Befreiung

Beiträge zum Thema Befreiung

Alois Sarg als junger Soldat im Zweiten Weltkrieg.
4

Tirols Weg in die Freiheit im Mai 1945

Im Mai 1945 wurden die Waffen niedergelegt, der Krieg war vorbei. Die von den Nazis propagierte "Alpenfestung" verzögerte die Befreiung. Wir schreiben das Jahr 1945. Die anfängliche Kriegsbegeisterung hat sich längst in Angst und Demut gewandelt. Eingeholt von der brutalen Realität des Krieges und gebeutelt von Hunger und Armut, sehnte man das Ende des zweiten Weltkriegs herbei, auch in Tirol. Die Alliierten versprachen die erhoffte Befreiung, die mit Hilfe der heimischen Widerstandsbewegungen...

Imst war eine Nazi-Hochburg

Dass Imst unter den ersten Kommunen in Österreich war, die Hitler zum Ehrenbürger ernannten, will man heute nicht mehr hören. Auch die Tatsache, dass man dem "Führer" erst lange nach dem Krieg und nach unschönen Diskussionen die zweifelhafte Ehrenbürgerschaft wieder aberkannte, ist ebenfalls ein Tabu in der Stadt. Noch heute sind einige Ewiggestrige in Imst anzutreffen, darunter auch honorige Mitglieder der Gesellschaft. Es hat damals aber auch Widerständler gegeben, die aber schnell in...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
15

Das Kriegsende erschütterte das Gurgltal

Die letzten Tage des zweiten Weltkrieges sollten auch für das Oberland noch einmal eine schwere Prüfung darstellen. Tagelange Kämpfe am Fernpass, schweres Artilleriefeuer im Gurgl- und Inntal, sowie Bomben und abstürzende Flugzeuge sorgten kurz vor der Befreiung durch die Alliierten für Angst und Schrecken. Zeitzeugen berichten, dass vor allem in Strad und in der Imster Au noch SS-Kampftruppen den anrückenden Soldaten aus den USA und Frankreich Widerstand leisteten, die dann mit schweren...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
2

Die letzte Totenehrung für Hitler am 6. Mai 1945 in Krems

Das KZ Mauthausen war schon befreit, die Staatsregierung in Wien hatte bereits die Arbeit aufgenommen und in Krems ehrt die NSDAP Adolf Hitler am 6. Mai 1945. Die Rede hielt Gauleiter Dr. Hugo Jury. Am Morgen des 8. Mai erscheint noch ein Artikel in der Zeitung "Der Kampf". Unglaublich. Mehr dazu heute in der Zeitung Die ZEIT. 7. Mai 2015 Seite 14. Der Historiker Dr. Robert Streibel sucht nun ZeitzeugInnen dieser unglaublichen Versammlung. Ist das nach 70 Jahren noch möglich? Da bei dieser Rede...

  • Krems
  • Robert Streibel
45

Salzburg gedenkt seiner Befreiung vom NS-Regime vor 70 Jahren

Der heutige 4. Mai markiert den 70. Jahrestag der unblutigen Befreiung Salzburgs vom NS-Regime am 4. Mai 1945. Aus diesem Anlass kam die Stadt Salzburg mit Bgm. Heinz Schaden an der Spitze, eine Delegation des Veteranenverbandes sowie aktive Soldaten der 3. US-Infanteriedivision sowie die US-Botschafterin Alexa Wesner zu einer Feierstunde zusammen. Bei der Gedenktafel im Toscaninihof fand eine Kranzniederlegung statt, bei der auch zwei Zeitzeugen – Bob Dutil (90) und John Miller (89) teil. Die...

Anzeige
1

Zeit zu entrümpeln!

Jetzt: ENTERA Consult Raumreinigung Die Krokusse sprießen, die Luft riecht nach Moos, die Sonne strahlt. Alles grünt und blüht. Die perfekte Zeit für einen Frühjahrsputz, auch im energetischen Sinn. Das heißt Befreiung von altem, Gerümpel, Beschädigtem, irgendwann gesammeltem, ausgedientem, sentimentalem Schrott…jetzt ist der richtige Augenblick um sich zu erleichtern – im wahrsten Sinne des Wortes. Nachdem der Lebensraum entlastet wurde, verleiht im Anschluss die energetische Reinigung mittels...

1 1 3

Vorbei und gedanklich mitten drin am nackten Flösser von Grein

Vor ein paar Wochen übernachtete ich in Grein an der Donau. Ich wachte früh auf und wanderte das Donauufer im Stadtgebiet entlang. Staunend bewundere ich ein riesiges Schiff, voll mit Fahrrädern. In Schritten gemessen 95 m lang. Die Ufermauer auch voll mit Fahrrädern besetzt. Interessiert untersuche ich die Vorrichtungen für den mobilen Hochwasserschutz entlang der massiven Kaimauer. Als ich mich umdrehe, zog die Bronzestatue des unbekleideten Flössers meine Aufmerksamkeit auf sich. Fasziniert...

SelbstbeFREIungstag - AUM Meditation

Lasse Altes gehen und schaffe Platz für Neues! Nach dieser 2,5 stündigen aktiven Meditation ist es möglich, dass du dich wie neugeboren fühlst! Ein geschützter RahmenSelbstbeFREIungstag - AUM Mediation inmitten von Wald und Wiese bietet dir die Möglichkeit, in 13 unterschiedlichen interaktiven Phasen deine Gefühle auf kreative Art auszudrücken. Über wütend sein, liebevoll, chaotisch, tanzen, weinen, lachen, sinnlich sein, Nein sagen, singen und Besinnung schlussendlich die eigene Stille...

Foto: Stefan Schneider Freiwillige Feuerwehr Baden-Stadt
9

5-jähriger Bub in Notlage

Sein Finger steckte im Schlagzeug fest und musste in 20minütiger Kleinarbeit von der Feuerwehr Baden herausgeschnitten werden. Der Bub litt dabei große Angst. In den Abendstunden des 05. Dezember 2013, gegen 19:30 Uhr, wurde die Einsatzmannschaft der Freiwillige Feuerwehr Baden-Stadt, durch die Feuerwehr-Bezirksalarmzentrale Baden, mit den Alarmmeldebild T2 Person in Notlage und der Zusatzinformation: „Kleinkind hängt mit Finger in Schlagzeug fest “- alarmiert. Der 5-jährige Matheo zwängte...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
wer möchte nicht von Fesseln befreit werden?

Nephi zur "Kraft der Befreiung"

Am Ende des 1. Kapitels seines ersten Buches schreibt Nephi unter anderem: .... Aber siehe, ich, Nephi, werde euch zeigen, daß die liebevolle, große Barmherzigkeit des Herrn über all denen waltet, die er ihres Glaubens wegen erwählt hat, um sie mächtig zu machen, ja, zur Kraft der Befreiung!" http://www.lds.org/scriptures/bofm/1-ne/1?lang=deu

2

Damir Veble malt für das Wohl behinderter Kinder - Benefizvernissage im Europahaus

Kaum 10 Jahre ist es her, dass Damir obdachlos und alkoholkrank von Tag zu Tag oder von der Hand in den Mund lebte. Diese bedrückende Situation und die Befreiung daraus läßt ihn wirkliche Not und Bedrängnis bestens verstehen. All des Gute, das im durch die Hilfe seines himmlischen Vaters und mitfühlende Menschen, die im Gott seiner Meinung nach gleich Engeln gesandt hat, möchte er liebend gerne in irgendeiner Form zurückgeben. Nach zahlreichen Benefizveranstaltungen in der letzten Zeit und viel...

Befreiungsfeier des Mauthausen Komitee Vöcklabruck bei der Bezirkssporthalle

Das Mauthausenkomitee Vöcklabruck lädt zur Gedenkfeier anlässlich der Befreiung des Konzentrationslagers Mauthausen und seiner Nebenlager am 2. Mai 2013 um 10.00 Uhr beim Gedenkstein bei der Bezirkssporthalle in Vöcklabruck ein. Im Rahmen der Kranzniederlegung wird Frau Hannelore Beck, eine Zeitzeugin die das damalige Konzentrationslager in Vöcklabruck miterlebt hat, interviewt. Die musi-kalische Umrahmung erfolgt durch ein Ensemble der Landesmusikschule Vöck-labruck. Wann: 02.05.2013 10:00:00...

Foto: ÖAMTC
4

Gelbe Engel befreien Katze aus verzwickter Lage

Murli fuhr als blinder Passagier hinter der Stoßstange mit Als Reinhold Pratl einen Zwischenstopp in einer Waschstraße in Oberwart einlegte und nach der Autowäsche einen Rundgang ums Fahrzeug machte, traute er seinen Augen kaum. Vom Stoßstangen-Verbau winkte ihm eine Katzenpfote entgegen. Die Pfote kannte er nur zu gut. Es war seine Katze Murli, die ihn während der Fahrt von Hartberg bis nach Oberwart unbemerkt begleitete – sie hatte es sich hinter der Stoßstange „gemütlich“ gemacht. Da Herr...

Einsparungen bei der Stromrechnung

Haushalte mit geringen Einkommen können sich nicht nur von der Rundfunk- und Fernsprechgebühr befreien lassen, sie können auch bei der Stromrechnung 40 Euro pro Jahr sparen. Sie müssen eine Befreiung vom Ökostromzuschlag beantragen. Ökostrom ist vergleichsweise teuer und muss gefördert werden. Haushalte zahlen im Durchschnitt einen Zuschlag von 60 Euro pro Jahr. Deutlich weniger, nämlich maximal 20 Euro pro Jahr, zahlen jene, die von der Rundfunk- und Fernsprechgebühr befreit sind Der Antrag...

Katharina Strasser mit 19 Jahren. Heute lebt die gebürtige Pollingerin in Aspach. | Foto: privat
2 3

75 Jahre Anschluss: "Im nächsten Wagen steht der Führer!"

Am 12. März jährt sich zum 75. Mal der Anschluss Österreichs an Deutschland. Eine Zeitzeugin erinnert sich. Frau Strasser, heute vor 75 Jahren, wie alt waren Sie da? Wo lebten Sie? Katharina Strasser: 1938 war ich 19 Jahre alt und arbeitete als Schneidergesellin in Eberschwang. Es war eine harte Zeit. Die Leute hatten wenig Geld, viele mussten betteln gehen. Erinnern Sie sich noch an den 12. März 1938, als Hitler in Österreich einmaschiert ist? Ja, sehr gut sogar. Hitler kam ja über die...

Walking in your Shoes mit Michael

Die freie und kreative Alternative zur Familienaufstellung Walking In Your Shoes kann ... Ihnen neue Zugänge und Einblicke in die bislang verborgenen Hintergründe und Motivationen Ihres Handelns verschaffen. dazu führen, dass lang gehegte Sorgen und Probleme um vieles leichter werden. zu mehr Klarheit und innerer Ruhe verhelfen. Weitere Infos finden Sie hier Sie möchten Walking in your Shoes kennenlernen? Auch die Rolle als Stellvertreter gibt Ihnen das einen eindrucksvollen Einblick über die...

  • Baden
  • Michael Holler
4

Sexuell mißbrauchter Viktor aus Kinderheim befreit (inkl. VIDEO)

"Rückblick: 2008 gesteht der damals 6-jährige Victor seiner Mutter, dass er sexuell missbraucht wurde. Der sexuelle Missbrauch wird vom AKH und von einer Zeugin bestätigt. Das Jugendamt wird in der Hoffnung auf Hilfe informiert, doch es beginnt ein Spießrutenlauf zwischen Jugendamt, Missbrauchstäter, Familiengerichten und diversen Kinderheimen." (1) "Tränenreiche Trennungsszenen Ein kurzer Weihnachtsbesuch bei der Mutter war nur per Gerichtsbeschluss und gegen den Willen des Jugendamts möglich,...

Keine Rezeptgebühr? Wer, wann wo?

NÖ. Menschen mit einem Einkommen unter 837,63 Euro netto im Monat können von der Rezeptgebühr befreit werden. Arbeitslose Menschen werden sogar befreit, wenn sie monatlich bis zu 977.24 Euro erhalten, weil die Berechnung anders erfolgt. „Leider wissen das die Betroffenen oft nicht“, sagt AKNÖ-Vizepräsidentin Brigitte Adler. Die Rezeptgebühr beträgt in Österreich 5,30 Euro. PensionistInnen mit Ausgleichszulage sind von der Rezeptgebühr automatisch befreit, Alleinstehende, die unter 837,63 Euro...

Medikamente dürfen keine Kostenfalle sein

Obergrenze für Rezeptgebühren hilft über 70 000 Menschen, die bei der NÖ Gebietskrankenkasse versichert sind Seit fünf Jahren gibt es bei den Krankenkassen eine Obergrenze für Rezeptgebühren, kurz REGO. REGO bedeutet, dass nicht mehr als zwei Prozent des Jahresnettoeinkommens für Rezeptgebühren bezahlt werden sollen. Die Befreiung von der Rezeptgebühr erfolgt automatisch: Sobald der individuelle Grenzbetrag überschritten ist, wird dem Arzt, der ein Medikament verschreibt, über das e-card-System...

Befreiende Bildung: Anknüpfen an Paulo Freire

Anlässlich des 15. Todestages Paulo Freires fragt dieser Abend mit Kira Funke nach der Aktualität Paulo Freires, unter anderem im Hinblick auf „community education“. Was bleibt von Freires „Pädagogik der Unterdrückten“ 15 Jahre nach seinem Tod? Lassen sich seine Ansätze vom Lateinamerika der Diktaturen auf ein Europa der Demokratien übertragen? Kann man Konzepte aus den 1970er-Jahren auch im 21. Jahrhundert produktiv nutzen? Am 11. Mai 2012 um 9.00 gibt es in einem ExpertInnengespräch die...

  • Wien
  • Neubau
  • Paulo Freire Zentrum

Vergeben befreit

BUCHEMPFEHLUNG: "Vergeben befreit" von John F. MacArthur Christlicher Literatur-Verbreitung Postfach 11 01 35 33661 Bielefeld www.clv.de IBSN: 978-3-96699-207-8 »Du musst dir selbst vergeben!« ist eine Aufforderung, die man mittlerweile häufig hört. »Ich vergebe dir« oder »Bitte vergib mir!« hört man jedoch leider nicht so oft … Dabei ist Vergebung eine so elementare Voraussetzung für das geistliche, geistige und körperliche Wohlbefinden. Doch kann unsere Art und Weise, mit Schuldzuweisung,...

8. Mai, der Krieg ist zu Ende

Am 8. Mai 1945 unterzeichnete Reichspräsident Karl Dönitz die Kapitulationsurkunde – der 2. Weltkrieg war in Deutschland und den besetzten Gebieten vorbei. Nachdem sich Adolf Hitler, der jegliche Art von Kapitulation kategorisch ablehnte, am 30. April 1945 das Leben genommen hatte, erklärte der von ihm testamentarisch Reichspräsidenten und Oberbefehlshaber der Wehrmacht bestimmte Karl Dönitz in seiner Rundfunkansprache: „Meine erste Aufgabe ist es, deutsche Menschen vor der Vernichtung durch...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.