Bahnübergänge

Beiträge zum Thema Bahnübergänge

Hohe Förderbeträge sollen für die Sicherung und Auflassung von zahlreichen Bahnübergängen in NÖ kommen. Das beschloss die Landesregierung in der Sitzung am Dienstag. | Foto: Santrucek
4

NÖ Landesregierung
Neue Förderrichtlinie für Bahnübergänge beschlossen

In einer Sitzung der niederösterreichischen Landesregierung am Dienstag, 8. April, wurde unter anderem eine neue Verordnung zur Förderung von Investitionen in Eisenbahnkreuzungen auf Gemeindestraßen festgelegt. Weitere Beschlüsse folgten. NÖ. Auf die Initiative des LH-Stellvertreters und Verkehrslandesrat Udo Landbauer (FPÖ) hin bestimmte die niederösterreichische Landesregierung eine Förderrichtlinie für Bahnübergänge, die rückwirkend mit 1. Jänner in Kraft tritt. Diese besagt, dass im...

VP-Bezirksparteiobmann Klaus Mühlbacher (rechts) mit Bürgermeister Robert Wimmer an der alten Eisenbahnkreuzung in St. Peter. | Foto: OÖVP Bezirk Braunau

Für mehr Verkehrssicherheit
Zwei Bahnübergänge in St. Peter werden verlegt

Um die Verkehrssicherheit in der Gemeinde St. Peter am Hart zu erhöhen, wird die L 1100 Hagenauer Straße im Bereich der Ortschaften Dietfurt und Burgstall neu gebaut. Zwei Bahnübergänge werden verlegt, ein begleitender Geh- und Radweg errichtet. ST. PETER. Die gefährlichen und unübersichtlichen Bahnübergänge in Dietfurt werden mit dieser Variante nicht mehr benötigt und geschlossen, da im Bereich des Straßenneubaus ein moderner neuer Bahnübergang entsteht. Die Gemeinde St. Peter realisiert im...

Entlang der Bahnstrecke Vöcklabruck - Kammer gibt es mehrere unbeschrankte Bahnübergänge wie zum Beispiel in Gallaberg (Gemiende Timelkam), hier muss der Zug pfeifen. | Foto: Steiner-Watzinger
7

"Kammerer Hansl"
Pfeifen erhitzt die Gemüter

Der „Kammerer Hansl“ pfeift zu laut und zu oft: Anrainer beklagen sich über Ruhestörung entlang der Bahnstrecke. Zumindest in Seewalchen ist keine Lösung in Sicht. SEEWALCHEN, TIMELKAM. „Eine Nachtruhe bei offenem Fenster und auch bei geschlossenem Fenster (ohne Gehörschutz) ist für hunderte Bürger unmöglich geworden“, schreibt ein Anrainer aus dem Seewalchener Ortsteil Rosenau in einem Mail an die Bürgermeister der Gemeinden Seewalchen, Lenzing und Timelkam. Zwischen fünf und 24 Uhr fährt hier...

3

Bezirk Neunkirchen
5 Fragen ❓ aus der Region

Kennst du die Antworten? Mehr Fragen aus der Region findest du auf meinbezirk.at/neunkirchen Die wievielte Faschingssitzung feierte die Aspanger Narrenschar?Wie viele Gemeinden im Feistritztal sind bei einer frisch gegründeten Bürgerenergiegemeinschaft dabei?Welchem Standesbeamten wurde der Austrian-Wedding-Ehrenaward verliehen?Wie heißt Neunkirchens neuer SPÖ-Stadtparteichef?Wie viele Bahnübergänge sollen in Willendorf aufgelassen werden? Das könnte dich auch interessieren 5 Fragen ❓ aus der...

Der letzte Unfall im Bezirk Gmünd an einer Eisenbahnkreuzung passierte im Juli 2022 in Stölzles, wo ein Auto mit einem Personenzug der ÖBB kollidierte. | Foto: AFKDO Schrems
2

Bezirk Gmünd
Fünf Unfälle an Eisenbahnkreuzungen in zehn Jahren

An Bahnübergängen sind höchste Vorsicht und Achtsamkeit geboten. Die Sicherheit wird laufend erhöht. BEZIRK GMÜND. Achtloses Queren von Eisenbahnkreuzungen kann lebensgefährlich sein. Im Bezirk Gmünd gab es in den letzten zehn Jahren fünf Unfälle, drei Personen verloren dabei ihr Leben. Der letzte Unfall mit tödlichem Ausgang passierte am 25. Juli 2022 in Stölzles in der Gemeinde Hirschbach, wo ein Auto mit der Franz-Josefs-Bahn kollidierte. Für die 80-jährige Frau, die den Pkw lenkte, kam jede...

Hier in Wetzelsdorf startet die neue Ersatzstraße nach Dornach.
7

Saxen
Baustart für Ersatzstraße Wetzelsdorf – Dornach steht bevor

Eine sichere Radverbindung südlich der Donauuferbahn kommt.  Der Bahnübergang in Dornach wird geschlossen, er bleibt für Fußgänger & Radfahrer aber passierbar. SAXEN. Ein länger geplantes Vorhaben steht vor der Umsetzung: Die ÖBB errichten und finanzieren eine Ersatzstraße zwischen Wetzelsdorf und Dornach. Warum diese kommt? Weil eine technische Sicherung der Eisenbahnkreuzung bei der Haltestelle Dornach aufgrund der dortigen Gegebenheiten neben der B3 nicht möglich ist. Der Bahnübergang ist...

  • Perg
  • Michael Köck
An der Puchberger Bahn sollen unbeschrankte Bahnübergänge fallen.  | Foto: Santrucek
3

Schneebergland
Bahnübergänge an der Puchberger Bahn werden fallen

Zahlreiche unbeschrankte Bahnübergänge entlang der Puchberger Bahn sollen in Bälde Geschichte sein. Davon betroffen: sämtliche Gemeinden entlang der Bahnlinie. Alleine in Grünbach wird um acht Bahnübergänge eifrig verhandelt. GRÜNBACH/HÖFLEIN/WILLENDORF. Bahnübergänge sollen beschrankt werden. Und das bedeutet, dass reichlich Kosten für das Nachrüsten unbeschrankter Eisenbahnkreuzungen anfallen, die anteilsmäßig auch die Gemeinden schlucken sollen. Kolportiert werden rund 250.000 €...

Grundsätzlich appelliert die Feuerwehr, lieber einmal zu viel als einmal zu wenig vor einer Eisenbahnkreuzung anzuhalten – nach rechts und links zu schauen und die Ohren aufzusperren. | Foto: PantherMedia-DesignPicsInc

Tipps vom Experten
Gleisbereich: Worauf beim Überqueren zu achten ist

Der Sachbearbeiter für Prävention im Bezirk Amstetten und Abschnittsfeuerwehrkommandant Stefan Schaub klärt über richtiges Verhalten bei Bahnübergängen auf. REGION ENNS. "Jeder Übergang, egal ob mit oder ohne Schranken, wird mittels Verkehrszeichen angekündigt: Weiß-rote Balken weisen in 240 Metern, 160 Metern und 80 Metern Entfernung auf den Übergang hin. Unmittelbar vor dem Kreuzungspunkt signalisiert das Andreaskreuz, dass der Schienenverkehr Vorrang hat", erläutert Schaub. Zudem würden Züge...

  • Enns
  • Anna Pechböck
Sichtweite beim Stoppschild am Manzinger Bahnübergang, wo am 5. August 2022 der tragische Unfall passiert ist. | Foto: Auinger
4

Zugunglück in Waizenkirchen
Bahnübergänge – wie sicher sind sie?

Schock über den tragischen Tod einer 15-Jährigen an einem Bahnübergang in Waizenkirchen. Die BezirksRundSchau berichtete. Gemeinde und Land setzen konsequent auf mehr Sicherung der Eisenbahnkreuzungen. WAIZENKIRCHEN. Versperrte ein zu hohes Maisfeld die Sicht auf die Eisenbahnkreuzung? Diese Frage beschäftigte viele nach dem Unfall an einem Bahnübergang in Manzing, Gemeinde Waizenkirchen am 5. August 2022. Eine 15-Jährige überfuhr auf der unbeschrankten Eisenbahnkreuzung mit ihrem Moped die...

2

Bezirksblätter vor Ort - Musau
Weniger Bahnübergänge bringen Sicherheit

Die Bahnstrecke "durchschneidet" Musau. Immer wieder gab es Unfälle. Inzwischen wurde die Sicherheit massiv erhöht. MUSAU. Als wichtiges Angebot in Sachen Nahverkehr weiß man die Außerfernbahn in Musau zu schätzen. Allerdings war mit der Bahnlinie auch ein großes Maß an potentieller Gefahr verbunden, gab es doch viele ungesicherte Bahnübergänge. Leider gab es in der Vergangenheit auch mehrere teils sehr schwere Unfälle. Sicherheit wurde erhöht Inzwischen haben die Österreichischen Bundesbahnen...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Im Moment müssen Züge vor jedem der zehn Bahnübergäng drei Pfeifsignale abgeben. Das hört sich bald auf. | Foto: Reichel
1

Bezirksblätter vor Ort - Pflach
Bahnübergänge in Pflach werden sicherer

Die Bahntrasse der Außerfernbahn "durchschneidet" Pflach. Zehn Wege und Straßen führen über die Geleise hinweg. Gesichert ist bislang kein einziger Übergang. Das ändert sich. PFLACH. Seit rund 20 Jahren wird im Ort diskutiert, welche Übergänge man sicherer gestalten, und welche man ganz auflassen kann. Jetzt ist man endlich soweit, dass mit der Umsetzung längst notwendiger Maßnahmen beginnt. Vier gesicherte Übergänge Im Ortsgebiet wird es künftig drei gesicherte Übergänge geben. Ob mit einer...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Beschrankte Bahnübergänge sind am sichersten. Nicht überall sind derartige Anlagen aber möglich. | Foto: ÖBB

Außerfernbahn
Fünf Bahnübergänge werden aufgelassen

Bahnfahren im Außerfern soll sicherer werden. Damit dieses Ziel erreicht wird, werden in nächster Zeit fünf Übergänge entlang der Bahnstrecke durch den Bezirk aufgelassen. AUSSERFERN. Passend zum "Internationalen Tag für mehr Sicherheit an Eisenbahnkreuzungen" legten die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) Zahlen und geplante Maßnahmen rund um das genannte Thema vor. Rückläufige Unfallzahlen Die gute Nachricht: Die Unfallzahlen an Eisenbahnkreuzungen gehen weiter zurück und die Zahl der...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Das sind die neuen "Rotlichtblitzer" der GKB bei den Bahnübergängen | Foto: GKB
1 3

Drei neue Anlagen
"Rotlichtblitzer" an GKB-Bahnübergängen

Vorsicht Autofahrer! Neue Rotlichtüberwachungsanlagen ergänzen die moderne Sicherungstechnik an den Eisenbahnkreuzungen der GKB. GRAZ. Die Graz-Köflacher Bahn und Busbetrieb GmbH errichtet moderne Rotlichtüberwachungsanlagen an stark frequentierten und besonders exponierten Bahnübergängen. Diese sogenannten "Rotlichtblitzer" dokumentieren unerlaubte Einfahrten in Eisenbahnkreuzungen, die von den Behörden geahndet werden. Die vorerst drei neuen Anlagen sorgen nun für mehr Verkehrssicherheit an...

Stefan Schnöll (Landesrat), Sonja Ottenbacher (Bürgermeisterin von Stuhlfelden) und Walter Stramitzer (Pinzgaubahn) beim neuen, sicheren Bahnübergang in Stuhlfelden. | Foto: LMZ/Franz Neumayr
1 2

Stuhlfelden
Provisorische Begleitstraße für sicheres Überqueren der Gleise

Die Übergänge der Pinzgauer Lokalbahn an der B168 wurden entschärft. Die komplette Fertigstellung der Begleitstraße erfolgt im Jahr 2021. STUHLFELDEN. Die provisorische Begleitstraße an der Mittersiller Straße (B168) in Stuhlfelden ist in Betrieb. Das berichtet das Landesmedienzentrum. Somit gehören neun gefährliche Lokalbahn-Übergänge der Vergangenheit an. Die endgültige Fertigstellung der Strecke südlich der Pinzgaubahn ist für Ende September 2021 vorgesehen. Insgesamt 13 ungesicherte...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Stopp: Vor den Bahnübergängen müssen alle stehen bleiben, dennoch geben die Züge zur Sicherheit Pfeifsignale von sich.  Auch das ist Pflicht. | Foto: Reichel
2

Züge müssen vor Übergängen pfeifen
Schrille Pfeifsignale belasten die Anrainer in Pflach

PFLACH (rei). Mit dem Winterfahrplan verkehren mehr Züge auf der Außerfernbahn. An unbeschrankten Bahnübergängen ist das mit vermehrten Pfeifsignalten verbunden. Pflach ist besonders betroffen. Die Eisenbahnlinie "durchschneidet" Pflach. Auf beiden Seiten der Bahnlinie stehen Häuser, Bahnübergänge gibt es mehrere, kein einziger ist mit einer Lichtanlage, oder gar mit einem Schranken gesichert. Im Stundentakt durch die Gemeinde Damit nichts passiert, müssen Züge vor den Übergängen Pfeifsignale...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Eine Begleitstraße für mehr Sicherheit. Jetzt wird an der B168 bei Stuhlfelden gebaut. Bgm. Sonja Ottenbacher und LR Stefan Schnöll machten sich ein Bild von den Arbeiten. | Foto: LMZ/Franz Neumayr
3

Stuhlfelden
Neue Begleitstraße der B168 bringt mehr Sicherheit

Damit die gefährlichenn Lokalbahnübergänge ab Herbst 2021 der Vergangenheit angehören, werden 1,7 Millionen Euro investiert. STUHLFELDEN. Insgesamt 13 ungesicherte Übergänge auf der Strecke der Pinzgaubahn führen zwischen Stuhlfelden und Mittersill von der B168 als Zufahrten zu einzelnen Häusern und Wiesen. Mit einer neuen Begleitstraße können neun dieser Übergänge aufgelassen werden. Das Landesmedienzentrum berichtet: Sichere Zufahrtsmöglichkeit für Anrainer "In den vergangenen Jahren sind...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Während der Sperre der Karwendelbahnstrecke von 29. Mai bis 15. Juni 2020 wird für die Kundinnen und Kunden ein Schienenersatzverkehr mit Bussen eingerichtet. | Foto: ÖBB/Kapferer
1 3

Schienenersatzverkehr
Karwendelbahnstrecke zwei Wochen wegen Bauarbeiten gesperrt

INNSBRUCK.Aufgrund der Sperre der Karwendelbahnstrecke wird von Freitag, 29. Mai (22:15 Uhr) bis Montag, 15. Juni 2020 (04:00 Uhr), anstelle der S-Bahn-Züge ein Schienenersatzverkehr mit Bussen zwischen Innsbruck Hbf. und Bf. Scharnitz eingerichtet. Für die Kundinnen und Kunden der Regionalexpress (REX)–Züge wird ein Schienenersatzverkehr mit Bussen zwischen Innsbruck Hbf. und dem Bahnhof Seefeld eingerichtet. Die REX-Züge nach Garmisch verkehren ab Bf. Seefeld planmäßig. Zwischen Innsbruck...

ÖBB und Land OÖ wollen kleine Bahnübergänge schließen. | Foto: Wolfgang Reisinger
2

Mühlkreisbahn
Drei Bahnübergänge in Feldkirchen werden fix geschlossen

FELDKIRCHEN, LACKEN (reis). In der Marktgemeinde Feldkirchen soll es offensichtlich nur noch einen Straßenübergang über die Mühlkreisbahn geben: Den von der B132 in die B127. Die drei Übergänge aus Unterlacken, aus der Schatzsiedlung und aus dem Forstweg werden geschlossen. Darüber dürften sich Land und ÖBB einig sein, denn entlang der gesamten Mühlkreisbahn sollen viele kleine Eisenbahnübergänge aufgelassen werden. Aber für die Bewohner in Unterlacken und in der Schatzsiedlung soll es...

Ein Güterzug mit 100 km/h benötigt etwa 700 bis 1.000 Meter, um stehen zu bleiben – ein Auto mit derselben Geschwindigkeit nur rd. 90 Meter.
  | Foto: ÖBB Mestrovic
3

ÖBB
Kampagne für mehr Sicherheit an Bahnübergängen

Sicherheitskampagne der ÖBB setzt auf Bewusstseinsbildung. Sujets visualisieren die Folgen leichtsinnigen Verhaltens. Auch im Bezirk Villach gab es heuer einen verheerenden Unfall. KÄRNTEN/VILLACH. In Summe verunglückten im Vorjahr 23 Menschen an Gleisanlagen. Dazu kommen 62 Unfälle an Eisenbahn-Kreuzungen, die in fünf Fällen tödlich endeten. Allein in Kärnten kam es 2018 insgesamt sechs Mal zu Unfällen an Eisenbahn-Kreuzungen mit sieben Schwerverletzten. 2019 liegt die Bilanz bisher bei drei...

In den nächsten Tagen und Wochen kommt es aufgrund von Erhaltungsarbeiten an mehreren Bahnkreuzungen in Osttirol zu Sperren und Wartezeiten. | Foto: ÖBB/Brunner

ÖBB-Verkehrsmeldung
Einschränkungen an Eisenbahnkreuzungen Osttirol

Aufgrund von Erhaltungsarbeiten an mehreren Bahnkreuzungen und -übergängen im Bezirk kommt es zwischen 19. Oktober und 10. November zu Sperren und Wartezeiten. OSTTIROL. Damit die Betriebsqualität auf unseren Bahnstrecken auf einem hohen Qualitätsniveau gehalten wird, müssen die Infrastrukturanlagen in regelmäßigen Abständen einem Service unterzogen werden. Gerade auf Eisenbahnkreuzungen legen die ÖBB dabei großen Wert, nicht zuletzt um die Sicherheit des Bahn- und Straßenverkehrs weiter zu...

Drei Eisenbahnkreuzungen wurden entlang der Strecke an der Mariazellerbahn modernisiert. | Foto: NÖVOG/Bollwein
2

Mobil im Bezirk Scheibbs
Mehr Sicherheit für die Mariazellerbahn

Sicherheit geht vor: Die Eisenbahnkreuzungen entlang der Mariazellerbahn-Strecke sind nun erneuert worden. REGION. Mehr Schutz für die Verkehrsteilnehmer sollen drei neue Eisenbahnkreuzungen bringen, die von der NÖVOG gemeinsam mit den Gemeinden Annaberg, Frankenfels und Loich errichtet worden sind. Sicherheit hat oberste Priorität "Sicherheit hat für uns in Niederösterreich oberste Priorität! Einerseits für die Fahrgäste in der Bahn, andererseits aber auch für alle anderen Verkehrsteilnehmer....

Karl Leitner, Anton Froschauer, Alexander Nerat, Max Oberleitner.
3

Verkehr
Ein Bahnübergang weniger in Aisthofen

Bahnübergänge in Aisthofen werden weniger – und sicherer. PERG, SCHWERTBERG. "Auf Pfeifsignal achten" heißt es nicht mehr lange am Bahnübergang bei der Firma Kamig in Aisthofen. Schon vor Jahren hatten sich Anrainer über die "unzumutbare Lärmbelästigung" durch die Pfeifsignale der vorbeifahrenden Züge beschwert. Jetzt wurden zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen: Der bisherige Übergang zur Dachsbergsiedlung wurde geschlossen. Von der Bahnkreuzung bei der Firma Kamig weg führt jetzt eine 140...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Stadtrat Gerhard Windbichler an der Bahnkreuzung in Pottschach. | Foto: Stadtgemeinde Ternitz

Ternitz
Unterführungen: Vorarbeiten ab 25. Februar

BEZIRK NEUNKIRCHEN (unger/ts). Die ÖBB-Infrastruktur AG errichtet in Zusammenarbeit mit dem Land Niederösterreich und der Stadtgemeinde Ternitz zwei Unterführungen – an der B26 und der L4132 (die BB berichteten). Die bestehenden Eisenbahnkreuzungen werden nach Fertigstellung der Unterführungen aufgelassen. Die Vorarbeiten zur Errichtung der Unterführung der L4132 starten bereits am 25. Februar. "Wir beginnen mit Rammarbeiten für neue Oberleitungsmasten, die in folgenden vier Nachtschichten,...

So wie auf dieser Visualisierung wird die neue Begegnungszone in Pflach einmal aussehen. | Foto: Visualisierung Architekturbüro Hosp
3

Viel zu tun in Pflach
Begegnungszone und Bahnübergänge prägen das Jahr

PFLACH (rei). Beschlossen ist das Budget der Gemeinde Pflach noch nicht, aber die Vorhaben sind benannt und in den Vorentwurf eingearbeitet. 2,5 Millionen Euro sollen im Jahr 2019 bewegt werden. Der Spielraum ist eng, möchte man doch alles, was ansteht, möglchst aus dem normalen Haushalt heraus erledigen. Dennoch bleibt Gestaltungsspielraum. Und da setzt die Gemeinde Pflach geografisch wieder dort an, wo man 2018 ein Großprojekt abgeschlossen hat, nämlich im Bereich rund um Schule/Kindergarten...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.