Zukunft

Beiträge zum Thema Zukunft

Am 24. August findet im Alten Rathaus in Linz ein Workshop statt, bei dem Bürgerinnen und Bürger ihre Ideen zur Entwicklung einer neuen digitalen Service-Plattform für städtische Dienstleistungen einbringen können. | Foto: Stadt Linz

Neue Serviceplattform
Ideenwerkstatt zur Zukunft städtischer Dienstleistungen

Alle Linzerinnen und Linzer sind eingeladen, am 24. August bei einem Workshop der Stadt ihre Ideen zur neuen digitalen Service-Plattform einzubringen und die Zukunft städtischer Dienstleistungen mitzugestalten. LINZ. Die Stadt Linz lädt alle Bürgerinnen und Bürger ein, sich an der Gestaltung einer neuen digitalen Service-Plattform zu beteiligen. Ein offener Workshop, der am Samstag, 24. August, im Alten Rathaus stattfindet, bietet die Gelegenheit, eigene Ideen und Wünsche zur Verbesserung der...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Der Edlitzer Bürgermeister Thomas Ernst stellte im Gespräch mit meinBezirk zwei Zukunftsprojekte vor. | Foto: Santrucek
Aktion 3

Edlitz in der Buckligen Welt
In naher Zukunft soll Edlitz ganz digital funktionieren

Neo-Bürgermeister Thomas Ernst hat zwei Zukunftsprojekte im Visier. Eines soll die Edlitzer langfristig weg vom verstaubten Papierakt hin zum Digitalakt bringen. EDLITZ. Der Umstieg von analog auf digital ist ein großes Ziel, das Bürgermeister Thomas Ernst anpeilt. "Dennoch sollen alle Kanäle – auch die analogen – weiterhin offen bleiben", betont Ernst. Schließlich ist die digitale Technik vor allem für ältere Semester eine Hürde. Damit dieser Umstieg leichter wird, will Ernst auf sogenannte...

Stefan Maier (Plattform „Innovative öffentliche Beschaffung“), Robert Gutscher (Stadt Tulln), Regina Wiedl (Amtsleiterin Gemeinde Neuhaus), Martin Buber (Microtronics), Peter Brandstetter (ecoplus Digital). | Foto: ecoplus Digital
2

Haus der Digitalisierung
Zukunftsheuriger zum Thema digitale Gemeinden

Haus der Digitalisierung als Drehscheibe für digitale Innovation: Zukunftsheuriger zum Thema "Wie werden Gemeinden digitaler?" TULLN. Das „Haus der Digitalisierung“ in Tulln hat sich als zentrale Anlaufstelle für Digitalisierung in Niederösterreich etabliert. Im Zentrum der „Haus der Digitalisierung“ Leistungen stehen die Unterstützung heimischer Klein- und Mittelunternehmen (KMU) auf ihrem Weg in die digitale Zukunft und die einfache Vermittlung des Themas Digitalisierung für Jung und Alt. Ein...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
1 2

Kaufmännische und technische Bildung
HAK Ybbs beim DigBIZ Award in Feldkirch vertreten

Die Diplomarbeitsgruppen der 5BK der HAK Ybbs im Ausbildungszweig Digital Business haben sich in den letzten Monaten intensiv mit ihren Diplomarbeitsthemen auseinandergesetzt. Sie reichen von der Erstellung moderner Homepages über corporate designete Firmenunterlagen bis zu einem „google maps“ für Innenräume. Im Rahmen eines schulinternen Wettbewerbs wurde das Siegerprojekt ermittelt. Die Gruppe BeeGuide konnte den 1. Platz erreichen und wird sich der Bewertung einer österreichweiten Fachjury...

Geschäftsführer Alfred Hudler möchte die Spanische Hofreitschule effizienter gestalten. Das Tierwohl stehe dabei an oberster Stelle. | Foto: SRS/van Bakel
3

Spanische Hofreitschule
Geschäftsführer präsentiert "Zukunftskonzept 2030"

Im Rahmen eines Pressegesprächs gab der Geschäftsführer der Spanischen Hofreitschule, Alfred Hudler, einen Ausblick auf künftige Vorhaben. Allen voran will man die geschichtsrächtige Hofreitschule modernisieren. Das Tierwohl stünde dabei an oberster Stelle. WIEN/INNERE STADT. Die Spanische Hofreitschule am Michaelerplatz in der Wiener Innenstadt ist die älteste Reitschule der Welt. Dennoch stand sie immer wieder in der Kritik, zum einen wegen finanzieller Schwierigkeiten sowie mangelnden...

Die Stadt Wien stellte am Donnerstag, 11. Jänner, die neue Digitalisierungsbroschüre vor. | Foto: Pixabay
2

30 Projekte geplant
Wien will Digitalisierungshauptstadt werden

Die Stadt Wien stellte am Donnerstag, 11. Jänner, die neue Digitalisierungsbroschüre vor. Darin findet man diverse Projekte zu Themen wie Verwaltung, Verkehr oder Medizin. WIEN. Um die Digitalisierung voranzutreiben, stellt die Stadt 30 Schlüsselprojekte vor. Diese sollen den Alltag der Wienerinnen und Wiener erleichtern. Die Vorhaben betreffen dabei verschiedene Lebensbereiche. Eingeteilt werden sie in die vier Kategorien Bürgerservice, Klimaschutz, Gesundheit sowie Talenteförderung.  In der...

  • Wien
  • Verena Kriechbaum
Christiane Varga, Therese Reinel (Geschäftsführerin BhW Niederösterreich), Landesrat Ludwig Schleritzko, Martin Lammerhuber (Geschäftsführer Kultur.Region.Niederösterreich)
Claus Zeppelzauer (Geschäftsführer ecoplus digital), Sabine Neunteufl (stellvertretende Landesvorsitzende BHW Verein), Gerhard Falschlehner

 | Foto: Franz Gleiß
4

Talk im Turm
„Bildung im real-digitalen Zeitalter neu besetzen“

Ist unser Gehirn gleichermaßen Zukunftsmaschine und Zukunftsvermeider? Muss Bildung im real-digitalen Zeitalter neu bewertet werden? Wie können Lesen und Bildung bei der Orientierung in einer komplexen Welt helfen? Diese und andere Fragen standen im Mittelpunkt des BhW NÖ-Bildungsevents „Talk im Turm“. NÖ.  „Bildung im hochvernetzten 21. Jahrhundert, im real-digitalen Zeitalter erfordert, Bildung neu zu besetzen – mit lebenslangem Lernen, Neugierde und der Zusammenarbeit mit unterschiedlichen...

Seit Sommer 2022 erarbeitet die Stadt Wien in einem breit angelegten Dialogprozess die Wiener Kulturstrategie 2030 für eine starke Kunst- und Kulturszene. | Foto: Stocksnap
2

Wiener Kulturstrategie 2030
Jetzt ist die Wiener Bevölkerung gefragt

Seit Sommer 2022 erarbeitet die Stadt Wien in einem breit angelegten Dialogprozess die Wiener Kulturstrategie 2030 für eine starke Kunst- und Kulturszene. WIEN. Ab sofort können alle Wienerinnen und Wiener über eine Umfrage zur Wiener Kulturstrategie 2030 auf der Website der Stadt Wien ihre Ideen und Vorschläge einbringen. Nach Erhebung und Analyse von zentralen Herausforderungen und der anschließenden Dialogkonferenz im Wiener Rathaus beginnt damit nun die Beteiligungsphase. Dabei wird...

  • Wien
  • Patricia Hillinger
Thomas Kraxberger auf einem seiner Felder in Eferding. | Foto: Thomas Kraxberger
Video 2

Digitalisierung in der Landwirtschaft
Pöttinger Landtechnik setzt auf Ernte-App

Kühe vor der Kamera und Drohnen für die Rettung von Rehkitzen. Die Zukunft der Landwirtschaft ist digital. Zwei Experten aus der Region informieren über neueste Produkte. BEZIRK GRIESKIRCHEN. Dass die Firma Pöttinger Landtechnik GmbH in Grieskirchen Landmaschinen auf dem neuesten technologischen Stand herstellt und weltweit verkauft, ist bekannt. 2021 hat das Unternehmen auch eine Ernte-App fürs Smartphone entwickelt. Wie funktioniert die neue Ernte-App?Im Jahr 2021 wurde die „Harvest Assist"...

Das Kardinal Schwarzenberg Klinikum in Schwarzach nimmt die neue "digitale Wunddokumentierung" in den Regelbetrieb auf. | Foto: KSK Schwarzach
3

Krankenhaus Schwarzach
Pflegekräfte in Schwarzach werden entlastet

Das Kardinal Schwarzenberg Klinikum hat die "digitale Wunddokumentation" in den Regelbetrieb mit aufgenommen. Durch das neue System werden Fotos der Wunden mit Hilfe von QR-Codes dem Patienten zugeordnet. Diese Neuerung soll den Patienten mehr Sicherheit vermitteln und die Pflegekräfte entlasten. SCHWARZACH. Auch die Pflegekräfte im Kardinal Schwarzenberg Klinikum haben mit Personalmangel und Überstunden zu kämpfen. Um die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu entlasten und den Patientinnen und...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Philipp Scheiber
Staatssekretär Florian Tursky und Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister unterzeichneten die Vereinbarung „Digital Austria Pact“ in Tulln im Haus der Digitalisierung digital. | Foto: NLK Burchhart
Aktion 2

„Digital Austria Pact“
Digitale Lösungen gegen Fachkräftemangel in NÖ

Die Digitalisierung ist ein zentraler Faktor, gerade für den Wirtschafts- und Innovationsstandort Niederösterreich. Ein neuer Pact soll diese nun Vorantreiben. NÖ. „Bei der Digitalisierung handelt es sich um ein Thema, das entscheidend für die Entwicklung unseres Bundeslandes und auch von ganz Österreich ist“, sagte Teschl-Hofmeister, die auch betonte: „Österreichs Wirtschaft leidet unter einem massiven Fachkräftemangel. Gerade der Bedarf an qualifizierten IT-Fachkräften ist besonders hoch."...

Erster „grüner“ Billa in Altenmarkt an der Triesting mit PV-Anlage auf den Carports | Foto: Wexplore Productions GmbH
Video 5

Energieeffizient
In Altenmarkt an der Triesting steht Billa der Zukunft

Tietoevry Austria und REWE stellen ersten energieeffizienten Billa-Supermarkt der Zukunft vor. Das neue Pilotprojekt in Altenmarkt an der Triesting zeigt, wie man Energiekosten dank datenbasiertem Energiemanagement um bis zu 25 Prozent verringern kann. Noch heuer sollen weitere optimierte Supermärkte nach den Vorbild der Billa Filiale in Altenmarkt folgen. ALTENMARKT/TRIESTING,/WIEN (Red.). Ein neues Billa-Pilotprojekt in Altenmarkt an der Triesting (Bezirk Baden/NÖ) zeigt, wie Digitalisierung...

2 12

Bildung mit zukunft
HAK und IT-HTL Ybbs gewinnen 4 Preise beim YOUTH HACKATHON

Zwei Teams der HAK Digital Business und 2 Teams der IT-HTL setzten sich aus über 250 Projekten aus ganz Österreich beim Youth Hackathon durch. Aufgabe des Hackathons war die Entwicklung von Apps und Computerspielen, welche die Chancen und Probleme von Wirtschafts- und Finanzthemen aufzeigen. In der Kategorie “Spiele Programmierung - Professionals” wählte eine fachkundige Jury das Team der HAK Digital Business mit Michael Becksteiner und Leo Pirringer auf den zweiten Platz. In der Kategorie...

1:05

Sportstation2
Konsole soll Kinder in Wiens Schulen zu Bewegung animieren

Die neue „Sportstation2“ wird als Pilotprojekt in fünf Wiener Schulen eingeführt. Mit dieser technischen Hilfe soll die Bewegung der Kinder – auch abseits des Turnunterrichts – gefördert  werden. Bei einer Präsentation testete unter anderem Fußballlegende Peter Stöger die Konsole aus. WIEN/DONAUSTADT. In der Volksschule Attemsgasse in der Donaustadt sind Vertreter der Bildungsdirektion Wien, von der Sporthandelskette Hervis, der Bildungsstiftung Motion4kids und der Volksschule selbst...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Die Diskussion über die Zukunft durch Digitalisierung fand am Donauturm statt. v.l.: Jaro Krieger-Lamina (ÖAW, Institut für Technikfolgen-Abschätzung), Flora Schmudermayer (Bundesschulsprecherin), Peter Parycek (Donau Uni Krems, Wissenschaftliche Weiterbildung und Transformation), Maria Jelenko-Benedikt, Chefredakteurin RegionalMedien Austria
  | Foto: FMK
5

Diskussion
Wie Digitalisierung die Zukunft positiv verändern kann

Bei einer Podiumsdiskussion im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Wissenschaft mit Weitblick" des Forum Mobilkommunikation (FMK) diskutierten unter der Leitung der RegionalMedien Austria zwei Wissenschaftler und die Bundesschulsprecherin über die Veränderung der Welt in 50 Jahren durch Digitalisierung.  ÖSTERREICH. Hintergrund der Diskussion: Das FMK schrieb heuer gemeinsam mit den RegionalMedien Austria einen Ideenwettbewerb unter Schülerinnen und Schülern aus, wie die Welt in 50 Jahren durch...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Die Energiewende wird hohen Bedarf an Leistungen im Installationsbereich erfordern. | Foto: Symbolfoto: pixabay
4

Ausbildung
Zukunftsforscher: Lehre wird qualifiziertes Fachwissen verlangen

Das Berufsbild des Handwerkers sowie die dazugehörenden Lehrberufe haben sich grundlegend gewandelt, weg von der anstrengenden körperlichen Arbeit hin zur modernen Tätigkeit mit umfangreichen Kenntnissen und qualifiziertem Fachwissen.  SALZBURG. Im August standen in Salzburg 348 Lehrstellensuchende vor 1.530 offenen Lehrstellen. Das sind um 9,2 Prozent mehr offene Lehrstellen als im Jahr 2021. Wie sich das Handwerk und die Lehre in Zukunft entwickeln wird, hängt von der Digitalisierung ab....

Anzeige
Foto: (c) TIC Steyr

Initiativen entwickeln für eine starke Zukunft der Region

Den Menschen hier liegt die Stadt und Region am Herzen und sie möchten ihre Ideen und Anliegen einbringen mit dem Ziel, eine noch lebenswertere Region zu gestalten - das zeigte der Ideenwettbewerb Zukunftsregion Steyr 2021, bei dem mehr als 75 herausragende Ideen eingereicht wurden. Damit dies nicht eine einmalige Möglichkeit der Beteiligung an der Zukunft der Region war, hat ein Projektteam rund um Smart Innovation Steyr und dem Verein FAZAT das Netzwerk Zukunftsregion Steyr gegründet. Eine...

Prof. Schrödl hat die Kabel im Griff
3

Sommer im Zeichen der Digitalisierung
HAK/HAS Oberpullendorf fit für digitale Zukunft

In der HAK/HAS Oberpullendorf wird laufend modernisiert, um den Schülerinnen und Schülern ein modernes Lernumfeld zu bieten. Neben der regelmäßigen Anschaffung von Geräten am neuesten Stand der Technik wurde diesen Sommer eine umfassende Modernisierung der Infrastruktur im Hintergrund durchgeführt. Dabei wurde das interne Glasfasernetz erweitert, das WLAN an aktuelle Standards angepasst sowie die Anzahl der Access-Points deutlich erhöht. Laptop-Klassen „Nach der Fertigstellung können wir in...

Zukunft (Symbolbild) | Foto: Drew Beamer

Beste digitale Innovationsprojekte gefunden
Zukunftsspinnerei oder Innovation?

Um die Digitalisierung weiterhin zu forcieren, wurden mittels eines Call-Verfahrens (Innovation Call Vorarlberg) die besten digitalen Innovationsprojekte in Vorarlberg gesucht. Neun Projekte wurden vom Land ausgewählt. Digitalisierung spielt in der langfristigen Wettbewerbsfähigkeit, nachhaltigem Wachstum und bei Beschäftigungen im Land Vorarlberg eine große Rolle. Landesrat Marco Tittler: "Deshalb wurde auch mit dem ersten Innovation Call der Fokus auf dieses Thema gerichtet“. Auswahlverfahren...

Die Digitalisierung hat durch die Corona-Pandemie einen gewaltigen Schub erlebt – auch im medizinischen Bereich durch die elektronische Gesundheitsakte. Vieles geht nun schneller und einfacher – wie das kontaktlose Rezeptieren  oder kompakte Übersicht über eine komplexe Medikation zu haben. | Foto: Symbolbild: Pixabay
2

Salk & e-Health
ELGA soll einige medizinische Vorteile bringen

2017 wurde die elektronische Gesundheitsakte (ELGA) in Salzburg durch die Salzburger Landeskliniken (Salk) ausgerollt. Seither wird um dieses Thema heiß diskutiert. Paul Sungler, Geschäftsführer der Salk, sieht durch ELGA viele medizinische Vorteile. Aber das Projekt muss sich weiter entwickeln, weitere Bereiche des Gesundheitssystems sollen eingebunden werden und es bedarf weiterer Erklärungsarbeit. SALZBURG. Sie garantiert einen schnelleren und einfacheren Kommunikationsaustausch im...

Bürgermeister Klaus Luger sagt, dass Corona dem Magistrat rasch die Schwächen aufgezeigt habe – nun seien daraus die Lehren zu ziehen. | Foto: Baumgartner/BRS
3

Story der Woche
Corona als Online-Turbo im Linzer Rathaus

Die Stadt Linz zieht die Lehren aus der Corona-Krise und baut das Rathaus Schritt für Schritt zum digitalen Amt aus. Die StadtRundschau fragte bei Bürgermeister Klaus Luger nach, ob bald alles im Magistrat alles digital läuft. LINZ. Impfung oder Corona-Test buchen oder den Wohnsitz ummelden – Corona hat in Sachen Amtsgeschäfte für einen digitalen Boost gesorgt. "Wir stehen erst am Anfang der Möglichkeiten", ist Bürgermeister Klaus Luger überzeugt. Mehr und mehr Amtsgeschäfte sollen die Linzer...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Ein Datenschwurbel zieht sich als "blauer" Faden durch die Ausstellung "Die Stadt als Datenfeld". QR-Codes und digitale Screens laden in die Welt der Datenfelder ein. | Foto: Thomas Raggam
5

Mit QR-Codes durch den "Datenschwurbel"
Die Stadt als Datenfeld

Eine neue Ausstellung im Graz Museum stellt kritische Fragen an das Leben in unserer "Datengesellschaft". Wir treffen täglich viele Entscheidungen. Die meisten davon bilden sich irgendwo als digitale Daten ab. Ob am Smartphone, im"Smart Home", bei der Essensbestellung, an der Börse, beim Corona-Test oder einfach nur am Bahnhof.  Die Erfassung von Daten ist allgegenwärtig, Algorithmen entscheiden mitunter für uns, auch in der Partnerwahl. "Als Teil des verlängerten Kulturjahres 2020 fragt das...

  • Stmk
  • Graz
  • Lisa Ganglbaur
Der Mensch wird mehr und mehr zum schwächsten Glied in der Kette der technischen Entwicklungen. | Foto: Pixabay.com
1

KOMMENTAR
Das schwächste Glied in der Kette

Die Digitalisierung schreitet unaufhaltsam voran. Überall kabellos telefonieren, im Internet surfen, kommunizieren, einkaufen und mit den neuesten Technologien arbeiten. Digitalisierung und Automatisierung, wohin man schaut. In Zukunft sollen wir auch nicht mehr selbst mit dem Auto fahren, sondern das Auto mit uns. Eine Vorstellung, mit der ich mich einfach nicht anfreunden will. Schneller, weiter, höher und das mit möglichst wenig geistigem und körperlichem Einsatz? Ist das unsere Zukunft?...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
Anzeige
Foto: (c) Kappa Filter Systems
4

Einladung zum Online-Vortrag und Austausch am 9.2.2021
Entwicklung von Geschäftsfeldern, die der Krise trotzen

Smart Innovation Steyr (SI.SR) lädt alle Interessierten am 09. Februar 2021, ab 17:00 Uhr zum Stammtisch 4.0 Digital mit Kappa Filter Systems. Christina Schickmair, Verantwortliche im Produktmanagement und der technische Leiter Dr. Karl Rieger werden von den neuen, innovativen Produktfeldern berichten, die bei Kappa entwickelt wurden, um der Krise zu trotzen. Es erwartet Sie ein spannender Bericht über digitale Transformation, hochtechnische Vernetzungen und die Klärung der Frage: Wie kann eine...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.