Gemeinsam.Sicher

Beiträge zum Thema Gemeinsam.Sicher

Polizeikommandant Kurt Möschl und Polizistin Marion Herzog mit Bgm. Manfred Gassner, Stv. Vorsitzender der Bürgermeister Konferenz.

Wanted: Partner für die Polizei

MAISHOFEN. Nur zwei Tage nach der Nationalratswahl trafen sich die Ortschefs des Bezirks in der neuen Bezirksbauernkammer zur Bürgermeisterkonferenz. Die Wahlen waren aber kein Thema der zwei Frauen und ihren vielen männlichen Kollegen. Ein wesentlicher Punkt auf der Tagesordnung war das Projekt "Gemeinsam.Sicher im Bezirk Zell am See", das von Polizeikommandant Kurt Möschl und Polizistin Marion Herzog vorgestellt wurde. Polizei sucht Sicherheitspartner Anfängliche Bedenken der Bürgermeister,...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gudrun Dürnberger
Foto: KK

Informationsveranstaltung "Gemeinsam.sicher in Kärnten"

WINKLERN. Am Freitag, dem 20. September, veranstaltet der Verein FamiliJa - Familienforum Mölltal gemeinsam mit der Polizeiinspektion Winklern eine Informationsveranstaltung im Vortragsraum Solarier. Die Veranstaltung wird mit einem Kurzvortrag, mit dem Thema "Sicherheit ist (k)eine Selbstverständlichkeit?", eröffnet.  Den Vortrag leitet der"Polizist des Jahres 2016" Inspektor Rainer Tripolt vom Landeskriminalamt Kärnten.  Anschließend gibt es einen weiteren Vortrag, zum Thema "Sicherheit und...

Vorsicht ist nun im Herbst geboten. | Foto: rassloff/panthermedia

Gemeinde Pucking setzt auf Kriminalprävention

PUCKING (red). Die Nächte werden nun wieder länger und Diebe und Einbrecher werden im Schutz der Dunkelheit unverhofft aktiv. Um dieser Tatsache vorzubeugen, organisiert Sicherheitsgemeinderat Franz Almesberger eine kriminalpolizeiliche Beratung. Diese findet am Freitag, 6. Oktober 2017, ab 19.30 Uhr im Gasthaus Mayr statt. Im Rahmen dieser Veranstaltung wird den Teilnehmern auch das Projekt „Gemeinsam sicher in Pucking“ vorgestellt. Im Zuge dieses österreichweiten Projekts wird die...

Obstlt. Sabine Zentner mit BH Peter Suchanek, Heribert Kirchmayer (re.) und Wolfgang Janus (li.) vom NÖ Zivilschutzverband.

"Sicherheit geht uns alle an"

Anlässlich der vom Innenministerium initiierten Aktion "Gemeinsam.Sicher" lud die Polizei zum Infoabend. BEZIRK. Im Frühjahr 2017 stellte Innenminister Wolfgang Sobotka das Projekt "Gemeinsam.Sicher" vor. Die Zusammenarbeit zwischen Bevölkerung, Gemeinden und Polizei soll verbessert und verstärkt und dadurch auch mehr auf Prävention gesetzt werden. Am vergangenen Mittwoch lud Oberstleutnant Sabine Zentner vom Bezirkspolizeikommando Bruck gemeinsam mit Bezirkshauptmann Peter Suchanek zum...

Die Gemeindevertreter hörten interessiert zu, zeigten sich teilweise aber auch skeptisch, ob es die Aktion bei uns braucht.
2

Kriminalität verhindern, bevor sie passiert

Die Polizei stellte Außerferner Gemeindevertretern die Initiative "Gemeinsam.Sicher" vor. REUTTE (rei). Eine eingeschlagene Scheibe an einem Gebäude kann mitunter fatale Auswirkungen haben. Gemeint ist nicht, dass es in das Haus hineinregnet oder es zieht, die "Broken Windows-Theorie"  (zerbrochene Scheibe) besagt, dass Unordnung und Kriminalität untrennbar miteinander verbunden sind. Chefinspektor Walter Schimpfössl, Sicherheitskoordinator der Polizei im Außerfern, erläuterte mehreren...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Günther Janger zeigt auf die im Rahmen eingravierte Fahrradnummer.
1 4

Fahrraddiebe haben Hochsaison

Seit Wochen werden die Gemeinden Gratwein-Straßengel und Gratkorn von Fahrraddieben heimgesucht. Mehrere Keller in Mehrparteienhäuser wurden aufgebrochen und Fahrräder gestohlen. Die Polizei in Graz-Umgebung setzt auf Prävention, verstärkte Bestreifung und die Unterstützung aus der Bevölkerung - GEMEINSAM.SICHER. „Wir wollen die Menschen hellhörig machen“, sagt Gruppeninspektor Günter Pölzl von der Kriminaldienstgruppe Gratwein. Zu leicht wird es den Dieben gemacht, die Fahrräder aus...

Bürgermeister und Vertreter der Blaulichtorganisationen

"Gemeinsam.sicher" vernetzt sich weiter

VÖLKERMARKT. Seit elf Monaten läuft das österreichweite Projekt „Gemeinsam.sicher“ des Innenministeriums auch im Bezirk Völkermarkt. Um die Zusammenarbeit zwischen Polizei, Gemeinden, den Blaulichtorganisationen und dem Zivilschutzverband zu intensivieren, lud das Bezirkspolizeikommando (BPK) mit Kommandant Klaus Innerwinkler vergangene Woche zu einer Informationsveranstaltung. Sichere Partner „Die Aufbauarbeit ist abgeschlossen“, erklärt Sicherheitskoordinator Günther Kazianka vom BPK den...

Bezirkspolizeikommandant Johann Hohl stellte in Köflach die aktuellen Zahlen vor.

Schon 16 Festnahmen - Polizei Köflach bekämpft Drogenszene massiv

Bürgerversammlung zum Thema Sicherheit in Köflach. Wolfgang Hohenecker ist neuer Sicherheitsgemeinderat. Mitmachen ist nicht nur erlaubt, sondern ausdrücklich erwünscht. Denn nur gemeinsam kann man etwas bewegen und nur gemeinsam schaffen wir es, dass sich jeder sicher fühlt. So die Kernaussage des Gemeinsam-Sicher-Projekts, das von der Polizei ins Leben gerufen wurde und das Thema bei der am Donnerstag Abend abgehaltenen Bürgerversammlung im Volksheim Köflach war. Intensive Zusammenarbeit Ziel...

Gemeinsam.Sicher ist eine Aktion der Polizei und der Stadtgemeinde Köflach.

Es geht um die Sicherheit! Bürgerversammlung in Köflach

Die Stadtgemeinde Köflach lädt am MIttwoch, dem 20. September, um 18 Uhr zur Bürgerversammlung ins Volksheim Köflach. Am 20. September lädt die Köflacher Stadtregierung um 18 Uhr ins Volksheim Köflach im Rahmen von "Gemeinsamen.Sicher". Sicherheit ist ein hohes Gut, aber nicht selbstverständlich. Das österreichweite Projekt "Gemeinsam.Sicher" soll nicht nur Kriminalität verhindern, sondern diese gar nicht erst entstehen lassen. Um dieses Ziel zu erreichen, soll die Zusammenarbeit zwischen...

Bernhard Schilcher koordiniert das Projekt im Bezirk. | Foto: Talkner

Bezirk Tulln ist "Sicherheits-Streber"

"Gemeinsam.Sicher": Tulln ist vorbildlich aufgestellt. Partner weiterhin willkommen, Polizei spielen aber nicht erlaubt. BEZIRK TULLN (bt). "Die Initiative läuft bereits in allen Bezirken erfolgreich an und zeigt positive Resonanz. Polizistinnen und Polizisten haben ihre Arbeit als Sicherheitskoordinatoren aufgenommen. Sie sind damit wichtigste Ansprechpartner für die Anliegen der Bevölkerung. Auch die Gemeinden haben ihre Sicherheitsgemeinderäte nominiert. Nun geht’s in die nächste Phase: Die...

  • Tulln
  • Bettina Talkner
Aktion "Gemeinsam.Sicher" startet bald in Krems | Foto: privat

Gemeinsam.Sicher.Aktion in Krems

Die vom Innenministerium ins Leben gerufene Aktion "Gemeinsam.­Sicher" nimmt nun in Krems Gestalt an. Die Funktion des örtlichen Sicherheitskoordinators wird von Bezirksinspektor Herbert Goldnagl des Bezirkspolizeikommandos Krems ausgeübt. Die beiden Chefinspektoren Herbert Prandtner und Leopold Steiner sind die beiden Sicherheitsbeauftragten der Polizeiinspektion Krems Stadt. Für den Bereich des Magistrats Krems wurde Erich Neumeister als Sicherheitspartner von der Polizei Krems Stadt...

Engagiert für Gemeinsam.sicher: Christian Horvath und Bernadette Kainrath

Polizei-Initiative: "Machen Wiener Neustadt noch sicherer"

Wiener Neustadts Sicherheitskoordinatorin Bernadette Kainrath über die Initiative Gemeinsam.sicher. WIENER NEUSTADT. Neben dem Dienstgrad Bezirksinpektorin ziert Bernadette Kainrath nun auch der Titel Sicherheitskoordinatorin. Gemeinsam mit den Sicherheitsbeauftragten – drei Kollegen aus den Dienststellen Burgplatz, Josefstadt und Flugfeld – steht sie als erste Ansprechpartnerin für die Polizei-Initiative Gemeinsam.sicher zur Verfügung. Im Juni ist österreichweit die Initiative Gemeinsam.sicher...

Die einzelnen Projekte der Initiative werden in jedem Bezirk von einem Ansprechpartner koordiniert. | Foto: Polizei

Initiative nun im "Echtbetrieb"

Polizei und Bürger: Zusammenarbeit bei "GEMEINSAM.SICHER" KITZBÜHEL (niko). Wenn die Polizei gerufen wird, ist meistens schon etwas passiert. Dagegen setzt die Initiative GEMEINSAM.SICHER in Österreich jetzt früher an, damit negative Entwicklungen früh erkannt werden oder erst gar nicht entstehen. Dabei entwickeln die „Sicherheitspartner“ gemeinsam Konzepte und Lösungen für aktuelle lokale/regionale Probleme. Diese Partner tauschen regelmäßig Informationen aus und ergreifen Maßnahmen – jeder in...

Reinhold Janesch, Nicole Malle, Daniel Orasche, Rudolf Stiff und Günther Kazianka (v. li.) bei der Presseinformation

Einbruchsschutz für Gewerbebetriebe

VÖLKERMARKT (sj). Im Rahmen der Initiative "Gemeinsam.Sicher" des Innenministeriums startet das Bezirkspolizeikommando Völkermarkt gemeinsam mit der Bezirksstelle der Wirtschaftskammer, dem Wirtschaftsverein Zukunft Völkermarkt und der Tourismusregion Klopeiner See-Südkärnten eine Offensive zum Eigentumsschutz bei Gewerbebetrieben. Dafür luden sie zur gemeinsamen Presseinformation. Durch eine ähnlich gelagerte Offensive für Wohnungs- und Hausbesitzer konnten die Einbrüche in diesem Bereich von...

Die VS Obervellach bei der Siegerehrung in Wien | Foto: BM.I/Alexander Tuma
1 2

Volksschule Obervellach ist Sieger bei Projekt "Gemeinsam.Sicher"

Innenminister Wolfgang Sobotka prämiert Bundessieger des Ideenwettbewerbes „Gemeinsam.Sicher mit deiner Schule“. Die Volksschule Obervellach jubelt. OBERVELLACH. Die Volksschule Obervellach ist beim Projekt "Gemeinsam.Sicher mit deiner Schule" nicht nur Landessieger, sie wurde nun auch Bundessieger in ihrer Kategorie. Bevölkerung einbinden „Sicherheit ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Es ist mir ein Anliegen, die Bevölkerung verstärkt bei sicherheitspolitischen Fragen einzubinden. Jede...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
In der Direktion der Hak Weiz diskutierten die Direktoren, Bgm. Erwin Eggenreich, VzBgm. Iris Thosold und die Polizei über die Ideen.

"Gemeinsam.Sicher" rund ums Bundesschulzentrum Weiz

Das Bundesministerium ruft Schüler auf, mit Eltern und Lehrern Vorschläge für Maßnahmen zu „Gemeinsam.Sicher in deiner Schule“ einzureichen. Diesem Aufruf folgten auch Hak-Schüler der dritten Klasse, die sich mit der Erstellung eines Verkehrskonzeptes für die neue Bahnstrecke bis zum Stadion und mit ihrer Anbindung an das Bundesschulzentrum Weiz beschäftigten. Fragen, darunter "Wie kann man das Überqueren der Straßen noch sicherer machen und wie kann der Verkehrsfluss optimiert werden?",...

  • Stmk
  • Weiz
  • Kevin Lagler
Landesrätin Dr. Beate Palfrader, GenMjr Norbert Zobl, Obstlt Walter Meingassner, Dir. Mag. Sigrid Steiner und Projektleiterin Dr. Anja Steiner mit Schülerinnen und Schülern der HAK Wörgl. | Foto: Polizei
2

HAK Wörgl bei Ideenwettbewerb prämiert

WÖRGL (red). Im Herbst 2016 initierte Innenminister Wolfgang Sobotka den Ideenwettbewerb „GEMEINSAM.SICHER in deiner Schule“, bei dem Schüler Ideen zum Thema Sicherheit in und um Schulen entwickeln sollten. Eine Fachjury wählte aus den eingereichten Projekten die Arbeiten der Volksschule Grins und der Handelsakademie Wörgl für eine Prämierung aus. Am 2. und 8. Juni 2017 überreichten Landesrätin Dr. Beate Palfrader, der amtierende Landesschulratsdirektor Reinhold Raffler und der GEMEINSAM.SICHER...

JVP Frühschoppen am Klingerspitz: Vizebürgermeister Jörgen Vöhringer, Martin Pross, Teresa Dietl, Elias Hasslauer, Franziska Koberwein, Hubert Reiner, Viktoria Vöhringer, Hubert Wienerl, Natascha Hollergschwandtner und GR Alexander Keller.
1 4

Frühschoppen der JVP Gumpoldskirchen

GUMPOLDSKIRCHEN | Die JVP Gumpoldskirchen lud am 20. Mai 2017 zum beliebten Frühschoppen auf den Klingerspitz ein und durfte sich trotz stürmischen Wetters nicht über viele gutgelaunte Gäste beklagen. Auch Vizebürgermeister Jörgen Vöhringer schaute vorbei, um „seiner“ Jugend, deren Obfrau seine Tochter Viktoria ist, herzlich zum Erfolg des Events zu gratulieren. Denn, nicht nur die Gumpoldskirchner Jugendlichen unterhielten sich bei Weißwurst und Brezn bestens, auch die etwa ältere Generation...

Norbert Schrödl, Bgm. Matthias Weghofer, Helmut Latka, AL Ing. Erwin Giefing, MBA, Willibald Senft bei der Präsenation | Foto: zVg

„Gemeinsam.Sicher“ hält auch in Wiesen Einzug

WIESEN. „Gemeinsam.Sicher“ ist ein Projekt des Innenministeriums, dass den professionellen Sicherheitsdialog zwischen Bürgerinnen und Bürgern, Gemeinden und Polizei fördern und koordinieren soll. Projekt vorgestellt Vor kurzem besuchten Vertreter der Polizeiinspektion Forchtensein und des Bezirkspolizeikommandos Mattersburg die Marktgemeinde Wiesen um das Projekt vorzustellen. „Hinsehen statt Wegsehen“ Bei dem Projekt geht es darum, Probleme gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern, der...

27 Bürger treten nach dem ersten Infoabend ihren Dienst als Sicherheitspartner an. Im Bild mit den Beauftragten und Franz Bäuchler. | Foto: privat

27 Partner sichern St. Pölten

St. Pöltner Polizei sucht Sie! Erste Sicherheitspartner schwärmen nach Infoabend aus, weitere gesucht. ST. PÖLTEN (bt). Mit April ist die Initiative "Gemeinsam.Sicher" auch in St. Pölten angelaufen - nun wurde der erste Meilenstein gesetzt: 27 St. Pöltner kamen vergangenen Mittwoch zum ersten Infoabend ins Vereinshaus der Polizeisportvereinigung. Verlassen haben sie das Treffen als offizielle Sicherheitspartner. Stadtpolizeikommandant Franz Bäuchler ist begeistert: "Ich bin mehr als zufrieden,...

Die VS Obervellach holte den Landessieg in ihrer Alterskategorie | Foto: KK/LPD Kärnten
9

Volksschule Obervellach ist Landessieger

Gemeinsam.Sicher mit deiner Schule motivierte Schüler für viele Ideen. OBERVELLACH. In der Landespolizeidirektion Kärnten fand kürzlich die Prämierungsfeier zum Ideenwettbewerb Gemeinsam.Sicher mit deiner Schule statt. Unter kärntenweit 26 teilnehmenden Schulklassen aller Schulstufen wurden aus drei Alterskategorien die jeweiligen Sieger ausgewählt, die Volksschule (VS) Obervellach wurde dabei Landessieger. Obervellacher Sieger In der Alterskategorie 1. - 4. Schulstufe gewann die...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller

Vertrag für den Sicherheitsdienst wird nicht verlängert

GÄNSERNDORF. In der jüngsten Gemeinderatssitzung in Gänserndorf wurde im Gemeinderat mehrheitlich die Verlängerung des Vertrags für den Sicherheitsdienst abgelehnt. Laut Fraktionssprecher der VP-Gänserndorf, Wolfgang Halwachs, sei das Konzept des Sicherheitsdienstes keine adäquate Lösung, dafür sei die Polizei zuständig. Stadtrat Rainer Elendner von der FPÖ, zuständig für Infrastruktur und Sicherheit, verteidigt den Sicherheitsdienst, dessen Plan er persönlich vor zwei Jahren ausgearbeitet hat....

Rhetorikschulung mit Johann Baumschlager (2.v.l.) bei der Polizei in Neunkirchen. | Foto: Polizei

Polizei geht zu den Bürgermeistern

Aktion Gemeinsam.Sicher – der nächste Schritt. Mit der Aktion "Gemeinsam.Sicher" soll eine Sicherheitspartnerschaft zwischen der Polizei und der Bevölkerung entstehen. Sicherheitskoordinator Peter Beisteiner: "Die Bevölkerung kann und soll sich dabei aktiv bei Sicherheitsfragen einbringen und sich am Lösungsprozess beteiligen." aus den Reihen der Bevölkerung sollen sogenannte Sicherheitspartner "rekrutiert" werden. Derzeit werden die 44 Bürgermeister der Gemeinden im Bezirk über die Aktion...

Grätzelpolizist Alexander Pollak berät Marktmanager Zoran Ster über Sicherheitsmaßnahmen in Österreichs stärkster Billa-Filiale am Praterstern.
7

Die Grätzelpolizisten der Leopoldstadt im Einsatz

Die Grätzelpolizisten Alexander Pollak und Christian Schopf sind die direkten Ansprechpartner in der Leopoldstadt. Seit mehr als ein Vierteljahrhundert sind die beiden Polizisten bereits in der Leopoldstadt tätig. In ihrem bisherigen Aufgabenbereich als Kriminalermittler kennen sie die Hotspots und die Probleme sehr genau. Nun sind Alexander Pollak und Christian Schopf aber auch als Grätzelbeamte tätig und sollen den persönlichen Kontakt zur Bevölkerung, zu den Geschäftsleuten, zu Pensionisten-...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.