geschützt

Beiträge zum Thema geschützt

Mit diesen Vorsichtsmaßnahmen und einem gesunden Maß an Skepsis kannst du das Risiko, Opfer eines Fake-Shop-Betruges zu werden, erheblich reduzieren. | Foto: Symbolbild: pixabay.com
5

Polizei Salzburg
Fake-Shops: So kannst du dich vor Betrügern schützen

Anlässlich eines aktuellen Betrugfalls, gibt die Salzburger Polizei Tipps, wie man falsche Webshops, sogenannte Fake-Shops, erkennen kann. Mit diesen Vorsichtsmaßnahmen und einem gesunden Maß an Skepsis kannst du das Risiko, Opfer eines Fake-Shop-Betruges zu werden, erheblich reduzieren und sicher online einkaufen. SALZBURG. Nach dem Betrug an einer 48-jährigen Flachgauerin, die in dem Glauben, eine Vignette bei einem Onlineshop zu kaufen, knapp 48.000 Euro an Betrüger verlor, gibt die...

Am Donnerstag, 6. März ist es so weit: Die Änderung der Berner Konvention tritt in Kraft, der Schutzstatus des Wolfs wird europaweit von "besonders geschützt" auf "geschützt" gesenkt.  | Foto: JORGE GUERRERO / AFP / picturedesk.com
3

Wölfe in Österreich
"Keine Jagd, weil es zu wenige Rudel gibt"

Am Donnerstag, 6. März ist es so weit: Die Änderung der Berner Konvention tritt in Kraft, der Schutzstatus des Wolfs wird europaweit von "besonders geschützt" auf "geschützt" gesenkt.  ÖSTERREICH. "Kommt der Wolf, stirbt die Alm": so plakatierte der österreichische Bauernbund 2021 eine Kampagne gegen den zurückgekehrten Beutegreifer. Viele Landwirte fürchten um ihre Nutztiere, die Entscheidung, wie man mit Wölfen umgeht, wird in der europäischen Fauna-Flora-Habitatrichtline (FFH) festgelegt....

  • Thomas Fuchs
Das Berner Konventionskomitee des Europarats hat einen EU-Vorschlag angenommen, den Schutzstatus des Wolfs von „streng geschützter Tierart“ auf „geschützte Tierart“ zu ändern. | Foto: pixabay
5

Europarat nimmt EU-Vorschlag an
Lockerung des Wolfschutzes kommt

Das Berner Konventionskomitee des Europarats hat einen EU-Vorschlag angenommen, den Schutzstatus des Wolfs von „streng geschützter Tierart“ auf „geschützte Tierart“ zu ändern. Die endgültige Entscheidung soll am 6. Dezember veröffentlicht werden. SALZBURG. Die Änderung des Schutzstatus für den Wolf von „streng geschützt“ auf „geschützt“ soll in drei Monaten in Kraft treten, wenn nicht mindestens ein Drittel der fünfzig Vertragsparteien der Berner Konvention Einspruch einlegt. Bei weniger als...

Großkirchheims Bürgermeister sieht die Rückkehr des Wolfes kritisch und hält auch nach einer Gerichtsverhandlung daran fest, dass das Wildtier gejagt werden darf. | Foto: Fotocollage MeinBezirk.at/Adobostock/Privat

Nach Wolf-Gerichtsverhandlung
Suntinger: "Vergrämen ist Schwachsinn"

Nach der Gerichtsverhandlung zur Wolfsprämie in Wien rückt Großkirchheims Bürgermeister Peter Suntinger nicht vom Kurs ab: Für Suntinger bleibt der Wolf eine Gefahr für Tier und Mensch. Er fordert Bejagung des Wolfes. KÄRNTEN, GROSSKIRCHHEIM, WIEN. Tatsache ist, dass der Wolf in Kärnten unter Schutz steht. Nach einem Medienbericht zeigte der Verein gegen Tierfabriken (VGT) den Großkirchheimer Bürgermeister, Peter Suntinger, an. Gegenüber dem "profil" hat Suntinger von einer Summe in der Höhe...

Wegen der "einzigartigen" Methode der Herstellung hat die EU-Kommission den Wiener Gemischten Satz auf ihre Liste der geschützten Weine gesetzt. (Archiv) | Foto: Max Spitzauer
2

"Einzigartige Herstellung"
Wiener Gemischter Satz wird EU-geschützt

Wegen der "einzigartigen" Methode der Herstellung hat die EU-Kommission den "Wiener Gemischten Satz" auf ihre Liste der geschützten Weine gesetzt. Er hat damit eine geschützte Ursprungsbezeichnung. BRÜSSEL/WIEN. Es ist ein Ritterschlag, auf den die Wienerinnen und Wiener stolz sein können: Der Wiener Gemischte Satz ist ab sofort eine geschützte Herkunftsbezeichnung. Am Montag hat die EU-Kommission den besonderen Weißwein-Cuvée auf ihre entsprechende Liste der geschützten Weine gesetzt, teilte...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
1 5

Wiener Spaziergänge
Friedhofhamster

Die ulkigen kleinen Tierchen bringen Leben in den Meidlinger Friedhof. Sie sind still und ihr Anblick ist irgendwie beruhigend. Informatonstafeln klären die BesucherInnen auf, dass diese kleinen Wesen gefährdet und daher streng geschützt sind. Sie folgen in ihrer Not, Nahrung zu finden, dem Menschen bis in die Städte und zeigen sich unerschrocken auch bei Tageslicht. Auf den Tafeln ist zu lesen, wie komplex ihre unterirdischen Gänge sind. Sie halten dort unten Winterschlaf, haben Vorräte...

Beim Pressetermin v.l.: Umweltreferentin der Stadt Weiz Barbara Kulmer, Engelbert Hierzer (hinten), Referent für ländliche Entwicklung, Vzbgm. Monika Langs, Bürgermeister Erwin Eggenreich, Franz Schlögl (Infozentrum Gutenberg/Raabklamm) und Vzbgm. Oswin Donnerer. | Foto: Hofmüller (4x)
4

Landschaftspark Weiz
Die "Augsten-Wiese" wird unter Schutz gestellt

Die Stadtgemeinde Weiz hat 2013 die Flächen des "Landschaftsparks Hofbauer", nach dem früheren Besitzer umgangssprachlich auch "Augsten" genannt, erworben. Damit wurde hier der Weizer Bevölkerung einen weitgehend naturnah belassenen Erholungsraum zur Verfügung gestellt. WEIZ Zur weiteren Bewahrung dieses Naturjuwels unterstützt nun die Stadtgemeinde Weiz auch die Initiative des Naturschutzvereins "Infozentrum Gutenberg/Raabklamm" vollinhaltlich, in diesem Areal eine Fläche von rund 115.000...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Für die Fassadengestaltung zeichnet das Unternehmen Matula verantwortlich.
2

Neunkirchens Sparkasse wird neu
Fassaden-Arbeiten an der Denkmal geschützten Sparkasse

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die Firma Matula war mit der Sanierung der historischen Sparkasse-Fassade betraut. "Wir haben die Fassade nach den Denkmalschutz-Richtlinien saniert", berichtet Geschäftsführer Wilhelm Matula. Auch das Kitten, Verfüllen und Beschichten der Fenster gehörte zum Auftrag des Unternehmens, das mit vier Mitarbeitern auf der Sparkassen-Baustelle tätig war. Außerdem nahm sich die Firma der beschichten Blumenhalterungen und der Schneegitter an. Es galt mit Rostschutz zu grundieren,...

Der „Dunkle Wiesenknopfameisenbläuling“ ist ein seltener, geschützter Schmetterling, der sich in den Feuchtwiesen im Schwemmbachtal besonders wohl fühlt. Für das Land jedoch kein Grund, nicht zu verordnen.

Artenschutz in Teichstätt
Manfred Haimbuchner besucht Feuchtwiesen Biotope

Auf die Einladung der Landwirte-Familie Muigg besucht Landeshauptmann Stellvertreter Manfred Haimbuchner artenreise Feuchtwiesen in Teichstätt. LENGAU. Als Naturschutzreferent der oberösterreichischen Landesregierung besuchte Manfred Haimbuchner am 24. Juli 2021 das Feuchtwiesen-Gebiet in Teichstätt. Nicht nur geschützte und gefährdete Pflanzenarten sondern auch seltene Schmetterlinge konnten sich dort erhalten: Der Helle und Dunkle Wiesenknopf-Ameisenbläuling, die in der höchsten...

ein schöner Anblick ist er auf alle Fälle
25 17 6

Geschützt und wunderschön
Der Panonische Enzian auch ungarischer Enzian genannt

Der Panonische Enzian kommt in Höhen zwischen 1400 und 3000m vor. Da seine Wurzeln wegen der Bitterstoffe als Arzneimittel verwendet wurden, ist sein Bestand stark verringert. Europaweit ist er auf der roten Liste und wird potenziell als gefährdet eingestuft. Heute werden ausschließlich kulturmäßig angebaute Pflanzen zur Herstellung von Arzneien verwendet. Er blüht von Ende Juli bis August. Seine Schönheit steht dem blauen Enzian um nichts nach. Gepflückt wird er ausschließlich mit der Kamera!...

Der nun denkmalgeschützte Hof im Westendorfer Ortszentrum verfällt langsam, aber stetig. | Foto: Eberharter

Westendorf - Gemeindeversammlung
Obermanharthof bleibt ein Streitobjekt

Der Obermanharthof war auch bei der Gemeindeversammlung ein Thema. WESTENDORF (be). „Wenn ein Objekt abgetragen werden soll, dann muss ich nachfragen, ob das zulässig ist“, erklärte Bgm. Annemarie Plieseis bei der Gemeindeversammlung. Es ging um den Obermanharthof, der unter Denkmalschutz gestellt wurde und seither im Ortszentrum langsam verkommt. Jakob Hirzinger, Sohn des Hofbesitzers, tat seinen Unmut darüber kund, dass die Unterschutzstellung ohne Mitsprache des Eigentümers erfolgte. Er...

1

Dreh am Stoderer bei Brummelhausen: Einwohner erfreut

Filmdreh auf einem Berg nahe Brummelhausen BRUMMELHAUSEN. Dokumentation am Stoderer  Am Stoderer, dem Hausberg Brummelhausens, soll in Kürze ein Filmdreh zu einer Dokumentation über die schöne Landschaft stattfinden. In der Nähe Brummelhausens wächst die seltene Bienenbrotblume, eine gelbe Blume mit hellbraunen Flecken auf den Blättern. Sie kann bis zu einem Meter hoch werden, die Köpfe erreichen einen Durchmesser von bis zu 13 cm. Nun möchte der Braunsteiner Filmbund (BFB) einen Dokumentarfilm...

7

Maßnahmen gegen Hochwasser in Polling

POLLING. Die Hochwasserschutzmaßnahmen in Polling sind überwiegend abgeschlossen, neue Sperren, Becken und großzügige Abflusssysteme bewahren das Dorf vor Schäden. "Der Ausbau vom Pollinger Gießen ist eines der nächsten Sicherheitsmaßnahmen wo wir derzeit auch schon bei der Planung sind", erklärt Bgm. Gottlieb Jäger.

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Naturdenkmal - Protteser Stieleiche

Jede Woche stellen die Bezirksblätter ein Naturdenkmal aus dem Bezirk vor. Diesmal: die Protteser Stieleiche. Bereits 1977 erließ die Bezirkshauptmannschaft den Erlass diesen Baum seiner Bedeutung für das Landschaftsbildes wegen zu schützen.

5

Waldrappen flogen in den Süden

Aus Grödig gestartet sind 14 Waldrappen mit ihren in Leichtflugzeugen geleitenden Ziehmüttern auf den Weg in den Süden. Nach ihren 800 km langen Flug über die Alpen nach Italien werden sie in 2 Wochen ihr Ziel in der Toskana erreicht haben. Nach erlangen der Geschlechtsreife, was in 3 Jahren sein wird, werden sie selbstständig wieder zu ihren Brutplatz am Georgenberg bei Kuchl zurückkommen.

Übersichtsfoto der Hangrutschung Höhenberg/Pechgraben vom Hubschrauber aus:
Schwarz: Rutschung vom Jänner 2013, Stillstand bis 6. Juni 2013. Gelb: die seit 06.Juni 2013 in Bewegung geratene Rutschungsfläche. Rot: die gefährdeten Häuser der Pechgrabensiedlung und die Gemeindestraße Ahornleitenbach. Blaue Pfeile: Hauptbewegungsrichtungen der Rutschung.
1

Pechgraben-Siedlung ist weiterhin vor Rutschung geschützt

GROSSRAMING. die.wildbach hat die abschließenden Arbeiten an der Hang-Rutschung im siedlungsnahen Bereich wieder aufgenommen. Während der Hang in der linken Bildhälfte durch aufwändige Maßnahmen der Wildbach- und Lawinenverbauung keine relevanten Bewegungen mehr aufweist, sind in der rechten, siedlungsfernen Bildhälfte noch deutliche Bewegungen beobachtbar. Auch dort wird durch die Anlage von offenen Entwässerungsgräben und Aufforstungen versucht, die Rutschung zu beruhigen. Zur Frühwarnung...

Maria Huter und Astrid Walter vom Landestheater halten große Stücke auf „ihren“ Job.Coach: „Michael Nelle und die Kollegen von der Job.Chance.Tirol sind immer zur Stelle, wenn wir sie brauchen!“
3

Menschen mit Behinderung eine Chance geben

Wer Menschen mit Behinderung richtig einsetzt, profitiert davon. Das Berichten Unternehmer und Partner der Job.Chance.Tirol Unternehmer, Lehrlinge und Job-Coaches (Berufsbegleiter der Lebenshilfe) diskutierten anlässlich 15 Jahre Job.Chance.Tirol über „Chancen der beruflichen Integration“. Unternehmer und Personalverantwortliche aus Reutte und Innsbruck sprachen offen über die Herausforderungen und Vorteile bei der Einstellung von Menschen mit Behinderung. Der Aufwand lohnt sich „Seit wir...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.