Europa-Gemeinderat

Beiträge zum Thema Europa-Gemeinderat

Europa-Landesrat Martin Eichtinger mit Europa-Gemeinderat Rainer Anhammer aus Pfaffstätten. | Foto: NÖ.Regional

Europa-Gemeinderat
Europa wird in Pfaffstätten gelebt und ist sichtbar

Europa in Niederösterreichs Städten und Gemeinden leben EU-LR Eichtinger: Rainer Anhammer ist die Stimme Pfaffstättens in Brüssel. PFAFFSTÄTTEN/EU. Österreichweit gibt es über 1.400 Europa-Gemeinderätinnen und Europa-Gemeinderäte, in Niederösterreich mehr als 380 in rund 300 Gemeinden. Auf lokaler Ebene werden Diskussionen zu Europa-Themen geführt, bewusstseinsbildende Veranstaltungen organisiert und Fragen zu EU-Themen beantwortet. Europa-Landesrat Martin Eichtinger: „Wir brauchen ein starkes,...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Die junge Europa-Gemeinderäte vor dem Europäischen Parlament in Brüssel. | Foto: Alexander Louvet
5

St. Andrä
FP-Gemeinderat Ozwirk vertrat das Lavanttal in Brüssel

Die Initiative "Europa fängt in der Gemeinde an" lud zur Netzwerkreise nach Brüssel. ST. ANDRÄ, BRÜSSEL. In Österreich gibt es mittlerweile über 1.500 sogenannter Europa-Gemeinderäte. Sie sind ein Bindeglied zwischen den Menschen auf lokaler und regionaler sowie den Institutionen auf österreichischer und europäischer Ebene. Ihre Aufgabe ist es, EU-Inhalte zu vermitteln und Ansprechpartner für Bürger vor Ort über aktuelle Entwicklungen in der EU zu sein. Auch in der Stadtgemeinde St. Andrä gibt...

EU-Parlamentarier Christian Sagartz will Europa in die Gemeinden bringen. | Foto: Andreas Hafenscher

Oberwart
Christian Sagartz-Schwerpunkte: EU-Gemeinderäte und Krebs

Anlässlich des Europa-Tages am 9. Mai stellt Europa-Abgeordneter Christian Sagartz seine Schwerpunkte für die kommenden 12 Monate vor. OBERWART. Neben der Absicherung von burgenländischen EU-Förderungen und der Bekämpfung von Krebs, liegt der Fokus auf den Europa-Gemeinderäten und verstärkter europäischer Zusammenarbeit. „Als Europa-Abgeordneter für das Burgenland sehe ich meine zwei wesentlichen Aufgaben darin, burgenländische Ideen und Anliegen auf die europäische Ebene und europäische Themen...

Friederike Prizibil, Martin Eichtinger und Michael Eder. | Foto: NÖ.Regional

Europa in NÖs Städten und Gemeinden leben
Europa-Gemeinderat macht Projekt Europa bürgernah

Österreichweit gibt es über 1.400 Europa-Gemeinderätinnen und Europa-Gemeinderäte, in Niederösterreich rund 300. Auf lokaler Ebene werden Diskussionen zu Europa-Themen geführt, bewusstseinsbildende Veranstaltungen organisiert und Fragen zu EU-Themen beantwortet. EU-Landesrat Martin Eichtinger apelliert: „Wir brauchen ein starkes, nachhaltiges und erfolgreiches Europa. Im globalen Wettrennen um einen wettbewerbsfähigen und innovativen Wirtschaftsstandort Europa, braucht es ein Europa, das keine...

Der 32jährige Rainer Anhammer ist seit März 2020 Europa-Gemeinderat in Pfaffstätten.  
 | Foto: NÖ.Regional

Pfaffstätten
Interview mit Europa-Gemeinderat Rainer Anhammer

Österreichweit gibt es über 1.400 Europa-Gemeinderätinnen und Europa-Gemeinderäte, in Niederösterreich rund 300. Auf lokaler Ebene werden Diskussionen zu Europa-Themen geführt, bewusstseinsbildende Veranstaltungen organisiert und Fragen zu EU-Themen beantwortet. 
EU-Landesrat Martin Eichtinger: „Wir brauchen ein starkes, nachhaltiges und erfolgreiches Europa. Im globalen Wettrennen um einen wettbewerbsfähigen und innovativen Wirtschaftsstandort Europa, braucht es ein Europa, das keine Grenzen...

Gritlind Kettl und Franziska Dürr wählen die EU. | Foto: Gertraud Kleemayr
2

EU-Wahlen
Als Europäer wählen gehen

EU-Expertin Gritlind Kettl offenbarte in Köstendorf anlässlich der bevorstehenden EU-Wahlen einen Blick hinter die Kulissen der europäischen Machtzentralen. KÖSTENDORF (kle). Kommendes Wochenende stehen Wahlen an. Dabei haben alle Wahlberechtigten die Gelegenheit, die Zukunft der Europäischen Union mitzugestalten. Zum Urnengang anregen Gritlind Kettl war selbst jahrelang für Österreich in Brüssel tätig und ist jetzt zuständig für die EU-Bürgerservicestelle "Europe Direct" des Landes. In dieser...

Die Landecker Europa-Gemeinderätin informierte sich in Brüssel über aktuelle europapolitische Themen. | Foto: Scheiber

Gespräche mit politischen Entscheidungsträgern
Europa-Gemeinderätin Beate Scheiber in Brüssel

LANDECK/BRÜSSEL. Was konnte in der österreichischen EU-Ratspräsidentschaft erreicht werden? Wie bereitet sich die EU auf die nächstjährigen Wahlen zum Europäischen Parlament vor? Was bedeutet der BREXIT für die Zukunft Europas? Infotour für Europa-Gemeinderäte 25 Europa-GemeinderätInnen informierten sich vom 26. bis 28. November in Brüssel in Gesprächen mit politischen Entscheidungsträgern über den Status quo verschiedenster richtungsweisender EU-Themen. Die Bürgerinnen und Bürger in den...

Eduard Posch ist nun auch Europa-Gemeinderat in Pinkafeld. | Foto: NEOS

Europäische Union
Eduard Posch ist neuer Europa-Gemeinderat in Pinkafeld

PINKAFELD. Seit kurzem ist Gemeinderat Eduard Posch Europa-Gemeinderat in Pinkafeld. Die Initiative "Europa fängt in der Gemeinde an" des Bundesministeriums für Europa, Integration und Äußeres hat über 900 lokale Europa-Beauftragte in ganz Österreich. "Europa ist mir ein Herzensanliegen. Ich möchte mich engagieren für ein liberales demokratisches Europa des Friedens und Wohlstands, der Rechtsstaatlichkeit und Freiheit," sagt Posch über seine Beweggründe als Europa-Gemeinderat tätig zu werden....

Die Europa-Gemeinderäte sind in St. Andrä Ansprechpartner für Gemeinderatskollegen und Gemeindebürger zu europapolitisch relevanten Fragen | Foto: Mörth

Aus dem Gemeinderat
Drei Europa-Gemeinderäte für St. Andrä gewählt

Die Mandatare ernannten Peter Stauber, Jürgen Ozwirk und Gerlinde Peter einstimmig zu Europa-Gemeinderäten. ST. ANDRÄ.  Seit dem Jahr 2010 gibt es die Initiative "Europa fängt in der Gemeinde an" des Bundesministeriums für Europa, Integration und Äußeres (BMEIA) und der Vertretung der Europäischen Kommission in Österreich. Sogenannte Europa-Gemeinderäte fungieren seither in vielen Kommunen als Ansprechpartner für ihre Gemeinderatskollegen und die Gemeindebürger bei europolitisch relevanten...

EU-Gemeinderat Andreas Höbarth setzte sich dafür ein, dass zum Europatag die EU-Fahne am Scheffauer Gemeindeamt gehisst wird. | Foto: Gde Scheffau/Höbarth

Nur drei von 30 Gemeinden im Bezirk haben einen "Europa-Gemeinderat"

Eigentlich peinlich: Im ganzen Bezirk Kufstein gibt's gleich viele "Europa-Gemeinderäte" wie in Wiesing. BEZIRK KUFSTEIN (nos). Eine eher traurige Bilanz hinterlässt die Suche nach "Europa-Gemeinderäten" in den 30 Gemeinden im Bezirk Kufstein. Nur in drei Dörfern findet sich, nachdem das Projekt bereits vor acht Jahren startete, ein "Europa-Gemeinderat". Gemeindevorstand (GV) Armin Lechner ist in Münster diesbezüglich aktiv, GV Andreas Höbarth war das bis vor Kurzem in Scheffau, wo Bgm...

Ronald Schlager, der Bürgermeister von St. Stefan, ist seit 2011 auch als Europa-Gemeinderat tätig. | Foto: Siegfried Gallhofer
1

Ronald Schlager hat als Europa-Gemeinderat einen direkten Draht nach Brüssel

Am 1. Juli übernimmt Österreich den EU-Ratsvorsitz. Was viele nicht wissen: "Europa fängt in der Gemeinde an". ST. STEFAN. Ronald Schlager ist Bürgermeister der Gemeinde St. Stefan. Zusätzlich dazu ist er seit 2011 auch als Europa-Gemeinderat tätig. Er ist damit einer von insgesamt zwölf Europa-Gemeinderäten im Bezirk Leoben und von 900 in ganz Österreich. Aber wie wird man überhaupt Europa-Gemeinderat und was kann man sich darunter vorstellen? Europa fängt in der Gemeinde anIm Jahr 2010 haben...

Europa-Gemeinderäte klären Fragen zur EU. | Foto: fimg - Fotolia

Europa-Gemeinderäte im Dienst der Bürger

18 Gemeindefunktionäre verschiedener Parteien sind in der Region Ansprechpartner für EU-Fragen. BEZIRK. Vor acht Jahren startete die Aktion "Europa fängt in der Gemeinde an" (Details unter "Zur Funktion"). Stefan Haböck (ÖVP) ist seit 2011 sogenannter Europa-Gemeinderat und damit Ansprechpartner für Gemeinderäte und Bürger zu europapolitisch relevanten Themen in Wels. Jürgen Steinkogler (SPÖ) aus Krenglbach übt diese ehrenamtliche Funktion seit rund fünf Jahren aus und Jürgen Buckreus (FPÖ)...

EU-Gemeinderäte im Bezirk Deutschlandsberg

In Deutschlandsberg agieren 19 Gemeindevertreter als Europa-Gemeinderäte. Ziel der im Jahr 2010 ins Leben gerufenen Initiative "Europa fängt in der Gemeinde an" ist es, möglichst viele Bürgermeister und Gemeindevertreter als "Europa-Gemeinderäte" zu gewinnen, die wichtige Ansprechpartner in Hinblick auf Fragen zur Europäische Union sind. Im Bezirk Deutschlandsberg übernehmen folgende Gemeindevertreter diese Funktion: - Eibiswald: Hans Jürgen Ferlitsch - Wies: Sabine Ehmann, Michael Kiefer,...

Die Europa-Gemeinderäte sollen den BürgerInnen vor Ort die Europäische Union (Im Bild das Berlaymont in Brüssel – Sitz der Europäischen Kommission) näher bringen. | Foto: Othmar Kolp
6

Nur drei Gemeinden haben einen EU-Gemeinderat

Eine eher traurige Bilanz ergibt die Suche nach "Europa-GemeinderätInnen" im Bezirk Landeck – insgesamt gibt es vier. BEZIRK LANDECK (otko). Mit 1. Juli übernimmt Österreich den EU-Vorsitz. Viele Entscheidungen der Europäischen Union reichen bis in die Gemeinden hinein und werden dort auch umgesetzt. Bürgermeister und GemeinderätInnen sind daher oft die ersten Ansprechpartner. Vor acht Jahren hat das Bundesministerium für Europa, Integration und Äußeres (BEIMA) in Zusammenarbeit mit der...

Mario Derntl, EU-Gemeinderat seit 2015. | Foto: Mario Derntl

"Aufklärungsbeitrag liefern"

Europa-Gemeinderat Mario Derntl aus Naarn im Gespräch BEZIRK PERG, NAARN. In mehreren Perger Gemeinden gibt es sogenannte EU-Gemeinderäte. Unter dem Motto "Europa fängt in der Gemeinde an" wurde die Initiative 2010 vom Außenministerium sowie der Vertretung der EU-Kommission in Österreich geschaffen. Die Europa-Gemeinderäte sind Informations-Drehscheibe für EU-Themen in der Gemeinde. Die Union soll durch die "Vermittler in den Regionen" für Bürger greifbarer werden. Einer von ihnen ist Mario...

  • Perg
  • Michael Köck
Foto: Mario Moser-Luger
5

Europa-Gemeinderäte zu Besuch in Brüssel

ENGERWITZDORF. Wie ist es um die Haushaltsplanung für den mehrjährigen Finanzrahmen bestellt? Wie wird die Kommunikationsstrategie des Europäischen Parlamentes für die anstehenden Europawahlen aussehen? Wie gestaltet die EU die außen- und sicherheitspolitischen Beziehungen zu den Regionen in ihrer Nachbarschaft? 25 Europa-Gemeinderät reisten vom kürzlich nach Brüssel, um Antworten auf diese und andere brennende Fragen zu finden. Ihr erklärtes Ziel war und ist es, den Bürgern ihrer Gemeinden im...

GR Marco Casotti ist erster Europa Gemeinderat in Rum.

Casotti ist erster Europa Gemeinderat in Rum

FPÖ Gemeinderat Marco Casotti wird Ansprechpartner für Europa Im Jahr 2010 wurde durch das Außenministerium und der Europäischen Kommission die Initiative „Europa fängt in der Gemeinde an“ ins Leben gerufen. Die Idee dahinter ist folgende: Vertreter der Gemeinden, wie z.B. Gemeinderäte, können die Funktion eines Europa Gemeinderates übernehmen. Diese dienen der Bevölkerung als Ansprechpartner für die Entwicklung Europas. Mit Marco Casotti hat nun auch die Markgemeinde Rum den ersten Europa...

Die NÖ-Delegation der Europa-Gemeinderät/innen beim Besuch des Österreichischen Botschafters Walter Grahammer (re. hinten) in seiner Residenz in Brüssel: von links - Thomas Ernst (Edlitz), Doris Widhalm (Schwarzenau), Andreas Bicek (Bischofstetten), Elfriede Malecek (Ebenfurth), Herwig Heider (Perchtoldsdorf) und Julia Sattler (Waidhofen a.d. Ybbs)

Wir alle sind Europa

Im Rahmen der Initiative „Europa fängt in der Gemeinde an“ reisten von 28. bis 30. Juni 24 Europa-Gemeinderäte aus ganz Österreich nach Brüssel, um sich selbst ein Bild von den EU-Institutionen und deren Arbeit zu machen. Das dichte Programm startete gleich nach der Ankunft in der Ständigen Vertretung Österreichs bei der Europäischen Union im Zentrum der Stadt. Mirjam Dondi, die Leiterin des Besuchs- und Informationsdienstes, Programmkoordinatorin Tina Obermoser und Botschafter Walter Grahammer...

Adler-Neubauer (3.v.l.) und Doupona (4.v.r.) u.a. mit Europaabgeordnetem Heinz K. Becker (4.v.l.) und Ronald Rödl (l.) vom Steiermark-Büro. | Foto: KK

Die Fleißaufgabe Europa

Fehring: ÖVP-Politikerin Daniela Adler-Neubauer ist ehrenamtliche EU-Gemeinderätin. Das Ehrenamt ist dieser Tage in aller Munde – am offiziellen internationalen Aktionstag am 5. Dezember werden die uneigennützigen Helfer vor den Vorhang geholt. Wie vielseitig der Freiwilligendienst sein kann, zeigt das Engagement der Fehringer Gemeinderätin Daniela Adler-Neubauer. Bis in die Politik reicht die Bandbreite des Ehrenamtes. Die ÖVP-Mandatarin ist in ihrer Freizeit quasi in Europa-Mission unterwegs....

Am 1. März findet bereits zum vierten mal die Generalversammlung der Europa-Gemeinderäte statt. | Foto: MEV Verlag GmbH

Vierte Generalversammlung der Europa-Gemeinderäte in Wien

Am 1. März findet im Palais Niederösterreich in Wien die vierte Generalversammlung der Europa-Gemeinderäte statt. Dort werden sie sich mit Experten über aktuelle Themen wie Migration, die Eurokrise, TTIP und Lebensmittelsicherheit austauschen. ÖSTERREICH. 2010 wurde die Initiative "Europa fängt in der Gemeinde an" vom Bundesministerium für Europa, Integration und Äußeres und der Vertretung der Europäischen Kommission in Österreich gegründet. Ziel ist es, dass möglichst viele Bürgermeister und...

  • Julia Schulz

"Ich glaube an die große Europa-Idee"

Der Milser Bürgermeister Peter Hanser ist als "EU-Gemeinderat" gut über die europäische Union informiert. Bgm. Peter Hanser hat sich schon immer besonders für Europathemen interessiert. Deswegen machte er auch bei der Initiative "Europa fängt in der Gemeinde an" des Außenministeriums mit und wurde "Europagemeinderat". Bei einer Reise nach Brüssel konnte er die europäischen Institutionen näher kennenlernen. "Das Bild einer regulierungswütigen EU, die über die Köpfe der europäischen Staaten...

Bürgermeister Martin Schuster (re.) und der frisch gebackene Europa-Beauftragte Herwig Heider (li.) | Foto: Ing. Walter Paminger

Heider ist neuer Perchtoldsdorfer Europa-Beauftragter

Bürgermeister Martin Schuster (ÖVP) hat es bei der Sitzung des Perchtoldsdorfer Gemeinderates am 22.06.2011 nun offiziell gemacht: Er hat dem geschäftsführenden Gemeinderat Herwig Heider die Aufgabe als Europa-Beauftragter zugewiesen. Heider gilt als Europa-Kenner und Befürworter, hält aber auch mit Kritik nicht hinter dem Berg, wenn sie berechtigt ist. "Blutschokolade, Schildlausjoghurt und Gurkenkrümmung sind Schnee von gestern, geistern aber in vielen Köpfen und Medien immer noch herum. Auch...

Ein Mitterndorfer wird Europa-Gemeinderat

Unter dem Motto „Europa fängt in der Gemeinde an!“ wurde GR Mag. Daniel Soudek im Mitterndorfer Gemeinderat einstimmig zum Europa-Gemeinderat gewählt. Die Aufgaben des Europa-Gemeinderates sind unter anderem die Anliegen und Sorgen der MitterndorferInnen in Richtung EU weiter zu transportieren, Informationen von und über Europa den BürgerInnen zu geben und Hilfestellung bei Fragen im europäischen Kontext zu geben, also Ansprechpartner und Drehscheibe für EU‘-Themen. Dazu besucht GR Mag. Soudek...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.