Höhle

Beiträge zum Thema Höhle

11

Osterspaziergang 2021
Auf den Pfaden einer Räuberbande

Das Schelmenloch ist eine kleine und unter Naturschutz stehende Höhle zwischen Bad Vöslau und Soos. Sie steht unter Naturschutz, wegen der vielen Fledermausarten, die dort zu finden sind. Die Höhle ist versperrt und für Spaziergänger nicht zugänglich. Trotzdem lohnt sich ein Spaziergang in der schönen Natur. Wenn man aus Richtung Bad Vöslau kommt, gelangt man an der Sektkellerei Schlumberger und am Weingut Schlossberg vorbei zur Waldandacht. Dort kann man auch das Auto parken, falls man nicht...

  • Baden
  • Dr. Peter Föller
Gudenushöhle | Foto: Weninger
1

Wo die Neandertaler wohnten
Echter Geheimtipp : Gudenushöhle

KREMS LAND. In der Nähe von Albrechtsberg kann in die Welt der Neandertaler eingetaucht werden. Hier gingen sie vor ca. 70 000 Jahren auf die Jagd. Der Name der Höhle stammt von dem noch heute in Albrechtsberg an der Großen Krems ansässigen ehemaligen gräflichen Adelsgeschlecht Gudenus. Wanderweg zur Wohnadresse der Neandertaler„Gmiatliche“ Wanderung (auch für Kinder geeignet) an der Großen Krems mit Höhlen, Steigen, Aussichtsfelsen und Waldviertler Landschaft – bei dieser Wanderung gibt es...

  • Krems
  • Sarah-Yasmine Weninger
Tiefster Winter auf der Grüntalkogelhütte
1 1 17

Von Plankenstein zur Grüntalkogelhütte
Tiefster Winter zum Frühlingsbeginn

Noch immer hält uns der Winter fest im Griff, obwohl der Frühling schon begonnen hat. Hautnah erlebe ich dies bei meiner Tour im Raum Plankenstein. Auf dem Höhenweg des Walzberges marschiere ich zur Grüntalkogelhütte, die mit neuen Schindeln ein einladendes Außenkleid bekommen hat.  An die zwanzig Zentimeter Schnee verwandeln den Gipfelbereich in ein Winterwonderland, außerdem beindrucken mich die rosa Schneerosen, die der Kälte trotzen. Auf dem Rückweg gehe ich über den Asangkogel und entdecke...

3 3 44

Archiv
Damals & Heute: PFAFFSTÄTTEN - Einöde „Fledermaushöhle“ 1195- 2021

Die Einödhöhle, bis etwa 1890 auch „Fledermaushöhle“ genannt, ist die größte erhaltene jungtertiäre Brandungshöhle am Westrand des Wiener Beckens. Sie liegt auf 370 Metern Seehöhe am Südhang des Pfaffstättner Kogels bei Pfaffstätten, nördlich von Baden. Durch die erste Halle führt der Weg an der „zerfressenen Wand“ vorbei in den „Thronsaal“, über einige Stufen erreicht man die Trümmerhalle, die abenteuerlich geformte Gebilde aufweist. Die Fortsetzung führt am „Riesen Einöder“ und an der...

  • Baden
  • Robert Rieger
Das Trio nach der Tour: erschöpft, aber glücklich und vor allem erfolgreich | Foto: KK
6

1.000 Meter tiefe Höhle im Toten Gebirge entdeckt

Ende Februar 2021 unternahmen die drei Steirer Andreas Glitzner, Christoph Peer und Robert Seebacher eine insgesamt 91-stündige Forschungstour in die Wildbaderhöhle im Bereich Hochweiß-Plankermira im Südostmassiv des Toten Gebirges. Die Tour musste im Winter durchgeführt werden, da das Tiefensystem der Höhle im Sommer stark wasserführend ist. Bei Regenfällen kann die Schüttung stark anschwellen und bei Gewittern sogar lebensbedrohliche Ausmaße erreichen. Nun erfolgte bei optimalen und sicheren...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
In der Höhle fanden die Taucher einen etwa 20 Meter langen Hohlraum vor.  | Foto: Privat
1 8

Lippitzbach, Ruden
Höhlenfund an der Drau

Im Bereich Ruden fanden sechs Lavanttaler Taucher eine bisher unerforschte Höhle, die Fragen aufwirft. RUDEN. Als Mitglied der Wasserrettung St. Andrä ist der Hobbytaucher Christian Hafner oft bei Sucheinsätzen auf der Drau unterwegs, unter anderem auch im Bereich Ruden/Lippitzbach. „Dort fiel mir schon vor zwei Jahren etwa 500 Meter unterhalb der Jörg-Haider-Brücke ein Höhlenportal auf, von dem ich vermutete, dass mehr dahinterstecken müsste“, erinnert sich Hafner. Denn: „Wenn eine Höhle im...

Kellerrunde im ältesten Bierkeller Ischl´s
Kellerrunde

Ich dreh hier schon seit Stunden, in meinem Keller Runden. Hoffentlich bald nicht mehr alleine. Übrigens: wir haben über 1000m3 Kellerraum, also genug Platz zum Tanzen 😉 #salzkammergut #badischl #kulturfux #sehenswürdigkeit #denkmal #felsenkeller #keller #höhle #bier #casinokeller #tanzen

Der älteste Bierkeller Bad Ischls
Sandsteinkeller

Möchtest Du wissen wie man einen Sandsteinkeller ausgräbt? Dann besuch doch den ältesten Bierkeller Bad Ischls, dort darfst Du das Werkzeug auch mal in die Hand nehmen! Mi 15:00, Do+Sa 10:30, Sonderführungen unter +436649559389 #salzkammergut #badischl #Sehenswürdigkeiten #denkmal #sandstein #höhle #keller #bier

Kampfsport einmal anders: Die Trainer machen sich bereit für die Höhlentour.  | Foto: Judounion Hallein-Golling
3

Kampfsport
Judotrainer auf Höhlentour im Trattberg

Das Trainerteam der Judounion Hallein-Golling nahm sich am Wochenende vor dem Hallen-Trainings-Beginn die Zeit und machte sich fit für den Start in die Herbstsaison in den Sektionen Hallein, Golling und Judo für Beeinträchtigte. ST. KOLOMAN. Nicht jeder Trainer trainiert in allen drei Sektionen, umso wichtiger schien es daher, dass sich die Trainer von Zeit zu Zeit treffen, sich austauschen und sich Zeit für ein gemeinsames Teambuilding nehmen. Natürlich durften da die Partner hier nicht...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Online-Redaktion Salzburg
Nach der Arbeit kommt das Vergnügen: Franz Schwarz (Mitte) feierte seinen Geburtstag gebührend. | Foto: KK
1

Schladminger Höhlenverein führt Erhaltungsarbeiten fort

Trotz Corona-Krise setzten die Mitglieder des Höhlenvereins Schladming die vielen nötigen Erhaltungsarbeiten im Führungsstollen – Annastollen in der Bromriese, im Obertal – fort. Alljährlich muss durch eine Beschauung der Berghauptmannschaft die Sicherheit für die Führungen bestätigt werden. Die Führer müssen genauso wie Bergführer eine staatliche Prüfung absolvieren. Unter den Mitgliedern ist auch für die Gemütlichkeit immer Zeit, denn jeden Donnerstag findet der Stammtisch im Gasthof Feichter...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger

Die Zwettlerhöhle im Etschenberg - Eine Höhle als Müllschlucker missbraucht

Die Zwettlerhöhle zählt damit zu den am frühesten erkundeten Höhlen in Niederösterreich. Das Höhlenobjekt befindet sich am Kamm des Etschenberges, nur wenige Meter östlich des Gipfels. Der fünf Meter tiefe schachtartige Einstieg und die relative Abgelegenheit ließen es für verantwortungslose Menschen als ideale Müllkippe erscheinen. Dabei nahmen sie die Mühe auf sich, Unbrauchhbares und Ungeliebtes durch wegloses Gelände bergauf zu schleppen, um es loszuwerden. GUTENSTEIN/BAD FISCHAU (Bericht...

Unfassbar: Dieser Müllberg schlummerte in der Höhle. | Foto: Winkler
1 2

Unfassbar: 70 Müllsäcke in Höhle entsorgt!

Der Bad Fischauer Gerhard Winkler  hat als aktiver Höhlenforscher und geprüfter Höhlenführer einen schärferen Blick auf Umweltprobleme und -vergehen, die der breiten Öffentlichkeit meist verborgen bleiben, aber nichtsdestoweniger eine potenzielle Gefahr darstellen können. Bei einem Kontrollbesuch der Zwettlerhöhle in der Marktgemeinde Gutenstein musste Winkler feststellen, dass die Höhle als Müllschlucker verwendet wird. BAD FISCHAU/GUTENSTEIN. "Der acht Meter tiefe Einstiegsschacht der Höhle...

Zum ersten Mal auf dem Poschenreither Eck mit dem edlen Gipfelkreuz!
1 18

Kaum bekannte Platzerl im Scheibbser Bezirk
Herrliche Rundtour zwischen Lunz und Göstling

Auch etwas abseits der touristischen Highlights im südlichen Scheibbser Bezirk gibt es schöne Platzerl zu entdecken. Ich meine das Gebiet um das Ertltal zwischen Lunz und Göstling , das kaum bekannt, wenig begangen und für mich Neuland ist. Vom Hotel Waldesruh gehe ich den "wilden" Stiegengraben hoch, denn nach den starken Regenfällen schießt hier viel Wasser herunter. Weiter oben begeistern mich die schönen Blumenwiesen, ja sogar Frauenschuh-Orchideen sind dabei. Mein primäres Ziel ist das...

1

Ein wenig Geologie
Naturschutzgebiet Raabklamm

1970 wurde die Große Raabklammmit ihren rund 10 Kilometern Länge zum Naturschutzgebiet erklärt.In der Zwischenzeit gehört die Klamm zum Natura 2000 - Netzwerkder EU, welches sich über ganz Europa erstreckt.Vor allem die zahlreichen Höhlen mit ihren Fledermauspopulationenals auch die vielen geschützten Vogelarten machen dieKlamm zu einem einzigartigen und schützenswerten Naturraum. Wasseramsel, Schwarzstörcheund sogar Gämsen Durchwandert man die GroßeRaabklamm, so können einem neben vielen...

APP TIPP
Lern App für Kinder - "Die Entdeckermaus" zeigt Kindern die Natur

Lern App für Kinder | Die Entdeckermaus – Kennst Du schon die Entdeckermaus? Nein? Dann darf ich Dir heute eine wirklich tolle Lern App für Kinder vorstellen. Die Kinder lernen mit Hilfe der Kinder App verschiedene Lebensräume unserer Welt kennen. Folgende Umgebungen können spielerisch und sehr informativ von Kindern kennengelernt werden:  Die Höhle Der Wald Der Teich Der Garten Ob Infos über Vögel, Lebewesen in den Höhlen, oder alles was sich im Wasser bewegt bzw. lebt. Sehr toll animiert und...

  • Tirol
  • Telfs
  • Manuel Hauer
Eine „Kleine Hufeisennase“ in der Nixhöhle | Foto: (2) Albin Tauber
2

Nixhöhle, Frankenfels
Fledermäuse in der Nixhöhle

So wie alle Jahre davor stehen wir auch heuer wieder kurz vor der Saisoneröffnung der Frankenfelser Nixhöhle. Leider muss diesmal die Eröffnung auf Grund des „Corona – Virus“ verschoben werden. FRANKENFELS. In Verruf sind dadurch in gewissem Sinne auch die Fledermäuse gekommen, allerdings jene aus China. "Auf der gesamten Welt gibt es über 1200 verschiedene Arten und dazu gehören auch die Flughunde", erklärt Frankenfelser Höhlenführer Albin Tauber. Haben nichts mit China zu tun Unsere...

Höhlenforschung im Nationalpark Gesäuse

In der nahezu unerforschten Unterwelt existieren eigentümliche Gebilde, die uns bis heute Rätsel aufgeben. Wurstförmig nach unten hängende Sintergewächse unter der Wasseroberfläche kleiden manche unterirdische Wasserbecken in barocker Üppigkeit aus. Diese „Poolfinger“ sind Spuren primitiver Lebensformen. In der Odelsteinhöhle hat Lukas Plan vom Naturhistorischen Museum Wien eines der ersten Vorkommen dieser Art in Österreich dokumentiert. Wenig Klarheit herrscht über mehrfache Ringstrukturen an...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Die Naturfreunde hatten sehr viel zu tun im Ötscherland. | Foto: Naturfreunde Kienberg-Gaming
3

Naturfreunde Kienberg-Gaming
Höhlenfreunde hatten im Ötscherland einiges zu tun

Der schneereiche Winter hatte Spuren am Weg zur Höhle hinterlassen. GAMING. Im Zuge der heftigen Schneefälle im vergangenen Winter waren zwei Bäume auf den von Joe Wahler errichteten Erlebnissteig am Weg zur Ötscher-Tropfsteinhöhle gestürzt. Deshalb hatte die "Höhlenfamilie" der Naturfreunde Kienberg-Gaming heuer im Herbst alle Hände voll zu tun, um neben der üblichen Reinigung und Instandsetzung der Wege, den Steig wieder herzurichten. Insgesamt hat das Naturfreunde-Team an 95 Tagen 3.322...

Foto: Doris Rehling
3

Zeigen Sie Ihre schönsten Schnappschüsse
Bilder der Woche

Bald ein Totenkopfschwärmer Diese Totenkopfschwärmer-Raupe befindet sich im letzten Verpuppungsstadium. Sie sind äußerst selten bei uns anzutreffen. Dieses Exemplar war 10 cm lang und wurde im Flieder entdeckt. Licht und Schatten Kleine Wassertropfen ganz groß hat unser Regionaut Wolfgang Doppler abgelichtet. Höhlen-Charme Den Aufstieg in der Hermannshöhle bei Kirchberg am Wechsel hat Fotograf Ludwig Höchtl meisterlich im Foto festgehalten. Posten auch Sie Ihre besten Schnappschüsse auf...

Ferienspiel Ternitz
Kinderausflug in Raglitz mit der ÖVP

38 Kinder genossen einen abwechslungsreichen Tag zwischen Fledermäusen und Eis. BEZIRK NEUNKIRCHEN (fidler). Seit über 40 Jahren organisiert die ÖVP Raglitz einen Ferien – Kinderausflug. Auch diesmal war der Autobus mit 48 Teilnehmern, - 38 Kinder mit ihren Eltern oder Großeltern am 26. August voll besetzt. Spannend: der Höhlenforscherteil in der Hermannshöhle, mit den herrlichen Gesteinsbildern. Nach der kühlen Tropfsteinhöhle ging's zum nächsten Abenteuer nach Krumbach zum Eisgreissler....

Neue Höhlenwege im Toten Gebirge entdeckt

Zum siebten Mal fand die Forscherwoche des Vereines für Höhlenkunde in Obersteier im Bereich der Plankermira am Hochplateau des Toten Gebirges statt. Bewährter Stützpunkt war wieder die Schutzhöhle am Hochweiß in 2.040 Meter Seehöhe, in der auch das Gemeinschaftszelt aufgebaut wurde. Die Teilnehmer waren: Heidrun André, Andreas Glitzner, Peter Jeutter, Robin Jeutter, Iris Koller, Christoph Peer und Robert Seebacher. Obwohl das Wetter nicht immer mitspielte, konnten in dieser Woche über 1,3...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
<f>Unter fachkundiger Führung</f> der Höhlenforscher geht es durch das Labyrinth der Hermannshöhle, die übrigens auch ein Naturdenkmal ist. | Foto: Santrucek
2

Hermannshöhle in Kirchberg
Ein Abenteuer für die ganze Familie

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die Hermannshöhle begeistert jährlich an die 5.000 Besucher – darunter auch zahlreiche Schulklassen. Und das völlig zurecht. Schließlich erfährt man hier alles Mögliche über Batman und das weit verzweigte Höhlenlabyrinth. An die 1.500 Fledermäuse überwintern jedes Jahr in der Höhle. Gezählt wurden bereits 15 verschiedene Fledermausarten! 4.430 m Labyrinth Die Höhlenliebhaber genießen das Erkunden der engen 4.430 m langen Gänge, die Batman-Freunde die tierische Vielfalt. Zur...

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verwenden eine Mühle zur Probenahme von Höhlenkalzit. | Foto: Robbie Shone
3

Expedition in die Hocharktis
Mit neuen Daten Klimaentwicklung verstehen

INNSBRUCK/GRÖNLAND. Internationales Expeditionsteam rund um die Geologin Gina Moseley vom Institut für Geologie an der Uni Innsbruck erkundete in Grönland 30 bisher unerforschte Höhlen. Die gesammelten Daten sollen Aufschluss über die Klimaentwicklung und die Folgen des Klimawandels geben. Ein Team aus Forschenden der Universitäten Innsbruck, Oxford, Sheffield und Akron ist kürzlich von einer erfolgreichen Expedition im Norden Grönlands zurückgekehrt. Das „Greenland Caves Project“ führte die...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.