Viele Zweiglein ergeben einen Kranz
WACHSENBERG. Im Pfarrkindergarten Wachsenberg wird jedes Jahr der Adventskranz mit den Kindern gemeinsam gebunden. Jeder hilft mit, die Zweiglein vorzubereiten, die dann von der Pädagogin zu einem Kranz- über den sich alle freuen - zusammen gebunden werden. Wenn dann die Kerzen erstrahlen, strahlen sie mit den Augen der stolzen Kinder um die Wette.
Bildersammlung: Advent, Advent, ein Lichtlein brennt ...
Der Dezember ist wie im Flug vergangen, schon liegt der 3. Advent hinter uns. Zu diesem Anlass bin ich neugierig geworden und bitte euch nun: Zeigt her eure Adventskränze! Der Adventskranz ist seit Anfang des 19. Jahrhunderts ein untrügliches Zeichen für die besinnlichste Zeit des Jahres und in den meisten Familien vorzufinden. Wo früher ein runder Kranz in rot und grün den weihnachtlichen Tisch geschmückt hat, gibt es heute immer mehr ausgefallene Varianten. Aber egal ob klassisch rund, in rot...
Adventkranz in Telfs in Flammen, Rauchmelder verhinderte Schlimmeres
TELFS. Sonntagabend gegen 18 Uhr wurde die Feuerwehr Telfs alarmiert: Aus einer Wohnung in der Michael Gaismair Strasse quoll dichter Rauch. Eine Frau wurde durch den schrillen Alarmton eines Heimrauchmelders in der Nachbarwohnung auf den Brand aufmerksam. Da sich zu diesem Zeitpunkt niemand im Haus befand, alarmierte die Frau über den Notruf die frewillige Feuerwehr. An der Einsatzstelle wurde von den Florianijüngern ein Innenangriff mit Atemschutz vorgenommen, im Inneren des Hauses wurde dann...
Heiligenkreuzer Kinder flochten Adventkränze
Mit einer alten Tradition machten sich die Kinder der Volksschule Heiligenkreuz vor Beginn des Advent vertraut. Gemeinsam mit ihren Lehrerinnen und Betreuerinnen aus Schule und Nachmittagsbetreuung steckten sie einen Adventkranz für ihre Familien. Zwei Tage lang wurden mit viel Begeisterung und auch wunden Fingern die grünen Kränze geflochten und mit vier Kerzen verziert. Die fertigen Kränze wurden dann von Pfarrer Friedrich Schobesberger geweiht.
Au am Leithaberge: Es fehlt nur noch der Schnee
Au am Leithaberge hat sich zur Weihnachtszeit rausgeputzt, die Dorfgemeinschaft hat tatkräftig mitgeholfen. AU AM LEITHABERGE (bm). Ein Dorf putzt sich raus und die Einwohner helfen mit. Wo? In Au am Leithaberge, wie Bürgermeister Herbert Mihaly stolz verkündet. "Seit fünf Jahren spendet Christian Kopinits den großen Christbaum vor der Kirche. Dafür möchte ich mich, auch im Namen der gesamten Gemeinde, recht herzlich bedanken!" Teamarbeit Adventkranz Der fast fünf Meter durchmessende...
Grieselsteiner Schulkinder flochten ihre Adventkränze selber
"Wenn das Jahr sich rundet, still und schön, ist in uns´ren Häusern oft ein Kranz zu seh´n." Das gilt auch für die Volksschule Grieselstein. Die 22 Kinder lernten unter fachkundiger Anleitung von Margot Bader und Gabi Wagner, einen eigenen Adventkranz oder ein weihnachtliches Tischgesteck zu binden bzw. zu stecken. Zum Abschluss entstanden ein großer, prächtiger Kranz und eine Weihnachtskrippe für die Schule. "Brauchtum und altes Handwerk sollen nicht in Vergessenheit geraten, sondern von den...
Gelungener Advent-Auftakt bei Fliesen Feldwebel in Aspang-Markt
Am Freitag, dem 21. November 2014 lud der auf barrierefreie Bauweise spezialisierte Fliesenleger Franz Feldwebel zu einem gemütlichen Advent-Nachmittag ein. Neben zahlreichen Gästen folgten auch LAbg. Hermann Hauer und Bürgermeister HR Ing. Hans Auerböck der vorweihnachtlichen Einladung in den Schauraum nach Aspang. Ing. Manfred Kovacs stellte den interessierten Besuchern den neuen MSM-Mobil-Chip für Mobiltelefone usw. in der limitierten Licht-ins-Dunkel-Edition vor. Doppelt Freude schenken:...
Adventbeginn in St. Ruprecht/Völkermarkt
Bei der Hl. Messe um 9.00 Uhr segnete am 1. Adventsonntag Pfarrer Josef Damej viele schöne Adventkränze. Die interessanten und beeindruckenden Fotos machte Edith Korak, herzlichen DANK dafür!
Weihnachtlicher Basar
Im Volkshaus Völkendorf veranstaltete der Persionistenverband, Ortsgruppe Völkendorf einen Vorweihnachtlichen Basar. Es wurden Handgemachte Dokorationen sowie Adventkränze den Senioren angeboten. Beim Vortrag der Apotheke gab es zahlreiche nützliche Informationen rund um das Thema Gesundheit und Vorsorge. Bei diesem gemütlichen beisammen feierte man in den nahenden ersten Adventsonntag. Wo: Volkshaus Vu00f6lkendorf, Neubaugasse 9, 9500 Villach auf Karte anzeigen
Der Advent beginnt
BEZIRK. Am 30. November ist der erste Adventsonntag. Das lateinische Wort „adventus“ bedeutet Ankunft. Der Advent ist eine Zeit der Erwartung. In der Adventzeit geht es um die Frage: Was dürfen wir hoffen? Wann kommt die Erlösung? Wann kommt Gott? Der Advent ist die Vorbereitungszeit auf das Weihnachtsfest: Die Christen feiern zu Weihnachten, dass Gott in seinem Sohn Jesus Mensch geworden ist, dass er durch ihn ganz und gar im Menschen gegenwärtig geworden ist. In Jesus hat Gottes Liebe zu den...
Der Adventkranz hat seinen Ursprung in Hamburg
SALZBURG. Der Advent gilt als Besinnungs- und Vorbereitungszeit. Ursprünglich dauerte er von 11. November bis 6. Jänner, wie das Landes-Medienzentrum berichtet. Mit dieser vorweihnachtlichen Zeit eng verbunden ist der Adventkranz, der jedoch eine relativ junge Erscheinung ist. Er bürgerte sich im Alpenraum erst Mitte des 20. Jahrhunderts ein, zuerst in den protestantischen Städten, dann auf dem Land. "Wie der Christbaum ist der Adventkranz heute auch für Menschen ohne religiöses Bekenntnis...
Advent: Besinnliche Zeit der Erwartung
BEZIRK (ebba). Advent, Advent, ein Lichtlein brennt ... "In den vier Wochen vor Jesu Geburt bereiten wir uns auf die Ankunft des Erlösers vor", erklärt Wolfgang Schnölzer, Stadtpfarrer in Braunau, die Bedeutung des Advents. "Häufig wird die Weihnachtszeit schon im Advent vorweggenommen. Dabei ist der Advent etwas eigenständiges, die Vorbereitungszeit auf das Fest." Der Advent (aus dem lateinischen: adventus) bedeutet "Ankunft", beginnt am Adventsonntag und endet mit dem Heiligen Abend. Die...