Banken

Beiträge zum Thema Banken

Dank der Überwachungskamera wurde der 20-jährige ausgeforscht, der seinen Rauch in der Bank ausschlafen wollte. | Foto: Kathrin39/ Fotolia

Mann wollte in Bankfiliale Rausch ausschlafen

SCHÖRFLING, SEEWALCHEN. Am vergangenen Montag beschädigte ein 20-Jähriger aus Lenzing die Eingangstüren einer Bankfiliale in Kammer und einer Bankfiliale in Seewalchen. Er zwängte gegen 1.20 Uhr die Schiebetüren mit bloßer Körperkraft aus den Führungen, wodurch eine Eingangstüre sogar zerbrach. Aufgrund der Auswertung von Überwachungsfotos konnte der 20-Jährige als Tatverdächtiger ausgeforscht werden. Er zeigte sich geständig und gab an, er sei alkoholisiert gewesen und habe in der Bank...

Foto: Foto: Archiv

Banken und demografische Entwicklung

(fsp). Österreichs Banken müssen derzeit nicht nur mit geopolitischen und konjunkturellen Problemen sowie neuen Regularien fertigwerden, auch die demografische Entwicklung stellt sie vor große Herausforderungen: "Das Durchschnittsalter der Bevölkerung wird in 30 Jahren von derzeit 40 auf dann 50 Jahre gestiegen sein, wozu noch ein höherer Migrationsanteil kommt. Das heißt, die Gesellschaft wird angegrauter, aber auch bunter", sagte Demografie-Experte und Erste-Ökonom Rainer Münz am Rande der...

Foto: Foto: Archiv

Persönliche Beratung wichtiger als Digitalisierung

(fsp). Für die Studie “Bank & Zukunft 2014″ haben das Fraunhofer Institut und die Unternehmensberatung Q_Perior 365 Führungskräfte von Banken befragt. Demnach hat die Intensivierung des Kundenmanagements mit 66 Prozent oberste Priorität. Als wichtigste Aspekte für den Erfolg wurden Beratungsqualität, die Fähigkeit Vertrauen auf- und auszubauen sowie die Etablierung einer langfristigen, persönlichen Beziehung gewertet. Mit dem direkten Draht zum Kunden ist nur bedingt der regelmäßige Kontakt zur...

Therapy! Eine Analyse heimischer Bankgläubigkeit.

"Die sind ja für uns da!", hörte man vor einem Jahrzehnt noch oft als Gegenargument zur bankenunabhängigen Beratung durch Finanzfachmänner. Nun sind alle aus dem Finanzsektor per se verdächtig, denn welches Institut mußte seither nicht mehrfach von staatswegen vor der Pleite wegen spekulativer Misswirtschaft gerettet werden? Viele glauben noch heute, die Banken würden nur jenes Geld verleihen, dass sie von den braven Sparern zu treuen Handen verwalten dürfen. Diese heute rührende Vorstellung...

VKB-Generaldirektor Albert Wagner | Foto: VKB-Bank
3

„The Banker“: VKB-Bank wieder kapitalstärkste Bank Österreichs

Laut der aktuellen Ausgabe des Financial Times Magazins „The Banker“ ist die VKB-Bank zum wiederholten Mal als kapitalstärkste Bank Österreichs gelistet worden. Dabei handelt es sich um ein weltweites Ranking der Top 1000 kapitalstärksten Banken, bezogen auf das Kernkapital im Verhältnis zur Bilanzsumme. International gesehen liegt die VKB-Bank aktuell auf Platz 204 unter diesen Top 1000 Banken. Das zweitbeste österreichische Kreditunternehmen folgt auf Rang 307. Im Jahr 2014 nahmen an diesem...

Kapitalistische Gier und "leistbares" Wohnen

Im System der Herrschaft des währungswerten Kapitals "heulen" als Regler der Regenten die Wölfe, um es in einer klassischen Tiermetapher zu sagen, was die Alltagserfahrung mit Finanz-Bossen uns vorführt. Aber wer stellt sich schützend vor die Schafe? Womöglich ein "bekehrter" Wolf, oder ein Schaf im politischen Wolfspelz? Fest steht, dass eine Rebellion der Kreditnehmer im Gange ist, vor allem im Wohnungsbereich. Ein Beispiel: Junger Wipptaler zum Chef-Bänker (Wolf) "Woher nimmt die Bank das...

5

"Eigenkapital zeigt die Leidensfähigkeit eines Unternehmens"

Albert Wagner, Generaldirektor der VKB-Bank, über Zinsen, die wirtschaftliche Entwicklung und Crowdfunding. BezirksRundschau: Ist das HYPO-Sondergesetz für die VKB-Bank ein Problem? Albert Wagner: Nein, überhaupt nicht. Aber für den Markt. Wir sind weder direkt noch indirekt involviert. Aber man spricht natürlich über den Vertrauensbruch, der da stattgefunden hat. Die jetzige Variante ist so ziemlich die schlechteste. Man hätte vorher über freiwillige Abstriche verhandeln können. Das ist zwar...

Raiba ist überdurchschnittlich gut aufgestellt

NEUNKIRCHEN. Die Raiffeisenbank hat sich mit der Unterfertigung der BGF-Charta vor drei Jahren dazu bekannt, die Unternehmenspolitik an den Prinzipien der Gesundheitsförderung zu orientieren. Bei der Generalversammlung der Raiffeisenbank präsentierten Betriebsratsvorsitzende Natascha Innthaler mit Geschäftsleiter Josef Anzenberger und Co das geförderte Projekt zur "Betrieblichen Gesundheitsförderung". Obmann Hans Mauser und Geschäftsleiter Direktor Johann Woltran berichteten über das...

Banken erheben Strafzinsen. Ja dürfen's denn des?

So konsterniert schauen nun Bankkunden wie einst Kaiser Ferdinand der Gütige als vor den herrschaftlichen Gütern der Lärm der "Revolution" von 1848 tobte. Was ging vor? Vor dem Herrschertor? Eine Revolution der bürgerlichen Finanznation, ein Revoluziönchen sozusagen, hielt sich doch das ancien regime bis kurz vor Hitler. Der schaffte dann Wechselkursverhältnisse, wie sie seither nur mehr China in der Diskrepanz von Geld- & Briefkurs, also An- & Verkaufskurs sich diktieren wagt. Ansonsten haben...

Faustisches Philosophicon: Denken in Geld

"Heinrich, mir graut vor dir!", rief Gretchen aus, als sie erkannte, dass ihr Heinrich Faust , Professor und hochgelehrter Mann, einen Pakt mit dem Teufel geschlossen hatte. Bekenntnisse von Kindsmörderinnen wie Gretchen sind heute wegen einer modern-liberalen Abtreibungspraxis & einer variantenreichen Verhütungsmöglichkeit seltener, doch wittern noch immer Eingeweihte im Faustischen Geist der Moderne das eigentliche Reich des Antichristen. Das sah als erster gerade ein aufgeklärter Allvater...

„Wir gründen ein Bank“ – Geld als Mittel für Gemeinwohl

Gerade in jüngster Zeit haben Spekulation, Profitmaximierung und Misswirtschaft im Finanzwesen zu gigantischen globalen wirtschaftlichen und sozialen Verwerfungen geführt. Auch in Österreich wurden Banken unter fragwürdigen Gründen mit Steuergeld gerettet, dies zum Unmut und Unverständnis der Bevölkerung. Diese und ähnliche Tendenzen gaben vor einigen Jahren den Ausschlag eine neue, auf anderen Werten ausgerichtete, Bank zu gründen: "Die Bank für Gemeinwohl". Diese „Good Bank“ soll Geld wieder...

1

BKS Bank verzeichnet Gewinn im ersten Quartal

Der Überschuss konnte auf 10,5 Millionen Euro ausgebaut werden. KLAGENFURT. Die börsennotierte BKS Bank ist laut Vorstandsvorsitzender Herta Stockbauer "gewohnt stabil auf Kurs" und konnte den Gewinn des ersten Quartals auf 10,5 Millionen Euro ausbauen. Die leichte Erholung des Wertpapiergeschäfts und verstärktes Augenmerk auf den Vertriebn haben zu einem Anstieg der beiden wichtigsten Ertragspositionen beigetragen, wie Stockbauer in einer Aussendung erklärt. Der Zinsüberschuss läge mit 25,1...

2

Kreditopferhilfe

Kreditopferhilfe: Schädigung durch Banken vorsätzlich und systematisch. Kreditopferhilfe Sehr sehens- und hörenswert.

Neue Spielsachen für Haager Spielgruppen

HAAG. Über Bausteine zum Turnen und Bauen freuen sich die Kinder der Haager Spielgruppe. Finanziert wurden die Bausteine unter anderem von den ortsansässigen Banken. Bei der Übergabe waren Johann Donnermair von der Sparkasse Ried/Haag sowie Andreas Heftberger von der Raiffeisenbank Region Hausruck anwesend. Das Spielen mit den Bausteinen macht den Kindern nicht nur viel Spaß, sondern fördert auch die Grundfertigkeiten und das Körpergeschick. Dank gilt auch dem Sozialzentrum Haag/H., welches die...

Johann Flasch ist Vertriebsdirektor für Firmenkunden. | Foto: Foto: Sparkasse

Johann Flasch als neuer Vertriebsdirektor für Firmenkunden mit hohen Zielen

SALZBURG/PONGAU. Mit Monatsbeginn übernimmt der Pongauer Johann Flasch (51) die Leitung der Vertriebsdirektion Kommerz der Salzburger Sparkasse. Flasch hat seine Sparkassenkarriere bereits im Jahr 1985 begonnen und ist seit vielen Jahren in Führungspositionen der Salzburger Sparkasse tätig. Zuletzt leitete er in St. Johann im Pongau das Beratungszentrum Kommerz Pongau/Lungau. Ab sofort zeichnet er nun für das gesamte Firmenkundengeschäft der Salzburger Sparkasse verantwortlich. Insgesamt zählen...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab
Im Gespräch zum Thema Bankenunion im Europäischen Parlament in Brüssel.
Bild von links: Wirtschaftsanwalt Dr. Bernhard Umfahrer, Vizepräsident des Europäischen Parlaments Mag. Othmar Karas, EU Konsulent Dr. Johannes Ausserladscheiter

Bankenunion kommt!

Brüssel. Wien. Es ist vollbracht – die letzten noch ausstehenden Teile der Europäischen Bankenunion – das neue europäische Bankeninsolvenzrecht und die verstärkte Sicherung der Spareinlagen – werden im Europäischen Parlament beschlossen. Als einer der Chefverhandler war der Vizepräsident des Europäischen Parlaments, Othmar Karas wesentlich daran beteiligt. "Es ist gelungen, das Mammutprojekt zum Schutz der Steuerzahler noch vor der Wahl fertig zu bekommen." Keine Hypo2 mehr für Steuerzahler Mit...

Die beiden Vorstandsvorsitzender Richard Ecker (l.) und Gerhard Haidinger sehen sich durch die Fusion für die Zukunft gerüstet. | Foto: Ebner

Schärdinger Volksbank fusioniert mit Altheim-Braunau – drei Filialen werden geschlossen

Volksbank Schärding macht gemeinsame Sache mit Altheim-Brauanu – und wird neue Zentrale für "Volksbank Innviertel". SCHÄRDING (ebd). Demnach haben Aufsichtsrat und Vorstand der Volksbank Schärding sowie der Volksbank Altheim-Braunau einstimmig eine Fusionierung beschlossen. Abgesegnet soll die Fusion im Mai durch die Mitglieder bei der jeweiligen Generalversammlung werden. Bei positiven Ausgang sollen die Banken rückwirkend mit 1. 1. 2014 zusammengeführt werden. Die gesamte Verwaltung aus...

Das Ende der Sparvereine?

Vielen heimischen Gasthaussparvereinen könnte schon bald das „Aus“ drohen. Der Grund liegt im § 95 des Bankwesengesetzes, der eine persönliche Legitimierung aller Sparvereinsmitglieder bei der betreuenden Bank vorsieht. Der Journalist Mag. Helmut Strauß begab sich auf Spurensuche und recherchierte die Fakten. Bei den heimischen Sparvereinen, die um diese Zeit üblicherweise ihre Auszahlungen und Abschlussfeiern veranstalten, herrscht Unsicherheit und Unmut. Der Grund: in diesem Jahr begannen die...

Foto: © Europäische Union 2013
2 2

Hans-Peter Martin bläst zur Attacke auf die Großbanken

Umstrittener EU-Parlamentarier fordert Zerschlagung der Großbanken und will mit "vernünftiger EU-Kritik" einen blauen Sieg bei den EU-Wahlen verhindern. Linz, Brüssel. Noch habe er nicht fix entschieden, ob er bei den EU-Wahlen am 25. Mai des kommenden Jahres antreten werde. "Aber es geht bei mir Richtung Kandidatur", sagt der umstrittene EU-Parlamentarier Hans-Peter Martin. Als Aufdecker prangert er regelmäßig Missstände in Brüssel an. Derzeit laufen gegen ihn selbst Ermittlungen wegen des...

  • Linz
  • Thomas Winkler, Mag.
8

Bald kommt sein Tag!

Der Sparefroh ist eine Werbefigur und war während der 1960er und 1970er Jahre in der österreichischen Alltagskultur Symbol für Spargesinnung. Sparefroh stammt eigentlich aus Deutschland, vom Deutschen Sparkassenverlag in Stuttgart. Dort wurde er aber nicht so populär wie in Österreich. Von den Leitern der Salzburger Sparkasse, Fritz Rücker und Franz Ruedl, wurde Sparefroh nach Salzburg gebracht. Er war damals ein eher unscheinbares, starres Männchen. Erst der Salzburger Grafiker Leopold Juriga...

Gelingt die Baumax-Sanierung nicht, ist der Fortbestand des Unternehmens, das 10.000 MitarbeiterInnen beschäftigt, gefährdet. | Foto: Grobner

"Keine Insolvenzgefahr"

Die Baumarktkette Baumax ist in den letzten Tagen vermehrt in den Schlagzeilen gewesen: Das Unternehmen sei offenbar vollständig an Banken verpfändet worden. KLOSTERNEUBURG (cog). "Das war eine Falschmeldung", wehrt Baumax-Sprecherin Monika Voglgruber ab. "Baumax gehört den Banken", hatte die Tageszeitung "Die Presse" vergangene Woche getitelt und damit Insolvenz-Spekulationen aufs Tableau gebracht. Immerhin musste der Restrukturierungsplan schon einmal nachjustiert werden. Das Unternehmen mit...

Sehbeeinträchtigte Menschen werden von Mitarbeitern der Hilfsgemeinschaft über die neuen Zahlungsanweisungen informiert

Hilfsgemeinschaft informiert kostenlos über IBAN und BIC

Barrierefreie Bankgeschäfte für sehbeeinträchtigte und ältere Menschen Seit Februar 2014 müssen sämtliche Zahlungsanweisungen mit der neuen 20-stelligen internationalen Kontonummer IBAN versehen werden. Die Hilfsgemeinschaft informiert sehbeeinträchtigte Menschen über diese Änderung im Zahlungsverkehr und steht auch gerne für ältere Menschen ohne Sehbeeinträchtigung zur Verfügung. Fragen wie: "Wo finde ich meine persönliche IBAN? Was hat es mit BIC auf sich?" werden beantwortet, anhand von...

Roadshow: Christoph Überbacher, Markus Malle, Ferdinand Bucher, Ralf Kleinsasser, Wilhelm Miklin und Wolfgang Kriegl (von links)
19

Ohne Vertrauen kein Kredit

Bei der Roadshow des Wirtschaftsbundes erhalten Unternehmern Tipps, wie sie am besten Kredite bekommen. Die Roadshow des Kärntner Wirtschaftsbundes (WB) machte Halt in der Wirtschaftskammer Spittal. Zum Thema „Lassen uns die Banken im Regen stehen? Kredite gibt es nur gegen Sparbuch!?“ hielten Finanzierungsexperten Vorträge und stellten sich den Fragen der im Publikum anwesenden Unternehmer. Die WOCHE ist auch heuer wieder als Medienpartner mit dabei. Den Kreditprozess der Banken erklärt...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.