Forst

Beiträge zum Thema Forst

Ein Kahlschlag muss wiederbepflanzt werden, damit Waldfläche Wald bleibt. | Foto: Sebastian Köppl
2

Forstdienst klärt auf
Der Unterschied zwischen Kahlschlag und Rodung

Oft werden die Begriffe "Kahlschlag" und "Rodung" missbräuchlich verwendet und vertauscht. Der Forstdienst der Bezirkshauptmannschaft Rohrbach klärt nun über die Unterschiede auf. BEZIRK ROHRBACH. „Kahlschlag“ und „Rodung“ sind zwei grundlegend unterschiedliche forstliche Begriffe, die jedoch oft gleichbedeutend verwendet oder verwechselt werden. Nur selten bedeutet das großflächige Entfernen des Waldbestandes auch, dass die Fläche zukünftig nicht mehr als Wald genutzt wird.  Was ist ein...

Foto: Landjugend Kärnten, Andrea Walkam
1 3

26. Holzstraßenkirchtag
Landesentscheid Forst der Landjugend Kärnten

Die besten Forstarbeiter aus allen Kärntner Landjugendbezirken haben sich am Sonntag, den 10. Juli in St. Urban /FE beim „landesweiten Forstwettbewerb“ der Landjugend Kärnten gemessen. Im Zuge des Holzstraßenkirchtages zeigten die Jugendlichen ihr Wissen und ihr Können. KÄRNTEN.  Beim landesweiten Forstwettbewerb zeigten viele Jugendliche aus allen Bezirken des Bundeslandes Kärnten ihr Können und Wissen rund um das Thema "Forst". WettbewerbDie Aufteilung des Wettbewerbes kam wie folgt zu...

Die Führungen in und durch den Wald mit dem Forstexperten Josef Brawisch laden ein mitzukommen.
 | Foto: Archivbild: Stadt/ J. Killer
Video 3

Woche des Waldes Salzburg
Geführte Wanderungen in die heimischen Wälder

Vom 13. bis 17. Juni findet die "Woche des Waldes" statt. In der Stadt Salzburg führen  Forstexperten durch die städtische Erholungsgebiete und laden ein, mitzukommen.  SALZBURG. Der Wald lebt. Wälder sind Erholungsräume für Menschen und Rückzugsgebiete für Tiere. Und auch abgestorbene Bäume bieten noch jede Menge Überraschungen. Davon kann man sich heuer in der Woche des Waldes, zwischen 13. und 17. Juni 2022 überzeugen. Denn dann bieten die städtischen Forstexperten wieder geführte...

Massive Schäden richtete der Borkenkäfer in Osttirol wie hier im Bereich der Helenenkirche in Oberlienz an.  | Foto: © Land Tirol
2

Waldbericht 2021
Ein schwieriges Jahr für den Tiroler Wald

2021 war ein durchwachsenes Jahr für die Wälder in Tirol. Waldbrände und größere Naturereignisse waren zahlreich. Besonders in Osttirol ist die Lage angespannt aufgrund des Borkenkäfers. TIROL. Der Waldbericht 2021 ist veröffentlicht und zeigt, dass die Tiroler Wälder im vergangenen Jahr einiges verkraften mussten. Trotzdem versucht man das Positive zu sehen. Die Jahre 2018, 2019 und 2020 verzeichnen deutlich mehr Naturereignisse und größere Waldbrände als 2021.  Trotzdem musste man leider ein...

Kinder der Kulturgemeinschaft während der Messe. | Foto: Privat
5

Die Kulturgemeinschaft Forst belebt das Dorfleben seit zehn Jahren

Den Verein "Kulturgemeinschaft Forst" gibt es nun schon seit 2012. FORST. Gegründet wurde die "Kulturgemeinschaft Forst" mit dem Ziel, das ehemalige Volksschulgebäude und den Sportplatz von Forst vor einem Verkauf durch die Gemeinde zu schützen. Derzeit 150 Mitglieder„Eine der Aufgaben unserer Kulturgemeinschaft ist es, dass man das Dorf unterstützt und die Bergkinder weiterhin Kontakt zu einander haben", sagt die Obfrau Birgit Kogler. Derzeit gibt es 150 Mitglieder, von Jung bis Alt. „Wir...

Vulcanus 2022
Waldbrandübung am 14. Mai in Forst

Wer am 14. Mai ein Großaufgebot der Feuerwehr im Bereich des Witragrabens beobachtet, kann unbesorgt sein. FORST. Der Feuerwehrabschnitt Mittleres Lavanttal führt am Samstag, 14. Mai, eine großangelegte Waldbrandübung in Forst durch. Dabei nehmen alle Feuerwehren der Gemeinde Wolfsberg und Frantschach-St. Gertraud sowie weitere Rettungs- und Katastrophenschutzorganisationen teil. Luftunterstützung Im Rahmen der Übung sollen unter anderem die Wald- und Bodenbrandbekämpfung mit Unterstützung von...

Es braucht dringend Niederschläge, da natürlich auf die neu gepflanzten Bäume Feuchtigkeit brauchen und auf ausgetrockneten Flächen kaum wachsen. | Foto: Daniel Schmidt
1 Aktion 2

Bezirksbauernkammer
Trockenheit macht unseren Wäldern zu schaffen

Der wieder viel zu trockene Winter wird sich stark auf unsere heimischen Wälder auswirken. Die Bezirksblätter baten Bezirksbauernkammer-Obmann Dietmar Hipp zum Gespräch über die Probleme. BEZIRK GMÜND. "Derzeit ist die Situation im Bezirk noch entspannt, was den Borkenkäfer betrifft. Der erste Ausflug wird bald beginnen, dieser ist ohnehin nicht zu verhindern," erklärt Dietmar Hipp. Um abschätzen zu können, welche neuen Schäden drohen, kommt es dann auf die nächste Generation an. "Sollte es im...

Klimawandel setzt den Wäldern zu
Unsere „Grüne Lunge" in Gefahr

Die Förster der heimischen Wälder haben mit dem Klimawandel und seinen Folgen zu kämpfen. REGION ENNS. Gerade in Zeiten von Klimawandel, Pandemie und Krieg ist der Wald in unserer Region ein wertvolles gut. Er dient nicht nur als Naherholungsgebiet für die Bevölkerung, sondern liefert auch lebensnotwendigen Sauerstoff, bindet CO2 und stellt einen wichtigen Rohstoff- und Energielieferanten dar. Umso wichtiger ist es, unsere Wälder zu pflegen und zu erhalten. „Aufgrund der Unterbewaldung im...

  • Enns
  • Sandra Würfl

Pfarre Forst
Hohe Auszeichnung für langjährige Mesnerin Hedwig Leopold

Seit 45 Jahren ist Hedwig Leopold im Pfarr- und Mesnerdienst in der Pfarrkirche Forst tätig. FORST. In der Pfarre Forst gab es kürzlich eine hohe Auszeichnung für eine sehr verdienstvolle Persönlichkeit. Seit nunmehr 45 Jahren ist Hedwig Leopold als unmittelbare Nachbarin der Pfarrkirche Forst im Pfarr- und Mesner-Dienst tätig. Diese Aufgabe hat sie nach dem Tod ihrer Schwiegermutter übernommen. Zahllose Tätigkeiten Eine ihrer ersten Tätigkeiten war das händische „Glockenläuten“. Im Laufe der...

Bei dem Baumpatenschafts-Projekt sollen 10.000 Bäume gepflanzt werden. | Foto: HTL Braunau
14

HTL und Initiative Eine Welt
10.000 Bäume pflanzen in Uganda

Bereits im Sommer 2021 hat die Initiative Eine Welt (IEW) und die ARGE Schulpartnerschaft der HTL Braunau Baumpatenschaften für ein Aufforstungsprojekt in Lira, Uganda ins Leben gerufen. BRAUNAU, LIRA. Schon im Sommer letzten Jahres wurden 8.000 Bäume im Rahmen eines Aufforstungprojektes in Uganda gepflanzt. Jetzt sollen weitere 10.000 Bäume dazukommen. Die ARGE Schulpartnerschaft der HTL Braunau und die IEW Braunau unterstützen mit ihrer Baumpatenschaft-Aktion Kauf, Anpflanzung und Betreuung...

NÖ LAK-Präsident Ing. Andreas Freistetter im Gespräch mit Forstarbeitern | Foto: NÖ LAK
2

LAK-Bilanz 2021
Krisensichere Jobs und mehr Service

Mit durchschnittlich 24.022 Kammerzugehörigen konnte sich die NÖ Landarbeiterkammer im Jahr 2021 über stabile Mitgliederzahlen freuen. Im Arbeitsrecht wurden wichtige Weichenstellungen für die Zukunft gesetzt. NÖ. „Die Entwicklung unserer Mitgliederzahlen zeigt uns einmal mehr, dass die Jobs in der Land- und Forstwirtschaft äußerst krisensicher sind. Die regionale Lebensmittelproduktion in den heimischen Betrieben hat durch die Pandemie an Bedeutung gewonnen, wodurch die Nachfrage nach...

Lehrstellen und Ferialjobs
Bundesforste suchen Naturtalente

Unter dem Hashtag #teamnature suchen die Bundesforste Lehrlinge und Ferialjobber in ganz Österreich. OÖ, BEZIRK BRAUNAU. Die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) suchen junge, motivierte Naturtalente, die sich für eine Forstarbeiter-Lehrstelle oder einen Ferialjob interessieren. Die Ferialarbeiter werden in den Bereichen Forstlicher Stichprobeninventur, Grenzvermessung, Naturraummanagement, Jungwuchsmonitoring sowie für Hochbau, Bürotätigkeiten und Hüttenführungen gesucht. Einsatzorte sind in...

Wolfsberger Stadtwerke
Viele Projekte noch vor dem Winter fertig

Das Programm für das laufende Jahr wurde ordentlich aufgestockt, es stehen mehr Mittel zur Verfügung. WOLFSBERG. Gut in Schuss halten die Wolfsberger Stadtwerke ihr mehrere hundert Kilometerlanges Trinkwasser- und Kanalnetz. Nach einer Budgetaufstockung können laufende Instandhaltungen und Investitionen erweitert und im Rahmen des Herbstprogrammes noch im laufenden Jahr realisiert werden. ErneuerungenZu den aktuell umfangreichsten Projekten gehört dieVersorgung/Netzerneuerung im Bereich...

Forstdirektor Werner Löffler, Alexander Hembach (Firma Stihl), bester Forstwirtschaftsmeister Lukas Spenger, LK NÖ-Vizepräsidentin Andrea Wagner und Waldwirtschaftslehrer a.D. Herbert Grulich. | Foto: LK NÖ/Georg Pomaßl
2

Niederösterreich/Bezirk Neunkirchen
Zwei Top-Forstfacharbeiter kommen aus dem Bezirk

BEZIRK NEUNKIRCHEN. In St. Pölten ging die "Zdimal-Preisverleihung" von statten. Im Rahmen eines Festakts wurden die besten Forstfacharbeiter und der beste Forstwirtschaftsmeister aus Niederösterreich ausgezeichnet. Und da hatte der Bezirk Neunkirchen Grund zu jubeln. Denn der bester Forstwirtschaftsmeister heißt Lukas Spenger und kommt aus Thomasberg im Bezirk Neunkirchen. Für Spenger gab's als Hauptpreis eine Motorsäge der Firma Stihl. Und unter den besten Forstfacharbeitern ist mit Andreas...

In Telfs wird das erfolgreich umgesetzte Kooperationsprojekt des Tiroler Jägerverbandes, der Landwirtschaftskammer und der Landesforstdirektion gefeiert.
11

Jagd, Landwirtschaft und Fortwirtschaft ziehen an einem Strang
Wildwiese in Telfs zeigt Wirkung

TELFS. Im Mai wurde eine der ersten "Wildwiesen" in Telfs vorgestellt. So soll der Wildeinfluss auf den Wald reduziert – also Verbissschäden vermieden – und die Tagaktivität des Wildes erhöht werden, was die Wildbestandserhebung vereinfacht. Im Revier Telfs-Mitte, auf einer Fläche der Hämmermoosalm, entstand unter der Leitung von Gemeindeförster Reinhard Weiß im Frühjahr das tirolweite Vorzeigeprojekt (BB haben berichtet:  Wildwiesen reduzieren Wildschäden) Schon wenige Monate später ziehen...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Hohe Auszeichnung
Pfarrer Stronski ist Teil des Gurker Domkapitels

Pfarrer Anderas Stronski wurde von Bischof Josef Marketz als Ehrendomherr in das Gurker Domkapitel aufgenommen. KLAGENFURT/LAVANTTAL. Die Verleihung dieses Bischöflichen Ehrentitels an Pfarrer Stronski sei, so Bischof Marketz, „Ausdruck der Dankbarkeit für dessen engagiertes Wirken, in besonderer Weise auch für die Einheit und den Zusammenhalt der Priestergemeinschaft der Diözese, die sich aus Priestern unterschiedlichster kultureller und nationaler Herkunft zusammensetzt“. Im Rahmen der hl....

NÖsMountainbike-Netz
Miteinander zwischen Waldbesitzern und Tourismus

Landesrat Danninger und LK-Präsident Schmuckenschlager verständigten sich auf weitere gemeinsame Vorgehensweise; Eigentumsrechte werden nicht angegriffen NÖ. Die Sportartikel-Händler jubeln aktuell über Rekord-Verkäufe bei E-Mountainbikes. Mittlerweile ist jeder zehnte Niederösterreicher auf einem Mountainbike unterwegs. Wie man mit dem steigenden Nutzungsdruck auf die Naturräume durch den E-Mountainbike-Boom umgehen soll, darüber gab es in den vergangenen Tagen eine intensive Diskussion. In...

Forst
Wald trägt zum Hochwasserschutz bei

TIROL. Welch wichtige Funktion der Wald auch in Sachen Hochwasserschutz hat, ist vielen meist nicht klar. Nach Katastrophenereignissen ist eine möglichst rasche Wiederbewaldung zum Schutz vor Naturgefahren notwendig, wie eine Studie des Interreg-Programms kürzlich bestätigte.  Ein wichtiger Faktor im HochwasserschutzWälder können fast 40 Prozent mehr Wasser aufnehmen als freie Flächen. Allein schon deswegen, ist eine möglichst rasche Wiederbewaldung zum Schutz vor Naturgefahren notwendig. Dies...

Sturmschäden im Bezirk Braunau | Foto: Simone Leitner/Forstdienst Braunau
4

Nach Unwettern
Unterstützung für geschädigte Waldbesitzer

Unwettersommer verursacht in OÖ bislang 250.000 Festmeter Schadholz. Die Aufarbeitungskosten für Sturmschäden werden vom Katastrophenfonds unterstützt.   OÖ, BEZIRK BRAUNAU. Die außergewöhnlichen Gewitterstürme der vergangenen Wochen haben in vielen Waldgebieten Oberösterreichs neben Hagelschäden auch Sturmschäden verursacht. Das Gesamtschadensausmaß beläuft sich bereits auf 250.000 Festmeter. „Die rasche Aufarbeitung der Schäden hat besonders beim Nadelholz oberste Priorität. Ein Lichtblick in...

Meisterin der Motorsägen
Margit Hohenbichler aus Vorderstoder strahlt über Landessieg

71 Teilnehmer konkurrierten beim Landesentscheid Forst der Landjugend Oberösterreich. Mit dabei auch Teilnehmer aus dem Bezirk Kirchdorf. VORDERSTODER. Am Sonntag, dem 18. Juli 2021 bewiesen die Teilnehmer des Landesentscheides Forst in Gaspoltshofen (Bezirk Grieskirchen) Geschick und Genauigkeit im Umgang mit Axt und Motorsäge. Trotz des strömenden Regens am Vormittag traten 71 Starter bei acht verschiedenen Stationen an. Sie zeigten ihr Können beim Kettenwechsel, Kombinationsschnitt,...

Podcast „Einfach näher dran“
Josef Schwaiger: „Wir sind Europameister“

„Wir sind Europameister“, stellt Landesrat Josef Schwaiger fest. Gut, nicht im Fußball, aber die geringe Zahl der landwirtschaftlichen Betriebe, die aufgegeben werden, verschafft dem Land einen absoluten Spitzenplatz. In Salzburg, so Schwaiger, liege die Rate der Betriebsaufgaben bei 0,8 %. „Das ist wirklich in Österreich der beste Wert, auch in Europa.“ SALZBURG. Wie ist es denn möglich, dass in Salzburg so wenig bäuerliche Betriebe aufgegeben werden? Auch wenn Schwaiger nicht alle Faktoren...

Forst/Wolfsberg
Mit Heuballen beladener Lkw begann zu brennen

Heute Nachmittag wurden Kameraden von vier Feuerwehren zu einem Brandeinsatz nach Forst alarmiert. WOLFSBERG. Am Dienstag, 15. Juni 2021, gegen 17 Uhr heulten in Wolfsberg und Umgebung die Sirenen. Grund dafür war ein brennender Lkw-Zug, der mit mehreren Heuballen beladen war: Ein 27-jähriger Kraftfahrer aus dem Bezirk Wolfsberg war damit auf einer Gemeindestraße bergwärts in Richtung Forst unterwegs. Aus bisher unbekannter Ursache geriet der Motor des Fahrzeuges in Brand.  Schlimmeres...

In gemeinschaftlicher Arbeit wurden zahlreiche Bäumchen gepflanzt, mit Pfosten gestützt und vor Wildbiss geschützt.
Video 3

Fruchtbare Kooperation
Baumpflanzaktion der Lebenshilfe gemeinsam mit Bezirksforst (mit Video)

Baumpflanzaktion von Lebenshilfe, Tiroler Forstverein und Bezirksinspektion in den Wäldern von Imst. IMST. Kürzlich fand am Imster Rastbühel eine Baumpflanzaktion statt, bei der KlientInnen der Lebenshilfe, Jugendliche eines AMS-Programms und Forstspezialisten zahlreiche Setzlinge verschiedener Baumarten pflanzten. "Unsere Wälder stehen unter Stress, so wie wir Menschen auch. Um den Wald und seine Funktion in Zukunft zu sichern, gehen die Lebenshilfe Tirol, der Tiroler Forstverein und die...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 1. Juni 2025 um 10:00
  • Zeil 13
  • Reichenau im Mühlkreis

Landesentscheid Forst Reichenau 2025

Landesforstentscheid 2025 in Reichenau 🌲🏆 📅 Datum: 1. Juni 2025 🕙 Beginn: 10:00 Uhr 📍 Ort: Bushalle Lengauer, Zeil 13 | 4204 Reichenau Wo Forstaction auf Frühschoppen trifft! Schärf deine Sinne denn hier fliegen die Späne. Beim Landesentscheid Forst beweisen die besten 3 Burschen und besten 3 Mädchen aus den verschiedenen Bezirken aus ganz Oberösterreich ihr können, in verschiedenen Disziplinen ihr können mit der Motorsäge und der Axt. Egal ob du zuschauen, mitfiebern oder einfach den Duft von...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.