Höhle

Beiträge zum Thema Höhle

Wie am Foto ersichtlich betrachtet auch der Geologe Rudi Pavuza interessiert die romantischen Märchenseen.  | Foto: Albin Tauber
Aktion 2

Ausflugsziel Pielachtal
Die Nixhöhle ist wieder aktiv

Nach einem halben Jahr Winterschlaf rüstet sich die Frankenfelser Nixhöhle wieder für die neue Saison. FRANKENFELS. Die Fledermäuse werden nun wieder aktiv beim nächtlichen Beuteflug und genießen den langersehnten Frühling. Die Welt unter Tage wartet mit ihren seltsam anzusehenden Gebilden auf neue Besucher. Nix ist immer wieder präsent und zieht die Besucher in einen magischen Bann. Als Größenvergleich sieht man auch eine Handlampe. Die Tropfsteine raunen den Besuchern manches Erlebnis aus...

Rätsel
Diesmal ganz leicht: was ist das?

1. Die berühmte Papparaldo-Höhle auf Sizilien, wo im erstaunlich lichten Inneren der Höhle, von oben durch teils löchrige Kalksteindecken mit Tageslicht versorgt, endemische Pflanzen wuchern - emdemische, die man also nirgendwo sonst findet? Grün und Dunkelrot sind die vorherrschenden Farben. 2. Purpurfarben blühendes Archegonien-Moos? 3. Der Anschnitt meines Blunzen-Brokkoli-Strudels? Nun, die Papparaldo-Höhle habe ich frei erfunden. Papparaldo ist ein Familienname, der auf Sizilien öfter...

Faszinierende Zeichnung des Gesteins in der Jungfrauenhöhle
1 2 11

Auf die Sonnenseite von Türnitz
Interessante Höhlen und Frühling auf dem Eisenstein

Die neu renovierte Hütte auf dem Eisenstein hat offen, deshalb drehen Gigi und ich eine ausgiebige Runde auf den kleinen Hausberg von Türnitz. Zuerst besuchen wir die Paulinenhöhle, die wir nur kurz mit einer Stirnlampe betreten, danach geht’s in die faszinierende Jungfrauenhöhle, denn das marmorierte Gestein weist eine schöne Struktur auf. Der weitere Aufstieg führt über den aufgelassenen Hof Hochgraser, wo wir viele Schneerosen und sogar schon blühende „Hansl & Gretl“ finden. Am höchsten...

Ein Hobby der besonderen Art: Die Mitglieder des "Vereins für Höhlenkunde in Obersteier" erforschten bereits hunderte Höhlen im Gebiet des Toten Gebirges und des Dachsteins. | Foto: VHO
Aktion 6

Höhlenverein im Salzkammergut
"Gibt sicher noch 100 Löcher zu entdecken"

Die Mitglieder des "Vereins für Höhlenkunde in Obersteier" erforschen und dokumentieren seit über einem Jahrhundert Höhlen und Karstquellen im Gebiet des Toten Gebirges und des Dachsteins. Was sich darin findet, geht häufig "in die Geschichte" ein, wie zum Beispiel ein 30.000 Jahre alter Leoparden-Zahn oder Knochen eines Ur-Sauriers, der vor 220 MIllionen Jahren gelebt hat. BAD MITTERNDORF. "Wir haben schon als kleine Buben im Volksschulalter begonnen, in jedes kleine Loch reinzukriechen. Eine...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
61

Besuchermagnet Hermannshöhle
Über 10.000 Höhlen-Fans

Kirchbergs Hermannshöhle erweist sich als Besuchermagnet. 10.102 Menschen zog sie heuer in ihren Bann. KIRCHBERG. Die Hermannshöhle ist die größte Tropfsteinhöhle und das wichtigstes Fledermaus-Winterquartier des Landes. Außerdem hat sie in den vergangenen Jahren immens an Beliebtheit gewonnen. Das belegen auch die aktuellen Besucherzahlen. 6.138 Erwachsene und 3.964 Kinder nahmen an einer der spannenden Führungen durchs Höhlenlabyrinth teil. Gereinigte Höhlenluft Einer, der durch die Höhle...

Die Riegl-Hohlmauer mit der schönen Sitzgarnitur
1 2 14

Meine Lieblingsrunde auf dem Schlagerboden
Verstecktes Naturjuwel Riegl-Hohlmauer

Immer wieder verschlägt es mich auf den Schlagerboden, wo ich wieder einmal meine Lieblingsrunde drehe. Von der Burg Plankenstein marschiere ich zuerst zur Aussichtsplattform auf dem Dachsberg mit einem herrlichen Blick ins obere Melk- bzw. Erlauftal. Ein Muss ist auch der Statzberg, der höchste Punkt meiner Tour mit 947 Metern. Das Hauptziel ist aber eine Höhle, die sogenannte Riegl-Hohlmauer, die nur schwer zu finden ist. In dieser soll einst der sagenumwobene Zauberer und Wilderer „Siebler...

Auf dem aussichtsreichen Gipfel des Prochenberges
1 19

Schöne Platzerl auf dem Ybbsitzer Hausberg
Rund um den Prochenberg

Immer wieder zieht es mich auf den Prochenberg, den Hausberg von Ybbsitz. Er ist von mir zu Hause nur einen Katzensprung entfernt und bietet nette Platzerl. Diesmal starte ich vom Bauernhof Mitterlehen und nehme den "Jagasteig", der am Höhenrücken entlanggeht. Bald erreiche ich den Gipfel mit schöner Fernsicht: vor mir die schon weiße Bergwelt Richtung Haller Mauern sowie zum Großen Priel, ein optischer Genuss! Die Hütte ist mit sonnenhungrigen Wanderern gut besucht, aber ich gehe gleich zum...

Höhlenführer Patrick Pils mit den Gaminger Kindern | Foto: Marktgemeinde Gaming
13

Kinderferienspiel
Der Nachwuchs aus Gaming zu Gast in der "Unterwelt"

Beim Kinderferienspiel in Gaming gab's für die Jüngsten ein Programm voller Action und Abenteuer. GAMING. Den Kindern in Gaming wird in den Sommerferien einiges geboten. So begab man sich an einem heißen Tag an die Erlauf, um an dort zu grillen und ein Entenrennen auszutragen. Kräuter-Expertin Annemarie Pickl lud den Nachwuchs zum Kräutersammeln ein, um mit ihnen im Anschluss feine Kräuterbutter zuzubereiten. Des Weiteren konnte man bei verschiedenen Spielen sein Geschick unter Beweis stellen...

Axel Hack in der Hirlatzhöhle bei Hallstatt. | Foto: Bucherl
2

Höhlenverein Hallstatt-Obertraun
Höhlenforscher trafen sich zur Jahreshauptversammlung

Zur Generalversammlung lud der Höhlenverein Hallstatt-Obertraun viele seiner Mitglieder ins Wohlfühlhotel Goiserer Mühle. BAD GOISERN. Wenngleich pandemiebedingt mehrere Veranstaltungen in den vergangenen zwei Jahren nicht stattfinden konnten, wie etwa die beliebte Fackelwanderung zur Koppenbrüllerhöhle mit Besichtigung derselbigen oder das alljährliche Grillfest beim Vereinsheim in Obertraun, so kann der Verein dennoch auf eine Anzahl an Aktivitäten zurückblicken. Mehrere Forschungs- und...

Die Höhlenfreunde Hans-Peter Wahl, Hans-Scharner und Patrick Pils (r.) freuen sich über die Helmspende des Firmenchefs Franz Aigner (3.v.r.). | Foto: Roland Mayr
35

Naturfreunde Kienberg-Gaming
Neuer Steig für die Ötscher-Tropsteinhöhle

Spät, aber doch konnte jetzt endlich der neue Steig, der zur Ötscher-Tropfsteinhöhle führt, eingeweiht werden. GAMING. Im Zuge einer Silvesterwanderung mit Freunden machte der Vorsitzende der Naturfreunde eine erschreckende Entdeckung. "Ein Baum war auf den Steig gestürzt, den wir mit dem Metallkünstler Franz ,Joe‘ Wahler errichtet hatten und zerstörte damit den Zugang zur Ötscher-Tropfsteinhöhle", gibt Patrick Pils Auskunft. Ein verspätetes Dankesfest Durch die Mithilfe unzähliger Freiwilliger...

Kuhschellen auf dem Schlagerboden, eine botanische Sensation!
12

Eine botanische Sensation In meiner Heimat
Kuhschellen auf dem Schlagerboden

Eine meiner Lieblingsgegenden ist der Schlagerboden oberhalb von Plankenstein. Zum einen brauch ich nicht weit fahren, zum anderen gibt‘s dort herrliche Platzerl. Von der Burg marschiere ich zuerst zur Aussichtsplattform auf dem Dachsberg, danach weglos zum Statzberg. Dabei mache ich eine sensationelle Entdeckung: Auf einem steilen Hang finde ich Kuhschellen, die sonst nur in warmen Gegenden wie in der Wachau vorkommen. Mitten in den niederen Mostviertler Bergen diese rosa-lila Frühblüher, das...

Lamprechtsofenhöhle, im Bild die Höhlenretter. 18.2.2022 | Foto: Höhlenrettung/Wolfgang Gadermayr
1 7

St. Martin
Eingeschlossene Forscher aus der Lamprechtshöhle befreit

Die drei seit gestern Abend eingeschlossenen Forscher konnten die Lamprechtsofenhöhle heute gegen 19 Uhr aus eigener Kraft und unverletzt verlassen. Sie sind unterkühlt, aber in guter Verfassung und wurden bereits vor Ort von einem Höhlenrettungsarzt und dem Roten Kreuz versorgt. Der Wasserstand in der Höhle ist im Lauf des Tages so weit gesunken, dass sie den Weg ins Freie teils schwimmend zurücklegen konnten. ST. MARTIN/LOFER. Aufatmen nach 24 Stunden-Einsatz bei Höhlenrettung, Feuerwehr,...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
1 32

Archiv ...
DAMALS & HEUTE: WÖLLERSDORF: Die Höhlturmhöhle auch Höllturmhöhle genannt zweite Hälfte des 15 Jhd. bis2022

Die Höhlturmhöhle (auch Höllturmhöhle genannt, Katasternummer 1869/7) ist eine Höhle bei Wöllersdorf im südlichen Niederösterreich. Mit 180 m Länge und 28 m Höhenunterschied (+12 m, −16 m) gehört sie gemeinsam mit der Hohlur und der Steinklopferhöhle zu den größten Höhlen des Mandling-Waxeneckgebietes. Die Höhlturmhöhle liegt in den Gutensteiner Alpen am Rand des Wiener Beckens am Eingang des Piestingtales am Südhang des Berges Auf dem Hart auf 355 m Seehöhe. Durch die Nähe zum Ort Wöllersdorf...

Foto: die2Nomaden.com
19

Wandern in Oberösterreich
Dambergrunde

Obwohl es gestern auf unserer Terrasse auch sehr nett in der Sonne war, wollten wir heute mal raus und was für unsere Gesundheit tun. Frische Waldluft einatmen, die bunten Farben des Herbstes genießen und unser Immunsystem stärken. ST. ULRICH BEI STEYR. Kurz vor Steyr tauchten wir in den Nebel ein, den wir kurz vor dem Gasthaus Schoiber, welches derzeit geschlossen ist, wieder verlassen. Wir parken unseren fahrbaren Untersatz, schlupfen in die Wanderschuhe, packen Rucksack und machen uns auf...

Naturfreunde Kienberg-Gaming
Eine gute Saison für die Höhlen-Freunde aus Gaming

Trotz verkürzter Saison sind die Höhlenführer der Naturfreunde Kienberg-Gaming mit den Zahlen zufrieden. GAMING. Obwohl die Ötscher-Tropfsteinhöhle heuer corona-bedingt erst ab 3. Juli geöffnet werden konnte, blicken die Höhlenführer der Naturfreunde Kienberg-Gaming auf eine durchaus erfolgreiche Saison zurück. 1.864 Höhlenbesucher "Insgesamt führte unser neunköpfiges Team 1.864 Besucher durch die Höhle. Der Zeitaufwand für den Führungsbetrieb betrug 1.566 und der ganzjährige Gesamtaufwand...

Zum ersten Mal stehe ich auf dem Hiebberg mit dem so schönen Gipfelkreuz.
14

Auf Entdeckungsreise in der Grenzregion NÖ/OÖ
Edle Schnitzkunst, eine Höhle und drei Gipfel

Zwischen Waidhofen/Ybbs und Maria Neustift gibt es interessante Platzerl und Gipfel, die ich endlich kennenlernen will. Vom Neustifter Sattel gehe ich Richtung Süden und entdecke einen noch lebenden Baum, in dessen Stamm eine Madonna mit Kind geschnitzt ist, ein edles Kunstwerk. Mein erstes, zugleich neues  Bergziel ist der Hiebberg mit einem besonders schönen Gipfelkreuz. Jetzt marschiere ich zur steil aufragenden Lindaumauer, die ein bisschen alpines Flair aufweist. Es sind der kurze,...

Foto: die2Nomaden.com
21

Wandern in Oberösterreich
Von der Lurnwiese auf die Lindaumauer

Da der Wetterbericht für den Samstag Sonnenschein und frühlingshafte Temperaturen versprach, haben wir uns am Freitag bereits eine Wanderung rausgesucht. Wir entscheiden uns für eine eher „leichte“ Wanderung, sprich nicht so viele Höhenmeter und südseitig, da Frau Nomadin abends auch noch ins Theater gehen möchte. MARIA NEUSTIFT. Wir fahren um ca. 9.30 Uhr los und suchen uns mit dem Navi den Ausgangspunkt dieser Wanderung und zwar die kleine Parkgelegenheit neben einem Bildstock (siehe...

3 3 9

Wanderung - Kürschnergrube - Leithagebirge
Die Legende vom Räuber "Kürschner Sepp"

Bei goldenem Herbstwetter startete ich eine Foto Wanderung zur Kürschnergrube. Unterwegs boten sich zahlreiche Fotomotive an. Einige davon möchte ich euch gerne zeigen. Glaubt man einer Legende, dann stammt der Name von einem Räuberhauptmann namens Kürschner Sepp, welcher sich öfter in der dort befindlichen Höhle versteckte, und das Leithagebirge unsicher machte. Als ihn das Militär schließlich eingekreist hatte, soll ihm ein Fuhrmann bei der Flucht geholfen haben, indem er ihn in einer mit...

1983 richtete Höhlenpächter Richard Erlmoser eine Gedenkstätte für die Lutheraner in der Schauhöhle "Entrische Kirche" ein.  | Foto: Ronny Katsch
1 Video 9

(Geheim-)Tipps & Sehenswürdigkeiten
Eine "Kirche" mitten im Berg

VIDEO :::: Unsere Suche nach besonderen Sehenswürdigkeiten hat uns diesmal nach Dorfgastein gebracht: Richard Erlmoser und Elisabeth Frank führten uns durch die Schauhöhle "Entrische Kirche".  DORFGASTEIN. "Die Höhle ist mein Leben", sagt Richard Erlmoser ganz überzeugt. Der Pächter der "Entrischen Kirche" in Dorfgastein verbrachte schon viele Jahrzehnte in der teilweise wasserführenden Fels- und Tropfsteinhöhle im Kalkgestein des Luxkogels. Heute betreibt er die Schauhöhle gemeinsam mit...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann

Briefmarke zeigt die Lurgrotte Semriach

Am 4. August findet von 10:00 bis 14:00 Uhr beim Höhleneingang der Lurgrotte Semriach ein Philatelietag statt. Im Mittelpunkt steht eine Sondermarke zu 85 Cent, die auf ein Juwel der Millionen Jahre alten Geschichte der Lurgrotte aufmerksam macht. Das beliebte Ausflugsziel in Semriach mit konstanten 9 Grad ist seit fünf Generationen im Privatbesitz der Familie Schinnerl, die in den Sommermonaten zu den regulären Führungen um 11:00, 14:00 und 15:30 Uhr die Höhle zusätzlich um 9:40 und 12:40 Uhr...

4

Alland
Allander Höhle

Hier gelangt man zur Allander Höhle. Wenn sie geöffnet ist darf man keine Platzangst haben, sie ist sehr eng.

Sehenswert: Die Römerhöhlen bei Ruprechtshofen
11

Schöne Frühlingswanderung in der Heimat
Die Römerhöhlen bei Ruprechtshofen

Der Frühling hat nun auch bei uns voll Einzug gehalten, daher wählen Gigi und ich eine heimatliche  Rundtour zu zwei schönen Platzerln. Von Hörmannsberg, dem höchsten Punkt von Ruprechtshofen, marschieren wir über Brunnwiesen zum Schlattenbauer, wo ein 150 Meter breiter Sandstein-Felsrücken mit den Römerhöhlen verläuft. Wir erkunden mit Stirnlampen das labyrinthartige Höhlensystem, ehemalige Gräber aus dem 1. Jahrhundert. Es ist faszinierend, quasi in die Unterwelt einzutauchen und dort...

Tiefster Winter auf dem Statzberg!
15

Spätwinterliche Runde auf dem Schlagerboden
Tiefes Schneestapfen Mitte April!

Es ist Mitte April und  noch immer lässt der Winter nicht locker. In den tiefen Lagen ist wohl der Frühling bereits angekommen, aber die Berge sind knallweiß. Ich bleibe diesmal in der Heimat und schau zu schönen Platzerln auf dem Schlagerboden. Vom Mostbrunnen oberhalb von Bründl erreiche ich im Nu den Kendler Wasserfall, der ganz schön viel Wasser führt. Ein Leckerbissen ist mein zweites Ziel, die Riegl-Hohlmauer, eine geräumige Höhle mit einer einladenden Sitzgarnitur. Jetzt bin ich im...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.