gemeinnützige Arbeit

Beiträge zum Thema gemeinnützige Arbeit

SPÖ-Klubobmann Roland Fürst (links) und Landeshauptmann Hans Peter Doskozil gaben die geplanten Gesetzesänderungen nach der SPÖ-Klubklausur in Kukmirn bekannt. | Foto: SPÖ-Landtagsklub
2

Klubklausur
SPÖ will Asylwerber zu gemeinnütziger Arbeit verpflichten

Der Landtagsklub der SPÖ Burgenland beschäftigte sich bei seiner Klausur in Kukmirn mit den Themen Flüchtlinge, Bauverfahren, Raumplanung und Gemeindefinanzierung. KUKMIRN. Asylwerber und Asylwerberinnen, die sich während ihres Verfahrens in burgenländischer Grundversorgung befinden, sollen künftig zu gemeinnütziger Arbeit verpflichtet werden. Eine entsprechende Gesetzesänderung kündigte SPÖ-Landesvorsitzender Landeshauptmann Hans Peter Doskozil im Rahmen der Klubklausur seiner Partei am...

"Durch gemeinnützige Arbeit werden in Österreich pro Jahr beinahe 840 Millionen Arbeitsstunden geleistet, wie eine Erhebung der Statistik Austria im Auftrag des Sozialministeriums für das Jahr 2021 zeigt. Insgesamt wird damit eine volkswirtschaftliche Wertschöpfung von mehr als 22 Milliarden Euro erreicht.  | Foto: Rotes Kreuz/Hausegger
Aktion 3

Erhebung
Gemeinnützige leisten 840 Millionen Arbeitsstunden pro Jahr

"Durch gemeinnützige Arbeit werden in Österreich pro Jahr beinahe 840 Millionen Arbeitsstunden geleistet, wie eine Erhebung der Statistik Austria im Auftrag des Sozialministeriums für das Jahr 2021 zeigt. Insgesamt wird damit eine volkswirtschaftliche Wertschöpfung von mehr als 22 Milliarden Euro erreicht.  ÖSTERREICH. Über 6.000 Organisationen sind in Österreich gemeinnützig tätig. "Egal ob bei der Rettung, bei Sportvereinen oder in der Kultur: Gemeinnützige Arbeit macht das bestehende Angebot...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Ab April sollen neue Beschäftigungsmöglichkeiten für Asylwerberinnen und Asylwerber in Kraft treten. Eine Verpflichtung zur Arbeit wird es laut dem Innenministerium zwar nicht geben, jedoch könnte eine Einschränkung des Taschengeldes beschlossen werden | Foto: Land Steiermark/Peter Drechsler
Aktion 3

Keine Arbeitspflicht
Neue Beschäftigungsregeln für Asylwerber ab April

Ab April sollen neue Beschäftigungsmöglichkeiten für Asylwerberinnen und Asylwerber in Kraft treten. Eine Verpflichtung zur Arbeit wird es laut dem Innenministerium zwar nicht geben, jedoch könnte eine Einschränkung des Taschengeldes beschlossen werden. ÖSTERREICH. Menschen, die vor Verfolgung oder Krieg nach Österreich flüchten und Asyl angesucht haben, können drei Monate nach dem Einleiten ihres Asylverfahrens eine Beschäftigungsbewilligung beantragen. Laut dem Grundversorgungsgesetz dürfen...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Das Innenministerium hat nun einen Entwurf vorgelegt, wie Asylwerbende zu mehr gemeinnütziger Arbeit verpflichtet werden können. | Foto: © TSD/Verena Kathrein
Aktion 3

Bei Verweigerung gemeinnütziger Arbeit
Halbes Taschengeld für Asylwerber

Asylwerbende sollen öfter zu gemeinnütziger Arbeit verpflichtet werden können. Das Innenministerium hat nun einen Vorschlag dazu vorgelegt. Dieser sehe eine Reduktion des Taschengeldes vor. ÖSTERREICH. Im September hatten die Flüchtlingslandesreferentinnen und -referenten bei ihrer Konferenz in Kärnten um einen Vorschlag des Innenministeriums gebeten und liegt nun vor. Dieser sollte die Regelung gemeinnütziger Arbeit von der Mitarbeit im Quartier oder im Auftrag von Land und Kommunen auf...

  • Lara Hocek
Mehrere Bundesländer zeigen sich für die Maßnahmen wie im "Vorarlberg Kodex" offen, wonach Migranten zu gemeinnütziger Arbeit verpflichtet werden.  | Foto: Priscilla Du Preez/Unsplash
Aktion 3

Gemeinnützige Arbeit
Bundesländer für strengere Asylmaßnahmen offen

In der vergangenen Woche präsentierte die Vorarlberger ÖVP einen "Vorarlberg-Kodex", den Migrantinnen, Migranten und Flüchtlinge unterzeichnen sollen. Dieser verpflichtet sie unter anderem zu gemeinnütziger Arbeit. Aus anderen ÖVP-dominierten Bundesländern kommen ähnliche Töne.  ÖSTERREICH. Wenn es nach der Vorarlberger Regierung gehen soll, müssen Asylwerberinnen und Asylwerber künftig bereits bei der Übernahme in die Grundversorgung den derzeit in Ausarbeitung befindlichen Kodex...

  • Adrian Langer
Asylwerbende sollen zu gemeinnütziger Arbeit verpflichtet werden, wenn es nach Innenminister Gerhard Karner (ÖVP) und des Landesvertretern geht. Fachleute erachten das als rechtlich "fraglich". | Foto: stock.adobe.com/avlo Vakhrushev
Aktion 3

Integration statt Zwang
Gemeinnützige Arbeit für Asylwerber verpflichtend

Am Mittwoch hatten die Flüchtlingsreferenten der Bundesländer mit Innenminister Gerhard Karner (ÖVP) einstimmig entschieden Asylwerbende zu gemeinnütziger Arbeit zu verpflichten. Nun liegt es am Innenministerium ein Konzept auf die Beine zu stellen, das die derzeitige freiwillige gemeinnützige Hilfsarbeit auf Organisationen ausweitet. Eine Koppelung geleisteter Arbeit an die Grundversorgung sehen Fachleute allerdings als rechtlich fraglich an.  ÖSTERREICH. In der Vergangenheit stand bereits oft...

  • Lara Hocek
4

Für eine saubere Umwelt!
Jäger sammeln Müll!

Auch heuer war die Jagdgesellschaft St. Andrä im Sausal, bei der gemeinnützigen AKTION - für eine saubere Umwelt dabei! Die fleißigen Herren zeigten über Stunden vollen Einsatz und so konnten Sie neben der Straße und den angrenzenden Wiesen - 15 große Säcke voll mit achtlos weggeworfenen Müll sammeln! Das Ziel mit dieser AKTION ist es, Menschen die die Natur nutzen wollen, zu sensibilisieren - diese auch AKTIV zu schützen! Für ein schönes und sauberes miteinander!

Christoph Gollonitsch | Foto: Ilse Probst
2

Bezirk Scheibbs
Vor Gericht: Bankkonto der Freundin geplündert

Eine Bankkonto-Plünderung unter Freunden führte im Bezirk Scheibbs zu einem Gerichtsverfahren. Die Wiedergutmachung beinhaltet einen Enschuldingungsbrief und 50 Stunden gemeinnützige Arbeit.  BEZIRK. Keine Erklärung hatte eine 18-Jährige aus dem Bezirk Scheibbs auf die Frage des St. Pöltner Richters Markus Grünberger, warum sie ihrer ehemaligen Freundin heimlich die Bankomatkarte weggenommen und damit insgesamt 14 Mal Geld behoben hat. Zu Beginn des Prozesses bekannte sich das Lehrmädchen...

Spendenaufruf des ÖZIV Burgenland
Hilf uns, damit wir weiterhin helfen können!

Stell Dir vor, Du bist in Quarantäne und kannst Dich nicht einmal innerhalb Deiner 4 Wände frei bewegen, weil Dein Rollstuhl gerade jetzt kaputt gegangen ist.... Hier muss schnell geholfen werden, Hilfsmittel müssen repariert und lebensnotwendige Medikamente besorgt werden! Besonders Menschen mit Vorerkrankungen und Behinderungen trifft die aktuelle Krise mit voller Wucht. Sie und ihre pflegenden Angehörigen hatten es schon vor der Krise schwerer als andere und brauchten Unterstützung, um ein...

Hoch hinaus wollten Jugendliche aus dem „Caritas Lerncafé Mondi“ im Kletterzentrum Wolfsberg, ermöglicht von der WOCHE Kärnten. | Foto: Kowal
16

Verantwortung zeigen
MIT VIDEO: WOCHE-Mitarbeiter mit Jugendlichen an der Kletterwand

Mitarbeiter der WOCHE Kärnten schenkten vor Weihnachten Zeit und Aufmerksamkeit. Sie luden Jugendliche des „Caritas Lerncafés Mondi“ ins Kletterzentrum Wolfsberg ein. KÄRNTEN. Firmenteams schenken in der Vorweihnachtszeit einer sozialen Einrichtung Zeit und Aufmerksamkeit. Das ist der Sinn und Zweck des Projekts „Adventkalender“, initiiert vom Unternehmensnetzwerk „Verantwortung zeigen“ (siehe „Zur Sache“ unten). Seit dem Jahr 2010 stellen sich Unternehmen mit ihren Mitarbeitern vor Weihnachten...

Staatsanwalt Karl Wurzer | Foto: Ilse Probst
2

Nach Streit mit Ex im Bezirk Melk
Bekannte zu Falschaussage gedrängt

BEZIRK. Mit Gewissensbissen wandte sich eine 21-jährige Rumänin an die Polizeiinspektion Pöchlarn und gab an, dass sie bei ihrer Aussage Mitte März dieses Jahres gelogen habe. Ein befreundeter Landsmann habe sie damals gebeten, ihm zu helfen und als angebliche Zeugin für ihn auszusagen. „Aus falsch verstandener Freundschaft“, meinte der St. Pöltner Richter Markus Grünberger, der der Beschuldigten aufgrund zahlreicher Milderungsgründe eine Diversion in Form von 80 Stunden gemeinnütziger...

  • Melk
  • Daniel Butter
1 3

"Obststadt" in Neunkirchen blüht auf

Hier tut sich was im Gemüse! In der "Obststadt" im Beserlpark sind die Arbeiten im vollen Gange - Kräuterspirale, Gemüsehochbeet und eine neue Erdbeer-Palette warten auf Bepflanzung und Ernte. Der Initiator Martin Mollay hat seine Idee von Wiener Neustadt nach Neunkirchen getragen und erhält von der Gemeinde Neunkirchen und dem Jugendprojekt SoWo tatkräftige Unterstützung. Jeden Montag Vormittag kann die Bevölkerung am Gärntnern teilhaben...Wer sich darüber hinaus beteiligen will findet...

In der ersten Reihe: Wahlkreislisten-Kandidat Herbert Gödel, St. Pöltens Vizebürgermeister Matthias Adl, Hilfswerk-Betriebsleiterin Maria Wallner, Landesrätin für Soziales Barbara Schwarz, Vereinsvorsitzende Gundis Pöhlmann und Hilfswerk-Geschäftsführer Christoph Gleirscher. In der zweiten Reihe: Mitarbeiterinnen des Hilfswerks. | Foto: Hilfswerk Herzogenburg

Barbara Schwarz zu Besuch im Hilfswerk

HERZOGENBURG (pa). Von der Arbeit des Hilfswerks Niederösterreich konnte sich Soziallandesrätin Barbara Schwarz bei einem Besuch am Standort Herzogenburg persönlich überzeugen. Ganz besonders gratulierte die Landesrätin zum 40-jährigen Jubiläum der Sozialorganisation. „Was Ihr hier leistet, ist ganz wichtige Arbeit und verdient große Bewunderung“, fand Barbara Schwarz lobende Worte für die anwesenden Hilfswerk-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter. Vorsitzende Gundis Pöhlmann und Betriebsleiterin...

Ob in der Großküche von Altenwohnheimen oder in Bauhöfen, zahlreiche Asylwerber leisten gemeinnützige Arbeit in Tirol. | Foto: TSD
5

68 Geflüchtete leisten im Bezirk Kufstein gemeinnützige Arbeit

Wie Asylwerber ihre neue Heimat mitgestalten können, zeigen auch die Gemeinden im Bezirk Kufstein: Mit gemeinnütziger Arbeit zur Integration. BEZIRK (red). Anpacken, mithelfen, sich in das Gemeindeleben einbringen – das ist der Wunsch eines Großteils der in Tirol lebenden Asylsuchenden. Der Status Asylwerber bedeutet aber häufig, die Zeit mit Warten zu verbringen: Warten auf das erste Interview beim Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl, auf behördliche Entscheidungen und die damit einhergehende...

Asylwerber aus Afghanistan und dem Iran halfen bei der Übersiedlung der HLM & BAfEP in die Schneeberggasse mit.

Gemeinnützige Arbeit: Asylwerber helfen bei Übersiedlung

WIENER NEUSTADT. Seit dem 10. Juli gibt es seitens der Stadt Wiener Neustadt die Möglichkeit der gemeinnützigen Tätigkeit für Asylwerberinnen und Asylwerber. Dabei handelt es sich um eine vorübergehende Hilfstätigkeit, die der Allgemeinheit dienen, anlass- oder projektbezogen sein muss und kein arbeitsrechtliches Dienstverhältnis begründen darf. Ein erstes diesbezügliches Projekt ist die Übersiedlung der Höheren Städtischen Lehranstalt für Mode und Bekleidungstechnik bzw. der Bildungsanstalt...

Foto: Stadt Linz

Asylwerber für die städtische Reinigung

Seit Montag sind zwei Asylwerber für die Straßenreinigung in der Linzer Innenstadt unterwegs. Für viele Asylwerber stellt es eine große Problematik dar, dass sie während des Asylverfahrens nicht arbeiten dürfen. Am Montag startete ein neues Projekt der Stadt Linz, wo Asylwerber bei der Straßenreinigung mitarbeiten können. Jeweils zwei von der Caritas zugeteilte Personen sind nachmittags auf festgelegten Strecken unterwegs. Im Rahmen der freiwilligen Arbeit reinigen sie die Gebiete von den...

  • Linz
  • Victoria Preining
Im Rahmen der „Jungwuchspflege“ schneiden Asylwerber aus Somalia im Wald der Gemeinde Mieming junge Bäume frei, damit diese Licht und Platz bekommen. | Foto: Land Tirol
2

Gemeinnützige Waldarbeit durch Aslywerber

Das Land Tirol setzt Asylwerber für gemeinnützige Waldarbeit ein. Das ist für alle Beteiligten eine WinWin-Situation. TIROL. In Tirol gibt es 183 Beschäftigungsprojekte für AsylwerberInnen. Insgesamt leisten Asylwerber über 20.000 Stunden freiwillige, gemeinnützige Waldarbeit. Waldarbeit durch Asylwerber Seit Frühjahr 2016 haben Asylwerber die Möglichkeit bei der Landesforstdirektion gemeinnützige Arbeit abzuleisten. Dies wurde durch das Land Tirol in Kooperation mit den Tiroler Sozialen...

FPÖ-Stadtrat Benjamin Zeilinger ist gegen Asylwerber im Gemeindedienst.

Gmünd: Unstimmigkeit über Asylwerber-Mini-Jobs

FP-Stadtrat Benjamin Zeilinger fordert überwachte Arbeit der 15 Asylwerber, Bgm. Rosenmayer beruhigt. GMÜND (eju). Keine große Begeisterung kann der Gmünder FPÖ-Stadtrat Benjamin Zeilinger für den jüngsten Entschluss, 15 Asylwerber gemeinnützig und geringfügig im Dienste der Stadt Gmünd zu beschäftigen, aufbringen. Bereits vor rund einem Jahr, als das Thema generell im Gemeinderat zur Sprache kam, hatte Zeilinger gegen den Grundsatzbeschluss gestimmt. Angst vor Asylwerbern Für Zeilinger, der im...

Foto: KK
2

72 Stunden ohne Kompromiss: Völkermarkter Jugendliche beteiligen sich an zwei Projekten

Im Rahmen der Jugendsozialaktion nehmen Jugendliche aus dem Bezirk Völkermarkt an zwei verschiedenen Projekten teil. VÖLKERMARKT. Vom 19. bis 22. Oktober findet wieder Österreichs größte Jugendsozialaktion "72 Stunden ohne Kompromiss" statt. Bis zu 5.000 Jugendliche werden in ganz Österreich mit ihren Stärken, Ideen und ihrem Engagement zeigen, dass auch kleine Taten Großes bewirken können. Auch aus dem Bezirk Völkermarkt beteiligen sich zahlreiche Jugendliche an der Sozialaktion. Wunschkarten...

Rasenmähen ist eine gemeinnützige Arbeit, die von den Flüchtlingen in Herzogenburg erledigt wird. | Foto: Archiv
2

"Verständnis statt Emotion"

Für die gemeinnützige Arbeit von Flüchtlingen soll es einen Anreiz geben REGION. Mit seinem Vorschlag, dass Flüchtlinge 2,50 Euro pro Stunde für geleistete gemeinützige Arbeit bekommen sollen, brachte Innenminiser Wolfgang Sobotka wieder Aufregung in die Asyldebatte. "Die Gemeinden sollen das selbst entscheiden", konterte Bundeskanzler Christian Kern. "Weniger Emotion täte der Debatte gut", meint hingegen Christian Kogler von SLC-Asylcare, die auch die Flüchtlingsunterkunft in Herzogenburg...

72- Stunden Projekt der Young Caritas

Am Mittwoch, den 19.10.2016 ist es so weit. Schüler und Schülerinnen der 8b des BRG/ BORG Telfs nehmen an diesem Projekt teil. Es bleiben 72 Stunden, um in einer Gruppe von 5-15 Personen eine gemeinnützige Aufgabe zu lösen. Jetzt heißt es: ÄRMEL HOCHKREMPELN - KREATIV SEIN – IMPROVISIEREN – POWERN …die Idee dahinter… seine Grenzen ausloten, Neues ausprobieren, Fremdes kennen lernen, Vorurteile und Berührungsängste abzubauen und neue Freundschaften zu schließen. Die Aufgaben sollen eine...

  • Tirol
  • Telfs
  • Petra Decker
Vor dem Neukirchner Gemeindeamt: Bürgermeister Peter Nindl, Christine Luxner, Anas Hafez, Stefanie Reiter und Abdulhafiz Azizi. | Foto: Christa Nothdurfter
1

Flüchtlinge in Neukirchen: Viele Einheimische engagieren sich

NEUKIRCHEN/PINZGAU (cn). In wohl allen Gemeinden unseres Bezirks gibt es Bürger, die sich in die Betreuung von Flüchtlingen einbringen. Pinzgauer, die sich hineindenken können in die Lage von schutzbedürftigen und hilfesuchenden Mitmenschen und denen es eine Herzensangelegenheit ist, ihre Ressourcen zum Helfen einzusetzen - auch aus Dankbarkeit darüber, selber unter viel besseren Umständen leben zu können. "Ich sehe es fast als Verpflichtung" Eine von ihnen ist Helene Wallner; sie gibt...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Hinten v.l.n.r. Johann Gill, Stefan Egelseer, Sebastian Gill, Paul Priesching, Manuela Zischkin und Julia Liska; vorne v.l.n.r. Stefanie Gill, Anna-Maria Dockner, Patric Pipp und Lisa Minihold
1

Für eine saubere Gemeinde im Einsatz

Die Landjugend Reichersdorf-Nußdorf half beim Gemeindeputztag am Samstag, den 19. März in Nußdorf Bereits zum fixen Bestandteil - im Zuge der gemeinnützigen Arbeit der Landjugend Reichersdorf-Nußdorf - ist der alljährliche Gemeindeputztag der Gemeinde Nußdorf geworden. Zahlreiche Mitglieder waren wieder motiviert, die Gemeinde von zurückgelassenem Müll zu befreien. Obmann Sebastian Gill zeigt sich stolz: "Bei unseren Mitgliedern stellt sich nie die Frage ob wir teilnehmen sollen an dieser...

Foto: Archiv
2

Venet: Grüne gegen "Billig-Jobs" für Asylwerber

LA Demir sieht eine missbräuchliche Beschäftigung von Asylwerbern bei den Venet Bergbahnen. Vorstand Geiger weist die Kritik zurück. ZAMS/LANDECK (otko). Bei der Venet Bergbahnen AG, die sich mehrheitlich im öffentlichen Besitz der Gemeinden Landeck und Zams befindet, wurden wiederholt Asylwerber für gemeinnützige Tätigkeiten beschäftigt. Im Rahmen der gesetzlichen Möglichkeiten können sie dort maximal 80 Stunden im Monat zu einem Stundenlohn von drei Euro arbeiten. Kritik an dieser...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.