Abfall

Beiträge zum Thema Abfall

Recyclinghof-Chef Martin Koler im BB-Interview zum Thema Abfall
"Alle Bereiche sind abgedeckt"

Der Imster Recyclinghof bietet ein breites Spektrum an Entsorgungsmöglichkeiten, aber auch Dienstleistungen an. Martin Koler führt den Betrieb seit sechs Jahren. IMST. Es gibt kaum eine ruhige Minute am Imster Recyclinghof, ständig liefern Imster und Imsterinnen verschiedenste Abfälle und Wertstoffe an. Recyclinghof-Chef Martin Koler erklärt im BB-Interview, wo es gut läuft und wo man "Luft nach oben" ist. BEZIRKSBLÄTTER: Seit wann leitest Du den Imster Recyclinghof und mit wie vielen...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
v.l.n.r. Hans Roth, Adolf Meixner, Johann Seitinger, Anton Lang, Josef Wallner, Bernd Hermann und Ralf Mittermayr
2 1 51

ASZ Schilcherland Saubermacher
Ein großer Schritt Richtung „Zero Waste“

Das neue Unternehmen „Schilcherland Saubermacher“ startete im November 2019 als regionaler Entsorger durch - bei dem Public Private Partnership der Gemeinden Deutschlandsberg, Frauental a.d.L., Preding und der Firma Saubermacher, stehen Abfallvermeidung und Re-Use an oberster Stelle. DEUTSCHLANDSBERG. Am 6. März wurde das neue Abfallsammelzentrum in Deutschlandsberg feierlich eröffnet. Moderiert wurde der Tag der offenen Tür von Bernadette Triebl-Wurzenberger, der Leiterin der...

Müllwirtschaft
So geht Abfall in Europa seinen Weg

Die WOCHE hat bei FCC Austria Abfall Service AG den Müllkreislauf erfragt. Im Rahmen unseres Schwerpunks "Unsere Erde" widmen wird uns unter anderem den Themen Mülltrennung und Nachhaltigkeit. Mülltrennung passiert in der Südoststeiermark u.a. in Halbenrain auf der Anlage der FCC Austria Abfall Service AG. WOCHE-Leser sind darauf aufmerksam geworden, dass viele Lastkraftwagen aus dem EU-Ausland Müll anliefern und hinterfragen in Zeiten des Klimawandels die langen Transportwege. Die WOCHE hat...

Unsere Erde Tirol
Dem Abfall Herr werden...

St. Johann ist Klimabündnis- und e5-Gemeinde – das zeigt sich auch im Müllbereich. ST. JOHANN (niko). Die Marktgemeinde St. Johann praktiziert als Klimabündnis- und e5-Gemeinde die aufkommensgerechte Abfallvergebührung. Dies bedeutet jeder zahlt nur das, was er wirklich hat. Durch die Müllmengenmessung, kommt nur der tatsächlich angefallene Restmüll zur Vorschreibung. "Abfall sollte am besten vermieden werden. Ist dies nicht möglich, sollte eine Wiederverwertung und Recycling das Ziel sein", so...

Gemeinden befreien die Natur von Abfall

BEZIRK KREMS. Vor allem an den Straßenrändern des Bezirks werden sammeln sich nach dem Wintermonaten Flaschen, Plastiksackerl und sonstiger Müll. Deshalb treten in ganz Niederösterreich in den kommenden Wochen Freiwillige an, um ihre Gemeinden vom Abfall zu befreien. An die 44.000 engagierte Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher - Schulen, Vereine und Gemeinden - haben letztes Jahr an den Frühjahrsputzaktionen teilgenommen. Zahlreiche Gemeinden im Bezirk engagieren sich alljährlich bei...

Es sind oft "nur" Taschentücher oder Zigarettenstummel, die im Grünen entsorgt werden. Aber es ist falsch. Die Gemeinden rufen zum Frühjahrsputz. Im Bild: Umweltgemeinderat Christoph Wagner (l.) und Bauhof-Mitarbeiter Hannes Wagner (r.). | Foto: Santrucek
3

Bezirk Neunkirchen
Wir machen unseren Bezirk sauber

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Gemeinderäte, Vereine, Schulen und Freiwillige fassen sich ein Herz, greifen zu Handschuhen und Müllsäcken und befreien unsere Natur von Unrat. BEZIRK. An die 44.000 Niederösterreicher haben sich im Vorjahr an einer der 700 landesweiten Frühjahrsputzaktionen beteiligt. Dabei konnten 198 Tonnen Müll aus der Landschaft geholt werden. In einem Teil der 44 Gemeinden im Bezirk Neunkirchen werden auch heuer wieder die Ärmel aufgekrempelt, um Wald und Flur von Abfall zu befreien...

Foto: privat
1

Neunkirchen
Das "bunte Sackerl" säubert die Umgebung

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Dem Müll in der Natur hat das "bunte Sackerl" den Kampf angesagt. Die Dame streift durch unsere Breiten und liest den Dreck auf, den andere zurücklassen. Lange muss sie nie suchen. Egal ob Plastikreste, benutzte Schnäuztücher oder Getränkedosen – alles wird von einer Mitbürgerin (die anonym bleiben will) aufgelesen. Als "buntes Sackerl" will die Frau mit gutem Beispiel vorangehen, und spielt Müllabfuhr für die, die ein Problem damit haben, ihren Müll zu entsorgen wie es sich...

Im Ressourcenpark Ratschendorf zeigen Wolfang Haiden und Abfallberaterin Sarah Nell vor, wie man richtig sammelt.  | Foto: AWV Radkersburg
2

Unsere Erde
Im Restmüll landet ganz viel "Mist"

Die regionalen Müllexperten in der Südoststeiermark zeigen auf, dass viel Falsches im Restmüll landet. In Zeiten des Klimawandels ist natürlich auch die Mülltrennung ein essenzielles Thema. Laut Wolfgang Haiden, Geschäftsführer des Abfallwirtschaftsverbands Radkersburg bzw. im Ressourcenpark Ratschendorf, zählt man in Österreich im Ländervergleich zu den Weltmeistern in Sachen Mülltrennung. "Der Teufel liegt hier im Detail", macht Haiden aber darauf aufmerksam, dass steiermarkweit rund 51...

2

Wegwerfgesellschaft!
Bring‘ mal den Müll raus...

Nicht nur Lebensmittel landen im Müll, sondern auch manchmal wahre Schmuckstückchen! So lag auch ein alter Puppenwagen einst mit drei entzückenden Porzellanpuppen (nicht zerbrochen) in einem Müll-Container! Mit ein paar kleinen Putz- u. Reparaturarbeiten wurde das Wagerl samt Püppchen wieder fit u. standfest gemacht! Paul, Beth und Dorothy sind glücklich, ein neues Zuhause gefunden zu haben!

Einblick in Müllmengen
1.389.240 Kilogramm an Kunststoff-Abfällen im vergangenen Jahr

BEZIRK LANDECK (sica). Der Verein Umweltwerkstatt verfügt über eine Datenbank der gesamten Müllmengen im Bezirk Landeck. Bernhard Weiskopf gab einen Einblick in die Müllmengen im vergangenen Jahr. Mengenmäßig mehrInsgesamt fielen im Jahr 2019 21.089.307 Kilogramm an Abfall an den Recyclinghöfen und durch Sammlungen im gesamten Bezirk an. Davon 1.389.240 Kilogramm in Form von Kunststoffen und Kunststoffverpackungen. Im Vergleich zur Gesamtmenge scheint der Anteil auf den ersten Blick nicht so...

Der Anteil an stofflicher Wiederverwertung ist in Salzburg hoch. | Foto: MEV
2

Unsere Erde
Müllvermeidung und -trennung hilft der Erde

Experte rät: Wiederverwenden, solange es geht. Wenn dennoch mal etwas Kaputtes oder Schlechtes weggeworfen werden muss,  dann bitte zumindest ordnungsgemäß. SALZBURG. Alle Medien der RMA – zu denen auch die Bezirksblätter Salzburg gehören – widmen das Jahr 2020 dem Thema Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Unter dem Namen "Unsere Erde" wird jeder Monat unter einen thematischen Schwerpunkt gestellt.  40 Tage Plastikfasten Gestartet wird in dieser Woche mit dem Bezirksblätter Plastikfasten, an dem...

Das Mysterium Handy und was wirklich drinsteckt!

Abfalltrennung und Verwertung sind ein wichtiges Thema, aber welcher "Abfall" ist plakativer als das Handy für diese Altersgruppe?! Mit Hilfe des EAK-Schulkoffers konnte Abfallberaterin Silvia Thor vom GV Gmünd den SchülerInnen der 1 a und 1 b der NMS 1 Gmünd über Rohstoffgewinnung, Erzeugung, Verwendung und Entsorgung ausführlich darüber berichten. Dass Europa so klein ist und die Rohstoffe für das Handy unter oft menschenunwürdigen Umständen gewonnen und aus aller Welt importiert werden...

Die Gruppe konnte mehr als vier Säcke voll Müll sammeln. | Foto: Brunnmayr
1 3

Müllsammelaktion
Dem Müll den Kampf angesagt

Selbst Initiative ergriffen hat kürzlich eine Gruppe Waizenkirchner, die gegen Müll am Straßenrand vorgegangen ist und damit ein starkes Zeichen für Natur- und Umweltschutz gesetzt hat. WAIZENKIRCHEN. Einen Spaziergang der besonderen Art machte Kurt Brunnmayr mit seiner Gattin Petra, ihren Kindern und ein paar weiteren Unterstützern. Allesamt haben sie sich schon oft über all den Müll am Straßenrand beklagt und nun auch Tatendrang bewiesen. Gemeinsam machten sich die Umweltschützer entlang des...

Freiwillig klaubte Bezirksblätter-Geschäftsstellenleiterin Daniela Hummel einen Vormittag lang den Müll auf, den andere, weniger umweltbewusste Zeitgenossen weggschmissen hatten. | Foto: Helmut Hummel
2 Video

Müllsammeln am Punitzer Straßenrand
Güssinger Bezirksblätter-Chefin als Flurreinigerin

Als Flurreinigerin betätigte sich Daniela Hummel, die Leiterin der Bezirksblätter-Geschäftsstelle Güssing/Jennersdorf, in ihrer Freizeit. In ihrem Wohnort Punitz rückte sie am Sonntagvormittag mit Müllsack und Handschuhen ausgerüstet aus, um die Ränder der Straße in Richtung Güssing von weggeschmissenem Mist zu säubern. "Auf einer Strecke von nur 500 Metern ist ein ganzer Sack voll Abfall zussammengekommen", berichtet Hummel. "Traurig, dass manche Leute die Natur immer noch als Mistkübel...

Oberndorf - organische Abfälle
Speisereste helfen bei der Stromerzeugung

OBERNDORF. Mit Jänner 2020 startete die Sammlung der Speisereste und Haushaltsabfälle in der Gemeinde. "Die Sammelbehälter wurden bereits zugestellt. Abholtag ist jeweils der Dienstag. Mit der geordneten Speiseresteentsorgung bieten wir eine zeitgemäße Lösung an, die uns allen zu-gutekommt. Denn die Speisereste werden in unserer Kläranlage verstromt", so Bgm. Hans Schweigkofler

Müll unbedingt richtig recyceln

KREMSTAL. An manchen Straßenrändern, wie hier im Kremstal, liegt viel Müll herum. Dass Energy Drinks Flügel verleihen verstehen manche Autolenker offenbar falsch, indem sie die Dosen in hohem Bogen aus dem Auto werfen. Aluminium ist energieaufwendig in der Herstellung, kann gesammelt und recycelt werden, und hat als scharfkantiger Müll in der Natur nichts verloren. Dasselbe gilt für Plastikflaschen, Zigarettenpackungen und all den anderen Müll, der die Straßenränder „ziert“. Bitte zuerst...

Grünbach
Problem mit der Biomüllabfuhr

BEZIRK NEUNKIRCHEN. "Grünbachs Biotonnen gehen über", mahnt Martin Bramböck (ÖVP) und sucht im Miteinander eine schnelle Lösung. Ein Planungsfehler bei der Müllabfuhr soll daran Schuld sein, dass in Grünbach die Biotonnen übergehen. "Die letzte Abholung der braunen Tonne liegt nun schon fünf Wochen" zurück und die nächste planmäßige Abfuhr findet erst Ende Jänner statt", so Martin Bramböck von der Grünbacher ÖVP. Die Volkspartei Grünbach hat in einem Umlaufbeschluss den Bürgermeister und den...

Beim Grazer Advent 2019 am Hauptplatz gab es wieder viel Besorgniserregendes zu sehen - einfach die weiteren Fotos betrachten...
25

Tolle Bescherung beim Grazer Advent

Wozu dieser Beitrag? Dieser Beitrag soll auf die einfachsten Nachhaltigkeitsmaßnahmen, das richtige Mülltrennen sowie ein vernünftiges Abfallmanagement, die es gibt, hinweisen. Dies ist übrigens der 29. Beitrag seit Beginn der Serie über fehlerhafte Müllentsorgung in Graz seit  dem 15. Juli 2018, und wird leider nicht der letzte sein... Bitte auch viele beigefügte Bilder betrachten... Grazer Advent am HauptplatzBeim Grazer Advent-Markt am Hauptplatz wurde das Thema Nachhaltigkeit auch leider...

  • Stmk
  • Graz
  • Rainer Maichin

Lebensmittelverschwendung
Zu viele Lebensmittel landen im Müll

Lebensmittelverschwendung spielt zu Weihnachtszeit eine große Rolle – Biotonnen werden Im Dezember um 50 Prozent voller als im Monat davor. EFERDING. Im Bezirk Eferding werden jährlich rund 2.600 Tonnen Bioabfall in 9.700 Biotonnen gesammelt. Die Biotonne ist eine wichtiges Instrument um nachhaltig Abfall zu trennen. Zur Weihnachtszeit scheinen viele Menschen – auch beim Lebensmittelkauf – in einen regelrechten Kaufrausch zu verfallen. Ein großer Teil davon landet jedoch in der Tonne. „Es...

2

Neunkirchen, Ternitz
Schmuckstück & Schandfleck

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Auch Sie haben etwas Wunderschönes oder Hässliches im Bezirk entdeckt? Dann schicken Sie uns die Fotos mit einigen erklärenden Zeilen an neunkirchen.red@bezirksblaetter.at HUI Die Malerei an der Fassade dieses Häuschens in Sieding ist in jedem Fall ein Hingucker (und sieht man so auch nicht mehr sehr häufig). PFUI Abfall im Bereich des Neunkirchner Kinocenters. Ein wenig mehr Achtsamkeit bei der Unratentsorgung wäre schön.

Neue Abfallordnung
Kein Stein bleibt auf dem anderen

FELDKIRCHEN (reis). Auf völlig neue Beine gestellt wird ab Jahresbeginn die Abfallentsorgung. Die Gemeinde hat Handlungsbedarf nach dem OÖ. Abfallwirtschaftsgesetz, aber auch aus der Erfahrung, dass derzeit mit der Biotonnenabfuhr nur 10 Prozent des möglichen Potenzials erfasst werden und andererseits in der Restmülltonne bis zu 36 Prozent Bioabfall zu finden sind. Der gehört dort nicht hin. Ab 1. Jänner 2020 wird in der drittgrößten Gemeinde des Bezirkes die Pauschalgebühr bzw. das...

Überquellende Mülltonnen zwischen Weihnachten und Silvester - das muss nicht sein. Martin Schwarz vom AWV Fürstenfeld klärt auf. | Foto: Edith Ertl
2

Im Verbandsgebiet Fürstenfeld
Heißt es nach Weihnachten wieder "O du fröhlicher Müllberg?"

Zum Bersten gefüllte Mülltonnen nach den Weihnachtsfeiertagen? Das muss nicht sein. Martin Schwarz, vom Abfallwirtschaftsverband Fürstenfeld gibt Tipps zur Abfallvermeidung. Weihnachten. Spitzenzeiten der heimischen Müllentsorger. Denn: Rund um die Feiertage füllen sich nicht nur die Bäuche, sondern auch die Mülltonnen. Zum gewohnten Müllaufkommen fallen zwischen Weihnachten und Silvester auch im Altbezirk Fürstenfeld rund 15 Prozent mehr Rest- und Biomüll an. Beim Altpapier sind es sogar 30...

Zusammenarbeit
So macht sich Flachgau-Nord zukunftsfit

Der Regionalverband Flachgau-Nord baut auf Zusammenarbeit , welche ihn schon zum Vorreiter in der Abfallwirtschaft gemacht hat. Nun gibt es neue Projekte, etwa im Bereich Mobilität und Umweltschutz. FLACHGAU. Der Regionalverband Flachgau-Nord (RVFN), bestehend aus den sieben Mitgliedsgemeinden Oberndorf bei Salzburg, St. Georgen bei Salzburg, Bürmoos, Lamprechtshausen, Dorfbeuern, Nußdorf am Haunsberg und Göming, kümmert sich aktiv um seine Zukunft als Region. Über den Regionalverband Seit 25...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.