Gläubige

Beiträge zum Thema Gläubige

Viele Gläubige kamen am Donnerstag zum Requiem für den verstorbenen Pfarrer Augustin Kouanvih. | Foto: Kainz
4

Fulpmes
Neuerlich volles Gotteshaus bei Requiem für Pfarrer Augustin

Auf Dank- und Abschiedsgottesdienst und Gedenkgottesdienst folgte am Donnerstag noch ein Requiem in der Fulpmer Pfarrkirche. FULPMES. Das Unglück ereignete sich in der Nacht vom 22. auf den 23. Juli 2022. Nach einer langen und leider erfolglosen Suchaktionen war es dann bald traurige Gewissheit, dass der vormalige Stubaier Pfarrer Augustin Kouanvih tragischerweise in einer durch heftige Unwetter ausgelösten Mure um's Leben gekommen sein muss. Im September des selben Jahres fand unter großer...

Foto: Pfarre Neunkirchen
4

Neunkirchen
Sternwallfahrt in neunkirchen

Wie im Vorjahr lädt Neunkirchens Pfarrer Bernhard Lang am 15. August alle zur Sternwallfahrt ein. NEUNKIRCHEN. Aus allen Stadtteilen Neunkirchens und allen Dörfern der Pfarre sollen die persönlichen und die großen Anliegen der heutigen Zeit der Fürsprache der Mutter Gottes anvertraut werden. Pfarrer Bernhard Lang: "Alle Gruppen kommen am Neunkirchner Hauptplatz um 10 Uhr bei der Dreifaltigkeitssäule zusammen. Von da aus ziehen wir, begleitet vom Musikverein und dem Lied 'Wir ziehen zur Mutter...

Er hatte viele aufmerksame Zuhörer: Pfarrer Karl Sperker bei seiner Predigt beim Fatimatag im Fronwald bei Schardenberg. | Foto: Gruber/Pfeil
5

Predigt
Besondere Friedensbotschaft bei Schardenberger Fatimatagen

Die Innviertler Wallfahrtspfarrei Schardenberg feierte im Juli bereits die dritten Fatimatage dieses Jahres. Dabei kam es vor rund 1000 Wallfahrern zu einer Friedenspredigt. SCHARDENBERG. Zu Gast war dieses Mal der Pfarrer von Sierning im Traunviertel, Karl Sperker. Er ist dort seit 2003 Pfarrer. Mit den Leuten im Gespräch zu sein, zählt für Sperker zu den schönsten Momenten seiner Tätigkeit als Seelsorger. Besonders dann, wenn am Ende beim Gegenüber spürbare werde, dass der Dialog wertvoll und...

In der Katholischen und Evangelischen Kirche hat das Fest des Heiligen Geistes einen wichtigen Stellenwert. Und das hat viele Gründe. | Foto: Privat
4

Umfrage der Woche
Wie zeitgemäß sind Firmung und Konfirmation?

MeinBezirk.at-Leser, Pfarrer, Gläubige und Weniger-Gläubige über den Stellenwert von Firmung und Konfirmation in der heutigen Zeit. VILLACH, VILLACH LAND. Jetzt im Frühling stehen überall im Bezirk Firmungs- und Konfirmationsfeiern auf der liturgischen Agenda. Auf MeinBezirk.at, Facebook und Instagram haben wir nachgefragt, wie zeitgemäß unsere Leser dieses christliche Sakrament finden. 41 Prozent von knapp 200 Befragten sind der Meinung, dass Firmung/Konfirmation für gläubige Christen Pflicht...

Foto: Stadtpfarre Neunkirchen
17

Neunkirchen
Gläubige huldigten die Antoniusreliquien

Die Festmesse im Beisein der Antoniusreliquie bildete den Höhepunkt der Gebetswoche in Neunkirchen. NEUNKIRCHEN. "Im Beisein der drei Bürgermeister der Gemeinden, die sich auf unseren Pfarrgebiet befinden, haben wir die Festmesse mit Antoniusliedern gestaltet", berichtet Pfarrer Bernhard Lang. Am Ende der Messe wurden die beiden Reliquien des Heiligen in Prozession um die Kirche zur Antoniusstatue im Pfarrgarten getragen. Lang: "Dort beteten wir die Antoniuslitanei und empfahlen dem Heiligen...

Die Wallfahrergruppe mit Pfarrer P. Bernhard Prem (links) bei einer kurzen Rast vor der Kapelle in Brunnhöf. | Foto: Marktgemeinde Schweiggers
2

Gemeinde Schweiggers
Wallfahrt nach Siebenlinden

Auch 2024 machten sich Pilgerinnen und Pilger aus der Pfarre Schweiggers wieder auf den Weg nach Siebenlinden. SIEBENLINDEN. Am Namenstag des heiligen Sebastian fand auch heuer wieder die traditionelle Wallfahrt nach Siebenlinden statt. Eine Schar Gläubige aus der Pfarre Schweiggers machte sich gemeinsam mit ihrem Pfarrer P. Bernhard Prem zu Fuß auf den Weg. Abt Johannes Maria Szypulski zelebrierte den Festgottesdienst. Ursprung dieser WallfahrtDiese Wallfahrt geht zurück ins 17. Jahrhundert....

Das Ziel der 4tägigen Pilgerwanderung. Die Wallfahrtskirche Maria Schnee in Kalkstein. | Foto: TVB Osttirol/Peter Maier
2

Wallfahrten
23. Wallfahrt über die Berge von Lienz nach Kalkstein

Das Haus "Betanien" organisiert wieder eine 4tägige Wallfahrt nach Kalkstein. Sie ist nicht Teil der Hoch&Heilig Wanderungen, sondern eine Pilgerwanderung mit jeweils zwei unterschiedlich schwierigen Routen. OSTTIROL. Bereits zum 23. Mal ruft das Haus "Betanien" dazu auf, gemeinsam von Lienz nach Kalkstein zu pilgern. An den 4 Tagen wird für den Frieden in der Ukraine und weltweit gebetet. In dem Bewußtsein der Zugesage Jesu Frieden hinterlasse ich Euch, meinen Frieden gebe ich Euch. (Joh...

Gedanken
Eine Besinnung auf das Wesentliche ab dem Aschermittwoch

INNSBRUCK. Am 2. März beginnt mit dem Aschermittwoch für die meisten Christen in aller Welt - mit Ausnahme der Gläubigen der Ostkirchen - die vorösterliche Bußzeit, die auch Fastenzeit genannt wird. Zahlreiche Angebote der Diözese in der FastenzeitDie Diözese Innsbruck bietet verschiedene Angebote zur Begleitung durch diese Zeit an. In Innsbruck stehen am Aschermittwoch bereits traditionell das Fastensuppenessen in der Innenstadt und der Aschermittwoch der Künstler und Kunstinteressierten am...

Knapp 915.000 Menschen schätzen auch in Corona-Zeiten die stärkenden Angebote der Katholischen Kirche in Oberösterreich. (Auf dem Bild: Gottesdienst im Linzer Mariendom). | Foto: Diözese Linz/Hermann Wakolbinger
2

Kirchenstatistik 2021
„Das Beziehungsgeflecht ist offensichtlich dünner geworden“

Im Jahr 2021 kam es zu vielen weiteren Austritten aus der katholischen Kirche. Ein starker Rückgang wurde außerdem – coronabedingt – bei Trauungen und Taufen verzeichnet.  BEZIRK BRAUNAU. Im Bezirk gab es mit dem Stichtag 01. Januar 2022 69.390 Katholiken. Im Jahr 2021 traten insgesamt 771 Personen aus der Kirche aus und 35 Personen wieder in die Kirche ein. Austritte steigen landesweitIn ganz Oberösterreich gehörten mit Stichtag 31.12.2021 der Katholischen Kirche 914.916 der insgesamt knapp...

Der glasklare See und die angezuckerten Berge bildeten eine prächtige Kulisse für die Freiluft-Messe in Heiterwang. | Foto: Dekanat Breitenwang
3

Dekanatstag im Bezirk Reutte
Hunderte Gläubige feierten am Heiterwanger See

BEZIRK REUTTE. Unter dem Motto „Kirche am See“ lud das Dekanat Breitenwang ein, hinauszugehen zum Heiterwanger See, mit anderen ins Gespräch zu kommen und miteinander Gottesdienst zu feiern.  An die hundert Menschen aus allen Regionen des Dekanates waren der Einladung an diesem sonnigen Herbstsamstag gefolgt. Ein Stück des Weges gemeinsam gehen In Gruppen auf unterschiedlichen Wegen gab es Impulse zum Nachdenken und zum Gespräch – von einer „Gehmeditation“ und einem „Spaziergang mit allen...

10

Fronleichnam 2021 im Zeichen von Corona

Viele Gläubige feierten am Donnerstag bei Sonnenschein das Outdoor-Fronleichnamsfest in St. Valentin auf dem Kirchenplatz in einem wunderbaren Ambiente, im Anblick der Stadtpfarrkirche. Der "Baldachin" wurde wie bereits 2020 vor der Kirche aufgestellt wo Diakon Manuel einen Wortgottesdienst feierte, in dem er besonders die Kinder mit einbezog. Die Kinder horchten besonders bei der Geschichte der "Hl. Juliana von Lüttich", auf welche der Kirche das Fest zur besonderen Verehrung des...

  • Enns
  • Hanspeter Lechner
Die größte Kirche der Steiermark: In der Basilika Mariazell dürfen sich aufgrund der Corona-Bestimmungen 126 Gläubige aufhalten. | Foto: Günter Kramarcsik
3

Auseinanderrücken im Gebet: So viele Gläubige dürfen in steirische Kirchen

Ein Gläubiger auf 20 Quadratmetern: Wenn ab 15. Mai Gottesdienste abgehalten werden dürfen, dann müssen strenge Sicherheitsvorkehrungen eingehalten werden. Seit einigen Wochen werden aufgrund der Corona-Pandemie auch keine Gottesdienste gefeiert. Gestern aber wurde bekannt, dass dies ab 15. Mai wieder erlaubt werden soll. Kultusministerin Susanne Raab präsentierte gemeinsam mit Kardinal Christoph Schönborn, der in Vertretung aller 16 Kirchen und Religionsgemeinschaften sprach, die wichtigsten...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Die gläubige Angelika Hirschenberger ist Leiterin der Dombuchhandlung. Dafür krempelte sie ihr bisheriges Leben komplett um.
22

Bildergalerie
Make-over für die Dombuchhandlung

Alles andere als verstaubt. Die Dombuchhandlung zeigt sich von einer anderen und moderneren Seite. SALZBURG (sm). Zugegeben, wer die alte Dombuchhandlung kennt, wird überrascht sein, wenn er jetzt das Geschäft betritt. Hell, größer, lichtdurchflutet, mit integriertem Café und Sitzgelegenheiten in den Schaufenstern hat es nicht mehr viel gemein mit der alten Buchhandlung. „Wir haben den Ort und den Namen übernommen und würden gerne das zweite Wohnzimmer der Salzburger werden“, sagt die Leiterin...

Unter Pfarrer Josef Suntinger wurde der Volksaltar (Altartisch) in der Kirche aufgestellt | Foto: KK
1 3

Maria Pulst
In der Pfarrkirche Pulst gehen die Wogen hoch

Diskussion um Volksaltar und Kommunionbank spaltet die Gläubigen. PULST (rl). Bei der Informationsveranstaltung zum Rückbau des Volksaltares und der Wiederherstellung des Kommuniongitters in der Pfarrkirche Maria Pulst bei Liebenfels kam es zu emotionalen Auftritten beider Seiten.  Die VorgeschichteIm Jahr 2001 hat der damalige Pfarrer Josef Suntinger trotz Bedenken seines Pfarrgemeinderatsobmanns Manfred Herrnhofer (Denkmalschutz, Eigentümereinsprüche) das Kommuniongitter entfernen lassen und...

Daten für 2018 liegen vor
Die Zahl der Katholiken im Bezirk geht zurück

Die Zahl der Katholiken im Bezirk Reutte sank mit Ende Dezember 2018 auf unter 24.000. BREITENWANG (rei). Die Einwohnerzahl im Bezirk Reutte nimmt zu. Nicht sehr stark, aber sie geht langsam nach oben. Ende 2011 zählte das Außerfern 31.654 Einwohner, mit Stichtag 31. Dezember 2017 (die Zahlen aus 2018 liegen noch nicht vor) waren es 32.532. Gegenläufige Tendenz Die katholische Kirche musste zeitgleich einen kontinuierlichen Rückgang an Gläubigen hinnehmen. Das geht aus der neuesten Statistik...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel

Markuswallfahrt des Seniorenbundes in die Basilika Frauenkirchen

FRAUENKIRCHEN. Vom Kalvarienberg bei der Basilika Frauenkirchen zogen die Seniorenwallfahrer aus dem Bezirk Neusiedl ein. Knapp 300 Senioren füllten die Marienkirche. Bezirksobmann Johann Thullner begrüßte und dankte den Teilnehmern fürs Kommen. 2. LT-Präs. Ing. Rudolf Strommer. LAbg. Bgm. Markus Ulram, Bürgermeister Josef Kolby und Thomas Ranits hatten sich zur Wallfahrt eingefunden. Die Messsfeier wurde von Stadtpfarrer P. Thomas Lackner gehalten. In den schönen Räumlichkeiten des Klosters...

273 Lavanttaler sind im Jahr 2017 aus der Katholischen Kirche ausgetreten. Hauptgrund dafür ist die Kirchensteuer | Foto: Stadtpfarre Wolfsberg
1 2

273 Schäfchen weniger im Lavanttal

Im Jahr 2017 hat die Katholische Kirche im Lavanttal insgesamt 273 Mitglieder verloren. Als Hauptgrund wird die Kirchensteuer angegeben. LAVANTTAL. In den Lavanttaler Dekanaten Wolfsberg und St. Andrä traten im Jahr 2017 insgesamt 273 Katholiken aus der Kirche aus. 32 Personen haben sich dazu entschlossen, den Austritt rückgängig zu machen. Hauptgrund Kirchensteuer Auffällig ist, dass das Dekanat Wolfsberg mit 172 Austritten kärntenweit, was die Zahl der Kirchenaustritte betrifft, an vierter...

"Wallfahrt" zum St. Andräer Kloster

Am Samstag fand die erste, anfangs nicht als solche bezeichnete, aber im Laufe des Tages zu einer solchen gewordene Wallfahrt zum Kloster Maria Schutz in St. Andrä am Zicksee statt. ST. ANDRÄ AM ZICKSEE. Auf den Weg gemacht hatten sich auf Initiative der Wahl-St. Andräerin Helga Lengyel 15 ihrer Freunde aus der Pfarre St. Ulrich im 7. Wiener Gemeindebezirk, um ihre Sympathie für das Kloster zu bekunden, das als Gemeinschaft von Mönchen schon seit einiger Zeit besteht, als Gebäude aber...

4

Premiere Mary´s Land Film

29.9.2016, 18.00 Uhr, Wien: Premiere Mary´s Land im Cineplexx Village Cinema Wien Mitte in Anwesenheit von Regisseur und Hauptdarsteller Juan Manuel Cotelo. Ab September 2016 kann man online bei Cineplex Eintrittskarten reservieren. Mary´s Land Film Wann: 09.10.2016 18:00:00 Wo: Village Cinema, Landstraßer Hauptstraße, 1030 Wien auf Karte anzeigen

Hier gratuliert der Kirchenchor Wartberg Pfarrer Eugeniusz Warzocha zum Silbernen Priesterjubiläum. | Foto: privat
32

Gläubige wollen sich Pfarrer selber zahlen

"Wir wollen einen eigenen Pfarrer", verlangen Pfarrgemeinderat und die Gläubigen - mit 267 Unterschriften Große Aufregung im Pfarrverband Stranig-Grafenberg-Wartberg. Ab 1. Sept. wird der Pfarrer nach 10 Jahren seine Schäfchen verlassen. Mit einer Unterschriftenaktion (auch Bgm. Holluger dabei) und einem eingeschriebenen Brief an Kardinal Erzbischof Schönborn will man den Kardinal anregen, den "Ersatzplan" für den Pfarrer zu überdenken. So wie es ausschaut, soll der Pfarrer durch einen...

  • Horn
  • H. Schwameis

5 Fragen aus der Region

Die Antworten lesen Sie am 13./14. Mai in Ihren Bezirksblättern – natürlich kostenlos. Wer heiratete am 2. Mai die Neunkirchner Volksschullehrerin Susi Strauß? Wie heißt der neue Vizebürgermeister vom Semmering? Wie viele Straßenkilometer trennen Feistritz und Köttlach voneinander? Wie teuer kommt eine Nacht im Einzelzimmer im Seminarparkhotel Hirschwang mit Schlemmerfrühstück? Wie viele Gläubige zählt das Einzugsgebiet der Pfarrkirche Ternitz-Pottschach?

Karlskirche
6

Verhüllt,

verhängt sind in der Passionswoche die Kreuze und die Altarbilder in den katholischen Kirchen. Die Gläubigen erwarten den Ostersonntag, denn nach der Auferstehung erscheint wieder Jesus Christus, und die Passionstücher werden abgenommen. Sie müssen violett sein, zum Zeichen der Trauer. Früher hießen sie auch Fastentücher oder Hungertücher, der Ausdruck "am Hungertuch nagen" erinnert daran.

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.