Zertifikat

Beiträge zum Thema Zertifikat

Natur im Garten“ Geschäftsführerin Christa Lackner, Teilnehmerin Birgit Berner und Vizerektorin der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Roswitha Wolf | Foto: „Natur im Garten“ / C. Pürer
3

Natur im Garten
Lehrgang: Bruckerin als Gartenpädagogin zertifiziert

Auf der GARTEN TULLN fand die Zertifikatsverleihung des Hochschullehrgangs Gartenpädagogik statt. Zum siebenten Mal wurde dieser Lehrgang in Kooperation zwischen der NÖ Umweltbewegung „Natur im Garten“ und der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik durchgeführt. Unter den Absolventinnen und Absolventen: Birgit Berner aus Bruck an der Leitha. BRUCK/LEITHA. Der Hochschullehrgang Gartenpädagogik richtet sich an Pädagogikstudierende, an Pädagoginnen und Pädagogen der Primar- und Sekundarstufe,...

Natur im Garten
Gartenpädagogin aus Obergänserndorf wurde zertifiziert

Auf der "Garten Tulln" fand die Zertifikatsverleihung des Hochschullehrgangs Gartenpädagogik statt. Zum siebenten Mal wurde dieser Lehrgang in Kooperation zwischen der NÖ Umweltbewegung "Natur im Garten" und der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik durchgeführt. Unter den Absolventen: Carina Ernst aus Obergänserndorf. OBERGÄNSERNDORF/TULLN. Der Hochschullehrgang Gartenpädagogik richtet sich an Pädagogikstudenten und Pädagogen der Primar- und Sekundarstufe, der Volks- und Sonderschulen...

Die SchülerInnen der 1i mit Simone Ortner-Trebo (Freiwilligenzentrum Osttirol), Kurt Zeiner (Lehrperson), Renata Wojdolowicz (Schulassistentin) und Klassenvorständin Daniela Sailer. | Foto: RegionsManagement Osttirol FWZ
5

"Freiwilliges Engagement in der Natur"
SchülerInnen erhielten besondere Zertifikate

In diesem Jahr konnten SchülerInnen nicht nur ihre Zeugnisse, sondern auch besondere Zertifikate mit in die Sommerferien nehmen. OSTTIROL. Alle SchülerInnen, die sich seit Herbst 2023 am Projekt "Freiwilliges Engagement in der Natur" des Freiwilligenzentrums Osttirol mit dem TVB Osttirol beteiligt hatten, erhielten kurz vor den Ferien ihr verdientes Zertifikat. Mithilfe & Engagement Diese Auszeichnung würdigt ihre wertvolle Mithilfe und ihr herausragendes Engagement in der Natur. Ein Dank geht...

LFI Zertifikatsverleihung
7 neue Absolventen aus dem Bezirk Tulln

Unsere Bäuerinnen und Bauern investieren mit Bildung in ihre Zukunft und sichern sich das Know-how für erfolgreiche Innovationen und Weiterentwicklung ihrer Betriebe. TULLN. Das zeigen auch die 299 Teilnehmenden der 20 angebotenen LFI- Zertifikatslehrgänge in der vergangenen Bildungssaison. Sieben Bäuerinnen und Bauern aus dem Bezirk Tulln freuen sich über ihren erfolgreichen Abschluss. Am Dienstag, 25. Juni, folgten 223 Absolventinnen und Absolventen von 17 LFI-Zertifikatslehrgängen der...

  • Tulln
  • Oskar Benisch

Ausgezeichnetes Essen
Klinik-Küchen erhielten GMP-Kulinarik-Zertifikat

Die Küchen der Klinikums-Standorte Hollabrunn, Korneuburg und Stockerau erhielten zum wiederholten Male das GMP-Kulinarik-Zertifikat (Good Manufacturing Practice). KORNEUBURG/STOCKERAU/HOLLABRUNN. Zur Erlangung dieser Qualitätsmanagement-Auszeichnung mussten alle Anforderungen gemäß des GMP-Markenprogramms wirksam umgesetzt werden. Dadurch qualifizierten sich die Klinikums-Küchen aller drei Standorte als GMP-Partner und bekamen ihre erfolgreichen Bemühungen mit dem GMP-Kulinarik-Zertifikat...

Lehrgang für die NÖ Musikszene
Monika Ballwein überreichte Zertifikate

Beim ersten Lehrgang der Akademie der Kultur.Region.Niederösterreich für die NÖ Musikszene profitierten in sechs Modulen Musiker von der Expertise von Künstlern wie Ina Regen, Thorsteinn Einarsson und Monika Ballwein sowie von Business-Größen wie Markus Weiß, Reinhart Gabriel und Tina Ruprechter. Im Herbst startet der nächste Lehrgang. LEOBENDORF/NÖ. Mit ihrer Expertise und ihren Einblicken machten Ina Regen, Thorsteinn Einarsson, Monika Ballwein, Markus Weiß, Reinhart Gabriel und Tina...

LFI Zertifikat
Zehn neue Absolventen aus Korneuburg und Hollabrunn

Unsere Bauern investieren mit Bildung in ihre Zukunft und sichern sich das Know-how für erfolgreiche Innovationen und Weiterentwicklung ihrer Betriebe. Das zeigen auch die 299 Teilnehmer der 20 angebotenen LFI-Zertifikatslehrgänge in der vergangenen Bildungssaison. Zehn Bauern aus den Bezirken Korneuburg und Hollabrunn freuen sich über ihren erfolgreichen Abschluss. KORNEUBURG/HOLLABRUNN. 223 Absolventen von 17 LFI-Zertifikatslehrgängen folgten der Einladung des Ländlichen Fortbildungsinstituts...

Bereits zum zweiten Mal ihrer externen Zertifizierung stellten sich Schülerinnen und Schüler der Vormaturaklasse 4AHW den nächsten Prüfungen - mit Erfolg  - alle schafften die herausfordernden 75 % Passrate der Kompetenzfragen. | Foto: hlwspittal 2024, Ambros
1 3

HLW Spittal - Die Allrounder mit Top Kompetenz
Externe IT-Zertifizierung an der HLW Spittal

Weitere DCP Zertifzierungsprüfungen im Informatik Bereich - wegweisend für ganz Kärnten Der Zuspruch für die neuen „DCP-Prüfungen“ bei immer mehr Schülern der Maturaklassen. Spittal. Immer mehr Jugendliche nehmen das einzigartige Angebot der HLW Spittal an und lassen ihre Kompetenzen extern zertifizieren. Als Pionierschule für Südösterreich setzt die HLW Spittal ihre Tradition fort, Jugendliche im IT-Bereich nicht nur im Informatik-Unterricht zukunftsfit für Beruf und Studium zu machen, sondern...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Spittal an der Drau HLW

Re-Zertifizierung – Hatting ist eine familienfreundliche Gemeinde

HATTING. Ende April fand in Klagenfurt die feierliche Verleihung des Gütezeichens „familienfreundlichegemeinde“ statt. Insgesamt erhielten 71 Gemeinden, darunter auch Hatting, das Zertifikat von Bundesministerin MMag. Dr. Susanne Raab überreicht. Hatting hat in den letzten Jahren bereits einige Maßnahmen in Sachen Familienfreundlichkeit umgesetzt. Nachdem sich der Gemeinderat im Sommer 2022 einstimmig dazu entschieden hat am Re-Zertifizierungsprozess teilzunehmen, begannen bereits im Herbst die...

„Ausgezeichnete Betriebsvorsorge“
AMAG erhält Auszeichnung von Sipcan

Für Aktionen wie den Gesundheits-Check für Mitarbeiter hat die AMAG von Sipcan das Zertifikat „Ausgezeichnete Betriebsvorsorge“ erhalten. RANSHOFEN. Mehr als 500 Mitarbeiter der Ranshofener Aluminiumexperten haben das Angebot eines betrieblichen Gesundheits-Checks angenommen. Diese Maßnahme hat die AMAG in Zusammenarbeit mit dem präventivmedizinischen Institut Sipcan durchgeführt. Für die Mitarbeiter sind mit Körper-, Ernährungs- und Herz-Kreislauf-Checks versorgt worden und haben Informationen...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Das Stammwerk in Breitenwang verfolgt eine konsequente Nachhaltigkeitsstrategie und wurde dafür von EcoVadis mit Gold und Silber ausgezeichnet. | Foto: Ceratizit
3

Plansee und Ceratizit
Auszeichnung für Nachhaltigkeitsengagement

Die Unternehmen Plansee und Ceratizit sind für ihr nachhaltiges Handeln mit der EcoVadis-Medaille in Gold und Silber ausgezeichnet worden. BREITENWANG (eha). Engagement für ökologische, soziale und ethische Zwecke ist entscheidend für den geschäftlichen Erfolg und die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen. Transparenz über den aktuellen Status und die Ziele ist dafür unerlässlich. Ceratizit und Plansee haben ambitionierte Nachhaltigkeitsziele und erste Meilensteine erreicht. EcoVadis hat das...

Voestalpine: Das Unternehmen ein 7,3 MWp Fotovoltaik-Kraftwerk errichtet. | Foto: voestalpine AG
3

Ökoprofit-Zertifikat
Ressourcenschonung steht hier im Unternehmensprofil

Dass aktiver Umweltschutz im Portfolio von Unternehmen steht, ist nichts Ungewöhnliches mehr. Aber einige Firmen leisten mehr für Nachhaltigkeit, Umwelt- und Klimaschutz als andere – und genau diese stechen als "Ökoprofit" hervor. STEIERMARK/BURGENLAND. Es ist längst kein Geheimnis mehr, dass der Klimawandel Mensch und Natur zu schaffen machen werden. Die Auswirkungen werden sich wohl kaum aufhalten lassen können, über die Intensität kann aber durchaus noch gesprochen werden. Die Frage ist nur:...

v.l. : Marc Brandstätter (KSK Selbsthilfebeauftragter), Hans Offenhuber (Obmann Selbsthilfe Salzburg), Monika Seidl (Geschäftsführerin Selbsthilfe Salzburg), Sabine Geistlinger (Beirätin Selbsthilfe Salzburg), Sabine Gold (KSK Stationsleitung D3), Ines Hartmann (KSK Pflegedirektorin), Eugen Adelsmayr (KSK Geschäftsführer und Ärztlicher Direktor), Claudia Mühlberger (KSK Selbsthilfebeauftragte) | Foto: KSK
2

Rezertifizierung
Schwarzenberg Klinikum bleibt „Selbsthilfefreundliches Krankenhaus“

Das Kardinal Schwarzenberg Klinikum in Schwarzach wurde erneut als „Selbsthilfefreundliches Krankenhaus“ des Bundeslandes Salzburg rezertifiziert. Diese Anerkennung verdeutlicht das Engagement des Klinikums in der Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen und die Unterstützung betroffener Patienten. SCHWARZACH. Das Kardinal Schwarzenberg Klinikum (KSK) ist in der vergangenen Woche zum vierten Mal als „Selbsthilfefreundliches Krankenhaus“ des Bundeslandes Salzburg rezertifiziert worden. Die...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner
v.li.n.re.: Dipl.-Päd. Sabina Dietzl, BEd Mona Schö", Hanna Überraker, Enie Trauner, Leah Löw, Ariana Lindtner, Lisa Bockberger, Leonie Sigl | Foto: HLW HLM Krems
2

HLM HLW Krems
Schülerinnen kennen sich mit Kaffee aus

Auch in diesem Schuljahr hatten die SchülerInnen die Möglichkeit, sich zum Kaffeeliebhaber/zur Kaffeeliebhaberin ausbilden zu lassen. KREMS. Die kaffeebegeisterten SchülerInnen der 2 AHLW und der 2 FW konnten im ersten und zweiten Semester vieles über das beliebte Getränk Kaffee lernen. Es wurde geübtZudem wurde an der Espressomaschine geübt, um den perfekten Kaffee zuzubereiten, den idealen Milchschaum aufzuschäumen und verschiedene Spezialitäten herzustellen. Unterhaltsame Geschichten,...

  • Krems
  • Marion Edlinger
Erleichterung!
Teamplay und große Erleichterung nach einer herausfordernden Prüfungsstunde | Foto: (c) hlwspittal 2024, Ambros
1 5

HLW Spittal bietet der Jugend großen Mehrwert
DCP-Zertifizierung am einzigen HLW Testcenter Kärntens -

HLW Schüler zeigen hohe Praxiskompetenz Spittal, Klagenfurt. Auch in diesem Schuljahr gab es für die Schülerinnen und Schüler der zweiten und dritten Jahrgänge der Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe die Möglichkeit, sich durch ein Zusatzzertifikat, dem DCP (Digital Competence Pass), im Informatikbereich auszuzeichnen. Den Jugendlichen wird durch das externe vom Bildungsministerium und der Wirtschaft anerkannte Zertifikat bestätigt, dass sie digitale Kompetenzen nach dem...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Spittal an der Drau HLW

Auszeichnung
Katzelsdorf ist familienfreundliche Gemeinde

In einem feierlichen Rahmen im Konzerthaus Klagenfurt wurde den Katzelsdorfer Gemeinderätinnen Annemarie Rall und Michaela Pflug-Hladik das Zertifikat familienfreundliche Gemeinde überreicht. KATZELSODRF/KLAGENFURT(Red.). Der Zertifizierungsprozess ist ein kommunalpolitischer Prozess, in dem unter aktiver Beteiligung der Bürger aller Generationen das bereits vor Ort bestehende familienfreundliche Angebot evaluiert und neue bedarfsorientierte Maßnahmen entwickelt werden. Die Gemeinde Katzelsdorf...

Rehazentrum Kitzbühel
Qualität der Hygiene und des Energiemanagements erneut bestätigt

Für 2024 wurde dem Rehazentrum Kitzbühel erneut das Tiroler Hygienezertifikat sowie das Energiemanagementzertifikat verliehen. KITZBÜHEL. Diese Auszeichnungen unterstreichen das kontinuierliche Engagement des Rehazentrums für höchste Qualitätsstandards in der Patientenversorgung und im Umweltschutz. „Unser Ziel ist es, ein sicheres Umfeld für unsere Patientinnen und Patienten zu schaffen, während wir gleichzeitig unseren ökologischen Fußabdruck minimieren“, erklärt die Kollegiale Führung des...

"Tut-Gut" in der Gemeinde
Silber-Zertifizierung für Traismauer

Die "Gesunde Gemeinde" in Niederösterreich ist ein Programm der Initiative »Tut gut!« und startete bereits 1995 mit dem Ziel, die teilnehmenden Gemeinden gesundheitsfördernd zu gestalten und präventive Maßnahmen anzubieten. TRAISMAUER. Diese Woche überreichte Landesrat Ludwig Schleritzko Bürgermeister Herbert Pfeffer und Gemeinderat Alexander Mucha die "Tut Gut"-Zertifizierung in Silber. Damit wird Traismauer als gesunde Gemeinde für Aktivitäten, Veranstaltungen sowie Fortbildungen zur...

Bad Erlach
Verleihung des Zertifikats familienfreundliche Gemeinde

Seit 2017 ist Bad Erlach als familienfreundliche Gemeinde zertifiziert. Aufgrund familienfreundlicher Maßnahmen (z.B. Storchentreff/Hebammensprechstunde, Kindergemeindezeitung etc.) erfolgte nun die Rezertifizierung im Rahmen eines Festaktes im Konzerthaus Klagenfurt. BAD ERLACH/KLAGENFURT(Red.). Bad Erlach war eine von 71 Gemeinden, die von Bundesministerin MMag Dr. Susanne Raab und Präsidenten des Österreichischen Gemeindebundes, DI Bgm. Johannes Pressl, ausgezeichnet wurde; das Zertifikat...

Leidenschaft für Französisch
Zertifikate für Schüler:innen der HBLW Ried

Insgesamt acht Schüler*innen des dritten Jahrgangs haben im März das DELF-Zertifikat (Diplôme d‘Études en Langue Française), ein international anerkanntes Sprachdiplom für Französisch, erworben. Im Rahmen dieser Prüfung, die sowohl einen schriftlichen, als auch einen mündlichen Teil umfasst, wurden die verschiedenen Kompetenzen auf dem Niveau A2 abgeprüft und bewertet. Um bestmögliche Resultate zu erzielen, haben sich die Schüler*innen in einem mehrstündigen Förderkurs intensiv vorbereitet und...

  • Ried
  • Margit Parzer
Alle zwölf Schülerinnen haben mit Erfolg bestanden, drei Schülerinnen konnten sogar einen guten Erfolg erzielen. | Foto: HLW Spittal
4

Erfolgreiche kulinarische Reise
Spittaler Schülerinnen als Käsekenner zertifiziert

12 Schülerinnen der HLW haben sich in diesem Schuljahr intensiv mit dem Thema Käse beschäftigt und wurden nach abgelegter Prüfung kürzlich als Käsekenner zertifiziert. SPITTAL. Im Ausmaß von zusätzlichen 40 Praxisstunden haben sich die Jugendlichen unter der Leitung von Edith Feik über Geschichte, Herstellung von Käse, die verschiedenen Reifungs- und Käsearten, Schneidetechniken, Kalkulation und Präsentation von Käse informiert. Es wurden die verschiedensten Käsesorten – hauptsächlich...

Foto: (c) hlwspittal 2024
1 7

Käsekennerprüfung an der HLW Spittal
HLW Spittal präsentiert: Die Käsekenner:innen 2024

Mit Stolz dürfen wieder 12 Zertifikate verteilt werden - Qualifikation pur! Im Schuljahr 2023/2024 haben sich 12 Schülerinnen der 2AHW und 2BHW der Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe mit Dipl.-Päd. Edith Feik intensiv mit Käse beschäftigt. Im Ausmaß von zusätzlichen 40 Praxisstunden haben sich die Jugendlichen über Geschichte, Herstellung von Käse, die verschiedenen Reifungs- und Käsearten, Schneidetechniken, Kalkulation und Präsentation von Käse informiert - mit Erfolg! Theorie und...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Spittal an der Drau HLW
Die Ausbildungszertifikate wurden verliehen. | Foto: Heidi Schober
2

20 Unterrichtseinheiten
31 Teilnehmerinnen bei Demenzkurs in Winklern

Mit insgesamt 31 Teilnehmerinnen war der Demenzkurs, den FamiliJa in Kooperation mit der Caritas Kärnten im Einsatzzentrum der Marktgemeinde Winklern angeboten hatte, gut besucht. WINKLERN. Demenzexpertin Eva Sachs-Ortner sensibilisierte in insgesamt 20 Unterrichtseinheiten für einen entspannten Umgang mit an Demenz erkrankten Menschen. "Mit den vielen praktischen Tipps hat uns Eva Sachs-Ortner anhand von vielen Fallbeispielen Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt", zeigt sich Teilnehmerin Heidi...

Referentin Michaela Muschitz und Lehrgangsleiter Wolfgang Gramann überreicht das Zertifikat für die Stadt Krems an Madeleine Köller

 | Foto:  Erich Marschik
2

„KOMMunale KOMMunikation“
Stadt Krems erhält Zertifikat

Die Stadt Krems hat alle 10 Module des Lehrgangs „KOMMunale KOMMunikation“ der Akademie der Kultur.Region.Niederösterreich absolviert. Zum Abschluss wurde ein Zertifikat überreicht. ATZENBRUGG/KREMS.  Der Lehrgang „KOMMunale KOMMunikation“ der Akademie der Kultur.Region.Niederösterreich vermittelt Tipps und viel Know-how für die gelungene Kommunikation in der eigenen Gemeinde. Das "Wie"In zehn Tagesmodulen erhalten Teilnehmende Einblicke in das Handwerk professioneller Kommunikation –...

  • Krems
  • Marion Edlinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.