Bus

Beiträge zum Thema Bus

Öffentliche Verkehrsversorgung
Postbus und ÖBB vs. Auto

Montag Morgen, 23. Jänner um 6:08h, Postbus Haltestelle Neubachbrücke, 2325 Himberg. Der Postbus laut Fahrplan Line 227, kommt nicht. Nicht verspätet, sondern taucht gar nicht auf. Der nächste Bus kommt um 06:29h, ist pünktlich, eigentlich fast zu früh. Trotzdem fehlen die 15 min für ein zeitgerechtes Eintreffen am Arbeitsplatz. Kein Hinweis im „Scotty“ der ÖBB, kein Hinweis auf der homepage von Postbus, auch nicht im VOR Portal, ob des Ausfalls oder Verspätung. Auf Nachfrage bei der ÖBB...

Bundesratsabgeordneten David Egger (SPÖ) im Gespräch mit den BezirksBlättern Flachgau über öffentliche Verkehrsmittel. | Foto: SPÖ Salzburg
Aktion Video 5

Wahlkampf auf Schiene
Flachgauer Politiker über den öffentlichen Verkehr

Am 23. April 2023 wird gewählt. Die Kandidatinnen und Kandidaten der SPÖ Flachgau machten beim "Öffi-Tag" auf die Hürden des öffentlichen Verkehrs aufmerksam.  FLACHGAU. Die SPÖ brachte ihren Wahlkampf auf Schiene und testete die öffentlichen Verkehrsmittel. Los ging es mit der Bahn von Neumark am Wallersee, in die Stadt Salzburg. Hier wurde am Salzburger Hauptbahnhof kurze Rast gemacht und die Weiterfahrt mit dem O-Bus Richtung Parsch angetreten. Von dort aus fuhr man mit der S-Bahn Richtung...

Bequeme Bus-/Bahn-Anreise ins Skigebiet. | Foto: Kogler

KitzSki - Mobilität
KitzSki: Umweltfreundliche Anreise mit Bus und Bahn

KitzSki setzt auf starke Kooperationen mit öffentlichen Verkehrsmitteln und Reiseunternehmen. KITZBÜHEL. KitzSki (Bergbahn AG Kitzbühel) bemüht sich verstärkt, den Gästen eine umweltfreundliche Alternative zur Anreise mit dem eigenen Pkw anbieten zu können. Immer mehr Gäste aus dem Raum München und Rosenheim nutzen den KitzSkiXpress, um in den Skigroßraum anzureisen. In Zusammenarbeit mit Geldhauser - Die Münchner Busreisen gibt es das einmalige Package-Angebot von KitzSkiXpress (Skiticket und...

Bild: Verkehrsstadtrat Walter Schaffer beim neuen Buswartehäuschen in Mannswörth | Foto: Stadtgemeinde Schwechat
Aktion

Ein Problem weniger
Neuer Busfahrplan bringt Verbesserung für Schüler

Die Reaktivierung der Volksschule Rannersdorf als Ausweichquartier für die Mittelschule Schmidgasse hat zu Kritik seitens der Elternschaft hinsichtlich der Busanbindung des Stadtortes geführt. Die Stadtgemeinde Schwechat hat dieses Anliegen aufgegriffen und den Verkehrsverbund Ost Region beauftragt, eine schnelle Lösung zur Verbesserung der Busanbindung zu erarbeiten. SCHWECHAT. „Es ist uns gelungen, ab 13. Februar 2023 auf der Linie 217 vier neue Kurse an Schultagen zu bekommen“, erzählt...

Bus-Chauffeur Franz Haider, Betriebsleiterin Lisa Landzettel (Verkehrsbetriebe), LAbg. Stadtrat Franz Dinhobl, Stadträtin Erika Buchinger, Unternehmerverein-Obfrau Judith Hönig und Bürgermeister Klaus Schneeberger. | Foto: Stadt Wiener Neustadt/Weller

Werbeträger
Neue Buswerbung lädt in die Innenstadt

WIENER NEUSTADT(Red.). Seit vielen Jahren werden die Busse der städtischen WNSKS Verkehrsbetriebe als Werbeträger der Stadt Wiener Neustadt genutzt – seit 2018 vorrangig mit der Innenstadt-Werbekampagne "Meine Innenstadt WN". Seit Kurzem sind die Busse mit neuen Sujets im Rahmen dieser Kampagne unterwegs und werben mit Slogans wie "Ich habe ein Geschenk für dich" für die Wiener Neustädter Innenstadt. "Unsere Busse fahren nicht nur quasi sternförmig aus allen Stadtvierteln direkt ins Zentrum,...

Warum gibt es hier kein Wartehäuschen? | Foto: David Hofer
5 Aktion 5

"Tierquartier"
Warum gibt es bei dieser Haltestelle kein Wartehäuschen?

Wer an der Station "Tierquartier" der Buslinie 24A wartet, ist der Witterung ausgeliefert - denn hier fehlt ein Wartehäuschen. Das wird - trotz Empörung einiger Donaustädterinnen und Donaustädter - wohl auch noch länger so bleiben. WIEN/DONAUSTADT. Wer wartet geduldig bei Nacht und Wind? Möglicherweise - wie in der Ballade vom Erlkönig - der Vater und sein Kind. Vorausgesetzt, die Beiden sind Donaustädter und sehnen an der Station "Tierquartier" das Herannahen der Buslinie 24A herbei. Denn dort...

Foto: Waldviertler Sparkasse
9

Finanzbildung auf Rädern
FLiP Bus machte Halt in Zwettl und Ottenschlag

WALDVIERTEL. Finanzielle Eigenverantwortung fördern und gegen Überschuldung vorsorgen – der Flip Bus der Erste Bank und Sparkasse steuert auf seiner Tour durch Österreich direkt auf diese brennenden Themen in der Finanzbildung von Jugendlichen zu. Und machte vom 16. bis 20. Jänner endlich auch wieder einmal im Waldviertel Halt. So hatten Schüler aus Zwettl, Ottenschlag und Waidhofen an der Thaya Mitte Jänner die Möglichkeit, im umgebauten Doppeldeckerbus sieben interaktiv-multimediale Stationen...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
David Egger sieht in der Mobilität im kommenden Wahlkampf ein großes Thema der SPÖ. | Foto: sm
Aktion 9

Wahlkampf auf Schiene
Nächster Stopp im Flachgau: Landtagswahl in Salzburg

Die SPÖ Flachgau lud heute, 20. Jänner 2023, zum Öffi-Tag, um ihre Spitzenkandidaten für die kommende Landtagswahl vorzustellen. Gestartet wurde in Neumarkt im Flachgau. Die BezirksBlätter Flachgau fragten bei einem Halt in der Stadt Salzburg nach dem Zwischenfazit und wo es noch Handlungsbedarf gebe. FLACHGAU. Zusammen mit dem Bundesratsabgeordneten David Egger (SPÖ) wurde die Alltagstauglichkeit der öffentlichen Verkehrsmittel im Flachgau genauer unter die Lupe genommen. An Eggers Seite: sein...

5:18

Wahlkampf auf Schiene
Mobile Gespräche mit SPÖ-Spitzenkandidat David Egger

Die RegionalMedien Salzburg begleiteten heute die Salzburger SPÖ auf ihrer Öffi-Tour durchs Bundesland. Der Start der Reise war in Neumarkt im Flachgau. Wir sprachen mit David Egger, Markus Maurer, Sabine Klausner und Sylvia Laugus von der SPÖ über Mobilität. SALZBURG/NEUMARKT. Den ganzen Tag über fahren heute Politiker, Mitglieder und Wahlhelfer der SPÖ mit den Öffis durchs Bundesland Salzburg. So wurde das Salzburger Netz auf Herz und Nieren geprüft. Im Zentrum stand laut den Beteiligten vor...

Die wesentlichsten Fahrplananpassungen sind unter https://www.vor.at/aktuelles/news/fahrplan-februar-2023 zusammengefasst | Foto: VOR/Bollwein

Mobilität
Verbessertes Regionales Busangebot

VOR: Verbessertes Regionalbusangebot zum Start des Sommersemesters. REGION. Mit 13. Februar wird eine Reihe von Verbesserungen im Regionalbusangebot der gesamten Ostregion durchgeführt. Alle Fahrgäste werden daher gebeten, ihre Verbindungen unter anachb.VOR.at bzw. dem VORAnachBRoutenplaner zu prüfen. Neue Verbindungen Insbesondere im Waldviertel sowie in der Region um Baden werden viele Verbesserungen umgesetzt. Dazu gehören verkürzte Wartezeiten für Schüler:innen, neue Verbindungen und...

Der 28-Jährige blieb unverletzt und kontaktierte die Polizei.  | Foto: BRS

Wals
Jugendbande bedrohte 28-Jährigen im Bus

Die Bande bedrohte ohne Anlass einen 28-Jährigen, laut Polizei kam auch es zu einer Handgreiflichkeit. WALS. Am 18.01.2023, gegen 16.45 Uhr, geriet laut Polizei eine Gruppe bestehend aus Sechs, der Polizei bereits bekannten Jugendlichen und einem 28-Jährigen österreichischen Staatsbürger, in einem Obus, in Wals, aneinander. Die Jugendlichen, bedrohten den 28-Jährigen laut Polizei ohne begreiflichen Anlass und versetzen diesem einen Stoß mit den flachen Händen in dessen Brustbereich. Der...

Anzeige
Ob mit dem Fahrrad oder auch mit dem Auto - auf den Straßen kann eine Menge Energie eingespart werden! | Foto: pixabay
3

Hohes Einsparungspotenzial
Energiesparend unterwegs sein - so geht's

In einem durchschnittlichen Haushalt in Österreich fallen rund 30 Prozent des Energieverbrauches auf die Mobilität. Es lohnt sich also, das eigene Mobilitätsverhalten einmal genauer unter die Lupe zu nehmen. Wir haben, gemeinsam mit dem Klimaschutzministerium, Tipps für dich gesammelt, wie du mit (kleinen) Verhaltensänderungen Energie sparen kannst.  ÖSTERREICH. Vor allem durch den Umstieg auf klimafreundliche Verkehrsmittel wie Fahrrad, Bus und Bahn kann im Mobilitätsbereich Energie eingespart...

  • Werbung Österreich
Anzeige
Der Verkehr verbraucht rund ein Drittel der Energie von österreichischen Haushalten.  | Foto: Pexels/Vlad Fonsark
3

Kurze Fahrten, hohe Geschwindigkeiten
Die größten Energiefresser im Alltag

Rund ein Drittel des Energieverbrauches der österreichischen Haushalte fällt auf die Mobilität. Zum Vergleich: Auf Strom und Warmwasser fallen nur jeweils zehn Prozent. Auch wenn auf manchen Strecken nur schwer auf das Auto verzichtet werden kann, gibt es dennoch bestimmte Faktoren, die den Verbrauch mehr als nötig in die Höhe schrauben.  ÖSTERREICH. Das Ziel der Österreichischen Bundesregierung ist, bis 2040 unabhängig von Öl und Gas zu werden und den gesamten Energieverbrauch aus heimischen...

  • Werbung Österreich
Foto: Gemeinde Schlüßlberg
Aktion Video 8

Campingplatz Schlüßlberg
Nachbarschaft verärgert: Campingplatz im Wohngebiet?

Eine Diskussion über die Entstehung eines Campingplatzes im Brandhof in Schlüßlberg sorgt derzeit für ordentlich Zündstoff in der Gemeinde. Auf Nachfrage der BezirksRundSchau erklärt der Projektant und Gemeindevorstand Walter Wimmer von der ÖVP die Situation. SCHLÜSSLBERG. Bei einer kürzlich stattgefundenen Informationsveranstaltung im "Kimm owa" in Bad Schallerbach wurde über den geplanten Campingplatz in Schlüßlberg diskutiert. Im Zuge dessen brachten bereits einige Nachbarinnen und Nachbarn...

Die Busverbindung im Großarltal wird mit einem zusätzlichen Kurs im Frühverkehr verstärkt. | Foto: Wildbild
2

Frühverkehr für Schüler
Zusätzlicher Bus von Hüttschlag nach St. Johann

Die Buslinie 540 zwischen Hüttschlag und St. Johann im Pongau wird mit einer zusätzlichen Verbindung im Frühverkehr verstärkt. Der Salzburger Verkehrsverbund will damit den Schülerverkehr im Großarltal besser anbinden. HÜTTSCHLAG, GROSSARL, ST. JOHANN. Der Salzburger Verkehrsverbund meldete heute, dass die Buslinie 540 zwischen Hüttschlag und St. Johann im Pongau ab Montag, dem 30. Jänner 2023, mit einem zusätzlichen Morgenkurs verstärkt werden soll. Um 7.05 Uhr am Bahnhof in St. JohannDurch...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Felix Hallinger
Auf der A1 Westautobahn auf Höhe Eberstalzell begann ein vollbesetzter Reisebus plötzlich zu brennen. Die Insassen mussten evakuiert werden. | Foto: laumat.at
13

Passagiere in Sicherheit gebracht
Brand eines Reisebusses in Eberstalzell

Touristinnen und Touristen konnten auf der A1 Westautobahn auf Höhe Eberstalzell noch rechtzeitig in Sicherheit gebracht werden. Ihr Reisebus begann am Montag, 16. Jänner plötzlich zu brennen. EBERSTALZELL. In einem Reisebus, der gerade mit Touristen auf der A1 Westautobahn bei Eberstalzell in Fahrtrichtung Salzburg unterwegs war, ist Montagmittag plötzlich ein Brand ausgebrochen. Einsatzkräfte der hiesigen Feuerwehr wurden zu Mittag auf die A1 Westautobahn bei Eberstalzell zu einem stark...

Fachlehrerin Susanne Luf-Raidl mit einer Klasse der Mittelschule Langenlois | Foto: Sparkasse Langenlois

Langenlois
So lernen Schüler alles rund um die Finanzen

Der FLiP2Go-Bus, Europas größte Finanzbildungsinitiative, stoppte am 12. und 13. Jänner in Langenlois und Grafenegg. Der Bedarf an gezielter Wissensvermittlung bei Wirtschafts- und Finanzthemen ist groß. LANGENLOIS/ GRAFENEGG. Die Jugendbetreuer der Sparkasse Langenlois Sophie Röglsperger und Laura Schwaiger brachten den Schüler der Mittelschulen Langenlois und Etsdorf die interaktiven Übungen zu den Themenbereichen wie etwa globales Wirtschaften, Nachhaltigkeit und Auswirkungen der eigenen...

Claudia Topf(Finanzbildungsbeauftragter derKREMSER BANK), Mag. Christoph Lachawitz, Dir. Mag. ElisabethBuchinger-Glaser, Maximilian Weber,Ella Krammer und MMag. Sabine Wimmer BA(BRG Krems Ringstraße) | Foto: Kremser Bank

Bus on Tour
Schüler lernen spielerisch mit Geld umzugehen

Mit dem „FLiP2Go“-Bildungsbus bringen Sparkassen in ganz Österreich Kindern und Jugendlichen Finanzwissen spielerisch näher. KREMS. Am 9. und 10. Jänner 2023 machte der Bus Station in Krems. Genau gesagt beim BRG Krems Ringstraße, wo Schüler die interaktiven Spielestationen genauer unter die Lupe nehmen konnte. „Sich mit dem Thema Finanzen auseinander zu setzen, ist eine sehr gute Investition in die Zukunft. Wer das macht, hat schon viel gewonnen“, so René Matous. Sieben Stationen Die Besucher...

Die Zahl der Übergriffe auf Wiener Linien Mitarbeiter ist 2022 gestiegen. Mit ein Grund war die Maskenpflicht, die viele nicht einhalten wollten. | Foto: Robert Peres
3

Maskenpflicht oft als Grund
Mehr Übergriffe auf Wiener Linien-Mitarbeiter

Das Leben als Fahrscheinkontrolleur oder Security-Mitarbeiter der Wiener Linien war 2022 kein leichtes, die Angestellten wurden laut dem Öffi-Unternehmen weit öfter angegriffen, als noch 2021. Vor allem die Maskentragepflicht ließ bei vielen Fahrgästen die Sicherungen durchbrennen, ein Drittel der Übergriffe war aus diesem Grund WIEN. "Die Fahrscheine bitte!" Drei kleine Worte, die oft große Auswirkungen haben können, vor allem für jene, welche sie aussprechen. Die Wiener Linien-Kontrolleuere,...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Überfüllte Busse, Verspätungen und Ausfälle verärgern die Menschen auch in Floridsdorf und in der Donaustadt. | Foto: Johannes Zinner
Aktion 3

Floridsdorf und Donaustadt
Weiter Wirbel um den öffentlichen Verkehr

Die Situation rund um die öffentlichen Verkehrsmittel schlägt in den Bezirken jenseits der Donau weiter hohe Wellen. Floridsdorfs Bezirksvorsteher Georg Papai (SPÖ) will sich weiter vehement für Verbesserungen einsetzen.  WIEN/FLORIDSDORF. Viel wurde zuletzt über die Situation der öffentlichen Verkehrsmittel debattiert. Die Wiener Linien erhöhten zuletzt ja wieder die Sequenz der Intervalle bei Bussen und Straßenbahnen. Davon stark betroffen ist auch Floridsdorf. Viele Menschen ärgern sich seit...

David Egger, Landesparteivorsitzender der SPÖ Salzburg. | Foto: Arne Müseler

SPÖ Salzburg
Egger fordert Klimaticket-Verkaufsstellen im ländlichen Raum

Wer beispielsweise aus Tamsweg das Klimaticket kaufen will, muss laut der SPÖ Salzburg dafür in die Stadt Salzburg oder in den Pinzgau fahren. Salzburgs SPÖ-Chef David Egger fordert Klimaticket-Verkaufsstellen im ländlichen Raum. SALZBURG. Das Klimaticket ist laut einer heutigen (9. Jänner) Medienaussendung der SPÖ Salzburg für Menschen, die im ländlichen Raum wohnen, "gar nicht so einfach zu beziehen". Wer nicht Internet-affin ist, könne die Jahreskarte im Land Salzburg laut der SPÖ...

Oft ist man an der Peripherie auf Busverbindungen angewiesen. | Foto: David Hofer
Aktion 2

21. und 22.
Angespannte Situation bei den Öffentlichen Verkehrsmitteln

Der Personalmangel bei den Wiener Linien trifft Floridsdorf und die Donaustadt hart. Die Öffi-Situation spitzt sich weiter zu - die Intervalle wurde nun nochmal ausgedehnt. WIEN/FLORIDSDORF/DONAUSTADT. Transdanubien und die öffentlichen Verkehrsmittel – seit jeher ein komplexes und auch kompliziertes Verhältnis. Besonders in den Randgrätzln gibt es anlässlich der Öffi-Verbindungen noch deutlich Luft nach oben. Das wird auch von Seiten der Verantwortlichen immer wieder betont. Verschärft wird...

Die ausgedehnten Intervalle gelten unter der Woche ab 9 Uhr, samstags ab 7 Uhr und an Sonntagen ab 10 Uhr. | Foto: Johannes Zinner/Wiener Linien
2

Bim und Bus
Ab heute neue Öffi-Intervalle bei den Wiener Linien

Von den Fahrplananpassungen sind insgesamt 19 Straßenbahn- und 16 Buslinien betroffen. Die neuen Intervalle gelten bis mindestens Herbst. WIEN. Zum zweiten Mal innerhalb weniger Wochen sind die Wiener Linien gezwungen, Fahrplananpassungen vorzunehmen. Ab heute, dem 9. Jänner, gibt es Änderungen bei 19 Straßenbahn- und 16 Buslinien.  Bis zu 2,5 Minuten mehr WartezeitDie ausgedehnten Intervalle gelten unter der Woche ab 9 Uhr, samstags ab 7 Uhr und an Sonntagen ab 10 Uhr. Dabei handelt es sich um...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
"Wir haben nicht nur einen Personalmangel. Aktuell kämpfen wir auch mit wirklich vielen Krankenständen", so Reinagl. | Foto: Markus Spitzauer
4

Akuter Personalmangel
So wollen die Wiener Linien die Situation meistern

U-Bahn-Bau, Personalmangel, Krankenstände und daraus resultierende längere Wartezeiten auf die Öffis: Wiener Linien-Geschäftsführerin Alexandra Reinagl verrät im Interview, mit welchen Maßnahmen sie diese Herausforderungen in den Griff bekommen möchte. WIEN. Seit 1. November 2022 leitet Alexandra Reinagl gemeinsam mit Petra Hums und Gudrun Senk als Trio die Geschicke der Wiener Linien. Das Unternehmen steht vor großen Herausforderungen, die auch an den Fahrgästen nicht spurlos vorüber gehen....

  • Wien
  • Nicole Gretz-Blanckenstein

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.