Befreiung

Beiträge zum Thema Befreiung

Das Stiftsgebäude und die Sternwarte erhielten im Zweiten Weltkrieg eine Tarnung. | Foto: Sammlung Dagmar Fetz-Lugmayr
2

Kremsmünsters Stiftsgebäude während der NS-Zeit
Regierungssitz & Kunstversteck

KREMSMÜNSTER (str). Unmittelbar nach dem Anschluss 1938 wurde das Gymnasium Kremsmünster in eine NS-Oberschule umgewandelt. Am 4. April 1941 wurde das Stift von der Gestapo besetzt. "Die Patres wurden in ihren Zellen inhaftiert, das ganze Stift durchsucht und beschlagnahmt. Abt Ignatius Schachermair wurde gauverwiesen", heißt es im Buch "Kremsmünster. 1200 Jahre Benediktinerstift". Der Großteil der Mönche musste das Stift verlassen. 23 von ihnen wurden einberufen, sieben kehrten nicht mehr nach...

Trotz seiner immensen Verdienste um Innsbruck und Tirol gibt es keinen Platz und keine Straße, die in Innsbruck nach ihm benannt ist. | Foto: ÖVP
2

100 Jahre Republik
Held der Republik: Karl Gruber

Er hat aktiv Geschichte geschrieben. Er war 1945 der erste Landeshauptmann von Tirol und wenig später der erste Außenminister der Republik Österreich. Doch dieses Land und vor allem seine Heimatstadt haben Karl Gruber noch viel mehr – Innsbruck womöglich alles – zu verdanken. Stadt kampflos übergeben Karl Gruber wurde als dritter Sohn von Maria und Peter Gruber in Innsbruck geboren. Seine Familie war politisch stark im sozialdemokratischen Lager engagiert. Auch Grubers politische Karriere...

Die Stadtfeuerwehr Landeck musste einen eingeklemmten Zug-Passagier aus seiner misslichen Lage befreien. | Foto: (c) Feuerwehr Landeck

Person eingeklemmt: Landecker Feuerwehr befreite Zug-Passagier

Die Hand eines Passagiers war in einem Schlafwagen eines "Nightjets" der ÖBB zwischen der Liegefläche und der Wand eines Abteils eingeklemmt. Die Stadtfeuerwehr befreite ihn aus seiner misslichen Lage. LANDECK. Am 18. Juni, kurz vor Mitternacht, wurde die Feuerwehr Landeck mittels stiller Alarmierung zu einem nicht alltäglichen Einsatz gerufen. Ein Mann war in einem Schlafwagen eines "Nightjets" der ÖBB zwischen der Liegefläche und der Wand eines Abteils eingeklemmt. mit seiner Hand zwischen...

Auch heuer muss man beim gratis Konzert der Wiener Symphoniker am Heldenplatz mit Regenschauern rechnen. Um 20 Uhr ist Beginn. | Foto: Markus Spitzauer
1

8. Mai: Fest der Freude am Heldenplatz und Demo gegen Faschismus am Ring

Am 8. Mai 1945 wurde Österreich vom Nationalsozialismus befreit. Mit dem großen Fest der Freude am Heldenplatz wird in Wien der Ereignisse an diesem Tag gedacht. Bereits um 17.30 Uhr startet eine Demo gegen Faschismus vom Karlsplatz aus. WIEN. Vor 73 Jahren, am 8. Mai 1945, ist mit der Kapitulation Deutschlands der Zweite Weltkrieg in Europa zu Ende gegangen und Österreich wurde vom Nationalsozialismus befreit. Aus diesem Anlass findet heuer bereits zum sechsten Mal das „Fest der Freude“ mit...

Wege aus der Verbitterung

BUCH TIPP: Sigrid Engelbrecht, Michael Linden – "Lass los!" Die innere Haltung macht's aus, ob man verbittert, ängstlich, depressiv oder eben gelöst und befreit durch's Leben geht. Verbitterung löst nur weitere negative Ereignisse und Gefühle aus. Diplom-Psychologe und Psychotherapeut Michael Linden aus Berlin und Mentalcoach Sigrid Engelbrecht erörtern die Mechanismen hinter der negativen Einstellung und zeigen Wege aus dieser Haltung, wie man sich befreien kann. Verlag Ecowin, 228 Seiten, 24...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Anzeige
Singen wie ein Vogerl – das können wir auch! | Foto: pixabay, EvgeniT
1 5

Sich frei Singen – Ein Selbstfindungswochenende der besonderen Art: 26. – 29. April, Wien-Alsergrund

Niemand "hat" eine Stimme. Aber jeder Mensch kann singen! Und zwar mühelos, berührend und richtig. Mann oder Frau muss nur aufhören, sich dabei im Weg herumzustehen. Und dieses Aufhören macht uns ganz und glücklich. Singen ist eine Sehnsucht der Seele, bei vielen Menschen aber bitter gekränkt: Irgendjemand – Lehrer, Eltern, Kameraden – hat ihnen gesagt: "Halt den Mund!" "Du hast keine (eine häßliche, zu laute, zu ... irgendwas) Stimme!" "Du singst falsch!" "Du bist ein Brummer!".... Das...

Künftig sollen auch Höhlen-, Wasser- und Bergrettung von der Vignettenpflicht befreit werden. Bislang galt diese Regelung nur für Polizei, Feuerwehr und Rettung. | Foto: BBL

Gleichberechtigung bei Vignettenbefreiung

Künftig sollen auch Berg-, Wasser- und Höhlenrettung von der Vignettenpflicht befreit werden. SALZBURG. Besondere Rettungsorganisationen wollen von der Vignettenpflicht für Einsatzfahrzeuge befreit werden, so wie andere Einsatzorganisationen. Nun hat Verkehrsminister Norbert Hofer von der FPÖ eine entsprechende Änderung angekündigt. Das brachte das Landes-Medienzentrum Salzburg (LMZ) in Erfahrung.  Vorher nur Polizei, Rettung und Feuerwehr Bisher waren nur Polizei, Rettung und Feuerwehr von...

Foto: KK

NÖGKK-Versicherte ersparen sich 16,4 Mio. € Rezeptgebühren

Rezeptgebührenobergrenze entlastet knapp 70 000 Versicherte. BEZIRK/NÖ. Die Rezeptgebührenobergrenze sorgte im Vorjahr dafür, dass Niederösterreichs Haushalte um 16,4 Mio. € entlastet wurden. 69 385 bei der NÖGKK versicherte Personen profitierten von der Rezeptgebührendeckelung und konnten einen Teil ihrer Gesundheitsausgaben einsparen. So viele wie in keinem anderen Bundesland. Für auf Kassenkosten bezogene Medikamente sind österreichweit derzeit 5,85 € als gesetzlich bestimmte Rezeptgebühr in...

ZUVIEL BEZAHLT! ZUVIEL BEZAHLT! Teilbefreiung von Ökostromkosten in Höhe von rund 15 Millionen Euro 2016 nicht in Anspruch genommen....

Laut einer Aussendung von E-Control im Februar 2017 verrechnen die Stromnetzbetreiber rund 180.000 einkommensschwachen Haushalten in Österreich Ökostromkosten im Jahr, obwohl der Gesetzgeber ab Juli 2012 für einkommensschwache Haushalte eine Teilbefreiung von den Ökostromkosten beschlossen hat. Durchschnittlich geht es um ca. 80 Euro pro Jahr und Haushalt. Seit 2012 sind das mehr als 50 Millionen Euro "Körberlgeld" für den Ökostrombereich? Ein herzliches "DANKE", dass das Land Kärnten das Thema...

St. Georgens Bürgermeister Erich Wahl, Bürgermeister von Mauthauen Thomas Punkenhofer und Christian Aufreiter, Bürgermeister von Langenstein (v. l. n. r.) | Foto: BezirksRundschau

Region feiert wieder die Befreiung

Von 5. bis 7. Mai laden die Gemeinden Mauthausen, St. Georgen/Gusen und Langenstein zu den Befreiungsfeiern ein. MAUTHAUSEN, ST. GEORGEN/GUSEN. Anfang Mai vor 72 Jahren wurden die letzten Häftlinge aus dem KZ Mauthausen von amerikanischen Truppen befreit. Seit 1947 finden deshalb am Areal des ehemaligen Konzentrationslagers sowie in den umliegenden Gemeinden St. Georgen/Gusen und Langenstein die Befreiungsfeiern statt. In diesem Jahr dauern diese von Freitag, 5. Mai, bis Sonntag, 7. Mai, an....

  • Perg
  • Fabian Buchberger
Foto: FF Altenberg
1 4

Feuerwehr befreite Pferd aus misslicher Lage

ALTENBERG. Ein Pferd ist kürzlich in Altenberg mit den Hinterbeinen in eine Futterbox geraten und konnte sich selbst nicht mehr befreien. Auch der Besitzer konnte dem Wallach nicht helfen und alarmierte die Feuerwehr. Elf Kameraden der FF Altenberg unter der Einsatzleitung von Martin Mayr-Kellerer rückten zum Pferdehof an. Das Tier steckte mit beiden Hinterbeinen zwischen den Gitterstäben der Futterbox fest. Zusätzlich wurde ein Tierarzt alarmiert, der das Pferd während der Rettungsaktion...

Foto: FF Purkersdorf
3

Purkersdorfer Florianis übten Notbefreiung aus Aufzügen

PURKERSDORF (red). Thema beim dieswöchigen Gruppendienst der Dienstgruppe 2 war die Notbefreiung von Personen aus Aufzügen. Nach einer kurzen theoretischen Einheit zum Thema Notbefreiung wurden die gängigsten Aufzugstypen, also Aufzug ohne Triebwerksraum (nur elektronischer Schaltkasten), hydraulischer Aufzug und Seilaufzug, vor Ort besichtigt. Dabei konnten die Teilnehmer den Notbetrieb zur richtigen Positionierung und das Öffen der Schachttüren auch praktisch üben. Weitere Artikel aus dem NÖ...

Wurde von Kärntner Haushalten seit 2012 auf rund 7.000.000 Euro verzichtet?

Warum haben viele Haushalte die Teilbefreiung von Ökostromkosten auch 2017 noch immer nicht beantragt? Was genau sind die Ursachen? Sind es die fehlenden Informationskampagnen, die Bürokratie, die mangelnde Unterstützung durch die Politik usw.? Anfang Februar 2017 berichtete die Kronen Zeitung, dass sich in Österreich tausende Haushalte bei der Ökostromabgabe einiges ersparen könnten. Aus dem Bericht: "Alle 300.000 von der Fernsehgebühr (GIS) Befreiten könnten auch die Ökostrom-Pauschale von...

Anzeige
Foto: www.fotolia.com

70 000 ersparten sich 2015 Rezeptgebühren

Hutter: Rezeptgebühren-Deckelung entlastet Menschen mit hohem Medikamentenbedarf. NÖGKK-Versicherte haben sich 16 Mio. Euro erspart Der gesetzlich vorgesehene Selbstbehalt für Medikamente liegt derzeit bei 5,70 €. Dies kann gerade bei chronisch kranken Menschen zu einer spürbaren finanziellen Belastung werden. „Mit der Einführung der so genannten Rezeptgebühren-Obergrenze im Jahr 2008 wurde für Menschen mit hohem Medikamentenbedarf eine wichtige soziale Abfederung im Bereich dieses...

Foto: Foto: ARBÖ

ARBÖ befreite Hund aus heißem Auto

TRAISKIRCHEN. Der 1. September wird dem Frauchen von Anubis noch lange in Erinnerung bleiben. Die Frau hatte versehentlich ihren Autoschlüssel im Auto "eingesperrt". Im heißen Auto, das am Lidl-Parkplatz in Traiskirchen abgestellt war, saß aber auch ihr Hund. Die Hundehalterin stand mit der Tochter draußen und war hilflos der Situation ausgesetzt. Was tun? Wie konnte man Anubis, der schon winselte, befreien? Wie ins Auto gelangen? Schließlich griff die Frau zum Handy und rief den ARBÖ...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Juliana Geischläger, Markus Rotter, Frederik Czaak, Daniel Gürtler, Tim Lehmann, Johannes und Leo Wiltner | Foto: SJ

SJ bei Betreiungsfeier in Mauthausen

Sozialistische Jugend: Faschismus und Rassismus müssen heute genauso bekämpft werden! BEZIRK TULLN / MAUTHAUSEN (red). Die Sozialistische Jugend Tulln nahm mit einer Delegation von sieben Personen an den Befreiungsfeierlichkeiten im ehemaligen KZ Mauthausen teil. Bei der Befreiungsfeier wird den Nazi-Verbrechen gegen die Menschlichkeit und dem Massenmord der NationalsozialistInnen gedacht. „In Zeiten einer erstarkenden Rechten in ganz Europa ist es von besonderer Bedeutung daran zu erinnern,...

"Gelber Engel" Manuel Hofer, Jonas und die erleichterte Oma nach dem "Happy End". | Foto: ÖAMTC

ÖAMTC-Pannenfahrer befreit in Kemeten Jonas aus versperrtem Auto

Kleiner Jonas blieb cool und beobachtete seinen „Rettungs“-Einsatz seelenruhig KEMETEN. Ein Malheur passiert schnell, doch Jonas nahm es gelassen. Der Kleine verbrachte nicht nur einen erlebnisreichen Kindergarten-Tag, sondern erlebte vergangenen Dienstag auch noch einen spannenden Pannen-Einsatz. Seine Oma holte ihn vom Kindergarten ab, ging mit ihm zum Auto, wo sie ihren kleinen Enkel vorbildhaft im Kindersitz auf der Rückbank sicherte. Soweit so gut - leider passierte ihr aber ein...

Nachdenklich und in Gedanken versunken steht David Barry auf der Innbrücke. Gleich wird er einen Blumenstrauß in den Inn werfen, der an den Tod seines Vaters erinnern soll. Sein Vater ertrank am 5. Mai 1945 bei der Überquerung des hochwasserführenden Inns.
1 8

70 Jahre nach Kriegsende: Sohn kehrt an Sterbeort des Vaters zurück

BRAUNAU. Man sah es dem 73-jährigen David Barry aus Marblehead (Massachusetts) an, wie sehr er mit der Geschichte zu kämpfen hatte. Bei der Pressekonferenz des Stadtvereins am Freitagvormittag ging es um den Tod des amerikanischen Soldaten Corporal Clifford Barry, der bei der Überquerung des reißendes Flusses am 5. Mai 1945, also zwei Tage vor Kriegsende, im Inn ertrank. Aufgrund der Schneeschmelze in den Bergen war der Inn unberechenbar geworden und führte beim Einmarsch der Amerikaner in...

US-Flaggen am Landhaus: Direkt unterhalb dieser Fahnen wurde der Innsbrucker Widerstandskämpfer Franz Mair von der SS erschossen. | Foto: Stadtarchiv
3

Mai 1945: Von Agenten und dem Tiroler Widerstand

Nur wenigen Tapferen ist es zu verdanken, dass Innsbruck im Mai 1945 nicht zerstört wurde. Heuer jährt sich das Ende des Zweiten Weltkrieges zum 70. Mal. Ein Krieg, der auch in Innsbruck seine Spuren hinterlassen hat. Insgesamt 22 Mal wurde Innsbruck während der letzten Kriegsjahre Opfer alliierter Bombenangriffe. Die Tatsache, dass die Stadt bei Kriegsende nicht von den Amerikanern zerstört wurde, ist einigen wenigen tapferen Widerstandskämpfern und drei Agenten des amerikanischen...

Diese schlichte Tafel in der Rossaugasse erinnert an die unzähligen Toten des KZ.

Opferzahlen des KZ Reichenau bis heute unklar

Das auch als Gestapo-Auffanglager bezeichnete „Arbeitserziehungslager“ Reichenau – damals außerhalb des Stadtgebietes gelegen – diente als Terrorinstrument zur Disziplinierung ausländischer Zwangsarbeiter und einheimischer Arbeitskräfte. Politische Gefangene sowie Juden wurden ebenfalls im Lager Reichenau festgehalten, bevor sie in die Vernichtungslager deportiert wurden. Aber auch in der Reichenau wurden unzählige unschuldige Opfer ermordet. Die Arbeitsbedingungen und Lebensverhältnisse für...

Am Landhausplatz findet sich ein Mahnmal für die Opfer der Novemberpogrome.

Blutigste Verfolgung war in Innsbruck

Was unter dem Titel "Reichskristallnacht" im November 1938 in allen von den Nazis kontrollierten Gebieten Europas begann, war der Auftakt zum größten organisierten Massenmord der Geschichte. Unter dem fadenscheinigen Vorwand einer "spontanen Entladung des Volkszorns" gegen die jüdischen Mitbürger plünderten und brandschatzten SA und SS tausende jüdische Wohnungen, Geschäfte und Einrichtung. Auch in Innsbruck zogen die braunen Horden mordend durch die Straßen. Insgesamt vier Personen wurden von...

Gauleiter Franz Hofer (mit gehobener Hand) mit Reichsinnenminis-ter Wilhelm Frick 1941 (rechts daneben) | Foto: Stadtarchiv

Das "Phantom" der Alpenfestung

Auf persönliche Anweisung Hitlers sollte Innsbruck zur Festung werden Das Ende war bereits absehbar. Während überall im "Reich" die Nazi-Bonzen versuchten, ihre Verbrechen zu vertuschen und Spuren zu verwischen, reiste Franz Hofer nach Berlin. Am 12. April 1945 – 18 Tage vor dem Selbstmord Hitlers – holte sich Hofer als Gauleiter von Tirol-Vorarlberg noch die persönlichen Befehle des "Führers" ab. Er sollte Inns-bruck zur uneinnehmbaren Verteidigungsstellung ausbauen, als Herzstück der...

Tamara Griebaum, Boris Ginner, Corinna Jost, Marie Chahrour, Gül Nihal, Sebastian Marek, Marvin Fenz, Peter Schicho, Dieter Höritzauer, Elias Winter, Maida Schuller, Max Wallner, Nico Wiesinger, Andreas Trimmel, Dorothee Dober, Gregor Unfried, Lisa Butzenlechner, Klaus Graf, Naomi Dutzi | Foto: privat

Mauthausen: St. Pöltner SJ feierte 70 Jahre Befreiung

ST. PÖLTEN/MAUTHAUSEN (red). Die Sozialistische Jugend St. Pölten nahm mit einer 25-köpfigen Delegation an der diesjährigen Befreiungsfeier im ehemaligen Konzentrationslager Mauthausen teil. "70 Jahre Befreiung vom Hitlerfaschismus sind ein Grund zum Feiern! Millionen systematisch getöteter Menschen sind ein Grund zum Gedenken. Wer sich mit der Vergangenheit auseinandersetzt, weiß: Der Faschismus ist nicht für immer besiegt. Er wurde zurückgedrängt, doch Demokratie- und Fremdenfeindlichkeit...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.