Gedenkstein

Beiträge zum Thema Gedenkstein

2 3 8

Archiv
Damals & Heute: BLUMAU GEDENKSTEIN FRANZ SCHUBERT 1928 - 2021

Damals & Heute: BLUMAU GEDENKSTEIN FRANZ SCHUBERT 1928 - 2021 Dem Andenken des deutschen Liederfürsten Franz Schubert 1828 - 1928 Gesang und Musikverein, Blumau Franz Peter Schubert (* 31. Jänner 1797 in der Gemeinde Himmelpfortgrund, heute ein Stadtteil von Wien im Bezirk Alsergrund; † 19. November 1828 in Wieden, heute auch ein Stadtteil von Wien) war ein österreichischer Komponist. Obwohl Franz Schubert schon im Alter von 31 Jahren starb, hinterließ er ein reiches und vielfältiges Werk. Er...

Bgm. Richard Frank, LH-Stv. Astrid Eisenkopf, LAbg. Rita Stenger | Foto: SPÖ Frauen Burgenland

100 Jahre Burgenland
Ehrung von SPÖ-Frauen für Widerstandskämpferin Hanna Sturm

Die SPÖ-Frauen Burgenland ehren die Klingenbacher Widerstandskämpferin Hanna Sturm, die heuer ihren 130. Geburtstag feiern würde. KLINGENBACH. "Anlässlich '100 Jahre Burgenland' ist es den SPÖ-Frauen Burgenland ein Anliegen, die Frauen, die das Land im letzten Jahrhundert geprägt und gestaltet haben, hervorzuheben", erklärt Landesfrauenvorsitzende Astrid Eisenkopf. So nehmen die SPÖ-Frauen den 130. Geburtstag der Widerstandskämpferin Hanna Sturm aus Klingenbach zum Anlass, ihren Kampf gegen...

13

Wiener Spaziergänge
Stiller Spaziergang

Das letzte Mal habe ich Anfang Dezember vom Neuen Jüdischen Friedhof berichtet. Der Eingang  ist das Tor 4 des großen Zentralfriedhofs im Osten. Auch heute war er still und ruhig, nur aus der Schreinerei schallten Arbeitsgeräusche. Die Sonne schien, manche Grasflächen waren frühlingshaft grün. Auch hier gibt es in den Boden halb eingesunkene, schiefe, bemooste Grabsteine wie im Alten Jüdischen Friedhof bei Tor 1 - und viele moderne wie überall. Viele Steine sind deutsch und hebräisch...

Gefangene des NS-Lagers Reichenau unter Bewachung bei der Bombenentschärfung. | Foto: Archiv Walter Kreuz
1

NS-Lager Reichenau
Neuer Erinnerungsort in Vorbereitung

INNSBRUCK. In Zuge der Diskussion um das Gedenken an das Arbeitserziehungslager Reichenau wurde der Wunsch geäußert, das Denkmal an einen anderen Ort zu versetzen. So sollte ein würdigeres Andenken an das ehemalige Arbeitserziehungslager ermöglicht werden, in dem Gräuel und Verbrechen begangen wurden und mindestens 140 Menschen zu Tode kamen. Prüfung„Der Wunsch nach einem passenderen Ort für den Gedenkstein ist nachvollziehbar und legitim. Wir werden als Stadt unseren Teil dazu beitragen, um...

Diese schlichte Tafel in der Rossaugasse erinnert an die Toten des Lagers Reichenau. | Foto: Stadtblatt

Zeitgeschichte
Initiative für ein würdiges Denkmal in der Reichenau

INNSBRUCK. "Denkmäler und die Diskussion um deren Errichtung spiegeln den gesellschaftlichen Umgang mit der Vergangenheit wider. " schreibt Horst Schreiber auf erinnern.at. Eines dieser Denkmäler steht in der Rossau. Eine Initiative kämpft um eine würdige Gedenkstätte für die NS-Opfer des Lagers Reichenau. Opfer des HolocaustJährlich findet eine Gedenkveranstaltung mit Kranzniederlegung zum Gedenktag an die Opfer des Holocausts beim Denkmal in der Rossau statt. Die Wichtigkeit und Bedeutung...

Der restaurierte Gedenkstein auf dem Stadtfriedhof von Gmunden. | Foto: Stadtgemeinde Gmunden

Leserbrief von Holger Höllwerth
Mindestens 70 NS-Opfer aus Gmunden

GMUNDEN.  Auf dem auf dem katholischen Friedhof links in der ersten Reihe befindlichem im Jahr 1946 errichtetes NS-Opfer-Denkmal werden 18 Namen aufgelistet. Dabei handelt es sich hauptsächlich um ermordete Kommunisten. Von diesen sind nur acht Gmundner. Die übrigen stammen aus Orten der Umgebung. Sie standen aber in enger Beziehung zu dem kommunistischen Gmundner Widerstandskreis. Drei weitere auf dem Gedenkstein verewigte Personen wurden aus anderen Gründen umgebracht. Seit 1946 hat sich aber...

Foto: Trieb

Grundsatzbeschluss im Gemeinderat
Neues Denkmal soll an Nazi-Opfer erinnern

Grundsatzbeschluss im Gemeinderat gefasst, es geht um "ein Zeichen der Stadt" an prominenter Stelle. GMUNDEN. Der Historiker Holger Höllwerth und der pensionierte General Hubertus Trauttenberg kamen auf die Stadt mit der Idee, ein Denkmal für die Opfer des Nationalsozialismus zu errichten, zu. ÖVP-Bürgermeister Stefan Krapf schlug dieses Vorhaben im letzten Gemeinderat für einen Grundsatzbeschluss vor. "Es geht um ein Zeichen der Stadt Gmunden gegen jede Form von Hass und Extremismus und für...

Die Fährleute gedachten dem Donau-Fährmann an seinem Denkmal. | Foto: Donau-Radfähre Enns

Donau-Radfähre Enns
Donau-Fährmänner gedachten Franz Peterseil

Auf Initiative des Ennser Ehrenbürgers Gottfried Kneifel legten die Fährleute der Donau-Radfähre Ennsegg beim Gedenkstein von Franz Peterseil am Donauradweg in Enns-Enghagen einen Kranz nieder. ENNS. Franz Peterseil, vulgo „Murauer“, starb am 5. Oktober 1945 mehrere Monate nach Kriegsende. Ein russischer Soldat soll ihn durch getötet haben, als er zwei Kriegs-Heimkehrer mit seiner Zille von Enns nach Langenstein überführte. Die Fährleute der Donau-Radfähre Ennsegg legten direkt am ehemaligen...

  • Enns
  • Michael Losbichler
Markus Wölbitsch, Christian Gerzabek, Silke Kobald, Bernhard Weis, Helmut Löschl, Karin Koroschitz und  Günther Titz (v.r.) bei der Eröffnung des Gedenksteins an 100 Jahre SAT. 
 | Foto: BV Hietzing

Gedenkstein zum Jubiläum
Siedlung Auhofer Trennstück feiert 100. Geburtstag

Die Siedlung Auhofer Trennstück (SAT) feiert in diesem Jahr den 100. Geburtstag. Diesem denkwürdigen Jubliäum trägt man jetzt mit einem Gedenkstein Rechnung. HIETZING. Die Siedlung geht auf die frühe Zwischenkriegszeit und die „Landnahme“ eines nach 1910 zwischen Speisinger Straße und Anatourgasse gerodeten Teils des Lainzer Tiergartens zurück. 1921 gelang die Gründung der „Gemeinnützige Bau-, Wohnungs- und Siedlungsgenossenschaft Auhofer Trennstück, Kolonie Siller“ aus den Kleingarten- und...

Vizebürgermeisterin Manuela Karner und ihr Vorgänger als Kulturreferent Peter Zernig | Foto: THEchipsenpress

Stadtgemeinde Wolfsberg
Gedenkstein für Gerhart Ellert

Vergangenen Samstag wurde anlässlich des 120. Geburtstages der Schriftstellerin ein Gedenkstein enthüllt.  WOLFSBERG, ZAMMELSBERG. Am 15. August 2020 ehrte die Stadtgemeinde Wolfsberg die große Schriftstellerin Gerhart Ellert – hinter dem Künstlernamen verbirgt sich die Wolfsbergerin Gertrud Schmirger – zu ihrem 120. Geburtstag: Im Dichterhain am Zammelsberg (nördlich von Feldkirchen) gibt es nun einen weiteren Gedenkstein, der einer Persönlichkeit aus dem Lavanttal gewidmet ist. Gedenken an...

Foto: Clemens Ellmauthaler/Kopal
3

Kopaldenkmal
Kameradschaftsbund-Stockerau übernimmt Pflege

Der Obelisk steht auf einem Grundsockel. Auf der Vorderseite ist eine Marmorplatte eingelassen mit der Inschrift: "DEN HELDEN DES RUHMREICHEN 10. JÄGERBATAILLONS 1813 - 1918". Auf der Spitze befindet sich eine Kugel mit einem Durchmesser von 15 cm. Beiderseits des Obelisken befinden sich zwei Gedenksteine aus Beton. Am linken Gedenkstein ist die Inschrift "MONTE BERICO" und am rechten "KOPAL RUFT".  Durch Zufall wurde im März 2012 in einer privaten Fotosammlung das Foto vom Traditionstag der...

2

Damals heute Gedenkstein

Zum 40. Todestag der verdienstvollen Badener Musikpädagogin Ottilie Heintz wurde ihr Gedenkstein beim so genannten Höferkreuz von Anita Kaden, BEd, restauriert.

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Foto: Pamela Mensing
1 1 2

SPÖ organisiert Kundgebung für den Verbleib des Mahnsteins
„Niemals vergessen“ - #dersteinbleibt

Um der jüngst stattgefundenen Diskussion rund um die mögliche Entfernung des Gedenksteins vor dem Geburtshaus Adolf Hitlers zu begegnen, meldet sich nun die SPÖ Braunau zu Wort. BRAUNAU. Organisiert wird eine friedliche Kundgebung, die daran erinnern soll, dass dieses Mahnmal sich nicht nur gegen Krieg und Faschismus, sondern vor allem auch gegen das Vergessen wendet. Ein Entfernen sehen daher alle Vertreter der SPÖ Braunau als „Verrat an der Geschichte“. Dazu SPÖ-Stadtrat Wolfgang...

10

Gedenkstein an die Traunsteinopfer

Am Beginn des Miesweg in Gmunden befindet sich „Unterm Stein Gmunden“ ein Gedenkstein an die Traunsteinopfer. Die erste Aufzeichnung im Gedenkbuch ist aus dem Jahre 1898, wo das erste Opfer zu beklagen war. Der letzte Eintrag ist vom 17. Februar 2020. An diesem Tag forderte der Traunstein sein 135. Todesopfer. Alljährlich am Beginn der Klettersaison wird am Gedenkstein eine Messe zum Gedenken an die Opfer, welche ihr Leben auf dem Traunstein ließen, abgehalten.

Bürgermeister Herbert Fürst legte Blumen beim Gedenkstein, anlässlich 75 Jahre Kriegsende nieder. | Foto: Gemeinde Engerwitzdorf

Engerwitzdorf
Gedenken am Gelände des Truppenübungsplatzes Treffling

ENGERWITZDORF. Auf dem Gelände des heutigen Truppenübungsplatzes Treffling wurden in den letzten Kriegstagen im Mai 1945, 18 Menschen exekutiert. Wie den historischen Aufzeichnungen zu entnehmen ist, handelte es sich um Bürger aus Peilstein (Bezirk Rohrbach) sowie organisierte Widerstandskämpfer aus Freistadt, Linz und Steyr. Gedenkstätte seit 1990 Die Gemeinde Engerwitzdorf hatte im Jahr 1990 gemeinsam mit der Gemeinde Peilstein eine würdige Denkstätte für die Opfer des Nationalsozialismus am...

So wurde der Gedenkstein im Februar von bisher unbekannten Tätern verunstaltet.  | Foto: Verein Kordonsiedlung
2

Bomben am Kordon
Gedenkstein zum zweiten Mal in fünf Monaten verunstaltet

Der Gedenkstein am Fuße des Satzberges wurde vor fünf Monaten aufgestellt. Vor wenigen Tagen wurde er bereits zum zweiten Mal verunstaltet. Die Polizei ermittelt.  PENZING. Keine fünf Monate lang steht er nun hier: ein Stein, um 66 Menschen, hauptsächlich Müttern und ihren Kindern, zu gedenken. Sie kamen im Jahr 1944 hier, am Fuße des Satzberges, bei einem Bombenangriff ums Leben. Seit seiner Enthüllung vor fünf Monaten ist der Gedenkstein bereits zweimal mit Farbe übergossen worden. Zum ersten...

Der Gedenkstein in Goldegg erinnert an Widerstand und Verfolgung der Wehrmachtsdeserteure im Jahr 1944. | Foto: Verein "Freunde des Deserteurdenkmals in Goldegg – Plattform für regionale Erinnerungskultur"

Zum Gedenken
Goldegger Verein will zeitgeschichtliches Dokument überreichen

Wegen Corona-Absage: Statt Gedenkfeier in Goldegg werden nun "Gedanken zum Gedenken" für das Haus der Geschichte Österreich gesammelt. GOLDEGG. Nachdem der Verein "Freunde des Deserteurdenkmals in Goldegg" seine geplante Exkursion nach Surberg und die Gedenkfeier in Goldegg aufgrund der Corona-Krise absagen musste, arbeitet man nun an einer anderen Initiative: "Wir ersuchen Sie, Ihre Gedanken zum abgesagten Gedenken in Goldegg niederzuschreiben und per E-Mail zu übersenden. Wir sammeln die...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
2

Gedenkstein
Siebold

Franz von Siebold war Arzt, Naturforscher und Japanreisender. Der Gedenkstein steht neben dem Palmenhaus

Edda Peter und Karl Melber haben lange für den Gedenkstein gekämpft. Jetzt erinnert er an das, was nie wieder geschehen darf.
1

Gedenken am Kordon
Endlich erinnert ein Gedenkstein an die Bombenopfer

Endlich steht der Gedenkstein, für den Edda Peter jahrelang gekämpft hat. Er erinnert an 66 Menschen. PENZING. Edda Peter war sichtlich aufgeregt. Die 80-jährige Dame hat zwei Jahre lang dafür gekämpft, dass in der Kordonsiedlung am Fuße des Satzberges ein Gedenkstein aufgestellt wird. Ein Stein, um 66 Menschen, hauptsächlich Müttern und ihren Kindern, zu gedenken. Sie kamen hier im Jahre 1944 bei einem Bombenangriff ums Leben. Freude und Aufregung standen der Dame am vergangenen...

Dr. Martin Hochstöger beim Gedenkstein  | Foto: Helmut Wenzel
2

Turnverein Jahn feiert Jubiläum
Der älteste Sportverein von Landeck

LANDECK (hp). Mit 115 Jahren ist der Turnverein Jahn der älteste Sportverein in Landeck. Kürzlich wurde die Gründung gefeiert. Ins Leben gerufen wurde der Verein vom Pädagogen und Publizisten Friedrich Ludwig Jahn, der von 1778 bis 1852 lebte und in dieser Zeit den Grundstein für die deutsche Turnbewegung legte. Der Landecker Verein lebt seit der Gründung diesen Gedanken weiter, "denn Boden-und Geräteturnen hat nichts an Aktualität verloren", mit diesen Worten würdigte Christoph Emmerling...

Bildhauer Herbert Unterberger mit Isolde Moser, der Schwester von Ingeborg Bachmann, bei der Enthüllung des Gedenksteines in Obervellach bei Hermagor
7

Literatur
Würdevoller Gedenkstein an Ingeborg Bachmann

In Obervellach bei Hermagor erinnert eine überaus gelungene Skulptur von Herbert Unterberger an die berühmte Literatin. OBERVELLACH (jost). Seit Juni 2018 gibt es in Obervellach bei Hermagor den sehenswerten Ingeborg Bachmann Gedenkstein mit „Quelle“ auf dem neu gestalteten Dorfplatz. Mit Unterstützung von Land, Gemeinde und Sponsoren wurde dieser auf Initiative von „Wir für Obervellach“ errichtet. Dem heimischen Bildhauer Herbert Unterberger ist ein wahres Meisterwerk gelungen, das von...

Enthüllung Gedenkstein (v.l.n.r.): Peter Rupitsch (Nationalparkdirektor), Josef Schachner (Bürgermeister), Nicole Slupetzky (Vizepräsidentin des Österreichischen Alpenvereins), LR Sara Schaar  (Nationalparkreferentin), Prof. Eberhard Stüber (Ehrenpräsident des Österreichischen Naturschutzbundes) und Liliana Dagostin (Österreichischer Alpenverein – Abteilungsleiterin Abteilung Raumplanung und Naturschutz). | Foto: NPHT
3

Nationalpark Hohe Tauern
Gedenken an den Visionär Albert Wirth

NATIONALPARK HOHE TAUERN. Anlässlich des Jubiläums „100 Jahre Schenkung Albert Wirth“ haben der Alpenverein und die Nationalparkverwaltung Kärnten zu einer Jubiläumswanderung geladen. In Erinnerung an den großartigen Naturschutzmäzen wurde im Rahmen einer Feierlichkeit auf der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe - am Ende des Gamsgrubenweges - ein Gedenkstein von Nationalparkreferentin Sara Schaar, Bgm. Josef Schachner, Nicole Slupetzky, Prof. Eberhard Stüber, Liliane Dagostin und Peter Rupitsch enthüllt....

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Steinmetz-Schüler der HTL Hallein konnten die Gedenksteinreinigung in Goldegg nach den Beschmierungen im September 2018 jetzt erfolgreich abschließen. | Foto: Verein "Freunde des Deserteurdenkmals in Goldegg"
2

Steinmetzschüler
Denkmal in Goldegg neun Monate nach Schmieraktion vollständig gereinigt

Der mit grüner Farbe beschmierte Gedenkstein in Goldegg zur Erinnerung an die Wehrmachtsdeserteure wurde mit Hilfe von HTL-Schülern jetzt fachgerecht gereinigt. GOLDEGG, HALLEIN (aho). Rechtzeitig vor der großen Gedenkfeier "75 Jahre Sturm auf Goldegg" am 6. Juli konnte der Gedenkstein in Goldegg, der an die Deserteure erinnert, mit Unterstützung von HTL-Steinmetzschülern erfolgreich gereinigt werden. Das Denkmal war im September 2018 ebenso wie zwei kupferne Gedenktafeln am Friedhof mit grüner...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
Präsident Karl Wilfing, Vizemarschall Stanislav Derehajlo und LAbg. Josef Edlinger gedachten den Opfern der NS-Diktatur. | Foto: NÖ Landtag, Fuchs

Polnische Delegation besucht die Stadt Krems

KREMS. Diese Woche war eine Delegation aus der polnischen Wojewodschaft Podlaskie zu Gast in Niederösterreich. Neben politischen Themen wie der Entwicklung der ländlichen Regionen oder dem Breitbandausbau stand auch ein Besuch beim Denkmal für die polnischen Opfer am Friedhof Krems-Stein auf dem Programm. Dieses Denkmal erinnert an die „Kremser Hasenjagd“, die in den letzten Tagen des 2. Weltkriegs stattfand. Als Zeichen der Erinnerung wurde von Landtagspräsidenten Karl Wilfing, Vizemarschall...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.