ÖAMTC

Beiträge zum Thema ÖAMTC

72.000 Einsätze wurden im Vorjahr vom Brunner ÖAMTC-Stützpunkt absolviert. | Foto: ÖAMTC
4

ÖAMTC-Bilanz
72.000 suchten Unterstützung beim Team in Brunn am Gebirge

Der Stützpunkt der "Gelben Engel" des ÖAMTC in Brunn am Gebirge zog Bilanz über das Jahr 2024. BEZIRK MÖDLING. Viel zu tun gab es im Vorjahr am ÖAMTC-Stützpunkt Brunn am Gebirge, rund 72.000 Mal wurde dort im Vorjahr den Mitgliedern des Mobilitätsclubs geholfen. Die Bandbreite der erbrachten Leistungen reichte von Reise-, Rechts- und Versicherungsberatungen über Pannenhilfe bis hin zu einer Vielzahl technischer Prüfdienstleistungen. So wurden allein im vergangenen Jahr am Stützpunkt in Brunn am...

NAch dem Check in der Prüfhalle des ÖAMTC. | Foto: ÖAMTC
4

ÖAMTC-Nördliches Waldviertel
Erfolgreiche Jahresbilanz der gelben Engel

Rund 40.000-mal konnten die Gelben Engel der ÖAMTC Stützpunkte Zwettl, Gmünd und Waidhofen/Thaya im Jahr 2024 Clubmitgliedern erfolgreich weiterhelfen. WAIDHOFEN/ZWETTL/GMÜND. Vielfältige Mobilitätsbedürfnisse, eine wachsende Service-Palette und eine hohe Nachfrage: Auch 2024 waren die Gelben Engel an den ÖAMTC-Stützpunkten wieder mit vollem Einsatz für Menschen und Mobilität am Werk. Die Bandbreite an Hilfestellungen reichte von Beratungen zu Reisen, Recht oder Versicherungen, über stationäre...

Der ÖAMTC betreut im Raum Horn aktuell rund 11.000 Mitglieder.  | Foto: ÖAMTC
4

Über 11.000 technische Überprüfungen
ÖAMTC-Stützpunkt Horn zieht Bilanz

Mehr als 15.000-mal konnten die Gelben Engel im Jahr 2024 Clubmitgliedern erfolgreich weiterhelfen. Auch in Horn waren sie fleißig im Einsatz. BEZIRK HORN/NÖ. Vielfältige Mobilitätsbedürfnisse, wachsende Service-Palette, hohe Nachfrage: Auch 2024 waren die Gelben Engel an den ÖAMTC-Stützpunkten wieder mit vollem Einsatz für Menschen und Mobilität am Werk. Die Bandbreite an Hilfestellungen reichte von Beratungen zu Reisen, Recht, Versicherungen, dem richtigen Kindersitz oder sicheren...

  • Horn
  • Christoph Fuchs
Mit einer sorgfältigen §57a-Überprüfung ist man auf der sicheren Seite. | Foto: ÖAMTC
4

ÖAMTC-Bilanz 2024
Rund 64.000-mal gelbe Hilfe in Bruck und Schwechat

Allein mehr als 36.000 technische Überprüfungen wurden im vergangenen Jahr an den ÖAMTC-Stützpunkten Schwechat und Bruck/Leitha durchgeführt – darunter Klassiker wie die §57a-Pickerl-Überprüfung, Ankaufstests, Fahrzeug-Checks vor Urlaubsfahrten oder die beliebte Aktion "Winterfit". Der ÖAMTC betreut im Einzugsgebiet rund 33.000 Mitglieder. Alexander Pirkmayer, Leiter der Stützpunkte Schwechat und Bruck/Leitha, blickt auf ein gelungenes Jahr 2024 zurück: "Ob technische Überprüfungen,...

Die §57a-Pickerl-Überprüfung gehört zu den beliebtesten Serviceleistungen, die in Anspruch genommen werden. | Foto: ÖAMTC
4

ÖAMTC Stützpunkt Klosterneuburg
38.000 mal rückten die Gelben Engel aus

Der ÖAMTC betreut im Raum Klosterneuburg mehr als 14.000 Mitglieder. Kürzlich zog der Stützpunkt Bilanz.  KLOSTERNEUBURG. Vielfältige Mobilitätsbedürfnisse, wachsende Service-Palette, hohe Nachfrage: Auch 2024 waren die Gelben Engel an den ÖAMTC-Stützpunkten wieder mit vollem Einsatz für Menschen und Mobilität am Werk. Die Bandbreite an Hilfestellungen reichte von Beratungen zu Reisen, Recht, Versicherungen, dem richtigen Kindersitz oder sicheren Transportsystemen für Urlaub und Freizeit über...

ÖAMTC Stützpunktleiterleiter Gerhard Prantner | Foto: öamtc-husar
4

ÖAMTC-Mostviertel-Bilanz
108.000-mal wurde im Mostviertel geholfen

Amstetten, Melk, Scheibbs, St. Valentin, Waidhofen/Ybbs, Ybbs-Kemmelbach: Mehr als 108.000-mal konnten die Gelben Engel im Jahr 2024 Clubmitgliedern erfolgreich weiterhelfen. MOSTVIERTEL. Vielfältige Mobilitätsbedürfnisse, wachsende Service-Palette, hohe Nachfrage: Auch 2024 waren die Gelben Engel an den ÖAMTC-Stützpunkten wieder mit vollem Einsatz für Menschen und Mobilität am Werk. Die Bandbreite an Hilfestellungen reichte von Beratungen zu Reisen, Recht, Versicherungen, dem richtigen...

  • Melk
  • Philipp Pöchmann
Gelber Engel: Thomas Litzellachner eilte kleinem Mädchen und seiner Mutter zu Hilfe | Foto: ÖAMTC
3

Bezirk Amstetten
Pannenhelfer rettet Kleinkind aus versperrtem Auto

ÖAMTC-Pannenhelfer Thomas Litzellachner machte sich sofort vom Stützpunkt Amstetten aus auf den Weg zum Parkplatz des Supermarktes. BEZIRK AMSTETTEN, Gerade hatte Frau Z. beim örtlichen Supermarkt in der Nähe des Bahnhofs Amstetten eingeparkt, war aus dem Auto ausgestiegen, um ihre kleine Tochter vom Rücksitz zu holen, als es passierte: Die Zentralverriegelung verschloss automatisch alle Türen des Fahrzeugs – die Schlüssel waren im Auto geblieben und das Mädchen eingeschlossen. Schnelles...

Vor allem in Westösterreich ist mit teils starken Beeinträchtigungen zu rechnen.  | Foto: M‰rz, Bernd / Action Press / picturedesk.com
3

Diese Straßen sind betroffen
Sehr starkes Reisewochenende steht bevor

Das kommende Wochenende wird erneut im Zeichen des Urlauberschichtwechsels stehen, informiert der ÖAMTC. Vor allem in Westösterreich ist mit teils starken Beeinträchtigungen zu rechnen.  ÖSTERREICH. In Vorarlberg, Tirol, Salzburg, Kärnten und dem Burgenland enden die Semesterferien. In Oberösterreich und Steiermark dagegen beginnen sie. Der ÖAMTC warnt für kommendes Wochenende (Fr. 14. bis So. 16 Februar) vor allem vor den Hauptverbindungen in Vorarlberg, Tirol und Salzburg sowie im Ennstal....

  • Thomas Fuchs
Ob im Kofferraum, in der Dachbox oder im Fahrzeuginneren – die Skiausrüstung sollte im Auto sorgfältig gesichert werden, um Gefahren und hohe Strafen zu vermeiden | Foto: Symbolbild: pixabay.com
6

Öamtc gibt Tipps zur Sicherheit
So lagerst du deine Ski richtig im Auto

Die richtige Verstauung der Skiausrüstung ist ein wesentlicher Bestandteil einer sicheren Fahrt in den Winterurlaub. Ob im Kofferraum, in der Dachbox oder im Fahrzeuginneren – jede Ausrüstung muss sorgfältig gesichert werden, um Gefahren und hohe Strafen zu vermeiden. Im Beitrag findest du Tipps zur richtigen Lagerung, damit deine Anreise zum Winterspaß nicht zum Desaster wird. SALZBURG. Die Semesterferien sind da und auch, wenn das Wetter nicht ganz mitspielt, treibt es viele Salzburgerinnen...

Die angehenden Schulkinder machten einen Ausflug zum ÖAMTC.  | Foto: Bimbulli GmbH
2

Kindergarten Bimbulli in Liebenfels
Quizkönige im Straßenverkehr

Den PädagogInnen der Kindergarten in Sörg und Liebenfels ist es wichtig, den Kindern, die im Herbst die Schule besuchen, das richtige Verhalten im Straßenverkehr zu vermitteln. LIEBENFELS, VILLACH. Unterstützung erhielten sie vom ÖAMTC. Mit einem Bus und großer Aufregung ging es nach Villach ins Fahrtechnikzentrum. Das bestens geschulte Personal im Mobilitätspark lehrte den Kindern spielerisch und anschaulich, wie sie sicher durch den Straßenverkehr kommen. Am Ende gab es ein Fragenspiel, bei...

Tanken ist wieder teurer geworden. Wir haben Tipps für dich, wie du beim Sprit Geld sparen kannst. | Foto: engin akyurt/unsplash
3

Tankpreise im Steigen
Hier kannst du in der Steiermark günstiger tanken

Im neuen Jahr sind auch die Spritpreise wieder angestiegen. MeinBezirk hat dir die Top-Tankstellen-Adressen in der Steiermark herausgesucht, wo du aktuell günstiger tanken kannst. Außerdem haben wir Tipps für dich, wie du allgemein Sprit sparen kannst.  STEIERMARK. Im Jänner kostete Benzin im Durchschnitt 1,571 Euro und damit um 6,3 Cent mehr als im Dezember 2024. Diesel kostete wiederum im Jänner im Schnitt 1,609 Euro, was einem Plus von 6,2 Cent entspricht. Diese Preissteigerungen liegen...

Die Ausbildung für das Motorradfahren mit dem B-Führerschein erfreute sich steigender Beliebtheit (Symbolbild). | Foto: Pixabay
3

ÖAMTC Fahrtechnik Zentrum Saalfelden
18.300 Besucher im Jahr 2024

18.300 Teilnehmer zählte das ÖAMTC Fahrtechnik Zentrum Saalfelden im Jahr 2024. Beliebt waren dabei nicht nur Trainings, sondern auch viele Events, welche Besucher lockten.  SAALFELDEN. Rund 18.300 Personen nahmen im Jahr 2024 an Trainings und Events im ÖAMTC Fahrtechnik Zentrum Saalfelden teil. "Besonders die Trainings für einspurige Fahrzeuge waren im Vorjahr sehr gefragt, hier konnten wir abermals einen Zuwachs verzeichnen", freut sich Zentrumsleiter Manfred Pfeiffenberger und ergänzt:...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Magdalena Pfeffer
Der Seniorenbund Pinkafeld absolvierte einen Mobilitätstag mit dem ÖAMTC. | Foto: Seniorenbund Pinkafeld
3

Kurz notiert im Bezirk Oberwart
Aktuelle Meldungen aus Pinkafeld

MeinBezirk Oberwart fasst kurze Meldungen aus der Stadtgemeinde Pinkafeld für dich zusammen. Alles auf einen Blick – kurz, knackig und informativ: Senioren bei Mobilitätstraining, Erste Bank vor Schließung. Seniorenbund Pinkafeld beim ÖAMTC-MobilitätstrainingPINKAFELD. Die Mobilität im Alter ist ein Schlüssel zur Aufrechterhaltung der Unabhängigkeit und Lebensqualität. Der Österreichische Automobil-, Motorrad- und Touring Club (ÖAMTC) bietet spezielle Mobilitätstrainings für die ältere...

(Archivfoto) Verkehrsunfälle mit Lkw-Beteiligung bergen ein deutlich höheres Risiko für schwere bis tödliche Verletzungen.  | Foto: FF Eisenstadt
3

ÖAMTC fordert mehr Kontrollen
Unfälle mit Lkw-Beteiligung im Burgenland

Verkehrsunfälle mit Lkw-Beteiligung enden oft fatal, im vergangenen Jahr in Österreich mit einem viereinhalbmal so großen Anteil tödlich. Der ÖAMTC klärt die häufigsten Unfallursachen und fordert verstärkte Kontrollen, um die Sicherheit auch auf burgenländischen Straßen zu erhöhen.  BURGENLAND. Der Schwerverkehr auf heimischen Autobahnen hat im vergangenen Jahrzehnt um rund ein Fünftel zugenommen und auch der Anteil an Todesopfern steigt tendenziell seit einigen Jahren wieder an, wie Zahlen des...

Bei einem ÖAMTC-Test haben von 25 Warnwesten nur zehn bestanden. | Foto: ÖAMTC
1 3

"Völlig inakzeptabel"
Mehrheit der Warnwesten im ÖAMTC-Test durchgefallen

Beim aktuellen Warnwesten-Check des ÖAMTC und seiner Partnerorganisationen fielen 60 Prozent der getesteten Modelle durch. Von 25 geprüften Westen – darunter 20 Online-Bestellungen und fünf Einzelhandelskäufe – erfüllten nur zehn die Sicherheitsnormen. „Das ist völlig inakzeptabel“, kritisiert ÖAMTC-Techniker Steffan Kerbl. „Wer im Dunkeln nicht rechtzeitig gesehen wird, riskiert im Straßenverkehr sein Leben.“ ÖSTERREICH. Bereits im vergangenen Jahr hat der ÖAMTC gemeinsam mit seinen...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
ÖAMTC-Stützpunktleiter Manfred Quehenberger.
Fotos: Josef Wind
2

ÖAMTC Hallein
ÖAMTC Hallein rund 4.000 Mal im Einsatz

Die ÖAMTC-Pannenhilfe blickt auf ein arbeitsreiches Jahr 2024 zurück: Im Vorjahr rückten die „Gelben Engel“ vom Stützpunkt Hallein zu 3.973 Pannenhilfen und Abschleppungen aus. HALLEIN. Bereits Mitte des Jahres kamen die Pannenhelfer nicht nur wegen der Temperaturen ins Schwitzen. Die Hitzewelle und der außergewöhnlich starke Urlaubsreiseverkehr sorgten in den Sommermonaten Juli (276 Einsätze) und August (277 Einsätze) für Höchstwerte bei den Einsatzzahlen. Die wenigsten Einsätze wurden im Juni...

Die Tankstelle in der Hasnerstraße ist schon länger geschlossen. Das hinderte sie nicht daran, Fahrzeuge aufzuzeichnen, die auch nur kurz in der gelb markierten Stelle parkten. | Foto: Google Maps (Screenshot)
4 4

Hasnerstraße 128
"Parkplatz-Abzocke" vor Ottakringer Tankstelle beendet

Die "PV22 Parkplatzvermietung GmbH", Mieterin der Tankstelle in der Hasnerstraße 128, fiel seit Monaten mit unseriösen Anwaltsschreiben auf. Jetzt haben Bezirk und die Vermieterin reagiert. Das Unternehmen wurde zwangsgeräumt. WIEN/OTTAKRING. Das Befüllen an Tankstellen kann mit wechselnden Benzinpreisen schon einmal teuer werden. Zum großen Problem wird es jedoch dann, wenn es auch noch teuer wird, obwohl man gar nicht getankt hat. So ist es jedoch zahlreichen Bezirksbewohnerinnen und...

Kälte- und Hitzewellen sorgten für besonders viele Einsätze. | Foto: Markus Kocher
3

ÖAMTC St. Johann
Pannenhilfe verzeichnete 2024 9.700 Einsätze im Pongau

Ein arbeitsintensives Jahr für die Pannenhilfe im Pongau: Die Gelben Engel des ÖAMTC St. Johann rückten 2024 fast 10.000 Mal aus, um liegengebliebene Fahrzeuge wieder flottzumachen. Besonders Sommerhitze und Winterkälte sorgten für viele Einsätze. PONGAU. Das Jahr 2024 war für die Pannenhilfe des ÖAMTC St. Johann ein arbeitsreiches: Insgesamt rückten die Gelben Engel 9.722 Mal zu Pannenhilfen und Abschleppungen aus. Salzburgweit wurden 41.401 Einsätze verzeichnet. Besonders der starke...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner
Besonders der starke Reiseverkehr und winterliche Verhältnisse haben den ÖAMTC vergangenes Jahr gefordert. | Foto: Markus Kocher
4

ÖAMTC Eugendorf
Rund 9.500 Einsätze für Eugendorfer Pannenhilfe

Die Pannenhilfe Eugendorf hatte im vergangenen Jahr alle Hände voll zu tun: Insgesamt rückte der ÖAMTC Eugendorf zu rund 9.500 Einsätzen aus. Das sind die häufigsten Pannenursachen: EUGENDORF. Die Pannenhilfe des ÖAMTC blickt auf ein überaus ereignisreiches 2024 zurück: Im Vorjahr rückten die Gelben Engel vom Stützpunkt in Eugendorf insgesamt zu 9.458 Pannenhilfen und Abschleppungen aus.  Gründe für die hohe Anzahl an Einsätzen ortet der ÖAMTC dabei im starken Urlaubsverkehr in den...

Während es in den Ballungszentren eher ruhig sein wird, rechnen die ÖAMTC-VerkehrsexpertInnen mit starkem Verkehrsaufkommen im Nahbereich der Wintersportgebiete.   | Foto: Land Salzburg/Melanie Hutter
4

Staustrecken in Salzburg
Viel Geduld braucht man wohl auf Salzburgs Straßen

Die ÖAMTC-VerkehrsexpertInnen rechnen mit starkem Verkehrsaufkommen im Nahbereich der Wintersportgebiete, nachdem für die einen die Semesterferien enden und für die anderen, wie in Salzburg, sie starten. Außerdem wird sich der Urlauberschichtwechsel unserer Nachbarländer auch bei uns fortsetzen. Für Ski-Fans aus dem Raum Salzburg und östlich davon empfehlen die Experten, die A10 wegen langer Zeitverluste vor der Baustelle zwischen Golling und Werfen zu meiden. SALZBURG. In Wien und...

Der Aufbruch in bzw. die Abreise aus Skigebieten sorgt für Staus und lange Verzögerungen am Wochenende. | Foto: Zoom Tirol
3

Dichter Reiseverkehr
Zweites Stauwochenende der Semesterferien steht an

Auch dieses Wochenende bringt wieder dichten Reiseverkehr und lange Staus auf Österreichs Hauptverkehrsrouten. Grund ist der Urlauberschichtwechsel: Während in Kärnten, Salzburg, Tirol, Vorarlberg und im Burgenland die Semesterferien starten, gehen sie in Wien, Niederösterreich und mehreren deutschen Bundesländern zu Ende.  ÖSTERREICH. Am Samstag ist bereits ab den frühen Vormittagsstunden mit massiven Staus auf den Transitrouten im Westen zu rechnen. Besonders betroffen sind laut...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
2024 rückte die ÖAMTC-Pannenhilfe vom Stützpunkt Tamsweg zu 2.760 Pannenhilfen und Abschleppungen aus. | Foto: © Markus Kocher
3

Gelben Engel des Öamtc
Pannenhilfe im Vorjahr fast 2.800 Mal im Einsatz

Die "Gelben Engel" vom Lungauer Öamtc-Stützpunkt in Tamsweg rückten im Jahr 2024 zu 2.760 Pannenhilfen und Abschleppungen aus. LUNGAU. Die Gelben Engel vom Stützpunkt Tamsweg der Öamtc-Pannenhilfe rückten im Vorhahr zu 2.760 Pannenhilfen und Abschleppungen aus. Darüber informierte Öamtc Salzburg in einer Presseaussendung. Der starke Urlaubsreiseverkehr habe über die Sommermonate zu einem Einsatzplus geführt und auch im Winter seien die Pannenhelfer stark gefordert gewesen. Bereits Mitte des...

Zusammenstöße zwischen Demonstranten und der Polizei am 4. Februar 2000 vor der FPÖ-Zentrale. | Foto: SCHNARR Ulrich / APA / picturedesk.com
14

Jubiläumsprotest
25 Jahre nach der ersten Donnerstagsdemo in Wien

Vor 25 Jahren wurden die sogenannten "Donnerstagsdemos" in Wien ins Leben gerufen, gegen die ÖVP-FPÖ-Regierung im Jahr 2000. Am 4. Februar feiert man in Wien das Jubiläum mit einer Protestkundgebung am Ballhausplatz sowie vor der ÖVP-Zentrale in der City. Die Demo wird für Öffi-Anpassungen und Staus sorgen. Aktualisiert am 4. Februar um 14.01 Uhr WIEN. 9.132 Tage sind es her bzw. 25 Jahre, als die erste Donnerstagsdemo auf Wiens Straßen stattfand. Am 4. Februar 2000 starteten wöchentliche...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Die Stadionbrücke wird ab Anfang Februar saniert. Dies sorgt für Staugefahr. (Archiv) | Foto: Alois Fischer
3

Nadelöhr in Wien
Sanierung Stadionbrücke hat auch Auswirkungen auf A23

Ab Anfang Februar soll die Stadionbrücke, eine der wichtigsten Verbindungen zwischen 3. und 2. Bezirk, saniert werden. Der Autofahrerklub rechnet bereits mit einer erheblichen Staugefahr, welche sich nicht nur auf städtische Straßen auswirken soll. Denn die Strecke gilt als beliebte Ausweichroute, wenn es zu Blechkolonnen auf der Südosttangente kommt. WIEN/LEOPOLDSTADT/LANDSTRASSE. Bis in den Juni hinein könnte es stauen, und zwar ordentlich. So schätzt der ÖAMTC die Situation rund um die...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Der Kurs besteht aus einem theoretischen und praktischem Teil. | Foto: Anneliese Stockinger
  • 2. Mai 2025 um 09:00
  • ÖAMTC
  • Rohrbach-Berg

Richtig mit dem E-Bike umgehen in Rohrbach-Berg

ROHRBACH-BERG. Die Gesunde Gemeinde Rohrbach-Berg lädt am Freitag, 2. Mai, um 9 Uhr und um 13 Uhr auf den Parkplatz des Öamtc ein. Die Expertin Petra Riener erläutert die Besonderheiten von Elektrofahrrädern und gibt praktische Tipps. Nach einer Stunde Theorie mit rechtlichen und technischen Informationen werden zwei Stunden der Abbiege- und Bremsvorgang, das Ausweichen vor Hindernissen, sowie Slalom geübt. Der Kurs ist kostenlos, jedoch ist ein E-Bike erforderlich. Anmeldungen unter 07289/8742.

Am 3. Mai wird ein Zivilschutztag in Bad Schallerbach organisiert. | Foto: FOTOKERSCHI.AT / KERSCHBAUMMAYR
  • 3. Mai 2025 um 10:00
  • P&R Parkplatz
  • Bad Schallerbach

Zivilschutztag in Bad Schallerbach

Am 3. Mai gibt es in Bad Schallerbach einen Zivilschutztag. Er findet von 10 bis 18 Uhr beim Feuerwehrhaus und dem "P&R Parkplatz" statt. BAD SCHALLERBACH. Das Programm beinhaltet Aktivitäten für die ganze Familie. Am Zivilschutztag in Bad Schallerbach nehmen folgende Organisationen teil: Rotes Kreuz, Polizei, Feuerwehren aus dem Bezirk Grieskirchen und darüber hinaus, Zivilschutzverband, ÖAMTC, ARBÖ, Polizei Hubschrauber, Hunderettungsstaffel, Heli Austria (Hubschrauberrundflüge) und viele...

In den Kursen wird aufgezeigt, in welchen Bereichen besondere Vorsicht geboten ist und wo die eigenen Entwicklungsfelder liegen. | Foto: ÖAMTC/Severin Wurnig
2
  • 9. Mai 2025 um 09:00
  • ÖAMTC Stützpunkt Mattighofen
  • Mattighofen

Kostenloser E-Bike-Kurs des ÖAMTC Mattighofen

In Kooperation mit dem Land Oberösterreich bietet der ÖAMTC Mattighofen am 9. Mai einen kostenlosen E-Bike-Kurs für Senioren und Wiedereinsteiger an. MATTIGHOFEN. „Wichtig ist es, mit dem E-Bike in einer geschützten Umgebung zu üben, um ein sicheres Gefühl zu erhalten – egal ob man neu beginnt, nach langer Zeit wieder anfängt oder einfach noch wenig Übung hat“, betont Stützpunktleiter Hannes Schmidhuber. Im dreistündigen Kurs wird aufgezeigt, in welchen Bereichen besondere Vorsicht geboten ist,...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.