Heizkosten

Beiträge zum Thema Heizkosten

Herausquellende Fensterdichtung bei neuen Fenstern...
6

Vernünftig Heizen_2

Der erste Teil von "Vernünftig Heizen" ist hier ersichtlich 2a) Fenster und Türen abdichten Das Abdichten der Fenster und Türen ist eine der einfachsten Energiesparmaßnahmen und sollte unbedingt durchgeführt werden. Bei neu- eren Fenstern quellen die Dichtungen, siehe beigefügtes Foto, manchmal aus der Nut heraus und werden in weiterer Folge beschädigt, sodass der Einspareffekt der neuen Fenster bald verpufft. Dass Hineindrücken funktioniert am einfachsten mit dem Griff eines Esslöffels....

  • Stmk
  • Graz
  • Rainer Maichin

"Woher sollen wir denn 30.000 Euro nehmen?"

Mietervereinigung sieht "unfaires Vorgehen". IIG-Chef fühlt sich "rechtlich verpflichtet". Hilfe und Rat suchen die IIG-Mieter in der Kajetan-Sweth-Straße bei der Tiroler Mietervereinigung und deren Vorsitzenden GR Helmut Buchacher. Wie das STADTBLATT berichtet hatte, möchte die IIG die Heizkostenberechnungen der betroffenen Wohnanlage umstellen und stößt dabei auf heftigen Wiederstand von betroffenen Mietern. Künftig soll nämlich nicht mehr nach Verbrauch, sondern nach Quadratmetern...

Tulln zahlt beim Heizen 20 Euro drauf

TULLN. Traditionellerweise werden Gebühren immer schnell erhöht, Zuschüsse jedoch bleiben über Jahre hinweg gleich. So nicht in Tulln, wo die Politiker aller Fraktionen – auf Initiative der SPÖ – der Erhöhung des einmalig auszuzahlenden Heizkostenzuschusses zugestimmt haben. Die Landesregierung hat beschlossen, sozial bedürftigen Niederösterreichern einen einmaligen Heizkostenzuschuss für die Heizperiode 2014/2015 in der Höhe von 150 Euro zu gewähren, Tulln legt 20 Euro drauf. Zur Info Der...

Brennwerttechnik und niedrige Ölpreise sparen heuer bis zu 1.300 Euro Heizkosten

Ölheizungsförderung entlastet Haushaltsbudget um weitere 2.000 bis 3.000 Euro Das Befüllen eines 3.000 Liter Heizöl-Tanks kostet derzeit etwa 150 Euro weniger als noch vor einem Jahr. Zusätzliche Ersparnis von bis zu 40% bringt der Umstieg von einer alten Ölheizung auf ein modernes Öl-Brennwertgerät. Lag der Heizölbedarf bisher bei 3.000 Liter, verbraucht ein modernes Öl-Brennwertgerät idealerweise nur noch 1.800 Liter. Auf diese Weise kann man zu den derzeitigen Preisen bis zu 1.100 Euro...

Die Armen frieren ohne Zuschuss

Heizkostenzuschuss: SPÖ-Spitze spricht von "wichtiger sozialpolitischer Maßnahme". BEZIRK/NÖ. „Froh und erleichtert“ zeigt sich SPÖ-LA Stadtchef Rupert Dworak über den in der Landesregierung erneut beschlossenen Heizkostenzuschuss. „Dass, nicht zuletzt dank der Mitwirkung unseres Soziallandesrates Ing. Maurice Androsch, auch heuer, trotz knapper Budgetmittel wieder ein Heizkostenzuschuss für sozial schwache NiederösterreicherInnen gewährt werden kann, ist eine wichtige sozialpolitische...

Heizen wird nicht billiger: Ternitz startet Zuschuss-Aktion

Heizkosten gehören zu den größten Brocken im Haushaltsbudget. Für viele Senioren und sozial bedürftige Menschen bedeuten diese Ausgaben neben ständig steigenden Lebenshaltungskosten eine große finanzielle Belastung. „Die Stadtgemeinde Ternitz gewährt daher Mitbürgern mit geringerem Einkommen auch heuer einen einmaligen Heizkostenzuschuss“, so der Bürgermeister und Landtagsabgeordnete Rupert Dworak. Ab 1. September kann dieser Zuschuss in den Bürgerservicebüros der Stadtgemeinde Ternitz...

Werfen einen Blick in den Brunnen: Krimbacher, Geisler, Aicher-Hechenberger und Bangheri.
6

Erl ist Energie-Vorreiter

Geld und Ressourcen sparen: Die erste Erdwärmesiedlung Tirols ist nun offiziell in Betrieb. ERL (mel). Ein zukunftsweisendes Projekt wurde vergangene Woche in Erl eröffnet: Die erste Erdwärmesiedlung Tirols. Dabei wurde bei der Erschließung des Neubaugebietes "Mitterwand" ein Erdwärmekonzept für das gesamte Baugebiet umgesetzt und jedem Grundstück kostengünstig ein Erdwärmeanschluss zur Verfügung gestellt. Gemeinsame Brunnen Die Erdwärmenutzung basiert auf zwei zentralen...

Heizwahn im Sommer

Der Sommer ist da! Ist Ihre Heizung schon aus? Bei einigen Betrieben, öffentlichen Institutionen und anderen Gebäuden wird leider immer noch geheizt. Der aktuelle Wärmerekord, gestützt durch einen Heizbetrieb bei knapp 30 Grad Außentem- peratur, beträgt 31,3 Grad in der Ökostadt Graz! 31,3 Grad Raumtemperatur wurden heute gegen Mittag in einem modernen energieeffizienten Gebäude gemessen. Am morgigen Pfingstmontag dürfte es dann noch ein wenig heißer werden und am ersten Arbeitstag nach den...

  • Stmk
  • Graz
  • Rainer Maichin

Schlichtungsstelle soll über die Abrechnung entscheiden

In der Kajetan-Sweth-Straße geht es wegen der Heizkosten "heiß" her. Wie das STADTBLATT berichtet hatte, will die Innsbrucker Immobilien Gesellschaft (IIG) die Heizkosten für den Gebäudekomplex 15 bis 23 künftig nicht mehr nach tatsächlichem Verbrauch, sondern nach Quadratmetern abrechnen. Grund dafür ist laut IIG-Chef Franz Danler der bauliche Zustand des Gebäudes. "Eine gerechte Abrechnung ist aus unserer Sicht mit Wärmezähler nicht mehr möglich, da die meiste Wärmeenergie durch die Leitungen...

Auch ein sehr interessante Foto. Dieser Computer ist zu etwa 90 Prozent im unnötigen Leerlauf. Obwohl die Firma Dell mit ihren Energiesparoptionen wirbt, hat anscheinend niemand (außer mir) in der Ökostadt Graz ein Problem damit
2

Energieeinsparpotentiale der Stadt Graz

Etwa 500.000 kWh pro Jahr, bzw. 60.000 Euro pro Jahr Beim nachfolgenden Video wurden einige Energieeinsparpotentiale der Stadt Graz zusammengefasst. Dieses Video zeigt, dass Energiesparen sehr leicht möglich ist, und oft fast nichts kostet - außer Überwindung - es zu tun. Zusätzlich dient dieses Video als Werbevideo für die Schaffung einer Arbeitsplatzes, den ich hier mit "Energieeffizienzbeauftragter der Stadt Graz" bezeichnet habe. Diese Stelle würde sich selbst vielfach bezahlt machen. Es...

  • Stmk
  • Graz
  • Rainer Maichin

Kommunismus im Gemeindebau

Heizkosten: Abrechnung nach Verbrauch gehört der Vergangenheit an. IIG will zurück zur Pauschale. In der Wohnanlage Kajetan-Sweth-Straße 15-23 gärt es. Vor einigen Monaten wurde das Gebäude komplett thermisch saniert und alle Wohnungen mit elektronischen Heizkosten-Ablesern ausgestattet. Ein modernes System, das offensichtlich nicht funktioniert. Denn nun überlegt die Hausverwaltung der Innsbrucker Immobiliengesellschaft (IIG), die Heizkosten nach pauschalen Quadratmeterpreisen abzurechnen....

Heizkosten-Ärger: Aussprache mit EVN

WIMPASSING. Im Gemeindebau oberhalb des Feuerwehrhauses fallen hohe Heizkosten an. Das berichten Mieter Karl Krenn und andere Hausbewohner. Selbst, wenn Krenn nicht heizt, hat es bis zu 27°C in den Räumen (die BB berichteten). Neulich Donnerstag folgte ein Gespräch zwischen den Mietern und SPÖ-Bürgermeister Walter Jeitler. Krenn bedauert, dass es dabei keine zufriedenstellende Lösung für die Mieter gab. Eine Begehung mit der EVN soll folgen. Krenn: "Die Gemeinde glaubt, dass die EVN zu hoch in...

Mildester Winter seit Langem

Kaum Niederschlag und Temperaturen über dem Gefrierpunkt machen das Dasein angenehm und helfen Heizkosten sparen. BEZIRK (eju). Des einen Freud, des anderen Leid – das gilt auch für den Winter. Während die einen sehnsüchtig auf die weißen Flocken hoffen, freuen sich die anderen über jeden Tag, an dem kein Schnee fällt oder liegen bleibt. Mild wie lange nicht Die Gründe sind vielfältig: weniger Arbeit (und Kosten) mit der Schneeräumung, unkomplizierte Straßenverhältnisse und geringere Heizkosten...

Energiekostenzuschuss für sozial schwache Personen

KLOSTERNEUBURG. Die Stadtgemeinde Klosterneuburg unterstützt auch 2014 Menschen mit besonderen Bedürfnissen, die finanzielle Unterstützung benötigen. Der Energiekostenzuschuss beträgt € 100,- und wird seit vier Jahren gewährt. Diese Leistung der Stadtgemeinde Klosterneuburg ist einzigartig in NÖ und sorgt zusätzlich zum Heizkostenzuschuss des Landes NÖ für eine Erleichterung der betroffenen Mitbürger. Wer bekommt den Zuschuss? Bezugsberechtigt sind Personen, die ihren Hauptwohnsitz...

Rund 1,3 Millionen Euro für sozial Schwache

Auf Initiative von Soziallandesrat LH-Stv. Siegfried Schrittwieser wurde auch für diesen Winter im Zeitraum vom 14. Oktober bis 13. Dezember 2013 wieder ein Heizkostenzuschuss von Seiten des Landes Steiermark ausbezahlt. Diese Maßnahme kommt insbesondere Menschen mit geringem Einkommen zugute. „Ich stehe dafür ein, dass all jene, die unsere Hilfe brauchen, diese auch erhalten. Denn wir dürfen die Schwächsten der Gesellschaft nicht im Stich lassen. Mit dem Heizkostenzuschuss greift das Land...

Heizungsoptimierung in einer Wohnhausanlage im 10.Bezirk

Kann um €0,50 je qm und Monat eine 1970 erbaute Wohnung beheizt und mit Warmwasser versorgt werden? Ausgangslage: Ölbefeuerte Kesselanlage, betreut von Fernwärmeunternehmen (FWG). Verrechnung der Heiz- und Warmwasserkosten. Wohnungen waren überheizt und ein jährlicher Energieverbrauch für 4 Stiegen (8200qm) lag bei 1600 MWh. Die Kosten waren gesplittet in Leistungs- und Verbrauchskosten. Der Anteil der Leistungskosten lag bei 50% der Verbrauchskosten. 1. Initiative Optimierung des...

Energiekostenzuschuss für sozial Bedürftige

KLOSTERNEUBURG. Die Stadtgemeinde Klosterneuburg unterstützt auch 2014 sozial Bedürftige mit einem Energiekostenzuschuss in der Höhe von 100,- Euro. Das hat der Gemeinderat in sei- ner Sitzung am 22. November 2013 beschlossen. Bezugsberechtigt sind Personen, die ihren Hauptwohnsitz in Klosterneuburg haben und deren monatliches Einkommen den Richtsatz für Ausgleichszulagenbezieher nicht überschreitet (Bruttoeinkommen für Alleinstehende derzeit 837,63 Euro zuzüg- lich für jedes Kind...

Fenster zum Abdichten...
3

Sind die Fenster dicht?

Eine der einfachsten Methoden die Heizkosten niedrig zu halten - ist das Abdichten der Fenster und Türen. Die billigste Art seine Heizkosten niedrig zu halten, ist die, dass die Fenster während der Heizperiode nur zum Lüften geöffnet werden. Mit dauergeöffneten Fenstern heizen - das wird sicher teuer. Nachfolgend geht es um das Abdichten der Fenster. Jedes Jahr sind sie zu sehen - die nassen Fenster. Kastenfenster Am einfachsten ist dies bei einem Kastenfenster, siehe das obige Bild, zu...

  • Stmk
  • Graz
  • Rainer Maichin

Richtiges Heizen spart das meiste Geld

„Die Raumheizung verbraucht die meiste Energie im Haushalt, je nach Gebäude und Dämmung zwischen 50 und 80 Prozent. Daher kann die meiste Energie und auch das meiste Geld hier eingespart werden“, erklärt AKNÖ-Experte Manfred Neubauer. Durch Regelung der Raumtemperatur kann schnell und wirksam Energie gespart werden. Mit Hilfe von Raumreglern und Thermostatventilen kann man für jeden Raum individuell die Temperatur einstellen. Zugluft zieht nicht nur die Heizenergie aus der Wohnung, sondern auch...

2

Ein regionales Technikwunder - Das neue Kultur- und Gemeindezentrum in Hallwang

Null Energiekosten. Genutzt werden Sonnenenergie und ein angrenzendes Regenwassernutzungsbecken. Im Zuge des Regionalitätspreis 2013 der Bezirksblätter Salzburg, besuchte das Stadtblatt365 einen der Gewinner: Das neue Kultur- und Gemeindezentrum in Hallwang. Durch seine innovative Bauweise und die Nutzung der Sonnenenergie, erzeugt das Haus mehr Energie als benötigt. Mehr im Video: Wo: hallwang, Hallwang bei Salzburg auf Karte anzeigen

Winter trifft Arme sehr hart

Heizkosten und Anträge für Zuschüsse steigen immer weiter an. Heuer gibt es wieder 150 Euro. BEZIRK (ag). Alle Jahre wieder kommt nicht nur das Christkind, sondern auch der Winter und somit das Beheizen der Wohnungen und Häuser wieder. Die sinkenden Temperaturen rufen die Heizkosten des letzten Winters schmerzlich in Erinnerung. Die lange Frostperiode hatte die Kosten in die Höhe schießen lassen. Auch für die kommende Wintersaison schauen die Prognosen wieder ähnlich aus. 2013 war teuerster...

Macht mit bei der “Rettet den Kamin” Petition!

Der Wiener Wohnbaustadtrat Dr. Michael Ludwig (SPÖ) fordert unter dem Deckmantel „leistbares Wohnen“ die Streichung des Notkamins in der Wiener Bauordnung bis Jänner 2014. Das bedeutet, dass alle Wienerinnen und Wiener das Grundrecht des „individuellen Heizens“ und damit auch die Unabhängigkeit bereits ab dem Winter 2013/14 verlieren und in Zukunft keinen Kaminanschluss in ihren Wohnungen vorfinden. Gleichzeitig wird der Heizkostenzuschuss in Wien heuer gestrichen. Laut Medienberichten vom...

Mehr Badener bekommen heuer den Heizkostenzuschuss

BADEN. Im Gemeinderat wurde einstimmig der Heizkostenzuschuss beschlossen. Die Einkommensgrenzen wurden angehoben, so kommen mehr Menschen in den Genuss der Hilfe. Streit gibt es nur über die Auszahlungsweise. Während ÖVP und Grüne eine Auszahlung in zwei Raten – zunächst 115 Euro, am Ende des Winters weitere 75 Euro – wollen, plädiert die SPÖ für eine Gesamtauszahlung. Gemeinderat Michael Grath: „Eine Auszahlung wäre einfacher für die Verwaltung, aber der Bürgermeister will die zweite Rate ja...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann

Heizkostenzuschuss: Jetzt beim Bürgerserivce beantragen

TULLN. Einmalig wird sozial bedürftigen Personen ein Heizkostenzuschuss gewährt. Die Einkommensgrenze liegt gleich wie bei der Sozialcard: www.tulln.at – und zwar für Alleinstehende (brutto 14 Mal jährlich) bei 970 Euro. Das wurde in der Tullner Gemeinderatssitzung beschlossen. Der Auszahlungszeitpunkt der Zuschüsse liegt zwischen Oktober und 30. April 2014. 217 Personen haben den Zuschuss im vergangenen Jahr angenommen, informiert die zuständige TVP-Stadträtin Elfriede Pfeiffer. Dadurch seien...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.