Terminkalender möchte man gerne haben: Im November wurde der Jodoker Thomas Senfter gleich zu drei Preisverleihungen eingeladen, bei denen seine wissenschaftliche Arbeit gewürdigt wurde. Nachdem bereits im Jahr 2013 seine Masterarbeit mit dem Würdigungspreis des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung ausgezeichnet wurde, ging es dieses Jahr bei seiner Doktorarbeit Schlag auf Schlag. Der Hans-Roth-Umweltpreis, der Wissenschaftspreis der Wirtschaftskammer und der...

Insgesamt werden über 7,5 Millionen Euro an Forschungsförderungen an die Uni Innsbruck fließen.  | Foto: Pixabay/PublicDomainPictures (Symbolbild)

Universität Innsbruck
Forschungsförderung von 7,5 Mio. Euro

TIROL. Die Universität Innsbruck darf sich über eine hohe Summe für ihre Forschungen freuen. Der Wissenschaftsfond FWF hat beschlossen, die Förderung des Doktoratskollegs "Atome, Moleküle und Licht" für vier Jahre zu verlängern. Insgesamt werden über 7,5 Millionen Euro an Forschungsförderungen in die Uni Innsbruck fließen.  Förderungen von drei neuen SpezialforschungsbereichenInternational herausragende ForscherInnen aller Wissenschaftsdisziplinen werden von der neu beschlossenen Förderung der...

Der Mondsee diente als Modellsee für die Untersuchung, um den Eintrag von Nanopartikeln über Kläranlagen so wie ihren weiteren Weg innerhalb der Nahrungskette zu untersuchen. | Foto: Sabine Wanzenböck
2

Forschung in Tirol
Ist die Menge an Silber-Nanopartikel im Mondsee gefährlich?

TIROL. Wissenschaftler der Universität Innsbruck konnten durch eine neu entwickelte Methode feststellen, wieviele Silber-Nanopartikel über die Kläranlage in den Mondsee gelangen und welche Wege sie im Ökosystem nehmen. Die Forscher analysierten dabei Wasser- und Sedimentproben und konnten feststellen ob die Partikel bereits im Gewässer und den heimischen Fischen nachweisbar sind.  Was sind Nanopartikel?Die Wissenschaftler der Universität Innsbruck befassten sich mit sogenannten...

In der Bildmitte der Krebsnebel (gelb-orange), wie er in Röntgenstrahlung mit dem Chandra-Teleskop abgebildet wurde (Daten bereitgestellt von M. C. Weisskopf und J. J. Kolodziejczak). Die blauen Punkte entsprechen den rekonstruierten Richtungen von Gammastrahlungsereignissen, wie sie von den H.E.S.S-Teleskopen gemessen wurden. Der weiße Kreis zeigt die von den H.E.S.S.-Wissenschaftlern aus diesen Daten ermittelte Ausdehnung im Gammalicht. | Foto: Uni Innsbruck

Forschung in Tirol
Die Ausdehnung des "Krebsnebels"

TIROL. Ein internationales Team aus Wissenschaftlern, mit Tiroler Beteiligung, konnte vor Kurzem den Überresten einer Supernova unserer Galaxie ein Geheimnis entlocken. Der sogenannte Krebsnebel ist einer der am besten untersuchten Himmelskörper, konnte aber trotzdem erst jetzt bezüglich seiner Ausdehnung bestimmt werden.  Das energiereiche Geheimnis des KrebsnebelsAuch wenn wir schon mit einem Fernglas den Krebsnebel als ausgedehntes Objekt wahrnehmen können, konnte man erst jetzt mit Hilfe...

Titel-Screenshot des aktuellen subject. | Foto: Universität Innsbruck

Universität Innsbruck
Forscherpersönlichkeiten und deren Einfluss bis heute

TIROL. Die Universität Innsbruck nimmt ihr 350-Jahr-Jubiläum zum Anlass und zeigt in ihrem neuen "Subjekt" eine interessante Seite der Hochschule. Dabei suchte man sich prägende Forscherpersönlichkeiten heraus und kontrastierte deren Beiträge zur Uni Innsbruck mit der Gründungsgeschichte der Uni vor 350 Jahren.  Die Universität Innsbruck damals und heuteMit der Thematik möchte man einen Bogen von der Anfangszeit der Universität bis in die heutige Zeit spannen. Ziel ist es auch, das inhaltlich...

Pyridinium-Ionen fördern die frühe Phase der Wolkenbildung. | Foto: pixabay.com/sebastian del val
2

Forschung in Tirol
Pyridinium-Ionen und ihr Einfluss auf die Wolkenbildung

TIROL. Die Wissenschaftler der Uni Innsbruck haben in Zusammenarbeit mit Kollegen aus Frankreich und Japan ein Experiment durchgeführt, dass die Verdampfung von einzelnen Wasserstoffmolekülen auf der Oberfläche von Kondensationskeimen beobachtet. Diese Reaktion wurde zudem in Gegenwart eines Pyridinium-Ions durchgeführt, was zu einer Verlangsamung der Verdampfung führte. Das Ergebnis: Das Wachstum von Wasseraggregaten und damit Keimbildungsprozesse in den frühen Phasen der atmosphärischen...

Der Clemens-August-Andreae-Preis: Er wurde zu Ehren des ehemaligen Rektors, von 1981 bis 1983 der Universität Innsbruck, ins Leben gerufen.  | Foto: Uni Innsbruck
2

Uni Innsbruck
Erstmals Clemens-August-Andreae-Preis verliehen

TIROL. Beim vergangenen Dies Academicus 2019 wurden zahlreiche Persönlichkeiten geehrt aber erstmals auch der Clemens-August-Andreae-Preis verleihen. Über die Auszeichnung für herausragende wirtschaftswissenschaftliche Dissertationen dürfen sich Helena Fornwagner und Lorenz Benedikt Fischer freuen.  Der Clemens-August-Andreae-PreisZu Ehren des ehemaligen Rektors von 1981 bis 1983 der Universität Innsbruck wurde der, mit 5.000 Euro dotierte Preis ins Leben gerufen. Andreae war...

Mathieu Mahve-Beydokthi ist Naturwissenschafter aus Leidenschaft und fasziniert gerne andere dafür. | Foto: Ulrike Kozeschnik-Schlick
1 1 3

Mathieu Mahve-Beydokthi
Kinder sind die geborenen Wissenschaftler

Ein Währinger will Kinder von seiner Leidenschaft zur Naturwissenschaft überzeugen. WÄHRING. Der Naturwissenschafter will vor allem die Neugierde der Kleinen für die Umwelt wecken und ihnen Wissenschaft auf Augenhöhe vermitteln. "Man kann gar nicht früh genug damit anfangen, Kinder in ihren Interessen und Talenten zu fördern", ist Mathieu Mahve-Beydokthi überzeugt. "Ich selbst war schon als kleines Kind fasziniert von Mathematik. Zahlen und Rechnen machten mir Spaß. Am Gymnasium habe ich dann...

LR Tilg: „Junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler werden in ihren Karrieren in Tirol unterstützt, das stärkt die Zukunftsfähigkeit des Landes nachhaltig.“ 
 | Foto: © Land Tirol/Berger

Forschung in Tirol
2,6 Millionen Euro für Tiroler Wissenschaft

TIROL. Die Tiroler Forschung macht immer wieder positive Schlagzeilen, kein Wunder, dass sich die Landesregierung zu einer finanziellen Unterstützung entschlossen hat. 2,6 Millionen Euro werden für Tiroler Forschungsprojekte locker gemacht und junge WissenschaftlerInnen können in ihrer Karriere gefördert werden.  Wissenschaftsfonds und Land Tiroler legen zusammenDie hohe Summe kommt aufgrund der Zusammenarbeit von Wissenschaftsfonds und dem Land Tirol zustande. 1,3 Millionen Euro steuert das...

Die roten Anammox-Bakterien organisieren sich in Kläranlagen gemeinsam mit vielen anderen Bakterienarten zu kompakten Granula. Wie viele Anammox-Bakterien aktiv sind kann man künftig mit einem Schnell-Test ermitteln. | Foto:  Thomas Pümpel

Forschung in Tirol
Patent von Innsbrucker Mikrobiologen verlizensiert

TIROL. Die Innsbrucker Forscher Thomas Pümpel und Sabine Podmirseg vom Institut für Mikrobiologie konnten kürzlich ein Patent für Europa und die USA anmelden. Es handelt sich um einen Schnelltest, mit dem man die Konzentration von Anammox-Bakterien in Kläranlagen feststellen kann. Diese Bakterien sind für den effizienten Abbau von Ammonium verantwortlich. Bakterien zur energieeffizienten AbwasserreinigungDie in den 90ern zufällig entdeckten Anammox-Bakterien haben sich als wichtige Komponenten...

Jerome Mertens erhält einen ERC Starting Grant, eine Förderung von rund 1,5 Millionen Euro. | Foto: Universität Innsbruck

Forschung in Tirol
Vielversprechende Alzheimerforschung in Innsbruck gefördert

TIROL. Über eine Förderung von rund 1,5 Millionen Euro kann sich der Innsbrucker Molekularbiologe Jerome Mertens freuen. Er erhält einen sogenannten Starting Grant des Europäischen Forschungsrats. Mertens fokussiert in seiner Forschung die Ursachen des Alterns, insbesondere der Gehirnhalterung. Der Alterungsprozess der GehirnzellenBesonders die Krankheit Alzheimer ist in den letzten Jahren immer weiter in den Vordergrund gerückt und damit auch ins Bewusstsein der Menschen.  „Für die Entwicklung...

Auf der Mountain Conference 2019 werden sich mehr als 500 WissenschaftlerInnen mit den Auswirkungen von regionalen und globalen Veränderungen auf Gebirgsregionen auseinandersetzen.  | Foto: Pixabay/Julius_Silver (Symbolbild)

Mountain Conference 2019
GebirgsexpertInnen treffen sich in Innsbruck

TIROL. Anfang September wird die Internationale Mountain Conference 2019 an der Universität Innsbruck statt finden. Mehr als 500 WissenschaftlerInnen setzen sich mit den Auswirkungen von regionalen und globalen Veränderungen auf Gebirgsregionen auseinander.  Vorträge und Diskussionen rund ums GebirgeDie ExpertInnen werden sich vom 8. bis 12. September 2019 treffen, um die wichtigsten Themen rund ums Gebirge zu besprechen. Auf der Agenda stehen unter anderem die Auswirkungen von regionalen und...

Gipfeltreffen der Artenvielfalt am Fuße des Großglockners: 66 Wissenschaftler/-innen aus Österreich, Deutschland und Spanien trafen sich vom 26. bis 28. Juli 2019 in Heiligenblut am Großglockner beim 13. Tag der Artenvielfalt in Heiligenblut am Großglockner | Foto: NPHT/Elisabeth Hainzer

Tag der Artenvielfalt
Wissenschaftler sammeln Daten im Nationalpark Hohe Tauern

HEILIGENBLUT. 66 Wissenschaftler aus Österreich, Deutschland und Spanien trafen sich Ende Juli zum 13. Tag der Artenvielfalt in Heiligenblut am Großglockner. Ziel dieses seit 2007 jährlich im Nationalpark Hohe Tauern stattfindenden Treffens ist es, innerhalb von 48 Stunden möglichst viele Tier-, Pflanzen- und Pilzarten vom Talboden bis in die Gipfellagen zu erheben. Dieses Jahr stand die Artenvielfalt des Gößnitztales im Fokus der Wissenschaft. Seit 1981 Teil des Nationalparks Das Gößnitztal...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Die Salzburger Immunologin Iris Gratz hat bisher unbekannte Infektions-bekämpfende Helfer-Immunzellen im menschlichen Blut identifiziert und damit eine entscheidende Entdeckung gemacht. | Foto: Kolarik

Wissenschaftliche Entdeckung
Helferzellen der Haut auf Wanderschaft

Die Salzburger Immunologin Iris Gratz hat gemeinsam mit dem US-Forscher Daniel Campbell bisher unbekannte Infektions-bekämpfende Helfer-Immunzellen im menschlichen Blut identifiziert, von denen bisher angenommen wurde, dass sie nur in der Haut vorkommen. SALZBURG. Den Erreger an Ort und Stelle eliminieren, um gefährliche Infektionen zu verhindern – das ist die wichtigste Rolle von T-Zellen. Die Haut und andere sogenannte Barriere-Organe, die die Grenzflächen zur Außenwelt bilden, beheimaten...

Spaß, Spannung und viel Wissenswertes gibt es auch heuer im Rahmen des abwechslungsreichen Programms der Kinderuni Wien.  | Foto: Kinderbüro der Universität Wien/Barbara Mair
3

Universität Wien
Anmeldung für die Kinderuni gestartet – 430 kostenlose Lehrveranstaltungen warten auf junge Wissenschaftler

Von 8. bis 20. Juli findet heuer die Kinderuni in Wien statt. Rund 430 Lehrveranstaltungen erwarten die kleinen Wissenschaftler an sieben Universitäten.  WIEN. Kinder von sieben bis 12 Jahren aufgepasst! Die Kinderuni Wien bietet euch auch heuer ein buntes und abwechslungsreiches Programm mit echten Wissenschaftlern. Bei der KinderuniWien stehen Kindern zwei Wochen lang die Türen der Universität Wien, Medizinischen Universität Wien, Technischen Universität Wien, Universität für Bodenkultur...

  • Wien
  • Conny Sellner
Die Theorie des Quantenphysikers Peter Zoller konnte mit dem Experiment bestätigt werden.  | Foto: C. Lackner

Quantenphysik
Tiroler Forscher untersuchen Quantenphasenübergänge

TIROL. Wieder einmal konnten sich Tiroler Wissenschaftler in der Forschung der Quantenphysik einen Namen machen. In einem internationalen Forschungsteam untersuchten Tiroler Physiker die Eigenschaften von verschiedenen Quantenphasenübergängen.  Ein "kontrolliertes Quantenvielteilchensystem"Die komplexen Vorgänge in der Quantenphysik zu verstehen, ist nicht leicht und die Forschung gestaltet sich zudem auch sehr schwierig. Mit Hilfe von sogenannten Quantensimulatoren ist es allerdings...

Bürgermeister Ludwig, Wissenschaftsstadträtin Kaup-Hasler und Ballorganisator Lehmann (v.l.) freuen sich auf den Ball. | Foto: Sabine Hauswirth

bz-Interview
Ludwig über Wien und die Wissenschaft

Von Hietzing bis Donaustadt und von Floridsdorf bis Favoriten: Überall wird geforscht, gelehrt und gearbeitet. WIEN. Warum Labore und Bibliotheken für die ganze Stadt so relevant sind, erklärt Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) im Gespräch mit der Wiener Bezirkszeitung. Warum ist Wissenschaft so wichtig für Wien? MICHAEL LUDWIG: Städte sind wissenschaftliche und wirtschaftliche Kraftzentren. Wien kann sich in dieser Beziehung absolut sehen lassen: Rund 220.000 Menschen studieren, lehren,...

  • Wien
  • Nicole Gretz-Blanckenstein
v.l.: Andreas Altmann (Rektor MCI), Stefan Kiechl (Medizinische Universität Innsbruck), Wolfgang Fleischhacker (Rektor Medizinische Universität Innsbruck), Tilmann Märk (Rektor Universität Innsbruck),Frank Edenhofer (Leiter Life & Health Science Cluster Tirol), Magdalena Flatscher-Thöni (UMIT) | Foto: Uni Innsbruck

Life & Health Science Cluster Tirol
Forschung und Vernetzung der Tiroler Wisschenschaftler

TIROL. Bei der Gründungskonferenz des Life & Health Science Cluster Tirol in Innsbruck wurden ausgewählte Zukunftsfragen von Expertinnen und Experten der Tiroler Hochschulen diskutiert.  Leben und Gesundheit der ZukunftIm Life & Health Science Cluster Tirol schließen sich mehr als 200 WissenschaftlerInnen aus neuen Hochschulen zusammen und gehen Fragen aus den Bereichen der Grundlagenforschung, angewandten Forschung oder auch der Ethik und des Rechts auf den Grund. So fragt man nach den Themen...

Die spiralförmige Wellenfront des elliptisch polarisierten Lichts trifft leicht schief auf die Linse, wodurch der Eindruck entsteht, die Quelle des Lichts liege etwas abseits seiner tatsächlichen Position.

    | Foto:  IQOQI Innsbruck/Harald Ritsch

Uni Innsbruck
Uni Innsbruck Wissenschaftler konnten Messfehler nachweisen

TIROL. Die Universität Innsbruck arbeitete erfolgreich mit den Wissenschaftlern der TU Wien und der ÖAW an der Nachweisung eines speziellen Welleneffekts. Dieser führt zu Messfehlern bei der optischen Positionsbestimmung von Objekten.  Konsequenzen für die LichtmikroskopieDie Arbeiten der Wissenschaftler und deren Ergebnisse könnten nun künftig auch Konsequenzen für die Lichtmikroskopie haben. Zudem könnten die neuen Erkenntnisse eine Rolle für Positionsbestimmung mit Schall, Radar- oder...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.