Zero Waste

Beiträge zum Thema Zero Waste

Wo gibt es in Tirol Zero-Waste-Läden? Das erfahrt ihr hier. | Foto: Canva
2

Nachhaltigkeit
Wo gibt es ZeroWaste-Läden in Tirol

ZeroWaste- oder Unverpacktläden haben sich darauf spezialisiert, einen Einkauf ohne Verpackung zu ermöglichen. Produkte werden verpackungsfrei oder in Pfandbehältern verkauft. Wir haben dir eine Auswahl an Unverpacktläden in Tirol zusammengestellt. So fällt Nachhaltigkeit noch leichter! TIROL. ZeroWaste-Läden kaufen meist größere Gebinde von Waren direkt vom Hersteller oder Distributor. Dann füllen sie die Ware in Gläser oder Spender um, von denen sich die Käufer ihre gewünschten Mengen...

Das "Under the Hours" Team Mona und Christa.  | Foto: Under the Hours
5

Nachhaltigkeit
"Under the Hours" produziert Unterwäsche aus Milch

Die Designerin Mona Heiß zeigt mit ihrer neuen Kollektion, wie verführerisch Nachhaltigkeit sein kann. WIEN/FLORIDSDORF. In ihrem Atelier in Floridsdorf entwickelt die Designerin Mona Heiß ihre erste Kollektion, die ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit steht. Die von ihr gegründete Wiener Unterwäschemarke "Under the Hours" setzt auf natürliche Materialien, Upcycling und Zero Waste. Die erste Kollektion soll im Herbst 2023 erscheinen. Das besondere an der Kollektion? Sie wird aus einem...

Von links nach rechts: Landtagsabgeordneter und Bürgermeister Michael Obermoser, Landsrätin Daniela Gutschi, Landeshauptmann Wilfried Haslauer, Geschäftsführer Roland Rauch  | Foto: Franz Neumayr
Aktion 2

Nationalpark
Nachhaltiger Tourismus im Nationalpark Hohe Tauern

Der Nationalpark Hohe Tauern stellt mit "Strategie 2030" die Pläne für die nachhaltige Entwicklung der Tourismusregion vor. Darin wurden die zukünftigen Ziele festgehalten und sollen die Instandhaltung der Natur und Landschaft mit nachhaltigen Tourismus sicherstellen. PINZGAU. Der Nationalpark Hohe Tauern zählt zu den wertvollsten touristischen Destinationen Österreichs. Um dies auch in Zukunft zu gewährleisten, soll der Schwerpunkt auf eine nachhaltige Tourismusentwicklung gelegt werden....

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Magdalena Pfeffer
Das Design Start-up and-less entwickelte in Zusammenarbeit mit der Gastronomie wiederverwendbare Take-Away-Verpackungen. Das System wird ab 18. Juli in Linz in mehreren Lokalen getestet.  | Foto: and-less
2

Zero Waste
Start-up will Müll durch Take-Away-Verpackungen reduzieren

In Zusammenarbeit mit der Gastronomie entwickelte das Design Start-up and-less ein Mehrweggeschirr, um Einwegverpackungen zu reduzieren. Von 18. Juli bis 30. September kann man diesen neuen Service in einigen Linzer Lokalen ausprobieren. Eine Registrierung auf der and-less-App ist dazu notwendig. Mehr Infos HIER. LINZ. Müll durch Einwegverpackungen für Lieferungen und Take-Away-Speisen ist in den letzten Jahren rasant gestiegen. Das Wiener Start-up and-less entwarf jetzt ein Mehrweggeschirr aus...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Katharina Lierzer bloggt seit 2020 zu den Themen Nachhaltigkeit und Zero Waste. | Foto: Der Zero Waste Laden
11

Verpackungsfrei und nachhaltig
Mit Anleitung zum Zero Waste Lebensstil

Leichtigkeit statt Perfektionismus - so lautet das Credo der Grazer Nachhaltigkeits-Influencerin Katharina Lierzer. Auf ihrem Instagram-Kanal "Der Zero Waste Laden" gibt die 32-Jährige Einblicke in ihren verpackungsfreien Alltag und teilt ihre ganz persönlichen Rezepte für ein Leben im Einklang mit der Natur. STEIERMARK. "Der Zero Waste Laden" ist ein Instagramkanal für Nachhaltigkeitsbegeisterte und Naturliebhaberinnen und Naturliebhaber. Wie der Name bereits verrät, dreht sich dort und am...

  • Stmk
  • Graz
  • Cornelia Gassler
Andrea Löschendbrand und Nicolas Hold von HSG Events freuen sich, dass ihre Agentur Träger des Österreichischen Umweltzeichens ist. | Foto: HSG Events
2

Nachhaltigkeit
Badener Event-Profis machen Veranstaltungen „grün“

Dass wir keinen „Planeten B“ haben, weiß nicht nur die Fridays-for-Future-Generation. Auf Spaß muss man dafür nicht verzichten. Denn auch Veranstaltungen können „grün“ sein. Die Badener Agentur „HSG Events“ hat sich das Thema „Green Events“ auf die Fahnen geheftet. Eine der bekanntesten grünen Veranstaltungen ist das Festival „Stadt:Kultur“, das gerade im Kurpark über die Bühne geht.  BADEN. Sie veranstalten die richtig großen Event-Highlights der Stadt: Der Christkindl-Markt „Baden...

Um weniger Müll zu produzieren, ist ein enger Schulterschluss zwischen Industrie und Entsorgerbetrieben nötig. | Foto: pixabay
3

Zero Waste Partnerschaft
ADA Möbelfabrik am Weg zu mehr Klimaschutz

Zur Steigerung der Recyclingquoten hat sich die ADA Möbelfabrik in Anger bei Weiz professionelle Unterstützung geholt. Mit einem Zero Waste Konzept von Saubermacher sollen Abfälle vermieden, interne Abfallströme optimiert und mehr Ressourcen für die Wiederverwertung geschaffen werden. ANGER. Der oststeirische Möbelhersteller setzt dabei auf Mülltrennschulungen, smarte Abfallbehälter, den Wiedereinsatz von Produktionsresten und das Recycling von sämtlichen Abfällen. Gemeinsam schafft man bereits...

  • Stmk
  • Weiz
  • Martina Eisner
Zero Waste im Haushalt: Lebensmittel unverpackt kaufen und in selbst mitgebrachten Gefäßen mit nach Hause nehmen. | Foto: pixabay
5

Zero Waste-Konzept
Müllfreier Lebensstil spart Zeit und Ressourcen

Die "Das Gramm Akademie" in Graz bildet Zero Waste-Coaches aus, die mit ihrem Wissen zum Thema Nachhaltigkeit, Zero Waste und Ressourcenschonung gegen die globalen Herausforderungen wie die Klimakrise aktiv werden. Der erste Jahrgang hat die Ausbildung bereits abgeschlossen, der zweite startet im September 2022. STMK./GRAZ. Schon einmal versucht, in einem normalen Supermarkt verpackungsfrei einzukaufen? "Gemeinsam sind wir viele", so das Motto der "Das Gramm Akademie" in Graz über ihr...

Nominiert für den Austrian SDG-Award: Evelyn Rath mit ihrem Buch "Zero Waste in Stadt und Land" | Foto: Silvia Lambauer
3

Gratwein-Straßengel
Zero Waste-Expertin Evelyn Rath für Austrian SDG-Award nominiert

Zero Waste-Expertin und Unternehmerin Evelyn Rath aus Gratwein-Straßengel wurde für ihr Vorhaben, einen sauberen und intelligenten Klimaschutz zu fokussieren, für den Austrian SDG-Award nominiert. GRATWEIN-STRASSENGEL. 2018 hat Evelyn Rath ihre "vision müllfrei" gegründet. Müllvermeidung ist das eine, sinnvolle und nachhaltige Ideen für den Umwelt- und Klimaschutz das andere Thema, das die Expertin mit ihrem Zero Waste-Konzept Privaten, Unternehmen, Schulen und mehr von Anfang an näherbringen...

AustroCel Hallein setzt mit Forschung auf Nachhaltigkeit.   | Foto: pixabay / Symbolfoto
2

Mit Wissenschaft zur sauberen Umwelt
AustroCel stärkt Forschungscluster Salzburg

Das Halleiner Unternehmen trägt mit kluger Technologie zur Stärkung des Forschungsclusters Salzburg bei. HALLEIN. Jährlich werden 155.000 Tonnen Zellstoff für die Textilindustrie und andere Anwendungen bei AustroCel in Hallein produziert. Mit der erzeugten Bioenergie werden bis zu 20.000 Haushalte in Hallein und Salzburg versorgt. 90 Prozent des für die Zellstoffproduktion eingesetzten Holzes ist nach PEFC zertifiziert (nachhaltige Waldbewirtschaftung*). Das bedeutet, dass kein Baum zur...

Das Gründerteam von Afreshed konnte die Investoren der TV-Show „2Minuten2Millionen" überzeugen. | Foto: Puls4/startrampe

Afreshed
Linzer Start-up überzeugt bei „2Minuten2Millionen"

Das Linzer Start-Up „Afreshed", dessen Konzept das Retten von Lebensmitteln ist, überzeugte bei der Puls4-TV-Show „2Minuten2Millionen" alle fünf Investoren. LINZ. Die Gründer Maximilian Welzenbach, Lukas Forsthuber und Bernhard Bocksrucker, die sich aus der gemeinsamen Schulzeit kennen, imponierten mit ihrem Konzept zur Rettung von Lebensmitteln allen fünf Investoren der TV-Show „2Minuten2Millionen" und sicherten sich einen Deal von 250.000 Euro. Das Konzept des noch jungen Start-ups besteht...

  • Linz
  • Manuel Tonezzer
Alexandra Mai hat das Brot in ein Bienenwachstuch gewickelt. Dadurch hält es länger, und das Tuch kann wieder verwendet werden.  | Foto: privat

Vorsätze einhalten
Ein nachhaltiger Start in das Jahr 2022

Ein umweltbewussterer Lebensstil stand auch dieses Jahr wieder auf der Liste an Neujahrsvorsätzen vieler Österreicher. ST. PÖLTEN. Viele Menschen sind bereits seit Jahren eingefleischte Abfallvermeider, so auch Alexandra Mai und Lara Bruckner. Die beiden folgen der Zero Waste (engl.: Kein Restmüll) Bewegung, bei der es darum geht, die aus der Wegwerfgesellschaft stammenden Gewohnheiten zu überdenken und Plastikmüll zu reduzieren, oder wenn möglich ganz zu vermeiden. 
"Mir ist es ein Anliegen,...

Für die Seifen werden nur natürliche Inhaltsstoffe verwendet. | Foto: Annaina Seifen
3

Landstraßer Manufaktur
Ein Stück Natur in Seifenform

Seife ist nicht gleich Seife – Anna Christina Toth holt ein Jahrhunderte altes Produkt in die moderne Welt. WIEN/LANDSTRASSE. Inspiriert von ihren Reisen nach Griechenland und der Verbundenheit zur Heimat in Österreich bringt Anna Christina Toth mit ihren handgefertigten Seifen ein Stück Natur in die Badezimmer ihrer Kunden. Die Liebe zu Naturseifen entdeckte die Landstraßerin im Laufe der vergangenen Jahre in der Seifenmanufaktur eines Familienfreundes. Aus dieser Freundschaft und dem...

Die Gastro kommt wieder in die Gänge: Kaffee vom Lastenrad aus der "FahrBar", der etwas andere Tresen.  | Foto: Die FahrBar
3

Gut geröstet
Kleine Cafés sind bereit für die Gastro-Öffnung

Koffein ist für viele Treibstoff in harten Zeiten. Umso feiner, dass Cafés jetzt wieder in die Gänge kommen. Aber ist nachhaltiger Kaffee krisensicher? Gerade die Gastro war jetzt über ein halbes Jahr lang ohne bleibende Gäste. Die WOCHE hat nachgefragt, wie es den drei gastronomischen Kleinbetrieben geht, die zu den "Nachhaltigen Unternehmen 2021" (die WOCHE berichtete) zählen. Den Kleinunternehmen wurde krisenbedingt ja vielfach ein früherer Untergang prophezeit. "Richtet man seinen Fokus auf...

  • Stmk
  • Graz
  • Lisa Ganglbaur
Die Schwestern Tina und Carmen Schachinger eröffnen am 12. Mai einen Unverpacktladen im „Grünen Heinrich" in Oberaichwald am Faaker See. | Foto: RMK
4

Zero Waste
Im “Grünen Heinrich" geht's auch ohne Verpackung

OBERAICHWALD. „Der Grüne Heinrich" liegt am Südufer des Faaker Sees auf einer Anhöhe und wird seit inzwischen 2015 offiziell von den Schwestern Tina und Carmen Schachinger geführt. Ihre Eltern haben das Hotel vor über 30 Jahren gekauft. Mit viel Leidenschaft und Liebe haben die beiden Jungunternehmerinnen dem Haus in den letzten Jahren eine eigene Handschrift verpasst. Neues KonzeptNeben einem „Bett und Frühstück"-Konzept mit 30 Betten gibt es ein Café mit Snacks und Kuchen und ab 12. Mai einen...

Seit zwei Jahren hält Beatrix Altendorfer die Pforten ihres Verschenkladens in der Leonhardstraße offen.  | Foto: Foto Jörgler
3

Gratis mit Mehrwert
Ein Laden, der Dinge verschenkt

Schenken nicht nur an Weihnachten, sondern das ganze Jahr über: Der Verschenkladen in der Leonhardstraße ist ein Ort, wo nicht mehr benötigte Dinge kostenlos ein neues Zuhause finden. In der Adventzeit feiert er sein zweijähriges Bestehen. Mit Tauschen und Teilen irrsinnig viel zu bewirken: Davon ist Laden-Initiatorin Beatrix Altendorfer "schon seit Ewigkeiten ein totaler Fan". Vor genau zwei Jahren hat die studierte Juristin und Gründerin des Vereins „Nachhaltig in Graz“ ihrer Leidenschaft...

  • Stmk
  • Graz
  • Lisa Ganglbaur
Die Urban Roots-Eigentümer Robin und Ronny Regensburger setzten im Glanbogen auf Indoor Farming. | Foto: Glanbogen
2

Unsere Erde
Wie alle Lebensbereiche nachhaltig gewinnen

Die gute Nachricht des Tages: nachhaltige Kleidung und nachhaltiges Einkaufen zeigt: Für einen Wandel muss es nicht unbedingt teuer sein. SALZBURG. Ein Blick auf das Angebot des Weltladens in der Linzergasse beweist: "Fair Fashion" hat sein Nischendasein als gefilzte unförmige Kleidung verlassen und ist gar nicht so teuer wie man denkt. Für 25 Euro kann man hier ein Kleidungsstück erwerben, das aus Bio-Baumwolle gefertigt wurde und die soziale Situation der Menschen in den Ländern, wo das...

Sprachen über Städte und ihren Fokus auf Radfahrer: Adam Stones (BYCS), Moderatorin Ruth Saeter, Liv Andenes (Oslo), Cindy Clevers (Amsterdam), Michael Cik und Betram Werle (Graz) | Foto: KK
4

Urban Future Global Conference 2019: Auch Graz blickt in Oslo in die Zukunft

Der Klimawandel schreitet augenscheinlich voran, Städte ersticken im Verkehr, Bewohner leiden immer stärker unter der Hitze, dazu werden neue Mobilitätskonzepte geplant, die eine Neuverteilung des zur Verfügung stehenden Platzes notwendig macht: Alles Beispiele, die zeigen, mit welchen Veränderungen der urbane Raum heutzutage konfrontiert wird. Nachhaltige Lösungen sind, darüber herrscht fast so etwas wie Konsens, das Gebot der Stunde. Zur besseren globalen Vernetzung und zum Ideenaustausch...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Hofer
So sieht ein plastik- und verpackungsfreier Einkauf aus. | Foto: Auer/Blattgrün
3

Story der Woche
Einkaufskorb statt Plastiksackerl

Auch ohne ein Plastikverbot ist in Linz schon jetzt ein Alltag ohne Einwegverpackungen möglich. LINZ. Geht es nach der Europäischen Union, könnten Plastiksackerl, Einweg-Essbesteck oder Kunststoff-Strohhalme bald der Vergangenheit angehören. "Plastik sollte nur dort eingesetzt werden, wo es technisch sinnvoll und alternativlos ist", fordert der Vorsitzende des Landesabfallverbandes, Roland Wohlmuth, eine rasche Umsetzung der beschlossenen EU-Richtlinie. Alle können Beitrag leisten "Ein Besuch...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Aaron Priewasser bei der Arbeit in der Genusskrämerei, die er mit seiner Mutter leitet. | Foto: KL
5

Die Genusskrämerei mit dem Zero-Waste-Gedanken

HALLEIN. Nachhaltigkeit wird im Halleiner Lokal mit eigenem Geschäft großgeschrieben. "Kunden können sich bei uns Essige, Öle, Liköre oder Whisky in Glasflaschen abfüllen. Entweder man nimmt sich eigene Flaschen mit oder kauft bei uns einmalig welche, die man immer wieder verwenden kann", so Aaron Priewasser, der mit seiner Mutter Alexandra die Genusskrämerei leitet. Essig und Öl kann man dort übrigens sogar probieren, bevor man seine Kaufentscheidung trifft. "Wir bieten zwar auch exotische...

Mitgebrachte Flaschen werden bei "Vom Fass" befüllt. | Foto: Fleißner
1 3

Mehr als ein Trend: Einkauf ohne Müll

Um Müll zu reduzieren, bieten auch in Graz immer mehr Geschäfte ihre Lebensmittel ohne lästige Verpackung an. Wer kennt es nicht: Mit jedem Lebensmitteleinkauf ziehen Unmengen an Plastiksackerln, Schutzfolien und Kunststoffschalen in die eigene Küche ein, die gelbe Tonne ist im Nu randvoll. "Zero Waste" ist "in" Immer mehr Menschen sagen den wachsenden Müllbergen jetzt den Kampf an und achten auf einen verpackungsfreien Einkauf – "Zero Waste" lautet das Stichwort. Transportiert werden die...

  • Stmk
  • Graz
  • Nina Oberbucher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.