e-learning

Beiträge zum Thema e-learning

An der Bauakademie in Innsbruck gab's für die Baulehrlinge im zweiten Lehrjahr die ersten Tablets in Tirol. | Foto: ofp.kommunikation
38

Tablet & Videoplattform
Die Baulehre in Tirol wird jetzt digital

Die Digitalisierung macht freilich auch vor dem Baugewerbe nicht Halt. Um die angehenden Facharbeiter auf die Herausforderungen der Baustelle 4.0 vorzubereiten, gibt's nun Tablets für Auszubildende ab dem zweiten Lehrjahr und eine umfangreiche E-Learning-Plattform mit hunderten Videos. Die ersten Geräte wurden bereits an der Bauakademie in Innsbruck übergeben – den Videobeitrag dazu finden Sie hier. TIROL (nos). Das Projekt "Baulehre 2020" zielt darauf ab, die Ausbildung attraktiver zu machen...

AV Thomas Gabriel (li) und Dir. Wilfried Lercher (re) freuten sich mit dem E-Learning-Beauftragten Prof. Bernd Hochwarter (Mitte) | Foto: HTL Pinkafeld/Resch
1

HTL Pinkafeld
HTL ist „eEducation Expert+“-Schule“

PINKAFELD. E-Learning hat an der HTL Pinkafeld eine lange Tradition. Zuletzt wurde die Schule bereits als „eEducation.Expert.Schule“ ausgezeichnet, also der Expertenstatus im Bereich Digitalisierung und E-Learning vom Bildungsministerium bestätigt. Zertifizierung für großes Engagement im Bereich Digitalisierung und E-Learning Nun ist durch weitere intensive Bemühungen eine nächste Stufe dazugekommen: Kurz vor Schulschluss wurde die HTL Pinkafeld als „eEducation Expert+“-Schule zertifiziert....

Baugewerbe wird digital
Gratis-Tablets für Baulehrlinge

Ab 2019 erhalten alle Baulehrlinge im 2. Lehrjahr kostenlos ein Tablet mit Internet-Zugang und vorinstallierten e-learning-Programmen von der Landesinnung Bau Burgenland zur Verfügung gestellt. Lehrinhalte werden so vertieft und die Auszubildenden können sich zeitgemäß und optimal auf die Lehrabschlussprüfung vorbereiten. BURGENLAND. Die Digitalisierung schreitet auf Österreichs Baustellen voran. Was auf der Baustelle „state of the art“ ist, spiegelt sich jetzt auch im Projekt „Baulehre 2020“...

17. Auflage des E-Learning Tages an der FH Joanneum

Bereits zum 17. Mal veranstaltete das Forschungszentrum „ZML – Innovative Lernszenarien“ der FH Joanneum den E-Learning Tag. 177 Teilnehmer diskutierten mit den Referenten zum Thema „Jetzt für die Zukunft – Ideen, Konzepte und Projekte gesucht“. Das Highlight war der Besuch von Gilly Salmon, welche die E-Didaktik revolutionierte.

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Regina Obexer (links) und Brigitte Huter präsentieren als Initiatorinnen und Projektleiterinnen stolz die neuen Digital Badges am MCI. | Foto: MCI
2

MCI: E-Learing- und Badges-Angebot für Studierende ausgebaut

Das MCI nimmt mit seinem E-Learning Konzept unter den Hochschulen Europas einen Spitzenplatz ein. Im vergangen Wintersemester wurden noch sogenannte "Digital Badges" in einem Pilotprojekt erfolgreich getestet. Somit strebt die Unternehmerische Hochschule Im Bereich digitales Lernen immer mehr Perfektion an. TIROL. Unter den getesteten "Digital Badges" versteht man digitale Zertifikate, die erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten dokumentieren. 25 Studierende konnten kürzlich die ersten Badges...

2

Neue Mittelschule Molln: Das Konzept geht auf

Dass in den Hauptfächern zwei Lehrer in der Klasse unterrichten (mindestens 2x in der Woche), ist eines der Highlights der Neuen Mittelschule (NMS). MOLLN. Kleine Klassen (heuer je 14 Schüler) ermöglichen dazu eine intensive und individuelle Förderung schon während des Unterrichts. Das schlägt sich auch in den durchwegs guten Noten und in der Zufriedenheit der Eltern nieder. Diese Erfolge sind sicherlich auch ein Ergebnis des massiven Einsatzes von e-Learning, das neben Bewegung und Sozialem...

Großartige Auszeichnung: NMS Schweiggers ist Expert-Schule

SCHWEIGGERS. Das Bundesministerium für Bildung zeichnete die NMS Schweiggers Anfang Februar zur „e-Learning Expert Schule“ aus. Grundlage für diese Auszeichnung sind unter anderem die nachhaltige Verankerung von digitalen Unterrichtssequenzen, die Verankerung im Schulentwicklungsplan, sowie eine hervorragende IT – Infrastruktur am Standort. Die Abhaltung eines „Safer-Internet-Days“, sowie Lehrerfortbildungen zum Thema Digitalisierung sind nur einige wenige Schritte, die im Zuge der...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Roboterbaukurs: Die Begeisterung der Nachwuchstechniker war groß. | Foto: Eva Neumann
3

NMS St. Anton am Arlberg: Expertenschule für technische Zukunftshoffnungen

ST. ANTON. Die NMS St. Anton am Arlberg wurde im Oktober 2016 vom Bundesministerium für Bildung zur "Expert.Schule für digitale und informatische Bildung" ernannt. Die Qualifizierung zur Expert.Schule definiert sich je nach Schulgröße und der dadurch benötigten Anzahl an Aktivitäten pro Schuljahr im Bereich eLearning. Aktuell führten TeilnehmerInnen des Projektes“LEGO“ einen Roboterbaukurs mit zwölf kleinen Gästen aus dem benachbarten Kindergarten durch. "Die Begeisterung und der Eifer der...

Bernart (AUVA), Christoph Scharff (ARA) und Hans Roth (VÖEB)
10

ARA und VÖEB präsentieren E-Learning-Plattform zur Unfallprävention

Gemeinsam mit dem VÖEB ging die ARA einen Schritt weiter in der Unfallprävention und entwickelte ein E-Learning-Programm zu den Themen Sammlung und Sortierung in der Abfallwirtschaft. Mit dem neuen ARA E-Learning-Programm können MitarbeiterInnen in den Betrieben anhand einfacher Beispiele, Bilder und Videos aus dem Betriebsalltag ihr Wissen über richtige Schutzausrüstung und richtiges Verhalten auffrischen. Das Tool ist als Unterstützung und nicht als Ersatz für gesetzlich vorgeschriebene...

NMS Schrems als eEducation Experts-Schule ausgezeichnet

SCHREMS. Am 19. Oktober wurde die Neue Niederösterreichische Mittelschule Schrems bei der eLearning Experts Conference in Eisenstadt im Beisein von Bildungsministerin Sonja Hammerschmid als „eEducation Experts – Schule“ ausgezeichnet. Dieses Zertifikat wurde für die besonderen Leistungen der Schule bei der Umsetzung von eLearning-Szenarien und beim Einsatz digitaler Medien vergeben. Seit vier Jahren gibt es an der Mittelschule Schrems nun Laptopklassen, alle Schülerinnen und Schüler haben ihren...

Die HLW startet nun in diesem Schuljahr mit einer Medienklasse | Foto: KK
2

Mit Laptop & Co. für die Zukunft gerüstet

Die HLW Spittal startet nun mit der ersten Medienklasse. SPITTAL (ven). Die HLW Spittal wird ab dem Schuljahr 2016/17 die erste Medienklasse einführen. Im Gegensatz zu typischen Notebook-Klassen, die an der HLW als erste Schule im Bezirk im Jahr 2001 eingeführt wurden, steht hier der integrierte Einsatz unterschiedlicher Arbeitstechniken und Technologien samt Integration diverser neuer Medien und Netzwerke ins vernetzte Klassenzimmer im Vordergrund. Musterwechsel "Damit erfährt die klassische...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller

Lernen mit dem Computer in der NMS Gols

Nach eingehender Prüfung durch schulexterne Fachleute wurde der Neuen Mittelschule Gols das eLSA-Zertifikat verliehen. GOLS. „eLSA“ steht für eLearning im Schul-Alltag. Dieses Zertifikat bekommen Schulen der Sekundarstufe, die bereit sind digitale Medien im Unterricht didaktisch sinnvoll einzusetzen. Bei der Übergabe des Zertifikats in einem von Schülerinnen und Schülern moderierten Festakt wurde von den Experten hervorgehoben, dass in der NMS Gols in jedem Gegenstand digitale Medien eingesetzt...

"Kritisches Denken fokussieren"

Welches Know-how gefragt ist, erklärt Matthias Fink von der JKU OÖ (pfa). "Neues entsteht immer dann, wenn eingefahrene Wege nicht mehr funktionieren oder Ressourcen bereitstehen, mit denen man experimentieren kann", sagt Matthias Fink. Er ist Professor für Innovationsmanagement an der Johannes Kepler Universität Linz. Fink erforscht, wie in einer Gesellschaft Neues entstehen kann und welche Effekte diese Neuerungen wiederum auf die Gesellschaft haben. Für die Ausbildung junger Menschen in der...

Landesschulrat-Präsident Zitz besucht das BFI Burgenland

Dieses Treffen diente dem Meinungs- und Interessensaustausch zwischen Schulen und dem führenden Erwachsenenbildungsinstitut. „Für uns ist es immer interessant, von anderen zu lernen, zu sehen, wie sie an verschiedenste Dinge herangehen und uns einiges abzuschauen. Das ist auch ein Weg, immer besser zu werden und unseren KundInnen das zu bieten, was sie sich erwarten, um im Job erfolgreich und glücklich zu sein“, sagt BFI-Landesgeschäftsführer Peter Maier. „Umgekehrt können Kooperationen nur...

2

Tablets für Schulverbund Kohfidisch, Mischendorf und Deutsch Schützen

Die NMS Kohfidisch nimmt mit den Volkschulen Kohfidisch, Mischendorf und Deutsch Schützen am „Mobile Learning - Peer Learning Schulprojekt mit Tablets“ des Bildungsministeriums teil. Insgesamt wurden 94 Schulen aus ganz Österreich für dieses Projekt ausgewählt. Im Burgenland sind sechs Schulen (2 NMS und 4 VS) dabei. Ziel ist es, den Einsatz neuer Technologien zu fördern und die nachhaltige Verankerung von eLearning an Schulstandorten zu intensivieren. Das BMBF und das BMVIT stellen für ein...

5

E-Learning: Innovative Neuerung beim BFI

Der aktuelle BFI-Bildungskatalog 2016 beinhaltet mehr als 220 Kurse. Eine Neuheit ist die E-Learning-Plattform. Für diese neue Form der Weiterbildung braucht man nur einen PC und Internet. Man lernt über eine Online-Plattform und mit Lernvideos. Der Vorteil dieser Ausbildung ist, dass es keine Teilnehmerzahlbeschränkung gibt und man ist orts- und zeitunabhängig. Einfach Kurs aussuchen, anmelden und Kurs virtuell starten, wann immer es gerade passt. Schlaues Kursprogramm Das Bildungsangebot des...

Täglich etwas Neues erleben

Monika Seebach ist für die Aktion "LehrerIn fürs Leben" nominiert. RANSHOFEN (ah). „Sie ist die engagierteste Lehrerin, welche mein Sohn jemals hatte“. Mit diesen Worten nominierte eine Mutter die Lehrerin Monika Seebach für die Aktion LehrerIn fürs Leben. Seebach unterrichtet an der Neuen Mittelschule in Ranshofen die Fächer Mathematik, Geschichte und Informatik und sie ist Klassenvorstand der 4A Klasse. Seit 29 Jahren ist sie Lehrerin und meint: „Jeden Tag erlebt man etwas Neues und es bleibt...

E-Learning im Unterricht

Wie kann man neue Medien im Unterricht einsetzen? Informationen bietet das eLearning Netzwerk eLSA, das vom Bildungsministerium und der Plattform Saferinertnet.at unterstützt wird: Hier finden sich etwa Tipps zum Einsatz von Tablets. Für den erfolgreich erprobten Einsatz von E-Learning können sich Schulen als „eLSA“-Schule zertifizieren lassen. ELSA-Schulen im Bezirk sind das BG/BRG Mattersburg, die NMS Mattersburg, die NMS Schattendorf oder die VS Sigleß.

Die Volksschüler haben bei der Arbeit mit den Computern sehr viel Spaß.
3

Naturparkschule und Kindergarten in Markt Neuhodis

Die Naturparkschule Markt Neuhodis bekam Mitte Jänner neue Computer zur Verfügung gestellt. "Durch das Arbeiten an den Computern soll die Medienkompetenz der Kinder gesteigert werden", erklärt der stellvertretende Schulleiter Michael Kleinrath. Des Weiteren soll der Fokus auf projektorientierten Unterricht gelegt werden und das sogenannte "E-Learning" weiter forciert werden. "Alle Kontinente dieser Erde" im Kindergarten Im Kindergarten Markt Neuhodis steht das Jahresprojekt unter dem Motto...

Seit 2013/14 gibt es auch iPad-Klassen, die die Zukunftsorientierung des Lernens und Arbeitens noch mehr im Blick haben.
2

NMS-Ziel: Fit für 21. Jahrhundert

Das Konzept der Neuen Mittelschule funktioniert, wo es professionell umgesetz wird. BEZIRK. Der Evaluationsbericht über die NMS hat für einige Aufregung und Verwunderung gesorgt. „Erstaunt hat mich, dass bereits am Tag bevor der Bericht überhaupt zugängig war, in den Medien negativ berichtet wurde“, wundert sich die Direktorin der NMS Mattersburg, Johann Schwarz. Von Beginn an mit dabei An der NMS in der Bezirkshauptstadt wurde Pionierarbeit geleistet, denn sie war einer der freiwilligen...

1

Notebooks machen Unterricht mobiler

Die Neue Mittelschule in St. Georgen hat sich in ihren Schwerpunktsetzungen unter anderem dem Thema E-Learning verschrieben. Die bereits zweimal als eLSA – Schule (E-Learning im Schulalltag) zertifizierte Schule konnte zu Beginn dieses Jahres ihre IT-Ausstattung dank einer großzügigen Spende erweitern: 
Die Firma ams AG aus Unterpremstätten stellte fünf schnelle Notebooks zur Verfügung. Das bedeutet eine flexible und raumunabhängige Nutzung, die vor allem zur Differenzierung und...

Foto: KK
1

Mobiles Lernen in der NMS St. Georgen

Computer und E-Learning sind bereits seit langem in den Unterrichtsalltag der NMS St. Georgen integriert. Gelernt wird mit Lernplattformen, dem Internet, Software zu den Schulbüchern, diese Anwendungen stehen für das Lernen in der Schule und zu Hause zur Verfügung. Durch die Entwicklung der Technologien hat sich nicht nur die Arbeitswelt, sondern auch die Anwendung im Schulalltag in den letzten Jahren stark verändert. Die NMS St. Georgen/Stfg. versucht diese Neuerungen aktiv in den Unterricht...

E-Learning Kurs: Sozial faire, nachhaltige Beschaffung

Nach einem erfolgreichen 1. Durchlauf wird der Kurs 2015 nochmal angeboten! Anmeldung bis 20.02.2015 möglich! Dieses Thema soll in dem E-learning Kursnäher behandelt werden. Bund, Länder und Gemeinden geben in Österreich jährlich etwa 40 Milliarden Euro für öffentliche Güter und Dienstleistungen aus. Berücksichtigt die öffentliche Hand soziale und ökologische Kriterien beim Einkauf, kann sie als Vorbild für Unternehmen und KonsumentInnen dienen und aktiv zur Armutsbekämpfung, einer...

  • Linz
  • Südwind Oberösterreich
Foto: NMS Pamhagen
3

eLSA-Rezertifizierung an der NMS Pamhagen

An der NMS Pamhagen fand am 11. Dezember 2014 die eLSA-Rezertifizierung statt. eLSA steht für „E-Learning im Schulalltag“. Im Jahr 2011 erhielt die NMS Pamhagen als erste Neue Mittelschule Österreichs die eLSA Zertifizierung. Die Rezertifizierung dient zur Überprüfung der Fortschritte im Bereich E-Learning. Die Mitglieder der Kommission waren der amtsführende Präsident des Landesschulrates Mag. Heinz Josef Zitz, Ministerialrat Mag. Helmut Stemmer vom BM:BF und die eLSA Bundeskoordinatoren/innen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.