Impfen

Beiträge zum Thema Impfen

Der Herbst rückt näher, das Nationale Impfgremium empfiehlt die Auffrischungsimpfung für alle ab 60 Jahren. Dazu erweitert das Land Tirol sein Impfangebot.  | Foto: Pixabay/mohamed_hassan (Symbolbild)
2

Tirol impft
Impf-Aktionen werden wieder ausgerollt

Das Nationale Impfgremium empfiehlt inzwischen die Auffrischungsimpfung für alle ab 60 Jahren. Im Zuge dessen wird es auch in den Tiroler Gemeinden wieder Impf-Aktionen geben. Die Impfzentren und die Impfbusse des Landes werden ihre Öffnungszeiten erweitern.  TIROL. Für so manch einen ist das Thema Corona zwar gegessen, doch aktuell empfiehlt das Nationale Impfgremium eine Auffrischungsimpfung für alle ab 60 Jahren. Dazu wird das Impfangebote in Tirol erweitert. Es wird zusätzliche Impfzentren...

Andy Glantschnig vom Fußballmannschaft des Magdalener SC. | Foto: Stadt Villach

„Mit VEREINten Kräften“
Täglich 10.000 Euro für Vereine in Villach

Die Corona-Infokampagne der Stadt Villach läuft super an: Bereits in der ersten Woche haben sich über 20 Vereine beteiligt. VILLACH. Fulminanter Auftakt für die neue Corona-Aufklärungskampagne der Stadt Villach: Bereits in der ersten Woche wurden Vereinbarungen mit Villacher Vereinen im Gegenwert von 10.000 Euro abgeschlossen – und das täglich. Damit sind die ersten 50.000 Euro vergeben. Die Kampagne „Mit VEREINten Kräften“ betritt völliges Neuland. Sie ist Kärntens erste Kampagne, die auf...

  • Kärnten
  • Villach
  • Chantal Buschung
Es wird empfohlen, die FSME-Impfung alle fünf Jahre auffrischen zu lassen. | Foto: panthermedia/astrid2018

FSME-Impfaktion
1.400 FSME-Schutzimpfungen in Rohrbach verabreicht

Vorsicht ist besser als Nachsicht - ein Zeckenbiss kann gravierende Folgen haben. Aus diesem Grund wurde in Rohrbach eine FSME-Impfaktion durchgeführt. BEZIRK ROHRBACH. Österreich gehört zu jenen Ländern in Zentraleuropa, die am stärksten von FSME durch Zeckenbisse betroffen sind. Aus diesem Grund wurde heuer, nach einer zweijährigen coronabedingten Pause, wieder eine FSME-Impfaktion im Sanitätsdienst der BH Rohrbach durchgeführt. Die Impfaktion wurde von den Rohrbacherinnen und Rohrbachern,...

LH Doskozil nach Corona-Gipfel: „Strategiewechsel stufenweise anlegen statt Hüftschuss riskieren!“ | Foto: LMS
1

Doskozil
„Abrupte Abkehr von der Quarantäne-Regelung wäre ein Fehler“

Landeshauptmann Hans Peter Doskozil zeigt sich nach dem heutigen Corona-Gipfel unzufrieden. Die Bundesregierung habe wesentliche Fragen und fast alle Details offengelassen. BURGENLAND. Es sei zumindest formal ein Fortschritt, dass die Bundesregierung ihre „parteipolitische Geheimdiplomatie“ aufgibt, sagt Doskozil nach dem heutigen Bund-Länder-Gipfel zur zukünftigen Corona-Strategie. Verteilung wirksamer MedikamenteDabei sei ausführlich über Verbesserungen bei der Verteilung wirksamer...

Das Team der Impfstraße – hier mit Leiterin Karin Wagner (l.) vor der zwischenzeitliche Schließung – nimmt in Feldbach wieder seine Arbeit auf. | Foto: RegionalMedien
3

Corona-Pandemie
Impfstraße in Feldbach öffnet wieder am 16. August

Die Impfstraße in Feldbach ist ab 16. August wieder an drei Tagen in der Woche geöffnet. Vor allem Impflücken bei der Grundimmunisierung von Kindern und Jugendlichen gilt es zu schließen. Expertinnen und Experten raten allen ab 45 Jahren zur Auffrischungsimpfung. FELDBACH. Bereits seit einigen Wochen steigen die Covid-19-Infektionen europaweit wieder massiv. Die Südoststeiermark zählt aktuell 620 Infizierte, die 7-Tage-Inzidenz liegt im Bezirk bei 567,4 (Stand 24. Juli 2022, Quelle: Land...

Damit im Herbst wieder vermehrt geimpft wird, sollen jetzt die Gemeinden die Verantwortung übernehmen. | Foto: Land Salzburg/Neumayr
Aktion 3

Verunsicherte Bürgermeister
Gemeinden im Bezirk Liezen sollen über 600.000 Euro für Impfkampagnen ausgeben

Insgesamt stellt der Bund den Gemeinden im Bezirk Liezen 621.036 Euro für Impfkampagnen zur Verfügung. Die "Impfkaiser" sind dabei die Gemeinden Liezen, Bad Aussee und Schladming. LIEZEN. Es ist ordentlich viel Geld, dass der Finanzminister an die Gemeinden in Österreich ausgeschüttet hat: Insgesamt wurden über 75 Millionen Euro auf die Gemeindekontos überwiesen (meinbezirk.at berichtete). Die Stadt Wien etwa erhielt 18 Millionen Euro, die steirische Landeshauptstadt Graz darf sich über 2,7...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl
Großes Interesse: 106 Personen ließen sich beim Impfbus vor dem Rathaus in Schwechat impfen. | Foto: Stadtgemeinde Schwechat

Schwechat impft
106 Impfwillige kamen trotz Hitze zum Impfbus

Der Impfbus machte in Schwechat Station. Trotz Temperaturen von 35 Grad im Schatten kamen mehr als 100 Personen, um sich den wichtigen Impfschutz gegen Covid-19 zu holen. SCHWECHAT (red.). Am 20. Juli machte der Impfbus in der Zeit von 15 bis 18 Uhr wieder vor dem Rathaus in Schwechat halt. Dabei trotzten rekordverdächtig viele den hohen Temperaturen und holten sich ihre Impfung gegen das Coronavirus ab. Impfung trotz Hitze35 Grad im Schatten hielten 106 Personen nicht davon ab, den Impfbus vor...

Corona 2022
Heile Welt oder war da doch noch was?

Obwohl wir noch mitten in der Ferienzeit sind und eine eventuelle neue Welle erst für den Herbst vorausgesagt wurde, kann man jetzt schon steigende Werte erkennen. Vieles wurde seit dem Frühjahr gelockert, die Menschen sind wieder aktiv und fliegen auch wieder in den Sommerurlaub. Die Themen Impfen, Maske, Abstand, Menschenmengen meiden, usw. scheinen keine große Rolle mehr zu spielen. Warnende Worte der Fachleute werden aus verschiedensten Gründen einfach wegdiskutiert bzw.  ignoriert, obwohl...

  • Baden
  • Dr. Peter Föller
Nina Schemmerl, Redaktionsleitung Woche Graz-Umgebung Nord

Kommentar
Müssen jetzt die Gemeinden für Impfquoten herhalten?

Kennst du eigentlich eine der Gewinnerin oder einen Gewinner der "Impflotterie Österreich – Wer impft, gewinnt"? Nein? Macht nichts, es gab auch nie eine oder einen, denn aus der Aktion ist nie etwas geworden. Aber: Weißt du eigentlich, wie viel deine Gemeinde, sofern sie die Impfquote erfüllt hat, bekommen hat? Auch nicht? Logisch, es gab nie eine Finanzspritze. Jetzt folgt der nächste Streich ... GRAZ-UMGEBUNG. In Sachen Werbung für das Impfen gibt es Neuigkeiten. Und die sorgen schon für...

Für Impfkampagnen im Bezirk Voitsberg stellt der Bund 400.000 Euro zur Verfügung. | Foto: Kostadinov
3

Für Impfkampagnen
400.000 Euro Bundesförderung für unsere 15 Gemeinden

Für Impf-Kampagnen, die bis 31. Dezember 2022 in den weststeirischen Gemeinden gemacht werden, zahlt der Bund knapp 400.000 Euro. Die Gemeinden haben das Geld bereits bekommen, es ist allerdings zweckgewidmet. Wird es nicht genutzt, wird die Summe bei den nächsten Bedarfszuweisungen vom Bund einbehalten. VOITSBERG. Die Corona-Zahlen steigen wieder in der Steiermark. Die einzige Ausnahme ist derzeit der Bezirk Voitsberg mit der mit Abstand niedrigsten Sieben-Tages-Inzidenz aller Bezirke....

Mit dieser Botschaft sollen die österreichischen Gemeinden im Herbst rund 75 Millionen Euro ausgeben. | Foto: Adobestock.com
1 1 3

Bürgermeister verunsichert
Gemeinden bekommen über 75 Millionen Euro für Impfkampagnen

Allein in die Steiermark werden rund 10 Millionen Euro vom Bund an die Gemeinden überwiesen, österreichweit sind es 75 Millionen - damit sollen in den Gemeinden Impfkampagnen gemacht werden. Dort herrscht allerdings Ärger und Verunsicherung. STEIERMARK. Der Krösus sitzt zwar eindeutig in Graz – Gesundheitsstadtrat Robert Krotzer bekommt vom Bund 2,735 Millionen Euro -, aber auch in den Gemeinden schlagen enorme Summen auf, allesamt Überweisungen vom Bund. Was allerdings normalerweise für große...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl
Die drei MFG-Landtagsabgeordneten Joachim Aigner, Dagmar Häusler und Manuel Krautgartner (v.l.). | Foto: Alois Endl/MFG

Wegen Impf-Sujet mit Kindern
MFG Oberösterreich fordert Haberlander-Rücktritt

Die MFG Oberösterreich fordert Landeshauptmann-Stellvertreterin und Gesundheitsreferentin Christine Haberlander (ÖVP) zum Rücktritt auf. OÖ. Grund ist eine neue Impf-Kampagne des Landes, die mit einem Kinder-Sujet wirbt. Die ÖVP wolle mit traurigen Kindergesichtern und den entsprechenden Emotionen „Angst schüren und vor allem die schwächsten Mitglieder unserer Gesellschaft verängstigen“, so die impf-skeptische Partei. „Die dafür verantwortliche Landesrätin Haberlander ist mit dieser Aktion...

"Impfen to go" im ehemaligen Kaffeehaus in der Zemannstraße. | Foto: Rotes Kreuz

Freistadt
Juli-Öffnungszeiten der Impfstraße im Kupferdachl

FREISTADT. Wie berichtet wurde im ehemaligen Café „Kupferdachl“ eine Corona-Impfstraße eingerichtet. Die nächsten Impfmöglichkeiten: Donnerstag, 7. Juli, 8 bis 12 und 13 bis 17 UhrDonnerstag, 14. Juli, 8 bis 12 und 13 bis 17 UhrSamstag, 16. Juli, 13 bis 17 UhrDonnerstag, 21. Juli, 8 bis 12 und 13 bis 17 UhrSamstag, 23. Juli, 13 bis 17 UhrDonnerstag, 28. Juli, 8 bis 12 und 13 bis 17 Uhr

Große Nachfrage nach Auffrischungsimpfungen: Ab dem 11. Juli verlängern Wiens Impfzentren Schritt für Schritt ihre Öffnungszeiten. Außerdem wurden zusätzliche Impftermine freigeschalten. | Foto: SALK/Doris Wild
Aktion 2

Großer Andrang für 4. Stich
Wien weitet Impfangebot jetzt stark aus

Aufgrund der hohen Nachfrage an CoV-Auffrischungsimpfungen wird nun das bestehende städtische Impfangebot ausgeweitet. Alle Impfzentren in Wien werden nun wieder schrittweise sechs Tage die Woche geöffnet. Außerdem wurden neue Impftermine freigeschaltet. WIEN. Um die zusätzliche Nachfrage mit möglichst kurzen Wartezeiten abzuarbeiten, werden die städtischen Impfzentren nicht nur jeweils an einem bestimmten Wochentag geöffnet haben, sondern künftig wieder Montag bis Samstag mit je zwei...

  • Wien
  • Anna-Sophie Teischl
Für den Herbst finden bereits jetzt umfassende Vorbereitungsmaßnahmen statt. Damit sich die Öffnungszeiten der Impfzentren so gut wie möglich mit dem Alltag der Menschen vereinen lassen, werden diese zudem bereits ab Juli verlängert.  | Foto: Pixabay/geralt (Symbolbild)

Tirol impft
Impfzentren-Öffnungszeiten ab Juli verlängert

Ab Juli werden die Impfzentren in Tirol neue Öffnungszeiten haben. Ein aufrechter Schutz vor Corona mit einer Schutzimpfung ist nach wie vor wichtig, denn die Infektionszahlen steigen wieder. TIROL. Auch wenn bei vielen die Pandemie und das Coronavirus in den Hintergrund gerückt ist, das Virus existiert nach wie vor und kann schwere gesundheitliche Folgen nach sich ziehen. Leider steigen aktuell die Infektionszahlen wieder, das zeigen auch die Werte des Abwassermonitorings. Der Bund verkündete...

Das gab es so noch nicht: Villach stellt neue Infokampagne auf Vereinsebene vor.  | Foto: istock/Adobe

Cool
Villach stellt Kärntens erste Info-Kampagne auf Vereinsebene vor

„Mit VEREINten Kräften!“ Die Stadt Villach lädt alle Vereine zu gemeinsamer Corona-Infokampagne ein und stellt so Kärntens erster Corona-Kampagne auf Vereinsebene vor.  VILLACH. Das gab es so noch nie: Villachs Vereine können ihre eigenen Werbeflächen für eine großangelegte Herbst-Infokampagne der Stadt zur Verfügung stellen. Die Nutzung dieser Flächen wird abgegolten. Kräfte nutzen Die Stadt Villach bereitet für Herbst/Winter eine neue Corona-Infokampagne vor. Es wird Kärntens erste Kampagne...

  • Kärnten
  • Villach
  • Chantal Buschung
Foto: Pixabay/KitzD66 (Symbolbild)
2

Tirol impft
Auffrischungsimpfung für Personen ab 80 Jahren empfohlen

In Sachen Corona-Impfung empfiehlt das Land Tirol für Personen ab 80 Jahren eine Auffrischungsimpfung. Die Covid-Impfberatung und Impfmöglichkeit bei den Messen wird fortgesetzt.  TIROL. Impfzentren, dezentrale Angebote in Gemeinden, Impfbusse, Impfmöglichkeiten in Altenheimen und bei niedergelassenen ÄrztInnen – das Covid-Impfangebot in Tirol war und ist vielfältig und hat zum Ziel, dass sich jede und jeder durch eine Impfung gegen das Coronavirus schützen kann. Um noch näher an den...

Corona: Hier finden Sie die Zahlen zu den aktuell positiv getesteten Personen in den einzelnen Gemeinden der Region Enns | Foto: Ulrike Plank
11

Aktuell positive Fälle
Corona-Zahlen in den Gemeinden der Region Enns

Aktuell positiv getestete Personen in Enns, Asten, St. Florian, Hargelsberg, Hofkirchen, Niederneukirchen, Kronstorf, St. Valentin, Ernsthofen, St. Pantaleon-Erla und Ennsdorf laut Informationen der Gemeinden BEZIRK LINZ-LAND: Positiv getestete Personen: 2.509 (21. 4.), 3.105 (14. 4.), 3.971 (7. 4.), 4.291 (4. 4.), 5.697 (30. 3.) jeweils Stand 8.30 Uhr.ENNS: 221 (19. 4.), 308 (12. 34.), 333 (5. 4.), 431 (31. 3.), 482 (30. 3.) ASTEN:  101 (21. 4.), 148 (13. 4.), 178 (6. 4.), 183 (4. 4.), 245...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Auf der BH Landeck gibt es am 26. April die Möglichkeit einer kosten MMR-Impfung. | Foto: Othmar Kolp
2

Europäische Impfwoche
Kostenlose MMR-Impfungen auf der BH Landeck

Im Rahmen der Europäischen Impfwoche können sich alle im Bezirk Landeck am 26. April auf der BH Landeck kostenlos gegen Masern, Mumps oder Röteln (MMR) schützen lassen. LANDECK. In ganz Europa wird seit Beginn der Corona-Pandemie ein Rückgang an dringend empfohlenen und jahrzehntelang erprobten Impfungen, wie etwa der Dreifach-Impfung gegen Masern, Mumps und Röteln (MMR-Impfung) verzeichnet. Das Land Tirol bietet daher anlässlich der Europäischen Impfwoche, die vom 24. bis 30. April 2022 in...

Das Land Steiermark und die niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte laden Ende April zur kostenlosen Impfaktion ein. | Foto: fizkes/Shutterstock.com
2

Europäische Impfwoche
Kostenloser Schutz gegen Masern, Mumps und Röteln

In den vergangenen Jahren hat Corona viele andere hochansteckende (Kinder)-Krankheiten ins Abseits gedrängt, wodurch auch die Impfbereitschaft für Infektionskrankheiten wie etwa Masern, Mumps und Röteln abgenommen hat. Im Rahmen der Europäischen Impfwoche lädt das Land Steiermark Ende April zur kostenlosen Impfaktion ein. STEIERMARK. Kleiner Stich, großer Schutz. Unter dem Motto „Vorbeugen! Schützen! Impfen!“ wird im Rahmen der Europäischen Impfwoche darauf hingewiesen, welche Bedeutung die...

Zur Europäischen Impfwoche bietet das Land in allen Tiroler Impfzentren neben der Corona-Impfung auch kostenlos die MMR-Impfungen an.  | Foto: © Land Tirol
2

Europäische Impfwoche
Kostenlose MMR-Imfpung in Tiroler Impfzentren

Vom 24. bis 30. April 2022 findet die Europäische Impfwoche statt. Diese ist umso wichtiger, da seit der Corona-Pandemie ein Rückgang an dringend empfohlenen und jahrzehntelang erprobten Impfungen verzeichnet wird.  TIROL. Dringend empfohlene Impfungen, die jahrzehntelang erprobt wurden, rückten neben der Pandemie in den letzten in den Hintergrund. Dazu gehören etwa die Dreifach-Impfung gegen Masern, Mumps und Röteln (MMR-Impfung). Zur Europäischen Impfwoche bietet das Land in allen Tiroler...

Teststraße in der Ennser Stadthalle ist geschlossen | Foto: BRS/Losbichler
4

Teststraße Enns geschlossen
Corona: Wie man in der Region Enns ab April testen kann

Pro Person und Monat stehen den Bürgerinnen und Bürgern je fünf Antigen- und PCR-Tests kostenlos zur Verfügung. REGION ENNS. Die fünf Antigen-Tests können in den Apotheken abgeholt werden. Die fünf PCR-Tests können in OÖ entweder bei den Spar-Märkten abgeholt oder auch in den Apotheken durchgeführt werden. „Diese Wahlmöglichkeit ist insbesondere für ältere Menschen, die zum Testen lieber in die Apotheke gehen, sowie für Menschen, die über kein Smartphone verfügen, eine wichtige Alternative“,...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Foto: Caretoon Roman Ritscher

Infos zum Testen und Impfen
Schutz gegen Corona - das gilt ab 1. April 2022 in Tirol

Die Maskenpflicht, vor allem FFP2-Masken, entwickeln sich für manche sicherlich schon zum begehrten Sammelobjekt. So wie Sommer- und Winterkleidung könnten auch Masken in den Schränken für jede Saison aufbewahrt werden, wie unser Cartoonist Roman Ritscher meint. Weiterführende Informationen zum Covid-Testangebot und Covid-ImpfangebotAb 16. April stehen die Impfstellen Inntalcenter Telfs und Kaufhaus Tyrol Innsbruck nicht mehr zur Verfügung. In den nahegelegenen Impfzentren Imst und Messe...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Foto: Fotokerschi.at/Kerschbaummayr (SYMBOLFOTO)

Amtsgebäude Reithoffer Steyr
Keine Testungen mehr, aber Impftermine im April

Mit 31. März 2022 enden die PCR und Antigen-Testungen im Amtsgebäude Reithoffer. Ab 1. April gibt es dann nur mehr Impftermine – ein Überblick.  STEYR. Die Impfungen im Amstgebäude Reithoffer in Steyr erfolgen nach Anmeldung auf ooe-impft.at  Termine im April•Freitag, 1. April: Von 13 bis 17.30 Uhr •Samstag, 02. April: Von 8 bis 16.30 Uhr •Samstag, 09. April: Von 8 bis 12 und 13 bis 17 Uhr •Samstag, 16. April: Von 8 bis 12 und 13 bis 17 Uhr                     •Samstag, 23. April: Von 8 bis 12...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.