Biomasse

Beiträge zum Thema Biomasse

RSO-Stv. Jechart gratulierte Johannes Strommer und Katrin Strommer-Preschan zum 10 jährigen Firmenjubiläum. | Foto: Robert Cescutti

10 Jahre Installationen Strommer

Bei der Leistungsschau in Köflach feierte die Firma Installationen Strommer aus St. Johann/Söding ihr 10 -jähriges Firmenjubiläum. Die Top 4 sorgten für die musikalische Umrahmung und moderiert wurde die Veranstaltung von Werner Blumauer/Blumi. Unter den zahlreichen Gratulanten waren unter anderem Bgm. Erwin Dirnberger und RSO-Stv. Franz Jechart. Mit der Installation von Badezimmern bis zu Erdwärme-, Biomasse- und Solaranlagen verhilft Johannes Strommer seinen Kunden zu einem sanften...

Verlässlichkeit, höchste Qualität und der persönliche Kundenkontakt stehen beim Familienunternehmen Komornik immer an erster Stelle. (Wolfgang, Sonja, Simon und Jonas Komornik)
56

Hausmesse bei Meisterinstallateur KOMORNIK

Am Samstag, den 25. April 2015, war es wieder einmal soweit. Die Firma KOMORNIK aus Pernegg lud alle am Energiesparen Interessierte zur alljährlichen Hausmesse. Der Meisterinstallateur und seine kompetenten Mitarbeiter informierten über die Planung bis hin zur fertigen Installation einer Heizung. Individuelle und innovative Lösungen wurden auch für die Planung oder Renovierung des Badezimmers, Nutzung der Solarenergie und Wasserpumpen angeboten. Vervollständigt wird das Leistungsangebot des...

  • Horn
  • Petra Schartner
Bürgermeister Hubert Tomsic hat Verständnis für die Sorgen der Bürger. Zurzeit wird der Standort für das geplante Heizwerk geprüft. | Foto: Archiv

Bürger fürchten Feinstaub

GROSS-ENZERSDORF. Das geplante Biomasse-Fernheizwerk am Schulgelände des Gymnasiums sorgt bei manchen Anrainern für Unmut. Bei der gewerberechtlichen Bauverhandlung am Donnerstag machten sich auch Eltern von Schülern wegen der drohenden Feinstaubbelastung Luft. Nun lassen der Betreiber EVN und die Bezirkshauptmannschaft den Standort prüfen, das Verfahren ist in der Schwebe. Bürgermeister Hubert Tomsic, SPÖ, erklärt: "Der Standort für das Heizwerk wurde von der EVN ausgewählt. Ob die...

9

Energie erforschen

Im Freigegenstand „Forschen“ der Volksschule Waldegg haben die SchülerInnen der 3. und 4. Klasse die Möglichkeit auf spielerische Art verschiedene, naturwissenschaftliche Phänomene zu erforschen und zu begreifen. Da die Schule dieses Schuljahr beim Programm „Klimaschulen“ der Klima- und Energie-Modellregion Nö-Süd beteiligt ist, drehen sich die Experimente heuer hauptsächlich um das Thema „Energie“. Erneuerbare Energieträger In den ersten Unterrichtseinheiten wurde über die verschiedenen...

Neue Förderoffensive für Wärme aus Biomasse und Solar

Neues, zeitlich befristetes Förderprogramm für Wärme aus Biomasse und Solar bis Ende 2015. (wey). Seit 1. März gibt es das neue Förderprogramm für Biomasse-Einzelheizanlagen und die Nützung von Sonnenstrom. Energie-Landesrat Anschober erwartet sich durch das neue Förderprogramm einen neuen Schub für Energiewende und grüne Jobs und eine weitere Verringerung der Energieimporte und mehr Energieunabhängigkeit. Oberösterreich ist ja Weltmarktführer bei Biomasseheizkesseln – die Wertschöpfung bleibt...

Neue Förderoffensive für Wärme aus Biomasse und Solar

(LK). Die aktuell hohen „Förderungen“ der Mineralölwirtschaft für Ölkessel verzerren derzeit den Wettbewerb, behindern die Energiewende und verunsichern viele Konsument/innen. Das Land Oberösterreich hat daher am Montag auf Initiative und Antrag von Energie-Landesrat Rudi Anschober ein neues, zeitlich befristetes Förderprogramm für Wärme aus Biomasse und Solar beschlossen, mit dem der Umstieg auf Erneuerbare von 1. März bis Ende 2015 besonders attraktiv wird. Energie-Landesrat Anschober...

Der Spittaler Bürgermeister Gerhard Pirih, WK-Präsident Jürgen Mandl, Michaela Fercher, Geschäftsführer Clemens Horacek und ein Vertreter der Wirtschaftskammer | Foto: KK
13

Viel Sonne am Sonnentag

Die Solarier aus Winklern luden ein, um sich zum Thema Solar- und erneuerbaren Energien zu informieren. WINKLERN. Einen strahlenden, sonnigen und überaus gut besuchten Sonnentag gab es kürzlich in Winklern. Wirtschaftskammer-Präsident Jürgen Mandl MBA, überraschte durch seinen Besuch des "Sonnentages" - veranstaltet von der Solarier Gesellschaft für erneuerbare Energie und ehrte Standortleiter Walter Fercher für 20 Jahre Selbstständigkeit und den Idealismus für die Erneuerbaren Energien. Auch...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
FWG-Obmann Herbert Wannemacher, Energie-Landesrat Stephan Pernkopf, Geschäftsführer Gerhard Stadler, Aufsichtsrat Richard Döltl, LAbg. Kurt Hackl. | Foto: NLK Filzwieser

Biomasse-Nahwärmeversorgung Bockfließ wurde erweitert

Landesrat Pernkopf: "400 Haushalte erhalten Wärme aus Stroh und Hackgut" Die Biomasse-Nahwärmeversorgung in Bockfließ wurde erweitert und vom Land Niederösterreich mit 136.000 Euro gefördert. Der Förderantrag wurde nun von Fernwärmegenossenschaft Bockfließ GmbH angenommen. Die Investitionskosten für die Leistungserweiterung des Hackgutkessels auf 1.700 kW sowie die Erneuerung der Netzregelung mit Pufferspeicher belaufen sich auf 1.565.800 Euro. Damit werden knapp 400 Haushalte bzw. Objekte mit...

Johannes und Josef Binder sind Vorreiter und Wegbereiter im Bereich der erneuerbaren Energie. | Foto: KK

Das Ende einer langen Ära

Die gesamte Familie stammt ja aus der Region. Wann haben die unternehmerischen Tätigkeiten hier begonnen? Josef Binder: 1991 gründeten wir unsere Familien- GmbH. 1992 wurde bereits mit dem Bau der Fertigungshalle in der Grazer Vorstadt in Voitsberg begonnen. Die ersten automatischen Biomasse- Feuerungsanlagen mit Austragungen und Steuerungen wurden in Voitsberg anfangs mit ca. 14 MitarbeiterInnen hergestellt. Was waren Ihre Beweggründe eine gemeinsame Firma aufzubauen? Johannes Binder: Wir...

Als Installations- und Gebäudetechniker haben Lehrlinge ein vielseitiges Aufgabengebiet. | Foto: Privat

Vielseitige Lehre beim Biomasse-Profi in Fügen

FÜGEN. BM Andrä Rupprechter überreichte kürzlich Fankhauser Installationen die Urkunde „Zertifizierter Biowärme-Installateur“. Qualifizierte Mitarbeiter sind das Aushängeschild des Unternehmens. Auch auf die Lehrlingsausbildung wird besonderer Wert gelegt. Laufend schließen Lehrlinge ihre Ausbildung mit ausgezeichnetem Erfolg ab.

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dagmar Knoflach-Haberditz
Alois Rosenberger, Claus Zeppelzauer, Michaela Hinterholzer, Helmut Miernicki und Manfred Wörgetter im Schloss Weinzierl. | Foto: Spandl
1

In Weinzierl setzt man auf Biomasse

Im Schloss Weinzierl bei Wieselburg fand eine Fachkonferenz mit dem Thema "Biomasse der Zukunft" statt. WIESELBURG-LAND. Mehr als hundert Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik versammelten sich im Schloss Weinzierl, um bei der vom Technopol Wieselburg organisierten Fachkonferenz "Biomasse der Zukunft" über die Chancen österreichischer Technologie-Anbieter auf heimischen und internationalen Märkten zu diskutieren. Bei der Konferenz in Weinzierl ging es vor allem um die Steigerung...

Im Technologie- und Forschungszentrum in Wieselburg-Land konnte man beim Praxistag Bioenergie bei einer Pappelernte dabei sein.
1 53

Wieselburg-Land als 'Mekka der Bioenergie'

Im Gewerbepark Haag bei Wieselburg fand der Praxistag Bioenergie statt WIESELBURG-LAND. Beim Praxistag Bioenergie in Wieselburg-Land konnte man im Technologie- und Forschungszentrum bei einer Erntevorführung dabei sein. Die trotz widriger Witterungsbedingungen zahlreich erschienenen Besucher konnten die Ernte eines Pappelfeldes mit der neuartigen "Woodcracker"-Technologie beobachten. Des Weiteren bekam man einen Einblick über die Logistikkette für Ernte, Zerkleinerung, Transport und Lagerung...

Firma Binder wird verkauft

Das Traditionsunternehmen Josef Binder Maschinenbau und Handelsges.m.b.H., Hersteller von Biomasse Feuerungsanlagen in Bärnbach, wird an die Herz Beteiligungs Ges.m.b.H. veräußert. Die Familiengesellschafter Josef Binder Senior, Stefanie Binder, josef binder Junior und Johannes Binder gründeten im jahr 1990 diese Gesellschaft, welche in der Grazer vorstadt in Voitsberg seine erste Niederlassung fand. Nach steigem Wachstum wurd 2000 das Areal der ehemaligen GKB in Bärnbach gekauft und als neuer...

Amtsübergabe von Horst Jauschnegg an den Reinsberger Josef Plank. | Foto: ÖBMV
1 2

Reinsberger ist neuer "Biomasse-Präsident"

Plank wurde als neuer Präsident des Österreichischen Biomasse-Verbandes gewählt. REINSBERG. Anlässlich der Vollversammlung des Österreichischen Biomasse-Verbandes (ÖBMV) wurde Josef Plank, Geschäftsführer der ContourGlobal erneuerbare Energie Europa GmbH (vormals Renergie), mit überwältigender Mehrheit zum neuen Präsidenten gewählt. Er übernimmt damit die Funktion von Horst Jauschnegg, der sich mit der Leitung der Tierzuchtabteilung der Landwirtschaftskammer Steiermark neuen...

2

50 Jahre Firma Sefra in Oberwaltersdorf

1965 hat die Familie Seidler die Betriebsanlage der ehemaligen Spitzenweberei in Oberwaltersdorf, Bahnstraße 4 akquiriert. Seit dieser Zeit wurde die Liegenschaft weiter ausgebaut und zu dem wichtigsten Verteilungszentrum der heutigen Firma Sefra und zu einer der modernsten Produktionsstätten für wasserverdünnbare Wandfarben ausgebaut. Die in Oberwaltersdorf produzierten Wandfarben sind mit dem österreichischen Umweltzeichen ausgezeichnet worden, was die hochwertige Qualität und die...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Christbaumabholung | Foto: Stadt Salzburg
1

Kostenlose Christbaumabholung 2014

Kostenfreie Abholung und Entsorgung der ausgedienten Bäume. SALZBURG. Wichtig ist, dass die Bäume vollständig von Zierrat und Behang zu befreien sind. Außerdem müssen sie termingerecht und an einem zur Abholung gut zugänglichen Ort bereit gestellt werden - z.B. neben Mülltonnen. Abholtermine: Im Stadtgebiet links der Salzach - Altstadt-Seite, bitte die Christbäume bis Sonntagabend 11.1.2015, bereitstellen. Die Entsorgung beginnt am Montag, 12.1.2015, und endet am Freitag, 16.1.2015. Im...

Foto: privat
1

10 Jahre "Biomasse": Jubiläum in Opponitz

Im Herbst 2004 nahm die Bioenergie-Anlage in Opponitz die Wärmeversorgung für sechs Abnehmer auf. Mittlerweile wurde die Zahl der Abnehmer auf elf gesteigert (Gemeindeamt, Volksschule, Pfarrhof, Raika, Kindergarten, Wochnerhaus und fünf private Objekte). Seit Bestehen wurden durch diese über 400.000 Liter Heizöl ersetzt und 1,1 Millionen kg CO₂ eingespart.

Vor dem Hackschnitzelberg: Doris Schmidl (3.v.l.) besichtigte das neue Bionahwärmeheizwerk in Karlstetten. | Foto: Helmreich
3

Holz als heimische Alternative zu Putins Gas

Experten empfehlen ordentliche Dämmung und Rohstoffe aus der Region ST. PÖLTEN (red). "Das Biomasseheizwerk in Karlstetten leistet einen großen Beitrag, um die Klimaziele des Landes zu erreichen", hielt Landtagsabgeordnete Doris Schmidl im Rahmen einer Besichtigung der neuen Anlage fest. Zudem wisse man ja schließlich nicht, was Putin als nächstes einfalle. Gerade jetzt, wenn das Thermometer konstant unter Null fällt und die Heizsaison voll angelaufen ist, stellt sich für viele die Frage, ob...

Lilienfelds modernes Biomassewerk sorgt für umweltfreundliche Wärme in Schulen und Amtsstuben der Bezirkshauptstadt. | Foto: H. Schrittwieser

Lilienfelder lieben Biomasse

Lilienfeld als waldreichster Bezirk Mitteleuropas geht auch beim Heizen umweltbewusst voran. BEZIRK (mg). Die Temperaturen werden eisiger, das Thermometer fällt konstant unter Null und die Heizsaison ist voll angelaufen. Für viele Niederösterreicher stellt sich die Frage: Ist die Gasversorung durch Ukraine-Krise und Eiszeit zwischen Europäischer Union und Russland noch gesichert? Wie lange noch bleibt Heizöl leistbar? Fallender Ölpreis In den letzten Monaten sank der Ölpreis zur Freude der...

Anzeige
Die HERZ Energietechnik GmbH am Standort in Pinkafeld -
hochmoderne Fertigung und Kompetenzzentrum. | Foto: Herz

Herz - made in Pinkafeld

PINKAFELD. Die Herz Energietechnik GmbH beschäftigt über 230 Mitarbeiter in Produktion & Vertrieb. Am Firmenstandort in Pinkafeld stehen neben dem Bürokomplex eine hochmoderne Fertigung sowie das Kompetenzzentrum für Forschung & Entwicklung auf rund 14.000 m2 zur Verfügung. Know-how Modernste Biomasseanlagen (Scheitholz-, Pellets- und Hackgutkessel) sowie die Produktreihe der Wärmepumpen werden in Pinkafeld mit hoher Fertigungstiefe produziert. Durch das breite Leistungsspektrum von 4 bis 1500...

  • Bgld
  • Oberwart
  • RegionalMedien Burgenland Oberwart
Ludwig Mayrhofer, Obmann Biomasseverband OÖ, Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger und Biomasse OÖ-Geschäftsführer Matthias Raschka. | Foto: Land OÖ/Anzengruber

Biomasse auf dem Vormarsch

"Das Potenzial für Biomasse ist in Oberösterreich sehr hoch", ist sich Agrarlandesrat Max Hiegelsberger sicher. Ziel ist es, bis zum Jahr 2020 einen Anteil von 34 Prozent des Wärmebedarfs durch Biomasse zu decken. Aber: Das Bewusstsein, dass man Wald auch wirtschaftlich nutzen darf, müsse noch in der Bevölkerung erhöht werden. Oberösterreichs Waldfläche beträgt 498.000 Hektar laut der Österreichischen Waldinventur 2007/09. Dies entspricht einem Bewaldungsprozent von 41,6 Prozent. Gegenüber der...

Auf Initiative von Karl Trummer entstehen derzeit ein Biomassewerk (im Hintergrund) und eine neue Obstpresse (vorne rechts).

Ein Heizwerk und ein Presswerk

Therme Stegersbach und Hotel Allegria werden künftig mit Biomasse beheizt Die Therme Stegersbach und das Hotel Allegria sollen ab 2015 nicht mehr mit Erdgas, sondern mit Biowärme beheizt werden. Auf Inititiative des Burgauberger Geschäftsmanns Karl Trummer wird derzeit zwischen Bundesstraße und Strembach ein Hackschnitzel-Heizwerk errichtet, das künftig die Wärmeversorgung übernimmt. Erbaut und betrieben wird die Anlage vom steirischen Bioenergie-Unternehmen ENAS, das in Österreich schon rund...

24

Mariazell ist grün geworden

Ein neues Fernheizkraftwerk wird von der FWM durch Biomasse betrieben. Die Energielieferanten liegen in der Nähe das Heizwerkes. Mit der Verbrennung der Biomasse werden jährlich rund 3.300t CO² eingespart. Ing. Johann Zauner, Geschäftsführer der Stadtbetriebe Mariazell - SBM, hat vergangene Woche unter zahlreichen Interessierten das neue Fernheizwerk eröffnet. Ebenso anwesend waren Direktor Dr. Peter Layr und Ing. Gerhard Sacher der Partnerfirma EVN (Energieversorgung Niederösterreich) die...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.