Befreiung

Beiträge zum Thema Befreiung

Internationaler Holocaust-Gedenktag
Erinnerungskultur auch in Tirol

TIROL. Die Generalversammlung der Vereinten Nationen bestimmte den 27. Jänner zum Internationalen Holocaust-Gedenktag. Denn an diesem Tag im Jahr 1945 befreiten Soldaten der Roten Armee das nationalsozialistische Vernichtungslager Auschwitz. Zu diesem Gedenktag finden seit Jahren auch in Österreich von offizieller Seite Veranstaltungen statt, jedoch nicht in Tirol, wie die FreiheitskämpferInnen kritisieren. Internationaler Holocaust-Gedenktag: Niemals vergessenIm November 2005 erklärte die...

Der Virus

In einem gelungenen, neuen Volkslied lautet es „die Corona-Propaganda bringt uns alle auseinander“. Dabei ist diese Mikrobe weltweit doch tatsächlich noch von keinem gesehen oder in einem Labor isoliert worden. Gibt es diesen Virus denn überhaupt? Leugne ich ihn etwa ab? Nein keinesfalls, habe ich ihn doch selbst gesehen! Mehrfach, vielerorts und zu verschiedenen Zeiten. Der Virus konnte gesehen werden, wann immer vor einem schlimmen Feind gewarnt worden ist, und man deswegen in Kriege zum...

  • Tirol
  • Reutte
  • Siegfried F. Kerle
Gefangen im Misthaufen. | Foto: BFVMZ / FF Stanz
3

Feuerwehreinsatz
Stanzer Kuh aus misslicher Lage befreit

Gestern wurden die Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr in der Stanz zu einer Tierrettung in die Fochnitz gerufen. Eine Kuh war in einem Misthaufen stecken geblieben und konnte sich nicht mehr selbst aus der misslichen Lage befreien. Das Tier wurde durch die Einsatzkräfte zuerst freigeschaufelt und anschließend fachmännisch mit dem Feuerwehrkran herausgehoben und wieder auf festen Boden gebracht. Neun Feuerwehrleute der Freiwilligen Feuerwehr Stanz vier Mann Freiwilligen Feuerwehr...

Bleiben rund 17.000.000 Euro Entlastung liegen?
Für rund 170.000 aktuell anspruchsberechtigte Haushalte ist eine Befreiung von den Ökostromförderkosten und dem Biomasseförderbeitrag möglich!

Angeblich geht das mit der "Befreiung" ganz leicht? Dazu informierte die E-Control am 28.05.2020 auf Facebook – Befreiung von den Ökostromförderkosten - und der Empfehlung:  Bitte weitersagen und teilen! Die Abwicklung der "Befreiung übernimmt die GIS". Möglicherweise sind Sie und oder auch einige ihrer Bekannten und Freunde unter den „Anspruchsberechtigten für eine Ökostromkosten-Befreiung“?   Daher und um österreichweit auch noch tausenden von diesen rund 170.000 anspruchsberechtigten...

Das Buch erschien bei Tyrolia. | Foto: Tyrolia

Buchtipp - Befreiung
Schnappschüsse der Befreiung

(niko). Bei Tyrolia erschien das Buch "Schnappschüsse der Befreiung – Fotografien amerikanischer Soldaten im Frühjahr 1945" von Peter Pirker & Matthias Breit Ab Ende April dokumentierten die US-Soldaten ihren Aufenthalt in Tirol mit der Kamera, etwa bei letzten Gefechten in Scharnitz und Außerfern, der kampflosen Übergabe Innsbrucks, der Verhaftung von NS-Größen oder der Befreiung von Gestapo-Lagern. Es entstehen aber auch Aufnahmen beim Sport, der Freizeitgestaltung und bei Festen, bei Treffen...

Die Stahlträger wurden mit dem hydraulischen Rettungsgerät ("Spreizer") auseinandergedrückt.  | Foto: FF Golling

Golling
Feuerwehr befreite Kind aus Viehsperre

Ein Kind steckte mit dem Fuß in einer Viehsperre fest, die Feuerwehr Golling befreite es aus seiner misslichen Lage. GOLLING. Um 09:52 Uhr wurde die Feiwillige Feuerwehr Golling zu einer Personenrettung in die Wasserfallstraße alarmiert. Auf der viel frequentierten Zufahrtsstraße zum Gollinger Wasserfall, auf Höhe des Gasthofes Abfalter, ist ein Junge mit dem Fuß in der Viehsperre hängen geblieben. Bereits nach kurzer Zeit konnten die Stahlträger mit dem hydraulischen Rettungsgerät ("Spreizer")...

Kärnten  - 104.24 Euro Entlastung bei einem Jahresstromverbrauch von 3.500 kWh möglich?

Weil jetzt jeder Euro zählt ...
Ökostromkosten und Biomasseförderbeitrag - Automatische Befreiung von diesen Kosten für anspruchsberechtigte Haushalte von SPÖ im Nationalrat beantragt und ...

... warum war der Wirtschaftsausschuss im Parlament  mehrheitlich dagegen? Um die „Erneuerbaren Energien“ in Österreich zu fördern - zum Beispiel Sonnen- oder Wind- und Biomassestrom -  müssen an das öffentliche Stromnetz angeschlossene Endverbraucher zusätzlich zu den Strom- und Netzkosten eine Ökostrompauschale, einen Ökostromförderbeitrag und einen Biomasseförderbeitrag bezahlen. Eine Befreiung von der Zahlung der Ökostrompauschale, dem Ökostromförderbeitrag und dem Biomasseförderbeitrag ist...

Biomasseförderbeitrag Kärnten für "Altanlagen"
Für die Kärntner Haushalte wurden rund 2,5 Millionen Euro Mehraufwand im Jahr im Landtag beschlossen!

In der Landtagsitzung am 14.05.2020 hat der Kärntner Landtag unter  - 14. Ldtgs.Zl. 108-13/32: Bericht und Antrag des Ausschusses für Naturschutz, Energie und Umwelt zur Regierungsvorlage betreffend das Gesetz über die Förderung von Stromerzeugung aus Biomasse (Kärntner Biomasseförderungsgesetz - K-BFG) ./. mit Gesetzentwurf ... einstimmig den Biomasseförderbeitrag für die "Kärntner Biomasse-Altanlagen" beschlossen. - Land Kärnten Mediathek...

Appell für Frieden: Der offene Brief wird heute der Öffentlichkeit in Form einer künstlerischen Intervention von Irina Karamarkovic im Zuge des Lendwirbels 2020 in Graz präsentiert. | Foto: KK

Steirische Kulturpolitik setzt Akzente

Der jähe Stopp des gesellschaftlichen Lebens betrifft auch die Steirische Gesellschaft für Kulturpolitik: Ursprünglich geplante Projekte für das Frühjahr 2020 können nicht so umgesetzt werden, Einiges muss entfallen, Anderes wird in geeigneter Form umgesetzt werden und wieder Anderes wird einfach neu in Szene gesetzt. Zeichen für die ErinnerungskulturHeuer jährt sich das Ende des Zweiten Weltkrieges und damit der Tag der Befreiung am 8. Mai zum 75. Mal. Eine Zahl, die in diesen Tagen durch TV...

Französische Besatzungssoldaten in der Pontlatzkaserne in Landeck. | Foto: Stadtarchiv Landeck
11

75 Jahre Kriegsende
Die letzten Stunden des Zweiten Weltkriegs im Bezirk Landeck

BEZIRK LANDECK (otko). Amerikaner und Franzosen befreiten den Bezirk Landeck vom Nazi-Regime. Am 5. Mai 1945 wurde die Stadt Landeck kampflos an die amerikanischen Truppen übergeben. Letztes Aufgebot wurde mobilisiert Der Zweite Weltkrieg in Europa ende vor 75 Jahren mit der bedingungslosen Kapitulation der Deutschen Wehrmacht am 8. Mai. Anfang Mai marschierten auch die Alliierten – Amerikaner und Franzosen – im Bezirk Landeck ein und sorgten für die Befreiung vom Nazi-Regime. DDr. Roman Spiss...

Die neue Gedenktafel für den Tiroler Widerstandskämpfer Prof. Franz Mair, die am 25. November 2020 am Alten Landhaus enthüllt werden wird: An jenem Tag des Jahres 1945 fand die erste Nationalratswahl nach Ende des Zweiten Weltkrieges in Österreich statt. | Foto: Land Tirol
Video 4

Gedenken
Gedenken an das Ende des Zweiten Weltkriegs

TIROL. Am morgigen 6. Mai wird es um 10:15 ein Gedenken an das Ende des Zweiten Weltkriegs geben auf allen Online-Kanälen des Landes Tirol. Ebenso wird der Befreiung des Tiroler Landhauses vor 75 jähren gedacht. Zum Gedenken wurde eine Sondersitzung der Tiroler Landesregierung einberufen.  Gedenken des Endes des Zweiten WeltkriegsIn den ersten Mai-Tagen des Jahres 1945 gelang es dem Tiroler Widerstand in Verbindung mit dem US-Geheimdienst, die nationalsozialistische Herrschaft in Innsbruck zu...

Brucknerhaus-Intendant Dietmar Kerschbaum, Bürgermeister Klaus Luger, Musikschul-Direktor Christian Denkmaier und Kulturdirektor Julius Stieber betonten die Bedeutung künstlerischer Beiträge zur Erinnerung an die Befreiung des KZ Mauthausen. | Foto: Stadt Linz

Musikalische Gedenkveranstaltung
Mauthausen-Kantate erstmals in Linz

Im Mai ist die weltberühmte Mauthausen-Kantate zum ersten Mal in Linz zu hören. Maria Farantouri wird in Begleitung der Berliner Instrumentalisten im Brucknerhaus singen. LINZ. Am 5. Mai 1945 befreiten amerikanische Militärverbände die Konzentrationslager Mauthausen und Gusen. Auf den Tag genau 75 Jahre später erinnert die musikalische Gedenkveranstaltung "Mauthausen Kantate & other songs of humanity" an die Opfer des barbarischen NS-Regimes sowie an das Leid der KZ-Insassen. Die erstmalige...

  • Linz
  • Katharina Wurzer

Ökostromkostenbefreiung in Kärnten und Österreich
Ökostromkostenbefreiung für einkommensschwache Haushalte nicht beantragt - Schätzungen zufolge geht es um rund 20 Mio. Euro im Jahr.

Bundesland Kärnten Den Kärntnerinnen und Kärntner entgehen jährlich rund 2,5 Mio. Euro an Zuschussleistungen und Befreiungen. Drei Fragen bzw. wussten Sie,  - dass Anspruchsberechtigte auf Befreiung von Rundfunkgebühren auch Anspruch auf Befreiung von der Entrichtung der Ökostromkosten haben? Anspruchsberechtigten entgehen im Durchschnitt rund 100 Euro im Jahr! - dass Anspruchsberechtigte auf Befreiung von Rundfunkgebühren auch die Möglichkeit auf Zuerkennung eines Fernsprechentgeltzuschusses...

Der renommierte Psychiater und Begründer der systemischen Familientherapie in Österreich, Harry Merl, sprach am 27. Jänner 2020 im Alten Linzer Rathaus über seine Kindheit als jüdisches „U- Boot“ während der NS-Zeit. 
 | Foto: Friends of Yad Vashem in Austria
3

Holocaust-Gedenktag
Linz gedachte der Befreiung von Auschwitz vor 75 Jahren

Im Rahmen einer Gedenkveranstaltung im Alten Rathaus berichtete der NS-Überlebende Harry Merl aus seinem bewegten Leben. LINZ. Anlässlich des internationalen Holocaust-Gedenktages der Vereinten Nationen luden österreichische Freunde von Yad Vashem und die Friedensstadt Linz am Montag, 27. Jänner zur Gedenkstunde in das Alte Rathaus. Vizebürgermeisterin Karin Hörzing begrüßte die Gäste in Vertretung von Bürgermeister Klaus Luger. Großmutter von SS erschossenHöhepunkt der Veranstaltung war ein...

  • Linz
  • Christian Diabl
Stadtblatt-Redakteurin Lisa Gold

Kommentar
Es sind oft die leisen Töne, die zählen

SALZBURG. "Niemals wieder" – so die Worte unseres Bundespräsidenten anlässlich 75 Jahre Befreiung von Auschwitz. Zwei kurze Worte, die aber alles ausdrücken. Auch in der Stadt Salzburg wird am Montagabend beim Antifaschismus-Mahnmal am Vorplatz des Hauptbahnhofes der Opfer gedacht. Mit Reden von Historikern und Momenten des stillen Gedenkens. Denn manchmal braucht es keine großen, lauten Worte – es sind die leisen Töne, die zählen. In einer Gesellschaft, in der leider viel zu oft demjenigen,...

Bürgerlisten-Klubobfrau Ingeborg Haller möchte das antifaschistische Mahnmal noch besser sichtbar machen.  | Foto: Neumayr

Gedenktag
Antifa-Mahnmal soll zu einem demokratischen Treffpunkt werden

Das Personenkomitee Stolerpsteine, die Israelitische Kulturgemeinde, der KZ-Verband, die Freiheitskämpfer, das Stadtarchiv sowie die Katholische Aktion rufen am Gedenktag, anlässlich 75 Jahre Befreiung des KZ Auschwitz am 27. Jänner um 18 Uhr zu einer Gedenkveranstaltung vor dem Mahnmal auf. SALZBURG. Anlässlich 75 Jahre Befreiung des KZ Auschwitz mahnt Bürgerlisten-Klubobfrau Ingeborg Haller einmal mehr, die Verbrechen von damals nie zu vergessen und Erinnerungen sichtbar zu machen. Haller,...

Die Shoa steht für den Völkermord an den Juden Europas.
13 6 6

Gedenktag Auschwitz
Vor 75 Jahren endete das Grauen

Es muss ein furchtbarer Anblick für die Soldaten der Roten Armee gewesen sein, als sie die Tore des Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau öffneten. Ausgemergelte Gestalten lagen oder standen umher für viele kam jede Hilfe zu spät. Und jeder der Anwesenden, der bei der Befreiung am 27. Januar 1945 dabei war, hat diesen Tag sein Leben lang nie vergessen. Mordfabrik"Denn ihre Asche liegt verstreut auf den Abfallhaufen von Auschwitz, auf den Feldern Treblinkas, ausgeschüttet in Polens Flüssen. Ihr...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sonja Hochfellner

ACHTUNG - GIS-Gebührenbefreiung - ab 01.01.2020 neue Einkommensgrenzen ..
GIS = Gebühren Info Service GmbH - Wo bleiben die Informationen über die GIS-Gebührenbefreiung?

GIS-Gebührenbefreiung Bei sozialer und/oder körperlicher Hilfsbedürftigkeit kann eine Befreiung von den Rundfunkgebühren beantragt werden. Außerdem ist eine Ökostromkostenbefreiung und ein Antrag auf einen Zuschuss zum  Fernsprechentgelt möglich.   Für die Prüfung der angeführten Befreiungsanträge ist die GIS Gebühren Info Service GmbH zuständig(Link). Für "einkommensschwache Haushalte" wäre bei einer GIS-Befreiung und bei einer Ökostromkostenbefreiung sowie bei einem "eventuellen Zuschuss" zum...

Person aus Aufzug befreit

Am 22.11. wurde die Feuerwehr Pressbaum zur Befreiung einer Person aus einem festsitzendem Aufzug alarmiert. Die Anfahrt zur Wohnhausanlage im Ortszentrum gestaltete sich kurz, bereits wenige Minuten nach Alarmierung konnten mittels Spezialschlüssel die Aufzugstüren geöffnet und die Person befreit werden. Anschließend wurde der Aufzug wieder verschlossen und Genossenschaft sowie Wartungsfirma verständigt.

Die liberalen Abgeordneten aus Tirol, Südtirol und Trentino. | Foto: neos
1

Dreierlandtag 2019
Gedenksteine für WiderstandskämpferInnen in der Euregio

TIROL. Gestern, am 16. Oktober, fand in Meran der Dreierlandtag von Tirol, Südtirol und dem Trentino statt. Neben vielen anderen Themen, wurde ein Projekt für Gedenksteine beschlossen. Ab 2020 sollen die Denkmäler in der gesamten Euregio an die WiderstandskämpferInnen gegen Faschismus und Nationalsozialismus erinnern.  Antrag kam unter anderem aus den Reihen der NeosDen Anstoß zu dem Projekt gab ein Antrag mit Tiroler Neos Beteiligung. Anlässlich des 75. Jahrestages der Befreiung der...

Ob Stern oder Herz, rot, gelb, blau. Der Marokkanerstern in der Illschlucht hat eine bewegte Geschichte hinter sich.
2

Die Geschichte eines Sterns
Historischer Abriss zum sog. „Marokkanerstern“ in der Feldkircher Illschlucht

Nicht nur Freunden des Klettersports ist das Pentagram in der Illschlucht ein Begriff. Morgen auf den Tag vor 74 Jahren begann die Befreiuung Feldkirchs von der Naziherrschaft und der Beginn der sog. Besatzung. Im Feldkircher Stadtarchiv steht dazu: Am 3. Mai 1945 trafen französische Panzer gegen 13 Uhr erstmals in Feldkirch Altenstadt auf Feldkircher Gemeindegebiet. Nach Überwindung der Panzersperren fuhren sie in Richtung Feldkirch-Stadt weiter, wo sie beim Hotel „Bären“ von einer Delegation...

1919 wurde die Stadt Völkermarkt befreit. Am 5. Mai soll dieses geschichtsträchtigen Ereignisses gedacht werden | Foto: WOCHE

Völkermarkt
Politik und Vereine laden zu gemeinsamen Gedenken ein

Am 5. Mai wird der Befreiung der Stadt Völkermarkt gedacht. Auch Bevölkerung soll sich beteiligen. VÖLKERMARKT (ko). Am 2. Mai 1919 wurde die Stadt Völkermarkt im Rahmen des Abwehrkampfes unter Oberstleutnant Hülgerth befreit. Am 5. Mai findet aus diesem Anlass in Völkermarkt eine Gedenkfeier statt. Der Bürgermeister Valentin Blaschitz und der Obmann des Kärntner Abwehrkämpferbundes Völkermarkt Josef Lobnig laden die Bevölkerung herzlich zu dieser Feier ein. Gemeinsames Gedenken Zwischen 1918...

Die Befreiung Innsbrucks am 3. Mai 1945 | Foto: NARA Washington

Tagung im Landhaus
Was hat Tarantino mit Hall zu tun?

Kostenlose Vorträge: Die "Operation Greenup" ist am 29. März Thema im Landhaus. HALL. Das US-amerikanische Agententrio Fred Mayer, Hans Wijnberg und Franz Weber führte zwischen März und Mai 1945 im Auftrag des US-amerikanischen Geheimdienstes OSS die „Operation Greenup“ durch und war auch Inspirationsquelle des Kultregisseurs Quentin Tarantino zu seinem Film Inglourious Basterds. Diese Operation gilt als einer der erfolgreichsten subversiven Einsätze der Alliierten im Zweiten Weltkrieg und...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Agnes Czingulszki (acz)
Das Stiftsgebäude und die Sternwarte erhielten im Zweiten Weltkrieg eine Tarnung. | Foto: Sammlung Dagmar Fetz-Lugmayr
2

Kremsmünsters Stiftsgebäude während der NS-Zeit
Regierungssitz & Kunstversteck

KREMSMÜNSTER (str). Unmittelbar nach dem Anschluss 1938 wurde das Gymnasium Kremsmünster in eine NS-Oberschule umgewandelt. Am 4. April 1941 wurde das Stift von der Gestapo besetzt. "Die Patres wurden in ihren Zellen inhaftiert, das ganze Stift durchsucht und beschlagnahmt. Abt Ignatius Schachermair wurde gauverwiesen", heißt es im Buch "Kremsmünster. 1200 Jahre Benediktinerstift". Der Großteil der Mönche musste das Stift verlassen. 23 von ihnen wurden einberufen, sieben kehrten nicht mehr nach...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.