Höhle

Beiträge zum Thema Höhle

1 2 19

Lurgrotte Semriach
Lurgrotte die größte Tropfsteinhöhle in Österreichs

Lurgrotte Semriach die größte Tropfsteinhöhle in Österreichs. Diesmal an einen sehr heißen Tag ist es gut sich abzukühlen und in einer Höhle bei 9° ist das gleich doppelt so gut. Also, hier ist es gleich mal eine Höhlenführung, wo man aus dem Staunen nicht rauskommt. Man, taucht ein in einer Höhlenwelt mit gewaltigen Felsen und Steinen. Tropfsteine von der Decke (Stalakiten) und viele Säulen (Stalagmiten) sind in den Gängen zu bestaunen. Lichter und Schatten machen alles noch Fantasiereicher...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Montaperti
Der Eisenstein ist ein beliebtes Ausflugsziel.
11

Gipfel und Höhle in den Türnitzer Alpen
Frühtour auf den Eisenstein

Ein heißer Tag steht bevor, daher mache ich mich früh auf die Socken und düse Richtung Türnitz. Mein Ziel ist der Eisenstein, den ich vor allem von Schneeschuhwanderungen im Winter gut in Erinnerung habe. Beim Aufstieg schaue ich zuerst zu einem abgelegenen Felskoloss des Klaustalberges, dessen Spitze mit einer "Blechdose" geschmückt ist. Bald erreiche ich das Gipfelkreuz und nach ein paar Fotos kehre ich in der nahe gelegenen Julius Seitner-Hütte ein. Hüttenwirt Bernhard erzählt mir, dass die...

Paul Wilcox beim Erfassen der Sedimentproben in der Höhle Devils Canopy Cave.  | Foto: J. Honkonen
5

Uni Innsbruck
Wie Innsbrucker Forscher das Klima der Eiszeit enträtseln

Ein internationales Forschungsteam unter maßgeblicher Beteiligung der Universität Innsbruck entdeckt in den Höhlen Alaskas uralte Sedimente, die ein neues Licht auf die Dynamik der letzten Eiszeit werfen. Die Entdeckung könnte helfen, den aktuellen Klimawandel besser zu verstehen. INNSBRUCK. Ein bedeutender Fund in den entlegenen Höhlen Alaskas sorgt für Aufsehen in der Klimaforschung – und mittendrin: ein Team von Forschenden der Universität Innsbruck. Geologe Paul Wilcox entdeckte erstmals...

Drei Meter in die Tiefe
Brückenbau in Tropfsteinhöhle endet mit schwerem Unfall

Zu einem schweren Unfall kam es Nachmittag des 8. Mai in der Gassel-Tropfsteinhöhle im Gemeindegebiet von Ebensee. EBENSEE. Zwei ehrenamtlich tätige Männer – 46 und 64 Jahre alt – aus dem Bezirk Gmunden waren am 8. Mai in der Gassel-Tropfsteinhöhle mit dem Bau einer neuen Brücke beschäftigt. Aus noch ungeklärter Ursache löste sich plötzlich eine Stütze. Dadurch stürzte der 46-Jährige etwa drei Meter in die Tiefe. Bergrettung und Alpinpolizei alarmiert Mit der Unterstützung seines Kameraden...

Eintauchen ins "mystische Reich" der Stalagmiten und Staktiten mit Höhlenführer Hans Scharner von den Naturfreunden Kienberg-Gaming | Foto: Roland Mayr/MeinBezirk Scheibbs
3

Saisonstart
Eintauchen ins mystische Reich der Ötscher Tropfsteinhöhle

Die Ötscher Tropfsteinhöhle im Naturpark Ötscher-Tormäuer ist ab 1. Mai wieder für Besucher zugänglich. GAMING. Sie ist im alpinen Mostviertel das Highlight unter Tage: Die Ötscher Tropfsteinhöhle im Naturpark Ötscher-Tormäuer. Eine Expedition ins mystische Land der Stalagmiten und Stalaktiten hält viele Besonderheiten bereit, wie den Besuch eines unterirdischen Sees. Am besten ist die 575 Meter lange und 54 Meter tiefe Höhle von Gaming aus erreichbar. Die Höhlensaison startet"Der Fußweg von...

Die Lindaumauer, ein beliebtes Ausflugsziel für Jung und Alt
12

In der Region Nationalpark Kalkalpen
Lindaumauer und Hiebberg

Ein herrlicher Frühlingstag verschlägt Gigi und mich ins Grenzgebiet des Mostviertels zu Oberösterreich. Unsere Ziele sind zwei gute Tausender, die wir mit einer schönen Runde verbinden. Auf dem ersten, dem eher unbekannten Hiebberg, bewundern wir das prächtige Gipfelkreuz. Doch auch ein Satz auf der Gipfelbuchkassette spricht mich besonders an: Eine ruhige Minute an einem besonderen Ort trägt so manche Sorgen und Kummer fort. Wie wahr sind doch diese Worte. Das zweite Highlight ist die steil...

Beeindruckender Wasserfall in der Stiegengraben-Schlucht
1 14

Berggipfel, Höhle, Wasserfälle
Lunzer Frühlingsrunde vom Haus der Wildnis

Immer wieder locken mich auch eher unscheinbare Platzerl in den Raum Lunz. Diesmal starte ich vom Haus der Wildnis und marschiere auf die Rauschmauer, dessen Felsen ein kleines Gipfelkreuz ziert. Weiter geht's auf dem Höhenweg bis zum Biohof Herdengl, der für die Aufzucht von Jungpferden bekannt ist. Ein kurzer, steiler Steig führt bald danach zur Herdenglhöhle. Ich durchstöbere natürlich das Innere der Höhle und komme beim oberen Eingang heraus. Auf dem Weg ins Ertltal habe ich lange den...

Auf der tief verschneiten Aussichtsplattform auf dem Dachsberg
1 14

In einer anderen Welt
Später Winter im Mostviertel

Nach den warmen Tagen Anfang März ist der Winter in den höheren Regionen des Mostviertels doch noch einmal zurückgekehrt. Ich fahre nach Plankenstein und bin in einer anderen Welt. Auf dem Weg Richtung Schlagerboden stapfe ich in einem Winter Wonderland, nur einige Schneerosen ragen mit ihren Köpfen aus dem Schnee. Ich steige auf die Aussichtsplattform des Dachsbergs, auf dem einst ein hölzerner Turm gestanden ist. Höhleneingänge zeugen von Dachsen, die hier ihren Bau gehabt haben. Mein...

Eine Begehung der Tropfsteinhöhle war nur kriechend möglich | Foto: Viana Styria
3

Ortsteil Marhof
Außergewöhnliche Funde in Sauerbrunngraben-Höhle

Die Tropfsteinhöhe wurde Anfang der 1950-er Jahre bei Brucharbeiten in einem Steinbruch entdeckt. Seit damals fristete sie ein beschauliches Leben, nunmehr wurde sie von zwei Forschungsteams untersucht und vermessen. MARHOF/STAINZ. Da wurde wohl die Vergangenheit ein wenig in Richtung Gegenwart verrückt. Bereits Anfang der 1960-er-Jahre las Karl Dudek, Obmann des kulturhistorischen Vereins Viana Styria, in der Höhe im Sauerbrunngraben Teile eines Tropfsteins auf und band sie in seine Sammlung...

1,2 Kilometer lange Höhle in Großraming
Längste Höhle im OÖ Ennstal

Die Tropfsteinhöhle, welche im Gemeindegebiet Großraming am Rande des Nationalparks Kalkalpen liegt, ist so manchen Einheimischen als „Preisner Höll-Luckn“ seit alters her bekannt, befahren wurde sie erst anfangs der Fünfzigerjahre. Es wurde damals durch Verbrüche hindurch gearbeitet um in den Hauptteil der Höhle zu gelangen. Die Höhle weist nun nach erneuter Forschungsaufnahme eine Ganglänge von über 1172m und eine maximale Niveaudifferenz von nahezu 140m auf. Sie ist mit ihrem reichlichem...

Zahlreiche Besucher bei der Filmpremiere im Stadtkino Villach. | Foto: Helmuth Weichselbraun
2

"Eggerloch wird digital"
Fulminante Filmpremiere im Stadtkino Villach

Am gestrigen Donnerstag fand im Stadtkino Villach eine ganz besondere Premiere statt: Als erste Höhle der Welt ist das Eggerloch "digital erlebbar". Ein neuer Höhlenfilm wurde vorgeführt und der aktuelle Stand der Höhlenforschung präsentiert. VILLACH. Höhlen sind in Österreich wohl die einzigen Gebiete, die noch weitgehend unerforscht sind. Im Dobratsch, dem mit 240 Höhlen höhlenreichsten Berg Kärntens, gibt es damit noch viel Unentdecktes. L’OCCITANE mit CEO Elisabeth Hajek unterstützt die...

Herrlicher Sonnenaufgang vom Aussichtsturm auf dem Prochenberg
1 13

Morgenstund hat Gold im Mund
Sonnenaufgang auf dem Prochenberg

Den Sonnenaufgang auf einem Berggipfel zu erleben ist was ganz Besonderes. Diesmal entscheide ich mich für den Prochenberg und starte mit der Stirnlampe quasi mitten in der Nacht in Ybbsitz. Der Jagasteig mündet genau beim Gipfel, doch ich steige noch auf den Aussichtsturm, denn von hier oben kann ich den Tagesanbruch am besten beobachten. Der Himmel am Horizont färbt sich bald orange, auch der Ötscher zeigt sich bereits im Morgenlicht. Allmählich kommt die Sonne hoch und lässt das Mostviertel...

Beim Gipfelplatzerl auf dem Türnitzer Höger
1 7

In den Türnitzer Alpen
Riesige Höhle und Auerhähne auf dem Höger

Quasi zum Aufwärmen für die Geburtstagsfeier meiner Enkelin Julia marschiere ich noch schnell auf den Türnitzer Höger. Ich wähle den Ebnerhof als Ausgangspunkt, denn der Weg zum Gipfel liegt großteils im Schatten. Nach einem Foto beim Gipfelkreuz kehre ich in der Türnitzer Hütte ein und unterhalte mich mit der jungen Hüttencrew. Sebastian, einer von ihnen, verrät mir, dass es auf dem Höger eine riesige Höhle, die er mit seinen Freunden am Vortag begangen hat, gibt. Sie heißt Goldloch, ist über...

Bei der Übung der Höhlenrettung in der Spannagelhöhle musste eine verletzte Person gefunden, versorgt und aus der Höhle geborgen werden.
 | Foto: © Land Tirol/Rauch
6

Sicherheit im Berg
Höhlenrettung Tirol im (Übungs-)Einsatz

Das Land Tirol unterstützt die Höhlenrettung Tirol bei der Anschaffung von Ausrüstung sowie der Durchführung von Schulungen und Übungen. Die ehrenamtlichen Mitglieder der Höhlenrettung Tirol arbeiten unter besonders herausfordernden Bedingungen. Ihre Aufgabe ist es, verunglückte Personen aus Höhlen und anderen unterirdischen Hohlräumen zu retten. TIROL. Oft kilometerweit im Berginneren, in engen Gängen und tiefen Spalten, müssen die Retter in absoluter Dunkelheit arbeiten. Dafür benötigen sie...

5 3 13

Grasslhöhle Steiermark
Grasslhöhle die älteste Schauhöhle Österreichs

Grasslhöhle die älteste Schauhöhle Österreichs Eine Höhlenführung wie man so hört mit einer alten Geschichte. Die in längst vergangenen Zeiten sich abspielte und die bei der Führung erzählenswert ist. Tropfsteine die von der Decke hängen (Stalaktiten) und eine Vielfältigkeit von Säulen (Stalagmiten)die sich wie ein Labyrinth durch die Höhle ziehen. Eine Märchenwelt die sich mit Schattenspiele in der Höhle widerspiegeln und so manche Kinder werden Tiere oder mit viel Fantasie noch mehr erkennen....

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Montaperti
Auf dem Blassenstein mit der Urlingerwarte und dem Gipfelkreuz
1 12

In unserer schönen Heimat
Von Plankenstein zum Blassenstein

Das labile Wetter lässt keine Bergtour zu, daher begebe ich mich auf eine Höhenwanderung von Plankenstein Richtung Scheibbs. Zuerst marschiere ich zur Aussichtsplattform auf dem Dachsberg, danach steige ich auf den Statzberg, dem höchsten Punkt meiner Runde. Natürlich schaue ich auch zur Riegl-Hohlmauer mit der einladenden Sitzgarnitur. Über den Rainstein komme ich schließlich zu den Hausbergen von Scheibbs. Auf dem Greinberg, von dem ich einen traumhaften Tiefblick auf die Bezirkshauptstadt...

Der "Höhlen-Chef" Hans Scharner und der Schnitzer Franz Lindlbauer mit der Holz-Figur | Foto: Naturfreunde Kienberg-Gaming
2

Ötscher-Tropsteinhöhle
Holz-Schneewittchen für Gamings "Höhlen-Freunde"

Ein begnadeter Schnitzer aus Gaming hat dem "Höhlen-Chef" der Naturfreunde Gaming eine selbst angefertigte Holz-Figur übergeben. GAMING. 1992 besuchte Familie Lindlbauer aus Gaming die Ötscher-Tropfsteinhöhle. In der sogenannten "Schneewittchen-Halle" steht der namensgebende Tropfstein. Tochter hegte Zweifel Tochter Tamara sagte damals jedoch, dass dies doch kein Schneewittchen, sondern einfach nur ein Stein sei. Papa Franz Lindlbauer, ein begnadeter Schnitzer, fertigte daraufhin ein...

14 5 41

Punkva Höhle
Stiefmutterschlucht und Punkva Höhle

Diese sehr schöne Schauhöhle hat mich zu einen 2. Besuch verlockt. Die ausführliche Beschreibung gibt es in meinem Beitrag "PUNKVA HÖHLE".  Fotos von einem neuen Höhlendom der jetzt besuchbar ist sind im Beitrag. Mit Geschick durfte ich vor den anderen Besuchern als erster in verschiedenen Abschnitten Fotos machen. Vom regnerischen Wien über Brünn nach Blansko, umsteigen in den ÖKO-Zug zum Höhleneingang. Davor steht die Büste von Jindrich Wankel dem Erforscher des Höhlen Komplexes.

Rätsel
Rätselfrage: was ist das?

1.)  Stalagmiten in der Wurzenhöhle? 2.) Himalayasalz? 3.) Eiweiße aus dem menschlichen Körper, 10 000-fach vergrößert? 4.) Wiener Kandiszucker? 5.) Karfiol mit Bröseln? Also ich habe die Wurzenhöhle frei erfunden. Sorry. Eiweiße im menschlichen Körper ist unpräzise gesagt und natürlich ist es auch nicht. Salz und Zucker könnten es vielleicht sein, aber es ist ein zart gedämpfter Karfiol mit angebrutzelten Bröseln bestreut... Wir essen das sehr gern. Eine Karfiolsuppe mit Sauerrahm ist auch...

Der  Chor "Surprise" aus Gröbming mit Albin Tauber uns seiner Frau Josi. | Foto: Holengeist Albin
2

Saisonende
DIe Nixhöhle verzeichnet eine erfolgreiche Saison

Die Saison in der Frankenfelser Nixhöhle konnte heuer mit sehr gutem Erfolg abgeschlossen werden. 5703 Besucher konnten bei den verschiedenen Höhlenführungen begrüßt werden und dies sind um 576 Besucher mehr als im Vorjahr. FRANKENFELS. "Auch die Themenführungen "Nixi - Kalkstein" sind wieder sehr gut angenommen worden," freut sich Höhlengeist Albin Tauber. Viele Schulklassen aber auch zahlreiche Besucher aller Altersgruppen trugen zu diesem sehr guten Ergebnis bei. Sogar internationale Gäste...

Bei einer privaten Führung wurden uns die Veränderungen sowie Eigenheiten der Höhle vorgestellt. | Foto: Philipp Scheiber
6

Größte Eishöhle der Welt
Die Eisriesenwelt in Werfen steht im Wandel

Auch die Eisriesenwelt in Werfen musste in den letzten Jahren Einbußen der Besucherinnen und Besucher verbuchen. Dieses Jahr besuchten wieder 160.000 Personen das Naturschauspiel. Grund für den konstanten Besucherstrom ist mit Sicherheit auch die ständige Veränderung des Eises und dementsprechend der Sehenswürdigkeiten. WERFEN. 700 Stufen, 140 Höhenmeter und monströse Eisskulpturen, die nach der nordischen Mythologie benannt wurden. Das ist nur ein Bruchteil dessen, was einen in der...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Philipp Scheiber
Foto: Santrucek
Aktion 10

Kirchberg am Wechsel
Lange Nacht bei den Fledermäusen

Ein besonders Schmankerl in Kirchbergs Hermannshöhle wird die Lange Nacht der Museen am 7. Oktober. KIRCHBERG. Die Hermannshöhle hat als Fledermaus- und Abenteuer-Höhle bereits einen festen Platz in den Herzen der Höhlen-Fans. Es wird ein Spagat zwischen wissenschaftlicher Höhlenforschung und touristischem Erlebnis geschlagen. "Entsprechend werden auf gut ausgebauten elektrisch beleuchteten Wegen Führungen mit staatliche geprüften Höhlenführern angeboten", erzählt Anton Kraushofer. Der...

Einen besonderen Gottesdienst feierten die Teilnehmer Gschlößlkirche. | Foto: Franz Scheuchl
3

Tolle Atmosphäre
Berggottesdienst in der Gschlößlkirche

Am 29. Juli fand wieder der schon zur Tradition gewordene Berggottesdienst in der Gschlößlkirche statt, der von der evangelischen Pfarre Gosau organisiert wird. Ein Dutzend Personen machten sich auch dieses Jahr wieder auf den langen Weg. SALZKAMMERGUT. In dieser Gschlößlkirche hat Friedrich Simony seine Initialen mit Datum als Felsritzung hinterlassen. Neben dem Datum ist auch noch „IP“ eingeritzt. Ein evangelisches Symbol, dass man auch überall dort, wo es nachweislich Verfolgungen der...

Florian Payer, Leo Fischer und Karin Öhler-Haas.
6

Hohe Wand/Hollabrunn
Trio kroch durch die Sonnenuhrhöhle

Das Abenteuer Höhle hat es  Karin Öhler-Haas, Florian Payer und Leo Fischer angetan. In roten Overalls, mit Helm und Stirnlampe ausgestattet erforschte das Trio aus Hollabrunn die sogenannte Sonnenuhrhöhle auf der Hohen Wand. HOHE WAND/HOLLABRUNN. Die Sonnenuhrhöhle befindet sich in der Sonnenuhrwand der Hohen Wand. Die 45 m lange Höhle besitzt zwei Eingänge: "einen bei der 'Hofrat Schwarzer Rast' (beim ÖTK-Klettersteig – Anm. d. Red.) und einen zweiten Mitten in einer der Felswand. Der Zustieg...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.