Betriebe

Beiträge zum Thema Betriebe

LH Anton Mattle, Bgm. Daniel Stern, LR Mario Gerber und BBSA-GF Stephan Willburger (v.l.) haben ein erklärtes Ziel: Tirol fit für die digitale Zukunft machen. | Foto: Kainz
6

Best-Practice-Gemeinde
Mieders ist beim Internetausbau ganz vorne dabei

LH Anton Mattle und LR Mario Gerber kamen nach Mieders, um die Gemeinde als Best-Practice-Beispiel in Sachen Breitbandoffensive hervorzuheben. MIEDERS. Was die Versorgungsquote mit schnellem Internet betrifft, rangiert Mieders mit rund 60 Prozent im tirolweiten Spitzenfeld. Bereits vor zehn Jahren begann die Gemeinde mit dem Ausbau des eigenen Glasfasernetzes. Gefördert wurde das von Bund und Land. Aktuell können von den über 1.000 Haushalten und Betriebsstandorten schon rund 680 das...

Lehrlingsausbildner Franz Mungitsch erklärte den Besuchern und auch unserer MeinBezirk-Redakteurin, wie man Glas richtig schneidet. | Foto: Nicole Hettegger
102

Salzburgs Lehrberufe entdecken
Das waren die „Langen Nächte der Lehre“

In Betriebe hineinschnuppern, sich über eine Lehre informieren und erste Eindrücke sammeln: Das bot die Lange Nacht der Lehre der Wirtschaftskammer Salzburg, die Mitte Februar heuer erstmals in allen Salzburger Bezirken stattfand. Im Beitrag findest du alle Fotos und Videos. SALZBURG. Vergangene Woche fanden im ganzen Bundesland Salzburg die „Langen Nächte der Lehre“ der Wirtschaftskammer Salzburg statt.  „Die Lange Nacht der Lehre bietet den Betrieben die Gelegenheit, der regionalen Jugend und...

Aktuell beträgt die Arbeitslosenquote im Tennengau 4,8 Prozent.  | Foto: Pixabay
3

Arbeitslosenquote im Bezirk
„Das Jahr 2025 wird herausfordernd"

Die Arbeitslosigkeit im Tennengau steigt. Auch für 2025 prognostiziert die Leiterin des AMS Tennengau, Kartin Klimitsch, eine Zunahme.  HALLEIN. Die aktuelle Arbeitslosenquote im Tennengau liegt derzeit geschätzt bei 4,8 Prozent. "Diese Zahl unterliegt jedoch ständiger Veränderungen u.a. durch Saisonarbeitslosigkeit wie gerade eben durch die Baubranche. Im letzten halben Jahr merkt man jedoch einen stetigen Trend nach oben", sagt Katrin Klimitsch. Die Leiterin des AMS Tennengau hat sich...

Bei der Langen Nacht der Lehre konnten Jugendliche einiges ausprobieren. | Foto: Stefan Schubert
26

Einblicke in Lehrberufe
Das war die Lange Nacht der Lehre im Tennengau

Zahlreiche Tennengauer Betriebe öffneten Dienstagabend, den 11. Februar, ihre Türen, um Jugendlichen Einblicke in die Arbeitswelt zu gewähren und sie für verschiedenste Lehrberufe zu begeistern. Zudem verrieten die Tennengauer Arbeitgeber, welche Qualitäten einen guten Lehrling ausmachen. TENNENGAU. Dienstagabend, den 11. Februar, fand im gesamten Tennengau die „Lange Nacht der Lehre“ statt. Bei dieser Initiative der Wirtschaftskammer Salzburg (WKS) öffneten zahlreiche Betriebe in der Region...

Bürgermeister, Landtagsabgeordneter und ÖAAB Bezirksvorsitzender, Hannes Schernthaner möchte wieder mehr Ausbildungsmöglichkeiten in den Pinzgau bringen. | Foto: ÖVP Salzburg
3

Ausbildung
Wieder mehr Ausbildungsmöglichkeiten in die Region bringen

MeinBezirk traf sich mit Hannes Schernthaner (ÖVP) zum Gespräch. Der Politiker möchte in diesem Jahr verstärkt verschiedene Bildungsthemen fokussieren, unter anderem ist es dem Bürgermeister von Fusch ein Anliegen, dass speziell bei der Meisterausbildung diverser Handwerksberufe, auch einige Module im Innergebirg angeboten werden und nicht nur in der Stadt Salzburg. FUSCH. Viele setzen sich dafür ein, dass der Pinzgau ausbildungsmäßig besser aufgestellt wird – einer davon ist Hannes...

Unter den Betrieben ist sicher für jeden was dabei. | Foto: Dominik Kretz
3

Lange Nacht der Lehre 2025
Zahlreiche Pongauer Betriebe sind dabei

Am 12. Februar laden rund 50 Pongauer Betriebe wieder zur "Langen Nacht der Lehre 2025" ein. PONGAU. Junge Menschen für eine Lehre oder eine Ausbildung zu begeistern, gehört zu den großen Herausforderungen der heimischen Wirtschaft. Immer mehr Lehrstellen bleiben unbesetzt und Firmen suchen händeringend nach jungen und motivierten Mitarbeitern. Die Gründe für den Lehrlingsschwund sind zahlreich, mitunter fehlt es aber einfach am Wissen, welche Lehrberufe es überhaupt gibt und welche für einen...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner
Bereits Tradition in Wartberg: Der Wirtschaftsempfang mit Bürgermeister Franz Karlhuber (3.v.li.) am Anfang des Jahres. | Foto: Gemeinde Wartberg

Wartberg an der Krems
Wirtschaft als Rückgrat der Gemeinde

Am 24. Jänner begrüßten Bürgermeister Franz Karlhuber und der Sprecher der Wartberger Wirtschaft, Nic Mauer, zahlreiche Gäste zum Wirtschaftsempfang. WARTBERG/KREMS. Bürgermeister Karlhuber zeigte sich stolz auf die vielen Klein- und Mittelbetriebe, die nicht nur für zahlreiche Arbeitsplätze sorgen, sondern auch das wirtschaftliche Rückgrat der Gemeinde bilden. Zudem gab er einen Ausblick auf aktuelle und geplante Projekte in Wartberg. Siegfried Pramhas, Bezirksstellenleiter der...

Martina Plaschke, Lehrlingsbereichsleiterin Wirtschaftskammer Salzburg: "Die Stadt ist eine Herausforderung für uns, weil die 'Lange Nacht der Lehre' zum ersten Mal dort stattfindet. Für die Betriebe ist das noch komplettes Neuland. Wir hoffen auf einen guten Branchenmix an teilnehmenden Unternehmen." | Foto: Simon Haslauer
3

"Lange Nacht der Lehre"
Eine Premiere in der Stadt Salzburg

Die "Lange Nacht der Lehre" findet in der Stadt Salzburg heuer zum ersten Mal statt. Am kommenden Montag, dem 10. Februar 2025, öffnen zahlreiche städtische Betriebe ihre Türen von 17 bis 20 Uhr für junge Interessierte und zeigen ihnen, welche Lehrberufe sie anbieten. Für Martina Plaschke, Lehrlingsbereichsleiterin der Wirtschaftskammer Salzburg, eine super Möglichkeit, um zu schauen, welche möglichen Betriebe es in der eigene Umgebung gibt und was diese bieten. SALZBURG. In der Stadt Salzburg...

Auch technische Berufe werden angeboten.  | Foto: Pixabay
3

In Golling
Die „Lange Nacht der Lehre" geht in die nächste Runde

Am 11. Februar findet in Golling zwischen 17 und 20 Uhr wieder die "Lange Nacht der Lehre" statt. Was die Jugendlichen erwartet und welche Betriebe ihre Türen öffnen, weiß Dominik Kretz von der  Interessensgemeinschaft Golling.  GOLLING. „Heuer sind wieder 13 Betriebe mit dabei", sagt Dominik Kretz. Neben Kleineren wie die Apotheke oder der Friseur öffnen auch die Gastronomie Döllerer oder die Leube ihre Türen für Jugendliche. „Das tolle ist, dass wir eine so große Vielfalt an Unternehmen...

Neu gegründet wurden im vergangenen Jahr 355 Unternehmen im Bezirk Braunau. | Foto: fizkes/panthermedia.net

Gründer und Übernehmer 2024
415 neue Unternehmen im Bezirk Braunau

2024 wurden im Bezirk Braunau 355 Unternehmen gegründet. Inklusive 60 Betriebsübernahmen gab es 415 neue Unternehmen. BEZIRK BRAUNAU. Insgesamt 415 neue Unternehmen wurden im vergangenen Jahr im Bezirk Braunau registriert. Die meisten Gründungen gab es in der Sparte Gewerbe und Handwerk mit 166, dahinter die Sparten Handel (125) und Information und Consulting (39).

Die Wirtschaft in Niederösterreich befindet sich in einer schwierigen Lage und die heimischen Betriebe sehen sich vielen Herausforderungen gegenüber. Das aktuelle Wirtschaftsbarometer der Wirtschaftskammer Niederösterreich beschäftigt sich mit den Herausforderungen für die Betriebe des Bundeslandes.(Symbolfoto) | Foto: Pixabay/Jose Conejo Saenz
3

Wirtschaftsbarometer
Viele Herausforderungen bei Betrieben in NÖ

Die Wirtschaft in Niederösterreich befindet sich in einer schwierigen Lage und die heimischen Betriebe sehen sich vielen Herausforderungen gegenüber. Das aktuelle Wirtschaftsbarometer der Wirtschaftskammer Niederösterreich beschäftigt sich mit den Herausforderungen für die Betriebe des Bundeslandes. NÖ. Die Wirtschaftskammer Niederösterreich (WKNÖ) zeigt mithilfe des Winter-Wirtschaftsbarometers 2024, dass es viele Herausforderungen für die Betriebe im Bundesland gibt. Insgesamt wurden in Zuge...

Monika Eisenhuber (Bezirksstellenobfrau) und Bernhard Dissauer-Stanka (Bezirksstellenleiter) mit der WKNÖ-Statistik. | Foto: Santrucek
1 Aktion 3

Bezirk Neunkirchen
Betriebe bilden deutlich mehr Lehrlinge aus

880 junge Menschen befinden sich derzeit in einer Lehrlingsausbildung. Im Jahr davor waren es "nur" 854. Allerdings sank die Zahl ausbildender Betriebe. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Monika Eisenhuber, WKNÖ-Vizepräsidentin und Bezirksstellenobfrau, und Bernhard Dissauer-Stanka (WKNÖ-Bezirksstellenleiter) informierten über die Entwicklung in der heimischen Wirtschaft. 284 Betriebe bilden ausVor allem der Zuwachs an Lehrlingen auf 880 wird von Eisenhuber und Dissauer-Stanka sehr positiv gesehen: "Wir haben...

Goldener Boden Gabersdorf (v.l.): WKO-Regionalstellenobmann Dietmar Schweiggl, Altbgm. Franz Hierzer, Bürgermeisterin Karin Stromberger, RSTL Martin Heidinger und Vizebgm. Wolfgang Prugmaier | Foto: Heribert Kindermann
3

Rückblick und Ausblick
Prickelnder Jahresauftakt in Gabersdorf

Unter dem Titel „Rückblick auf Erreichtes und Ausblick auf Kommendes“ lud Bürgermeisterin Karin Stromberger zur Jahresauftaktveranstaltung 2025 ins Sportkulturhaus Gabersdorf ein. Moderiert wurde der gesellige Abend von Florian Weissinger, Obmann der Musikkapelle Gabersdorf. GABERSDORF. Bei einem Sektempfang im Foyer des Sportkulturhauses in Gabersdorf konnten Bürgermeisterin Karin Stromberger, Amtsleiter Thomas Scheucher und Vizebürgermeister Wolfgang Prugmaier viele Gemeindebürgerinnen und...

Nach insgesamt 16 Jahren Pause kommt der "Michelin Guide" zurück nach Österreich. | Foto: Österreich Werbung/Jörg Lehmann
Aktion 140

"Michelin Guide"
Betriebe aus NÖ holen Sterne zurück ins Bundesland

Nach insgesamt 16 Jahren Pause kommt der "Michelin Guide" zurück nach Österreich. Am 21. Jänner wurde die diesjährige Auswahl bekanntgegeben. Auch viele Betriebe aus Niederösterreich lassen sich hier wiederfinden. NÖ. Ein Stern am Österreichischen Gastro-Himmel kehrte nach 16-jähriger Pause wieder zurück. Am Dienstag, 21. Jänner, fand im Hangar-7 in Salzburg die "Michelin Guide Ceremony" statt und es wurde die neue Österreich-Selektion 2025 bekanntgegeben. Mit dabei waren neben Vertretern der...

Tourismus ist ein wichtiger Teil der niederösterreichischen Wirtschaft. Das Bundesland teilt sich hier in mehrere Regionen auf. Hierzu zählen etwa das Mostviertel, Weinviertel, Waldviertel und die Wiener Alpen in Niederösterreich. | Foto: weis (c) Niederösterreich Werbung/ Robert Herbst
23

Wintersaison 2024/25
Niederösterreichische Betriebe immer gefragter

Der Tourismus ist für Niederösterreich ein wichtiger Bestandteil des Wirtschaftsmotors. Traditionell ist vorrangig die Sommersaison sehr stark, im Winter lässt das Geschäft meist nach. Hier gibt es jetzt eine Trendwende, immer mehr Betriebe sehen einen Anstieg im Geschäft in den kälteren Monaten. NÖ. Tourismus ist ein wichtiger Teil der niederösterreichischen Wirtschaft. Das Bundesland teilt sich dabei in mehrere Regionen auf. Hierzu zählen etwa das Mostviertel, Weinviertel, Waldviertel und die...

Karin Eiwan, Geschäftsstellenleiterin des AMS Zell am See erklärt, wie die Situation am Pinzgauer Arbeitsmarkt im Dezember 2024 aussah. | Foto: Hannelore Kirchner/AMS
3

AMS Zell am See
Daten und Fakten rund um den Monat Dezember 2024

Die Arbeitsmarktexpertin des AMS Zell am See, Karin Eiwan, spricht darüber, wie es im Dezember 2024 am Pinzgauer Arbeitsmarkt aussah. PINZGAU. Das neue Jahr hat begonnen und die Geschäftsstellenleiterin des AMS Zell am See, Karin Eiwan, informiert über die Situation am Pinzgauer Arbeitsmarkt des letzten Monats im vergangenen Jahr. Sie teilte MeinBezirk mit, dass die Anzahl an arbeitslosen Personen im Dezember 2024 um 1,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr anstieg. "Der Vergleich zwischen den...

Dietmar Hufnagl, Bezirksleiter der WKS im Pinzgau, blickt trotz aller Herausforderungen positiv ins neue Jahr. | Foto: Hufnagl
3

Wirtschaftskammer
Trotz Herausforderungen 2025 positiv bleiben

MeinBezirk traf den Pinzgauer Bezirksleiter der Wirtschaftskammer Salzburg zum Interview. Gesprochen wurde darüber, was die heimischen Betriebe 2025 erwartet (mit welchen Herausforderungen haben sie zu kämpfen, wie sieht es bei den einzelnen Branchen im Bezirk aus, wie sieht es mit Personal aus und Ähnliches). PINZGAU.  MeinBezirk traf sich mit Dietmar Hufnagl (Bezirksstellenleiter der Wirtschaftskammer Salzburg im Pinzgau) zum Gespräch. Redakteurin Sarah Braun wollte wissen, was die heimischen...

Foto: AEE INTEC

Energiesparen in KMU
SEM-Online, das smarte Energiemanagement für KMU

„SEM-Online“ heißt eine innovative Lösung für ein effizientes Energiemanagement in KMU. Diese neue Online-Plattform, die im Rahmen eines Leitprojekts der Energieregion Weiz-Gleisdorf in Kooperation mit AEE INTEC, der Businessregion Gleisdorf und den Modellregionen Energie-Erlebnisregion Hügelland und Top3 Zukunftsregion umgesetzt wurde, unterstützt Unternehmen dabei, ihre Energieverbräuche zu optimieren und Kosten zu senken. Nach intensiver Entwicklungsarbeit geht das Tool nun in eine...

  • Stmk
  • Weiz
  • Energieregion Weiz-Gleisdorf
Karin Eiwan vom AMS Zell am See sieht die Entwicklung am Arbeitsmarkt im Pinzgau auch für 2025 positiv. | Foto: Hannelore Kirchner/AMS
Aktion 3

AMS Zell am See
Was erwartet den Pinzgauer Arbeitsmarkt im Jahr 2025

Die AMS-Geschäftsstellenleiterin Zell am See, Karin Eiwan im Gespräch mit MeinBezirk über die Entwicklung des Pinzgauer Arbeitsmarktes im kommenden Jahr. Der Fachkräftemangel wird, so die Arbeitsmarktexpertin, auch 2025 die heimischen Betriebe vor Herausforderungen stellen. ZELL AM SEE. MeinBezirk traf sich mit der Geschäftsstellenleiterin des Arbeitsmarktservice (AMS) Zell am See, Karin Eiwan zum Gespräch. Sie gab ein kurzes Resümee über das Jahr 2024 und erläuterte gegenüber MeinBezirk,...

Die Firma Woerle aus Henndorf feierte auch im Jahr 2024 Erfolge. Geschäftsführer Gerrit Woerle und Diana Reuter freuen sich. | Foto: Woerle
7

Jahresrückblick 2024
Das sind unsere Betriebe des Jahres 2024

Im Flachgau gibt es viele erfolgreiche Betriebe. Einige davon stechen besonders hervor. So auch im Jahr 2024. FLACHGAU, SALZBURG. Eines der besonders erfolgreichen Unternehmen im Flachgau ist die Firma Woerle mit Firmensitz in Henndorf. Die Privatkäserei feierte 2024 das 135-Jahr Jubiläum und ist eine echte Traditionsfirma. Heuer wurde der Betrieb für die ‚Nachhaltige Unternehmensführung‘ ausgezeichnet. Es müssen aber nicht immer nur die größten Betriebe vor den Vorhang. Auch die Mosterei...

Die BBS Weyer ist bereits seit 20 Jahren eine Klimabündnis-Schule.


 | Foto: Land OÖ/Denise Stinglmayr

Steyr & Steyr-Land
Gemeinsamer Einsatz für den Klimaschutz

Gemeinden von Steyr-Land und die Stadt Steyr setzen gemeinsam ein Zeichen für den Klimaschutz. STEYR, STEYR-LAND. Der Bezirk Steyr-Land setzt einen wichtigen Schritt in Richtung Klimaschutz. Bereits 20 Gemeinden im Bezirk haben sich dem Klimabündnis angeschlossen und setzen sich aktiv für eine nachhaltige Zukunft ein. Neben den engagierten Gemeinden sind auch 15 Bildungseinrichtungen und 24 Unternehmen Teil des Klimabündnis-Netzwerks im Bezirk Steyr-Land.  Stadt Steyr und Gemeinden ziehen am...

Wie es im November am Pinzgauer Arbeitsmarkt aussah, erfuhr MeinBezirk von Karin Eiwan (Geschäftsstellenleiterin des AMS Zell am See). | Foto: Hannelore Kirchner
3

Arbeitsmarktservice Zell am See
Daten und Fakten für November 2024

Die Geschäftsstellenleiterin des AMS Zell am See, Karin Eiwan, informierte MeinBezirk über die Lage am Pinzguer Arbeitsmarkt im November 2024. Im letzten Monat waren laut der Arbeitsmarktexpertin 3.255 Personen im Pinzgau arbeitslos gemeldet – im Vergleich zum Vorjahr eine Steigerung von 2,0 Prozent. PINZGAU. Die Geschäftsstellenleiterin des AMS Zell am See, Karin Eiwan, informiert, wie sich der Arbeitsmarkt im November im Vergleich zum Vorjahr verändert hat. Heuer stieg im November die...

Norbert Wallentin, Thomas Gugler, Johannes Trost, Markus Leopold, Rafael Gründlinger-Pils u. Tina Pils, Regina Abl, Johannes Zöchling, Walter Binder und Georg Lintner. (vl.) | Foto: Indira Zupani Photography

Erfolg über Generationen
Ehrung von Familienbetrieben im Bezirk

Die Wirtschaftskammer Niederösterreich (WKNÖ) holt seit mehreren Jahren immer wieder erfolgreiche Familienunternehmen unter dem Titel „Erfolg über Generationen“ vor den Vorhang. LILIENFELD. Um diese Erfolge zu feiern, lud die Bezirksstelle Lilienfeld ihre Familienbetriebe zu einem festlichen Abend in den Gasthof Pils nach Rotheau ein. „Der Erfolg dieser Unternehmen weist sie als wichtige Säule unserer regionalen Wirtschaft aus“, betont WKNÖ-Bezirksstellenobmann Markus Leopold, „es sind Betriebe...

Die Teilnehmer des ÖGB-Grundkurses 2024 in Braunau. | Foto: ÖGB

ÖGB Braunau
Betriebsräte schließen Grundkurs ab

Eine Funktion im Betriebsrat wirft oft viele Fragen auf und setzt spezielles Wissen voraus. 17 Teilnehmer konnten sich dieses bei einem Grundkurs für Betriebsräte in Braunau aneignen. BRAUNAU. Den Bildungsauftrag für Betriebsräte zu erfüllen, ist für den Österreichischen Gewerkschaftsbund (ÖGB) Braunau ein zentrales Anliegen. Jährlich bietet der ÖGB daher einen Grundkurs für Betriebsräte an. Heuer fand dieser im Herbst in der Arbeiterkammer Braunau statt. 17 Teilnehmer nutzten die Chance,...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.