Corona-Verordnung

Beiträge zum Thema Corona-Verordnung

Die Beschwerde gegen von Kulturschaffenden war erfolgreich. | Foto: VfGH/Achim Bieniek
3

Ausnahmen für Kirchen
Corona-Verordnung laut VfGH gleichheitswidrig

Das Corona-bedingte Betretungsverbot im Zuge des Lockdowns im Herbst 2021 war gesetzwidrig, wie der Verfassungsgerichtshof (VfGH) nun feststellte. Das betrifft allerdings nicht die Maßnahme selbst, sondern die Ausnahmen für Kirchen und Religionsgemeinschaften – diese seien "gleichheitswidrig" gewesen. ÖSTERREICH. Die entsprechende Corona-Verordnung wurde aufgrund eines Antrags mehrerer Kulturschaffender nochmals geprüft, nachdem ein bereits 2021 eingebrachter erster Antrag erfolglos blieb. Nun...

  • MeinBezirk Nationale Redaktion
Der Grüne Pass wird an die Empfehlungen des Nationalen Impfgremiums angepasst. | Foto: RMW
7 1 3

Neue Corona-Regeln ab 1. Juni
Änderungen beim Grünen Pass ab 23. August

Für einen 3G-Nachweis ist ab 23. August die Kombination aus Impfung und Genesung nicht mehr ausreichend. ÖSTERREICH. Die ab 1. Juni geltende Verordnung zur Lockerung der Corona-Schutzmaßnahmen bringt  auch Änderungen beim Grünen Pass. Demnach ist ab 23. August die Kombination aus Impfung und Genesung nicht mehr ausreichend für einen 3G-Nachweis. Für eine Grundimmunisierung sind einheitlich drei Stiche nötig. Bisher galt eine Genesung vor der ersten Impfung als eigenes "immunologisches...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Antonio Mestrovic fühlt sich von Bürgermeister Lengauer diskriminiert. | Foto: Friedl
2

Corona-Verordnung sorgt für Aufregung
Nachwuchstrainer darf ohne Impfung nicht in die Halle

UTZENAICH. Nach den Weihnachtsferien startete bei den Nachwuchsmannschaften des TSV Utzenaich wieder das Hallenfußballtraining. Laut aktueller Verordnung benötigen die Trainer für eine Teilnahme einen 3G-Nachweis. Diese Tatsache sorgt jetzt in Utzenaich für Wirbel: Antonio Mestrovic, bis zum letzten Wochenende Trainer der U7 Mannschaft, soll laut Bürgermeister Günther Lengauer (ÖVP) nicht in die Halle dürfen. “Ich bin ungeimpft, allerdings bereit, mich testen zu lassen und die Verordnung gibt...

  • Ried
  • Mario Friedl
Wir sprachen mit dem Geschäftsführer des ATRIO über die ab heute geltenden Maßnahmen | Foto: Florian Proprentner
3

2G-Kontrolle im ATRIO
Stempel oder Einzel-Überprüfung für Shopping

Seit heute muss im Handel der 2G-Nachweis kontrolliert werden. Wie geht man in Kärnten damit um? Wir haben uns die Situation im ATRIO in Villach angesehen und mit dessen Geschäftsführer, Richard Oswald, gesprochen. VILLACH. Die neue Verordnung der Bundesregierung in Bezug auf die Umsetzung der 2G-Regel im Handel stellt nicht nur die einzelnen Betriebe vor eine schwierige Aufgabe, auch die großen Einkaufszentren an sich sind angehalten, kreative Lösungen zu finden. Der Geschäftsführer des ATRIO...

Corona-Regeln vor Silvester wurden noch einmal geändert. | Foto: pixabay - Symbolbild
Aktion

Gesundheitsministerium
Silvester-Regeln wurden kurzfristig geändert

Die Verordnung für nach Silvester wurde vom Gesundheitsministerium noch ein wenig geändert. ÖSTERREICH. Künftig sind zwischen 22 und 5 Uhr Zusammenkünfte von zehn Geimpften und Genesenen erlaubt - ohne Unterscheidung zwischen Erwachsenen und Kindern. Das betrifft die Zeit nach der bis 1. Jänner geltenden Silvester-Ausnahmeregelung. Zuvor durften Geimpfte und Genesene nachts an Treffen mit bis zu vier Erwachsenen und sechs Kindern teilnehmen. Auf diese Unterscheidung wird jetzt verzichtet. Ab 22...

  • Adrian Langer

Wegen neuer Verordnung
Stadttheater Klagenfurt reduziert Sitzplatzkapazitäten

Die heute neu veröffentlichte Verordnung der Bundesregierung hat auch Auswirkungen auf die kommenden Vorstellungen des Stadttheaters Klagenfurt. Die Sitzplatzkapazitäten werden auf 500 Plätze reduziert. Einzige Ausnahme sind jene wenigen Vorstellungen, für die bereits mehr als 500 Karten verkauft wurden. KLAGENFURT. Laut heute veröffentlichter Verordnung der Bundesregierung gelten im Veranstaltungsbereich neue Sicherheitsbestimmungen. Bis zu einer Zahl von 500 zugewiesenen Sitzplätzen sind dies...

Beschränkungen bei Privaten gelten auch für Geimpfte. | Foto: Pixabay
3

Corona-Verordnung
Wie viele Personen man jetzt treffen darf

Die neue Verordnung regelt, wie viele Personen man nach dem 12. Dezember (außer in OÖ) im privaten Umfeld treffen darf.  ÖSTERREICH. Grundsätzlich endet der Lockdown für alle Geimpften und Genesenen in der Nacht auf Sonntag, 12. Dezember. Für Ungeimpfte bleibt der Lockdown auf unbestimmte Zeit aufrecht. In der Verordnung sind neben den Regelungen für Handel, Gastronomie, Beherbergungsbetriebe und Co. auch jene für private Zusammenkünfte festgelegt. Weiters gilt die FFP2-Maskenpflicht in allen...

  • Adrian Langer
Start der Wintersaison: Ab 4. Dezember können Skifahrer und Snowboarder am Präbichl ihre Schwünge ziehen.  | Foto: Tom Lamm
Aktion

Bezirk Leoben
Am Wochenende wird am Präbichl die Skisaison eröffnet

Im Bezirk Leoben wird am Wochenende die Skisaison eröffnet: Ab 4. Dezember starten die Präbichl Bergbahnen ihren Betrieb. Für die Benützung der Liftanlagen ist ab dem vollendeten 12. Lebensjahr ein gültiger 2G-Nachweis erforderlich.  VORDERNBERG/BEZIRK LEOBEN. Der ein oder andere begeisterte Skifahrer hatte womöglich schon befürchtet, die Saisoneröffnung würde sich in diesem Jahr Lockdown-bedingt noch weiter nach hinten verschieben. Doch es kann aufgeatmet werden: Da das Skifahren in Österreich...

Magistrat Wels
Die Stadt Wels informiert

Die nunmehr geltende 5. COVID-19-Schutzmaßnahmen-Verordnung des Bundes sowie die 3. OÖ. COVID-19-Maßnahmenbegleitverordnung 2021 des Landes Oberösterreich haben in zahlreichen Bereichen auch Auswirkungen auf die Einrichtungen und Veranstaltungen in der Stadt Wels. WELS. Im Folgenden ein Überblick über alle notwendigen Maßnahmen: • An allen öffentlichen geschlossenen Orten – und somit auch in allen Amtsgebäuden und sonstigen Einrichtungen der Stadt Wels – gilt eine FFP2-Maskenpflicht. • Im...

Der Koatlackler Christkindlmarkt zählt zu den beliebtesten in der Stadt Innsbruck. | Foto: Stadtblatt
2

Christkindlmarkt St. Nikolaus
Genehmigung der Stadt, Verordnung noch ausständig

INNSBRUCK. In der Koatlackn soll heuer wieder Weihnachtsstimmung verbreitet werden. Der Christkindlmarkt im Bereich des Hans-Brenner-Platzes wurde genehmigt. Wie er konkret abläuft, ist aber wegen der fehlenden Verordnung des Bundes noch offen. GenehmigungIn Ergänzung zu den Christkindlmärkten in der Innenstadt wird in St. Nikolaus von 19. November bis 23. Dezember ein kleiner besinnlicher Markt durchgeführt. „Danke an die Organisatoren für ihre tolle Arbeit, damit der Christkindlmarkt in St....

Corona-Krise
Luger kritisiert "nichtexistentes Krisenmanagement"

Unrealistische Vorgaben und zu späte Übermittlung der Verordnung – Bürgermeister Luger übt scharfe Kritik an den jüngsten Maßnahmen der Bundesregierung in Sachen Corona-Krise.   LINZ. Hart ins Gericht geht Bürgermeister Klaus Luger (SPÖ) mit dem aus seiner Sicht "nicht existenten Krisenmanagement" der Bundesregierung in der Corona-Frage. Der neue Maßnahmenkatalog enthalte teilweise höchst unrealistische Vorgaben. Luger kritisiert weiter, dass die entsprechende Verordnung wieder erst einen Tag...

  • Linz
  • Christian Diabl
Ursprünglich nur für den Handel mit Gütern avisiert, müssen Ungeimpfte künftig auch in Kultureinrichtungen FFP2-Masken tragen.
3 Aktion 3

Neue Corona-Verordnung
FFP2-Pflicht für Ungeimpfte auch in der Kultur

Ursprünglich nur für den Handel mit Gütern avisiert, müssen Ungeimpfte künftig auch in Kultureinrichtungen FFP2-Masken tragen. Und zwar überall dort, wo 3G nicht gilt, heißt es in der Verordnung. ÖSTERREICH. Wie mittlerweile üblich, hat das Gesundheitsministerium die Verordnung für die ab Mittwoch in Kraft tretenden neuen Corona-Regeln kurzfristig veröffentlicht. Darin gibt es eine Überraschung gegenüber den bekannten Plänen. Auch in Kultureinrichtungen müssen Personen, die weder geimpft noch...

  • Adrian Langer
Die Teilnehmer von solchen Events müssen den Nachweis über eine geringe epidemiologische Gefahr für die Dauer des Aufenthalts bereithalten. | Foto: RMA
Aktion

Ab 25 Personen
3G-Regel gilt künftig auch bei Privatfeiern

Am Mittwoch präsentierte die Regierung ihren neuen Stufen-Plan. Die kürzlich veröffentlichte Verordnung schreibt jetzt vor, dass auch bei privaten Feiern ab 25 Menschen die 3G-Regel zur Anwendung kommt. ÖSTERREICH. Die neuen Corona-Maßnahmen zu Eindämmung der Infektionszahlen und den Hospitalisierungszahlen bauen auf einen 3-Stufenplan auf, der an die bundesweiten Auslastungen der Intensivstationen mit Corona-Patienten knüpft. Je nach „Prozenthürde“ (10,15,20) der Patienten, die Corona-bedingt...

  • Adrian Langer
Ab 22. Juli gelten in Clubs keine Kapazitätsgrenzen mehr. Dafür ist der Zutritt nur mehr mit einem PCR-Test oder einer Impfung gestattet. | Foto: KK
Aktion 2

Verschärfungen und Lockerungen
Welche Corona-Regeln ab 22. Juli gelten

Nach den umfangreichen Lockerungen vom 1. Juli sind mit 22. Juli die nächsten Änderungen der Coronavirus-Maßnahmen in Kraft. Dieses Mal gibt es weitere Lockerungen, aber gleichzeitig gelten auch neue Verschärfungen. ÖSTERREICH. Wegen des konstanten Anstiegs der Corona-Infektionen tagt heute indes auch die Corona-Taskforce. Dann wird über das weitere Vorgehen im Kampf gegen die Ausbreitung der Delta-Variante beraten. Welche Regeln nun ab heute wo gelten? Hier ein Überblick. Was ändert sich für...

  • Adrian Langer
Die Maskenpflicht fällt in manchen Bereichen. | Foto: panthermedie/sergiomonti
1 Aktion 4

Ab 1. Juli weitere Lockerungen
So sehen die neuen Corona-Regeln aus

Das Gesundheitsministerium legte Montag am Abend die 2. COVID-19-Öffnungsverordnung vor. Diese bringt, wie bereits im Vorfeld angekündigt, aufgrund niedrigerer Infektionszahlen weitere Öffnungen ab dem 1. Juli 2021. Neue Regelungen gelten ebenfalls ab 1. Juli 2021 für das neue Kurzarbeitsmodell. ÖSTERREICH. Manche Länder gehen aus Angst vor der Delta-Variante eine restriktivere Richtung. In Österreich erfolgen am dem 1. Juli um 00:00 Uhr weitere Lockerungen bei den Corona-Maßnehmen. Im Fokus...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt

Bedarfsmäßige Anpassung Corona Teststationen
Wo kann man ab wann noch was?

Impffortschritt und Zulassung von „Wohnzimmertests“ erlauben schrittweise Anpassung der öffentlichen Angebote. Flächendeckendes Angebot im Sommer bleibt aber bestehen. Da durch die COVID-19-Öffnungsverordnung des Bundes nun auch registrierte „Wohnzimmertests“ den Zutritt zu Gastronomie und körpernahen Dienstleistungen ermöglichen und bereits geimpfte Personen (ab dem 22. Tag) von der Testpflicht befreit sind, ist ein spürbarer Rückgang der Nachfrage an öffentlichen Testmöglichkeiten erkennbar....

Öffnung
Wirbel um den Ebbser Raritätenzoo

Der Raritätenzoo in Ebbs öffnete mit 21. Mai wieder seine Pforten und freut sich auf Besucher. Vorkurzem hieß es nämlich noch, dass der Tierpark vorübergehend geschlossen bleibt.  EBBS (mag). Am 17. Mai gab es großen Wirbel um den Raritätenzoo Ebbs. Der Tierpark veröffentlichte via Facebook einen Post in dem es hieß, dass laut den neuen Verordnungen der Bundesregierung auch für Zoos und Tierparks im Freien die 3G-Regel vorschreibt. Darum habe man beschlossen den Ebbser Raritätenzoo...

Ruhetherme ist alkuell das richtige Wort für die Themenlandschaft in Salzburg. | Foto: Ronny Katsch
1 5

Leider Geschlossen
Zweiklassengesellschaft in Salzburger Thermen

Kurz vor der Wiedereröffnung kam für die Thermen ein Schlag ins Gesicht: Eine 100-prozentige Verschärfung der Auflagen macht aus Thermenlust schnell Entspannungsfrust. SALZBURG / GASTEIN (rok). Die Freude auf eine Wiederöffnung am 19. Mai war bei den Salzburger Thermen riesengroß. Mitarbeiter wie Gäste sehnen sich nach dieser belastenden und entbehrungsreichen Zeit mehr denn je nach Wohlbefinden und Entspannung. Alle waren zuversichtlich, denn bereits 2020 haben die Thermen die schwierige...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Ronny Katsch
Gabi Kucher, Werner Kohler und Rainer Hofmeister (von links) fiebern der Eröffnung ihrer Studios schon entgegen. | Foto: Privat/RMK
Aktion

Lavanttaler Fitnessstudios
Geht der Branche schon bald die Luft aus?

Seit fast einem halben Jahr ruht der Betrieb in den Fitnessstudios. Eine Öffnung wird sehnsüchtig erwartet. WOLFSBERG. Seit 3. November sind die Türen der heimischen Fitnessstudios geschlossen: Betreiber haben mit vielen Herausforderungen zu kämpfen, Perspektiven und Planungssicherheit fehlen. Realität ist zu akzeptieren"Wir jammern nicht, das ist nun mal die Realität und mir fehlen mittlerweile einfach die Worte", fasst Gabriela Kucher, Branchensprecherin WKK-Fachgruppe der Freizeit- und...

Auch beim Wolfsberger ATSV kann nach längerem Warten wieder trainiert werden. Abstand einhalten ist dabei Pflicht.  | Foto: Privat
3

Lavanttal
Outdoor-Training läuft, Hallensport weiterhin nicht möglich

Unter Auflagen kann der Nachwuchs im Freien trainieren. Die Hallensportler müssen weiter warten. WOLFSBERG (tef). Keine Turniere, nicht einmal ein Training war in den letzten Monaten für viele Sportler wegen der Corona-Pandemie möglich. Besonders hart getroffen hat das unter anderen die Nachwuchsmannschaften der Lavanttaler Fußballvereine. Dass es jetzt endlich wieder losgeht, darüber freuen sich nicht nur die Nachwuchstrainer. Vor allem die Kinder konnten es kaum noch erwarten, ihre Freunde...

Lavanttal
Ein lauter Hilfeschrei der Friseur-Branche

Die Öffnung nach dem dritten Lockdown lässt in der Branche Unmut breit werden. Umsätze gehen stark zurück. BEZIRK WOLFSBERG. Seit 8. Februar stehen die Türen der Friseursalons wieder offen. In den ersten zwei Wochen wurden noch mehrere Kunden, die sich davor auf das Corona-Virus testen ließen, bedient. Danach kehrte aber Ruhe ein, die Schwarzarbeit nimmt zu und Friseure bekommen Umsatzrückgänge schmerzlich zu spüren. Für die Branche ein herber Schlag, die Testbereitschaft für den Besuch im...

Es hätte ein romantischer Abend werden sollen. | Foto: Fabian D.
3

Bezirk Hollabrunn
Perfekt geplant - aber leider strafte die Polizei

Liebes-Silvesterfest ging einer Polizeikontrolle ins Netz - nun wartet Freundin auf Strafe. BEZIRK HOLLABRUNN/KORNEUBURG. Groß war die Freude für Markus D. und seiner Sabine (Namen der Redaktion bekannt) als sich die beiden zum Silvestertag nach rund eineinhalb Monaten wieder einmal treffen wollten. Der Job machte ein früheres Treffen in dieser Zeit nicht möglich. Vorbereitungen für das DateSehr aufwändig bereitete Markus alles vor: "Ich hatte wunderschöne Rosen vom Gärtner für meine Freundin...

Christian und Alexandra gaben sich im Corona-Jahr das Ja-Wort.  | Foto: Christian Haggenmüller
3

Heiraten im Coronajahr
Dreimal rein ins Hochzeitkleid

Eine Hochzeit im Corona-Jahr 2020 wie erträumt durchzuführen, stellte zahlreiche Paare heuer vor große Herausforderungen. Alexandra und Christian Dürrager gaben sich 2020 das Ja-Wort. Und nahmen die Vorgaben (meist) mit Humor.  EGGELSBERG. Am 17. Oktober gaben sich Alexandra und Christian Dürrager aus Eggelsberg heuer das "Ja-Wort". Zum zweiten Mal bereits. "Wir haben das schon immer so geplant: Im Februar das Standesamt nur im ganz kleinen Kreis, also mit Eltern und Trauzeugen und im Oktober...

Noch sind die Gastbetriebe geschlossen. Viele stellten deswegen auf Essen zum Mitnehmen um. Nicht alle taten das – dieses Mal. | Foto: Pixabay
2

Villacher Gastronomie
Späte Verordnung ließ einige Betriebe auf "Takeaway"-Service verzichten

Zum zweiten Mal dieses Jahres mussten die heimischen Gastronomen ihre Türen schließen. Vorerst einmal bis Ende November. Viele Wirte stellten erfahrungserprobt vom Frühjahr auf "Essen zum Mitnehmen" um, jedoch nicht alle. Einige Lokale ließen aufgrund der fehlenden Verordnung der Regierung ihre Küche kalt.  VILLACH/LAND. Beim Gasthaus Bacher in Villach Vassach blieb die Küche zuletzt kalt. Essen zum Abholen gab es hier, anders als im ersten Corona-Lockdown, in der letzten Woche nicht. Zu...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.