Heizöl

Beiträge zum Thema Heizöl

Im Vergleich zum Vormonat Februar stiegen die Haushaltsenergiepreise um 14,5 Prozent. | Foto: Christina Gärtner
Aktion 2

Rekordanstieg
Haushaltsenergiepreise 42 Prozent höher als im Vorjahr

Haushaltsenergie hat sich im März im Vergleich zum Jahr davor um 42,4 Prozent verteuert. Das ist ein Rekordwert, wie die Österreichische Energieagentur mitteilt. ÖSTERREICH. Die heimischen Haushalte bekommen die massiven Energiepreissteigerungen immer stärker zu spüren. Preistreiber waren im März einmal mehr Treibstoffe, Heizöl und Gas. Teurer als im Jahr davor waren auch alle anderen Energieträger. Im Vergleich zum Vormonat Februar stiegen die Haushaltsenergiepreise um 14,5 Prozent, wie aus...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Diebe verschafften sich Zugang zum Heizöltank eines Einfamilienhauses in der Wildschönau.  | Foto: Pixabay
2

1.000 Liter gestohlen
Diebe zapfen Heizöl in der Wildschönau ab

Die Polizei ermittelt nach einem Heizöldiebstahl in der Oberau. WILDSCHÖNAU. Unbekannte Täter schlugen zwischen Sonntag, den 10. und Dienstag, den 19. April in der Wildschönau zu. Sie verschafften sich über die ebenerdige Fülleinrichtung Zugang zum Heizöltank eines Einfamilienhauses in Oberau. Die Diebe zapften rund 1.000 Liter ab. Der Schaden liegt im unteren vierstelligen Bereich. Mehr Beiträge rund um die Wildschönau findest du hier. Aktuelle Nachrichten aus dem Bezirk Kufstein gibt‘s hier....

Wer in diesen Zeiten sein Fahrzeug volltanken will, muss sich schon was einfallen lassen. | Foto: Cartoon Roman Ritscher
1 Aktion 2

Auswirkungen des Ukraine-Krieges
Preiswahnsinn an den Tankstellen

REGION. Mancher traute wohl seinen Augen nicht, als er eine Tankstelle ansteuerte, um den Durst seines PKW zu stillen: Quasi über Nacht stiegen die Preise für Benzin und Diesel z.B. von 1,559 € auf 2,149 € (bei Redaktionsschluss am Montag, 14.3. 2022)! Der Krieg in der Ukraine hat den Preissprung ausgelöst. Kaum jemand konnte sich vor einer Woche vorstellen, dass so bald die 2-Euro-Marke für Treibstoff geknackt wird. "Die Preise orientieren sich nach der Börse, auch an der Einkaufsmenge, der...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Die Stadtwerke Wörgl nutzen die industrielle Abwärme der Tirol Milch. | Foto: Stadtwerke Wörgl GmbH
2

Wärmewende
Wie der Bezirk Kufstein industrielle Abwärme nutzt

In acht Orten des Bezirks wird Nahwärme als Strategie bei der Wärmewende genutzt. Vom ökologischen Heizen profitieren nicht nur die Haushalte, es wird eine Große Menge an Heizöl gespart.  WÖRGL, BEZIRK KUFSTEIN. Nachhaltige Wärme ohne eigenes Heizwerk – das ist in mehreren Gemeinden des Bezirks Kufstein möglich. Als Vorreiter gilt unter anderem die Stadt Wörgl, die die Wärmerückgewinnung des Biomasseheizwerkes und industrielle Abwärme der "Tirol Milch"-Produktion nutzt.  Die Käserei der Tirol...

Heizkamin: Angenehmes Ambiente, krisensicher, nachhaltig | Foto: Sommerhuber
3

13. März ist "Tag des Kamins"
Krisensicher heizen mit dem Kachelofen

Kamine schaffen Wohlbefinden und machen unabhängiger OÖ. Jedes Jahr am 13. März, dem „Tag des Kamins“, wird auf die Vorteile von Kaminen im privaten und großvolumigen Wohnbau hingewiesen. Auch die Österreicherinnen und Österreicher sehen diese Vorteile und bevorzugen in ihrem Lebens- und Wohnraum einen Kamin. Gerhard Hofer, oö. Landesinnungsmeister der Rauchfangkehrer: „Laut einer in Wien, Niederösterreich und der Steiermark von einem unabhängigen Meinungsforschungsinstitut durchgeführten...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Matthias und Klaus jun. Brandtner betreiben das Biomasse-Heizwerk in Waidring. | Foto: Biowärme Tirol

Heizwerke/Zukunftswärme
Die klimaneutralen Wärmelieferanten

Bezirk Kitzbühel: Heimische Heizwerke sind wichtige Träger der Zukunftswärme. WAIDRING, BEZIRK KITZBÜHEL. Das Brüderpaar Matthias und Klaus jun. Brandtner betreibt in Waidring das Biomasse-Heizwerk. Es ist eine kleine Anlage, die unscheinbar wirkt, aber ein kostbarer Bestandteil der Wärmewende ist und demnächst ausgebaut wird. Vor gut fünf Jahren wurde das Sennerei-Gebäude neu gebaut. Öl als Heizenergie kam nicht in Frage. Am besten wurde Hackgut aus der (eigenen) Landwirtschaft bewertet. Im...

Unter anderem die LKW-Transitproblematik, das Berufspendeln und der Massentourismus führen dazu, dass Tirol den zweithöchsten Anstieg an Treibhausgasemissionen aller Bundesländer in Österreich hat. | Foto: mev.de
4

Wirtschaft
Landeshauptstadt Innsbruck bei Energiewende säumig

INNSBRUCK. Der Dachverband Erneuerbare Energie Österreich (EEÖ) hat schon mehrfach darauf hingewiesen, dass die Bundesländer und deren Landeshauptstädte bei der Energiewende säumig sind. Über 40 Prozent Anteil von Heizöl in InnsbruckEine heute vorgestellte Studie von Global2000 bestätigt, dass die Landeshauptstädte teilweise noch weit davon entfernt sind, Klimaneutralität anzustreben, geschweige denn zu erreichen. In vielen Fällen fehlen sogar Pläne und Maßnahmen, um die Städte aus der...

Bezirksstellenobmann Markus Leopold | Foto: Tanja Wagner

Förderung
Lilienfelder sparen bis zu 10.500 Euro beim Heizölkessel-Tausch

Der Heizölkessel-Tausch wird weiterhin gefördert und sorgt so für einen "Auftragsboom" im Bezirk Lilienfeld. BEZIRK LILIENFELD. Seit 1. Jänner 2019 wird in Niederösterreich der Umstieg auf Heizsysteme mit erneuerbaren Energieträgern und Fernwärmeanschlüsse aus erneuerbaren Quellen mit einem Zuschuss von bis zu 3.000 Euro gefördert- Dieser Zuschuss ist auch mit der Bundesförderung von 7.500 Euro kombinierbar. Auch 2022 sind daher bis 10.500 Euro Förderung möglich. „Für die Heizungsumstellung von...

Bezirksstellenobmann Erich Panzenböck.

 | Foto: Tanja Wagner

Heizölkessel-Tausch
Förderung bringt Auftragsboom in die Region

Derzeit gibt es in Niederösterreich noch rund 85.000 Ölheizungen zur Raumwärmeerzeugung. Das Programm der österreichischen Bundesregierung sieht vor, dass auf die Verbrennung von Heizöl, Kohle und fossilem Gas für die Bereitstellung von Wärme und Kälte weitestgehend verzichtet werden muss, um die Klimaschutzziele zu erreichen. Seit 1. Jänner 2019 wird in Niederösterreich der Umstieg auf Heizsysteme mit erneuerbaren Energieträgern oder auch Fernwärmeanschlüsse aus erneuerbaren Quellen mit einem...

Die Inflation stieg im Oktober um 3,7 Prozent. Höchstwerte erreichen auch die Preisschübe am Energiesektor: Heizen wurde um 60 Prozent teurer, Treibstoffpreise stiegen um 32, 8 Prozent. | Foto: Pixabay
Aktion 3

Um 60 Prozent teurer
Heizen und Auto fahren bald unleistbar

Es ist der höchste Wert seit 13 Jahren: Die Inflation stieg im Oktober um 3,7 Prozent. Höchstwerte erreichen auch die Preisschübe am Energiesektor: Heizen wurde um 60 Prozent teurer, Treibstoffpreise stiegen um 32, 8 Prozent. ÖSTERREICH. Das Leben von Herr und Frau Österreicher wird teurer und teurer, die Preise steigen immer stärker: Zum Vormonat September stieg das durchschnittliche Preisniveau um 0,6 Prozent. Die Inflationsrate für Oktober 2021 lag laut Statistik Austria bei 3,7 Prozent,...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Die Polizei hat die Ermittlungen bzgl. des Heizöldiebstahls aufgenommen.  | Foto: Archiv

Polizei
Heizöldiebstahl in Schwaz

SCHWAZ (red). Eine bisher unbekannte Täterschaft stahl in der Zeit vom 12.11.2021, 18.00 Uhr bis 16.11.2021, 07.50 Uhr ca. 1500-2000 Liter Heizöl aus einem Tank in einem unversperrt gewesenen Kellerabteil einer Wohnanlage in Schwaz. Durch den Diebstahl entstand einem 30-jährigen Österreicher ein Schaden in der Höhe eines niedrigen 4-stelligen Eurobetrages. Weitere Gegenstände wurden nicht entwendet. Zum Tathergang werden noch weitere Ermittlungen durchgeführt.

Autofahren ist ein teurer Spaß geworden. Können sich dieses Vergnügen in Zukunft nur noch Wohlhabende leisten? | Foto: pixabay.com
1 3

KOMMENTAR
Autofahrer sind die Sündenböcke

Neben den fossilen Energien Heizöl, Diesel, Benzin und Gas steigen auch die Strompreise auf ein neues Rekordniveau. Vor dem Hintergrund einer von Lobbyisten, Politikern und NGOs vorangetriebenen Energiewende auf Kosten unserer letzten unangetasteten Naturressourcen soll es nun also auch zu einer Mobilitätswende kommen. Will heißen, dass man die individuelle Mobilität der Bürger künftig einschränken möchte. Zwang wird dabei über den Preis ausgeübt, was wiederum die kleinen Leute am schwersten...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
Wie die Statistik Austria meldet, lag die Inflation im September bei 3,3 Prozent. Damit stieg die Teuerung im September 2021 auf den höchsten Wert seit zehn Jahren. | Foto: Pixabay
2

Zehnjahreshoch
Inflation stieg im September auf 3,3 Prozent

Es ist der höchste Wert seit November 2011: Wie die Statistik Austria meldet, lag die Inflation im September bei 3,3 Prozent. Damit stieg die Teuerung im September 2021 auf den höchsten Wert seit zehn Jahren. ÖSTERREICH. Die Preise ziehen weiter an: Die Inflation stieg im September auf 3,3 Prozent, nach 3,2 Prozent im August. Gegenüber dem Vormonat August 2021 stieg das durchschnittliche Preisniveau um 0,5 Prozent. Treibstoffpreise plus 23 ProzentDabei wirkten sich vor allem die im Vorjahr...

  • Magazin RegionalMedien Austria
20

FF Mauerkirchen bei Gefahrstoffeinsatz in Haigermoos im Einsatz
Gefahrstoffstützpunkt der FF Mauerkirchen bei Stoffaustritt im Einsatz

Am Dienstag, 7. September 2021 um 11:40 Uhr wurde die FF Mauerkirchen als Gefährliche-Stoffe-Stützpunkt gemeinsam mit der örtlichen FF Haigermoos zu einem kräfte- und materialfordernden Einsatz von der Landeswarnzentrale alarmiert. Unverzüglich machten sich das Kommando- gefolgt vom Gefährliche Stoffe-, dem Kleinrüst-, sowie dem Mannschaftstransportfahrzeug auf den Weg in den Ortsteil Hehenmoos in der Gemeinde Haigermoos. Am Einsatzort wurde folgende Lage festgestellt: Im Keller eines Hauses...

  • Braunau
  • Feuerwehr Mauerkirchen
Foto: Florian Settele
2

Wohnen, Urlaub und der Verkehr sind teuerer geworden
Das Leben wird definitv nicht billiger

Inflation steigt auf 2,9 Prozent - aktueller Vorarlberger Lebenshaltungskostenindex Höhere Ausgaben für Verkehr, Wohnen und Restaurants/Hotels sind für fast drei Viertel der Inflation verantwortlich. Im Jahresabstand stiegen die Preise für Verkehr durchschnittlich um 8,1 Prozent. Dazu trugen vor allem die Preise für Flugtickets und die Treibstoffpreise bei, die um 23,6 beziehungsweise 21,6 Prozent zulegten. Für Wohnung, Wasser, Energie musste durchschnittlich um 3,0 Prozent mehr bezahlt werden....

Im Bundesland lässt sich eine Preissteigerung bei Benzin und Diesel verzeichnen.  | Foto: Symbolbild Pexels
1

Treibstoffe
Hoher Preisanstieg bei Heizöl und Sprit im Bundesland

Die Urlaubszeit naht  und die Treibstoffpreise steigen. In den vergangen Monaten im Bundesland Salzburg sogar sehr deutlich. Um 21, 03 Prozent mehr zahlt man für Benzin, 20,72 Prozent mehr für den Diesel. Begonnen hat die starke Preissteigerung bereits mit Ende des Jahres 2020. SALZBURG. Mit dem Auto in den Urlaub fahren wird dieses Jahr teuer. Bei einer Tankfüllung von 50 Litern muss man mit Zusatzkosten von 11,65 Euro Benzin und 10,95 Euro für Diesel  rechnen, das hat die Arbeiterkammer...

Das Heizöl sammelte sich in einem Kellerschacht. | Foto: ÖA-Team, FF Radenthein
4

Radenthein
Feuerwehr verhindert Naturkatastrophe

In Radenthein traten 5.000 Liter Heizöl aus dem Fernheizwerk aus. Die Feuerwehr verhinderte eine Naturkatastrophe. RADENTHEIN. Die Freiwillige Feuerwehr Radenthein konnte eine Umweltkatastrophe verhindern. Beim Fernheizwerk in Radenthein waren in der Nacht aufgrund eines technischen Gebrechens rund 5.000 Liter Heizöl ausgetreten. Das Öl floss über einen Teil der Halle weiter und verschwand. Glück im UnglückDie Ursache konnte durch den Einsatzleiter rasch festgestellt werden und der weitere...

Doris Pfeiffer (eNu), NÖAAB-Landesabgeordnete Margit Göll, Bürgermeister Martin Bruckner und KEM-Obmann Klaus Stebal (v.l.). | Foto: KEM Lainsitztal

Pilotinitiative
KEM Lainsitztal erfolgreich unterwegs mit "Raus aus dem Öl"

Die Zwischenergebnisse der im Herbst 2019 gestarteten und bis Ende Oktober 2022 laufenden Pilotinitiative machen Mut für den Komplettausstieg aus dem Heizöl. LAINSITZTAL. Das auf Initiative der Klima- und Energie-Modellregion Lainsitztal (KEM) geschnürte Rundumsorglos-Paket für die Aktion "Raus aus dem Öl" wird in den Gemeinden Bad Großpertholz, Großschönau, Moorbad Harbach, St. Martin, Unserfrau-Altweitra und Weitra sehr gerne angenommen: Anfang vorigen Jahres haben noch etwa 230 Haushalte in...

In Himmelberg musste die Feuerwehr sich um ins Flusswasser geratenes Heizöl kümmern. | Foto: Adobe Stock/MAK

Feldkirchen
Feuerwehr in Himmelberg im Umwelteinsatz

In Himmelberg musste die Feuerwehr ausrücken, um Heizöl aus der Tiebel zu entfernen. HIMMELBERG. Montag Abend um kurz vor halb sechs wurde die Freiwillige Feuerwehr Himmelberg zur Tiebel nach Himmelberg gerufen, da dort Heizöl in das Wasser geraten war. Öl ausgetreten  Die Ermittlungen ergaben, dass gegen Mittag bei einem Haus im Zuge von Umbauarbeiten durch eine Installationsfirma aus einem Kessel Heizöl abgepumpt werden musste. Dabei habe es zu Beginn Probleme beim Abpumpen gegeben, wobei ca....

Landesgericht Linz | Foto: justiz.gv.at

Justiz
Umwelt fahrlässig beeinträchtigt

KEFERMARKT. Am 20. April muss sich ein 1990 geborener Mann vor dem Landesgericht Linz wegen "fahrlässiger Beeinträchtigung der Umwelt" verantworten. Ihm wird zur Last gelegt, 200 Liter Heizöl in einem einwandigen Wassertank ohne Auffangbehälter aufbewahrt zu haben. Durch diese unsachgemäße Lagerung seien zumindest 150 Liter Heizöl ausgetreten und in den Boden, anschließend in den Kanal und schließlich in die Kläranlage Kefermarkt gelangt. Der Angeklagte zeigt sich geständig. Strafdrohung:...

Beim Sportzentrum musste Heizöl gebunden werden. | Foto: FF Fohnsdorf
1 3

Fohnsdorf
Verkehrsunfall und Umwelt-Einsätze

Die Feuerwehr Fohnsdorf hatte diese Woche alle Hände voll zu tun. FOHNSDORF. Eine echte Einsatzserie hat die Feuerwehr Fohnsdorf diese Woche bereits hinter sich gebracht. Begonnen hat es am Wochenende mit einer Fahrzeugbergung und einer rund 9 Kilometer (!) langen Dieselspur über mehrere Ortsteile bis nach Zeltweg. Einsatzleiter Leo Temnitzer und seine Mitglieder sowie mehrere Nachbar-Feuerwehren brauchten 39 Säcke mit Ölbindemittel und drei Stunden für die Reinigung der Straße. Verkehrsunfall...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Freuen sich über den Filialausbau bei Spar express: Franz Joseph Doppler und Bernd Zierhut. | Foto: Doppler
2

Bilanz 2020
Doppler kommt gut durch die Krise

Trotz der Herausforderungen durch Covid-19 konnte die Doppler Gruppe das Betriebsergebnis 2020 auf einem hohen Niveau halten und Erfolge bezeichnen. WELS. Rückblickend war 2020 auch für den größten unabhängigen und privaten Tankstellenbetreiber Doppler eine Challange. „Durch die Umsatzeinbrüche bisher unbekannten Ausmaßes, besonders im April und November wurde das Jahresergebnis natürlich gedrückt. Gemeinsam, als Doppler Team, haben wir mit Hilfe eines rigorosen Kostenmanagements und einem...

Holzpellets verbilligten sich um 2,3 Prozent  gegenüber dem Vorjahr. Strom kostete im Dezember um 5,0 Prozent mehr als ein Jahr davor. | Foto: J. Lantelme
2

Strompreise
Haushaltsenergie im Dezember erstmals teurer

Im Dezember sind die Preise für Haushaltsenergie erstmals nach vier Monaten wieder gestiegen. ÖSTERREICH. Gegenüber dem Vormonat November legten sie um 1,7 Prozent zu, während die allgemeine Teuerung 0,6 Prozent betrug. Im Jahresabstand war Haushaltsenergie im Dezember aber noch immer 6,8 Prozent günstiger als ein Jahr davor, wie aus dem  von der Oesterreichischen Energieagentur berechneten Energiepreisindex hervorgeht. Der allgemeine VPI legte um 1,2 Prozent zu. Nachfrage durch Corona...

  • Magazin RegionalMedien Austria
"Wir haben die Marktführer für Holzheizungen im Land und die Energiequelle vor der Haustüre“, sagen die Landesräte Hiegelsberger und Achleitner. | Foto: Gerhard Seybert - Fotolia
3

Antrag jetzt auch digital
Land OÖ fördert Heizungstausch: Biomasse statt Öl

Oberösterreich setzt auf „Raus aus Öl“: Daher wird auch der Umstieg von Ölheizungen auf energieeffiziente Heizungen mit biogenen Brennstoffen im privaten Wohnbau und in der Landwirtschaft gefördert. OÖ. „Heizen mit Holz mittels Biomasse-Anlagen bringt dreifachen Nutzen: Es schont das Klima, bringt regionale Wertschöpfung und geringere Heizkosten“, betonen Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger und Wirtschafts- und Energie-Landesrat Markus Achleitner. Die verstärkte Nutzung erneuerbarer Energieträger...

  • Perg
  • Ulrike Plank

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.