Jungwähler

Beiträge zum Thema Jungwähler

Mehr als 67.000 Jungwähler sind bei der Wien-Wahl aufgerufen, ihre Stimme abzugeben. (Symbolbild) | Foto: Valentina Marinelić/MeinBezirk
5

"Nicht Zielgruppe"
Politisches Interesse unter Jungwählern nimmt ab

Am Sonntag steht die Wien-Wahl bevor. Knapp mehr als 67.000 Jungwähler werden zur Wahlurne gebeten. Doch werden diese von ihrem Wahlrecht Gebrauch machen? Fühlen sie sich von den Parteien angesprochen? MeinBezirk hat sich bei einigen Schülerinnen und Schülern umgehört. WIEN. In wenigen Tagen wählt Wien einen neuen Gemeinderat sowie die 23 Bezirksvertretungen. Auch an den Wiener Schulen beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit der Wahl und der wohl drängendsten Frage: Wen soll ich...

  • Wien
  • Amina Salkovic
Eine Schülerin wirft bei der Probewahl ihren Stimmzettel in die Wahlurne ein.  | Foto: PTS
2

Probewahl im Jugendzentrum
FPÖ als klarer Sieger unter den Jugendlichen

Wie die Jugend im Außerfern tickt, hat das Jugendzentrum Smile bei einer Probewahl ermittelt. Das Ergebnis ist klar: Die FPÖ steht bei den Jungwählern an erster Stelle.  REUTTE (eha). Anlässlich der Nationalratswahl fand im Jugendzentrum Smile vom 23. bis 27. September eine Probewahl statt. Alle Jugendlichen hatten die Möglichkeit, den Wahlvorgang auszuprobieren, unabhängig von Alter oder Staatsbürgerschaft. Insgesamt wurden 140 Stimmen abgegeben, davon waren 77 Stimmen allein von Schülerinnen...

Rund 62.400 Wiener Jungwählerinnen und -wähler dürfen das erste Mal bei einer Nationalratswahl 2024 ihre Stimme abgeben. (Archiv) | Foto: Andreas Pessenlehner / APA / picturedesk.com
3

Urnengang
Deutlich mehr Wiener Jungwähler bei Nationalratswahl 2024

In Wien dürfen heuer im Vergleich zur letzten Nationalratswahl besonders viele junge Menschen das erste Mal zu dieser Bundeswahl zur Urne treten. 62.400 Staatsbürgerinnen und -bürger aus Wien haben inzwischen das Wahlalter von 16 Jahren erreicht und können so zum ersten Mal für das Parlament am Ring ihre Stimme abgeben. WIEN. Wahlen sind nicht nur richtungsentscheidende Prozesse, sondern auch ein Hochfest für Statistiker. Viel gibt es zu berechnen, zu analysieren oder auch zu vergleichen. Auch...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Auch die jungen Stimmen haben Gewicht. Doch werden diese auch gehört? | Foto: Patrick Pleul / dpa / picturedesk.com
7

Interview
So ticken Wiener Erstwähler bei der Nationalratswahl 2024

Am 29. September 2024 findet die Nationalratswahl statt. Nach seltenen, vollen fünf Jahren Legislaturperiode dürfen besonders viele junge Menschen das erste Mal zur Urne treten, um über die Zukunft des Parlaments am Ring zu entscheiden. Doch tun die Parteien genug dafür, um diese abzuholen? MeinBezirk hat mit einer Jungwählerin gesprochen. WIEN. Es ist doch recht selten, dass eine Legislaturperiode zum Nationalrat voll ausgeschöpft wird. Seit der Erhöhung von vier auf fünf Jahren 2007 ist es...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Am 29. September kann jeder wahlberechtigte Österreicher zur Wahlurne treten und seine Stimme abgeben, sofern er/sie 16 Jahre alt ist. | Foto: adobe/stockfoto

Nationalratswahl 2024
Was Jungwähler vor der Wahl wissen sollten

Wie wähle ich gültig? Welchen Ausweis muss ich zur Wahl mitnehmen? Kann ich auch per Wahlkarte abstimmen? Diese und weitere Fragen stellen sich viele Jungwähler. Am 29. September wählen die Österreicherinnen und Österreicher einen neuen Nationalrat. Viele junge Menschen werden dabei zum ersten Mal an einer Nationalratswahl teilnehmen. Das müsst ihr alles beachten und diese Fristen gilt es zu beachten, wenn ihr eure Stimme abgeben wollt. Nutzt euer Wahlrecht und gestaltet die Zukunft Österreichs...

Die Wiener SPÖ wirbt um die Gunst der Erst- und Jungwählerschaft für die nahende EU-Wahl am 9. Juni und locken mit einem Gewinnspiel. | Foto: KENZO TRIBOUILLARD / AFP / picturedesk.com
2

Erstwähler
Wiener SPÖ wirbt mit Quiz für EU-Wahl – Reise nach Brüssel lockt

Die Wiener SPÖ wirbt um die Gunst der Erst- und Jungwählerschaft für die nahende EU-Wahl am 9. Juni und locken mit einem Gewinnspiel – mit Aussicht auf eine zweitägige Reise in die EU-Hauptstadt Brüssel. BRÜSSEL/WIEN. Der SPÖ Wien wird oftmals der Vorwurf in den Raum gestellt, nicht genug für die Erst- und Jungwählerschaft zu machen. Auch bei der kommenden EU-Wahl am 9. Juni ist das nicht anders. Die Sozialdemokraten wollen dem entgegentreten und werben mittels eines Gewinnspiels um die Gunst...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Nina Prett, Julian Tauchner, Johanna Gröber und Simon Painter (v. l.) im Gymnasium St. Martin. | Foto: MeinBezirk.at

Landtagswahl
Wie Jungwähler aus der Region Villach die Politik sehen

Am Sonntag wird der neue Landtag gewählt. Jungwähler erzählen von ihren Anliegen an Kärntens Politik. VILLACH. Die Jungen sind die Zukunft. Wie sehen sie die Politik? Was erwarten sie sich von ihr? Die Woche im Gespräch mit den vier Gymnasiasten Nina Prett (18), Julian Tauchner (18), Johanna Gröber (17) und Simon Painter (18). Was bedeutet Politik für dich? Nina Prett: Für mich sind das die Prozesse, die es in einem Staat braucht, um die Interessen der Bevölkerung durchzusetzen und sie bietet...

Von der Politik wünscht sich Marcel Schorli, dass mehr gegen die Teuerung unternommen und in Bildung investiert wird. | Foto: RegionalMedien
4

Landtagswahlen
Themen die die Jugend beschäftigen

Vor den Landtagswahlen wollten wir wissen, welche Themen den Jungwählern wichtig sind und was sie sich von der Politik wünschen. Zu den wichtigsten Themen gehören Teuerung, Klimaschutz und Bildung. BEZIRK VÖLKERMARKT. Marcel Schorli ist 16 Jahre alt und geht in die HAK Völkermarkt. Von der Politik erwartet er sich, dass das Steuergeld besser investiert wird. „Man müsste mehr in Jüngere investieren“, so Schorli. Themen, die für Marcel von hoher Bedeutung sind, wären Wirtschaft und Teuerung. Bei...

Philipp, Mara und Daniel haben uns über Ihre Vorstellungen und Hoffnungen in die Kärntner Landespolitik erzählt. | Foto: Regionalmedien

Jungwähler im Interview
Die erste (politische) Wahl im Leben

Der KLAGENFURTER hat drei Jungwähler des Bachmann-Gymnasiums befragt, was für die Politik wichtig ist und welche Erwartungen sie an die Kärntner Landespolitik haben. KLAGENFURTER: Was bedeutet Politik für dich? Philipp: Politik bedeutet für mich, das Handeln von Politikern im Sinne der Gesellschaft, des Volkes, die beste Möglichkeit zu finden, das Volk zufrieden zu stellen. Daniel: Politik heißt für mich, dass die Meinung der Menschen gezielt vertreten wird dass die Politik nicht für...

Die Meinungen der Jungwähler. | Foto: stock.adobe: Ingo Bartussek
1 5

Landtagswahl Kärnten 2023
Jungwähler im Gespräch

Die jungen Menschen aus der HLW Spittal haben einiges zum Thema Politik zu sagen. BEZIRK. Was die Jungwähler unter Politik verstehen und welche Themenschwerpunkte sie beschäftigen, erfahren Sie hier. Lisa Aichholzer aus Kolbnitz„Für mich bedeutet Politik, dass es Menschen gibt, die einfach die Gesellschaft weiterbringen wollen und neue Projekte umsetzen bzw. fördern und Menschen im täglichen Leben unterstützen. Das wird aber nicht immer so umgesetzt. Wenn ein Politiker authentisch ist, d. h.,...

Jungwähler und ihre Gedanken über die Politik. | Foto: stock.adobe: fotomek
4

Landtagswahl Kärnten 2023
Die Jungwähler von heute

Am 5. März ist die Landtagswahl 2023. Wir haben einige Jungwähler zu der Materie befragt. BEZIRK. Politik ist ein großes Thema, das auch die junge Generation betrifft. Welche Themen Ihnen wichtig sind, erfahren Sie hier. Christoph HummerDer Sachsenburger ist 17 Jahre und besucht die HAK Spittal. Woche Spittal: Was bedeutet Politik für dich? Christoph Hummer: Politik bedeutet für mich, Entscheidungen zu treffen, die uns alle in einer gewissen Weise beeinflussen. Was macht für dich einen guten...

Dennis Sereinig, Marie Hartl, Clemens Hecher und Elena Ettinger (von links) haben klare Erwartungen an den Kärntner Landtag.  | Foto: Privat

Kärntner Landtagswahlen
Das erwarten sich Jungwähler von der Politik

Die Landtagswahlen stehen bevor: Vier Schüler im Gespräch über ihre Wünsche an die Politik. LAVANTTAL. Für viele Jugendliche ist die bevorstehende Landtagswahl die erste Möglichkeit ihre Stimme abzugeben und in der Politik mitzuwirken. Ab 16 Jahren ist das Wählen in Österreich erlaubt und entgegen dem Klischee, dass die Jugend sich nicht mit der Politik befasst, haben die Jungwähler in unserer Region konkrete Erwartungen an den Kärntner Landtag. Bevölkerung an erster StelleAuf die Frage, worauf...

Kalian, Leonie, Lucca und Jana haben klare Vorstellungen an die Landespolitik und alle vier gehen am Sonntag wählen. | Foto: RegionalMedien

Landtagswahl 2023
Was Klagenfurter Jungwählern wichtig ist

Am Sonntag wird gewählt. Aber welche Themen sind für Kärntner Jungwähler relevant und wichtig? KLAGENFURT, KLAGENFURT LAND. Vier Schüler der HTL Ferlach haben uns einen Einblick in ihre Gedanken zur Landtagswahl gegeben. Für alle vier ist das Thema Bildung und Schule sehr wichtig, in anderen Punkten klaffen die Meinungen sehr auseinander. "Mit Bürgern reden" Für Kalian bedeutet Politik, dass sie sich um das Volk sorgt, Probleme löst und mit anderen Ländern und Staaten kommuniziert. "Das ist...

Die Schüler Felix Moore, Natalie Zemasch und Julian Lenhardt dürfen heuer ihre Stimmen bei der Landtagswahl abgeben.
3

Jungwähler im Gespräch
Feldkirchens Schüler werden ihr Wahlrecht nutzen

Der Kärntner Landtag wird gewählt. Fünf Schülerinnen und Schüler aus dem BSC Feldkirchen schildern dazu ihre Meinung zur Politik. FELDKIRCHEN. Die Landtagswahlen stehen vor der Tür. Aus diesem Anlass hat die Woche Feldkirchen fünf Schülerinnen und Schüler aus dem BSC Feldkirchen, Leitung Herwig Klautzer, zu ihrer Sicht auf die Politik interviewt. Den Jugendlichen wurden vier Fragen zum Thema Landespolitik gestellt. Eines schon vorab: Die Jungwähler wissen, was sie wollen und was sie sich von...

Marcel Polainer erwartet sich konkrete Maßnahmen, damit die Preise wieder sinken. | Foto: RegionalMedien
5

Landtagswahlen
Was Jungwählern wichtig ist

Die Landtagswahlen in Kärnten stehen an. Fünf Jungwähler berichten, was sie sich von der Politik erwarten. BEZIRK VÖLKERMARKT. Marcel Polainer ist 16 Jahre alt und Schüler der HAK Völkermarkt. Für den Jungwähler sollte man endlich etwas bei den Benzinpreisen tun. „Man kann sich hier an anderen Ländern wie Slowenien orientieren“, so Polainer. Ein wichtiges Anliegen von ihm ist, dass die Schulen modernisiert werden. Dazu gehört die Sanierung der Gebäude wie auch das Erneuern der Computer und...

Niederösterreich wählt am 29.01.2023. | Foto: VPNÖ
6

Landtagswahlen 23
Wie die Spitzenkandidaten Erstwähler gewinnen wollen

Auch bei den Landtagswahlen 2023 sehen sich wieder etliche Jung- und Erstwähler mit der Frage konfrontiert, wem sie ihre Stimme geben sollen. KLOSTERNEUBURG. Die politischen Entwicklungen der vergangenen Jahre machen das Finden einer Antwort auf dieses Frage nicht leichter – zeigt sich der Gang zur Wahlurne ja schon bei vielen „älteren Semestern“ als ein Weg, den manche mangels Vertrauen in die Politik nicht einmal mehr antreten wollen. Umso schwieriger gestaltet er sich, je jünger und...

Rainer Spenger, SPÖ. | Foto: SPÖ Bezirk WRN
5

Landtagswahl 2023
So "(un)cool" sind die LTW-Spitzenkandidaten für Erstwähler

Erstwähler mit 16 Jahren haben andere Vorstellungen von Parteiprogrammen als ältere Wähler. BEZIRK WIENER NEUSTADT. "Warum sollten Erstwähler gerade Euch wählen?" - mit diesen Fragen konfrontierten die BezirksBlätter die Spitzenkandidaten im Bezirk für die Landtagswahl 2023. Franz Dinhobl, ÖVPDie Zukunftsperspektiven für junge Menschen müssen vielschichtig überlegt sein. Da geht es um Wohnen, Arbeit, Mobilität, Umweltschutz, Freizeit und vieles anderes mehr. Die Volkspartei Niederösterreich...

Foto: Cartoon Roman Ritscher

Romans Cartoon der Woche
Gemeinderatswahlen 2022 in Tirol

Am Sonntag ist es soweit: Die Gemeinderats- und BürgermeisterInnenwahlen stehen an. Mit Ausnahme von Innsbruck, Matrei am Brenner, Musau und Wängle, werden am 27. Februar in den restlichen 273 Tiroler Gemeinden GemeinderätInnen und BürgermeisterInnen gewählt. Für alle Wahlberechtigten, die am Wahlsonntag das Wahllokal nicht selbst aufsuchen können, besteht die Möglichkeit, mittels Wahlkarte zu wählen. Die Jungwähler müssen sich darauf einstellen, dass sie per Hand ein Kreuzchen machen müssen,...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Gemeinderats- und Bürgermeisterwahl 2021 | Foto: Roland Pössenbacher

Klagenfurt - Die Landeshauptstadt
INFOS ZUR GEMEINDERATSWAHL 2021

In diesem Jahr gibt es zahlreiche Möglichkeiten zur Stimmabgabe - und das bereits ab dem 08. Feber 2021  Die wichtigsten Fakten:Ab sofort könnt ihr auf https://www.klagenfurt.at eine Wahlkarte beantragen, wenn ihr am Wahltag verhindert seid oder einfach kein Wahlamt aufsuchen möchtet. Der Stimmzettel wird zu Euch nachhause geschickt. Ab 08. Feber 2021 könnt ihr beim Wahlamt in der Kumpfgasse 20 eine Wahlkarte persönlich beantragen (mit Lichtbildausweis) - und gleich vor Ort eure Stimme abgeben....

JVP Bezirksobmann Dominik Kutschera ist als junger Gemeinderat voller Tatendrang. | Foto: kk

Junggemeinderäte
Durchschnittsalter nach unten gerückt

Die Gemeinderatswahl 2020 in der Steiermark bringt 560 VP-Junggemeinderäte, davon alleine im Bezirk Weiz 62. Die Junge ÖVP Steiermark trat bei den geschlagenen Gemeinderatswahlen mit dem Ziel an, mindestens 285 Gemeinderätinnen und Gemeinderäte unter 35 Jahren zu erreichen. Dieses Ziel konnte klar erreicht werden: In der Steiermark wird es in Zukunft 560 Junggemeinderäte geben. Damit sind mehr als 20 Prozent der VP-Gemeinderäte unter 35 Jahre, welche sich für die Anliegen von jungen Menschen in...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Sowohl Bürgermeister Jochen Jance von der SPÖ als auch Vizebürgermeister Hannes Koudelka von der ÖVP, Vizebürgermeister Ernst Ebner von der FPÖ und Rudolf Muri von der KPÖ nahmen sich beim "Alt genug Polit-Talk" für die Jugendlichen Zeit.  | Foto: beteiligung.st
2

Gemeinderatswahlen 2020
St. Barbaras Spitzenkandidaten stellten sich der Jugend

Jugendliche aus St. Barbara hatten am vergangenen Mittwoch die Möglichkeit, sich im Rahmen eines Polit-Talks selbst ein Bild über die Spitzenkandidaten zur Gemeinderatswahl zu verschaffen. „Wen soll ich bei der Gemeinderatswahl wählen?“ Und: „Wofür stehen die Parteien eigentlich?“ Um Antworten auf solche Fragen zu bekommen bzw. um sich eine Meinung zu bilden, organisierte die Gemeinde gemeinsam mit dem Verein beteiligung.st den sogenannten "Alt genug Polig-Talk". Eingeladen waren Jugendliche...

Sebastian, Mira und Lia-Marie von der HTL Salzburg haben eine Informationsoffensive für Jungwähler entwickelt. | Foto: Stadt Salzburg/J. Knoll

Jungwähler
HTL-Schüler starten Info-Kampagne für die Stadtwahlen

SALZBURG (lg). Am zehnten März dürfen rund 17.000 junge Wähler im Alter von 16 bis 25 Jahren – vielfach zum ersten Mal – an den Stadtwahlen 2019 teilnehmen. Damit sie möglichst optimal vorbereitet werden, haben drei Jugendliche von der HTL Salzburg in Rahmen ihres Diplomprojektes eine Informationsoffensive vorbereitet. "Suderboxen" aufgestellt Unter dem Motto „Dua ned sudern, geh wählen!“ haben Mira Schwab, Lia-Marie Radauer und Sebastian Panosch von der HTL Salzburg eine Informationsoffensive...

Großes Interesse an Politik und Zeitgeschichte: 400 Salzburger Schüler nahmen am Politik-Wissens-Quiz teil. | Foto: Neumayr

Schüler matchten sich beim Politik Quiz in Urstein

PUCH (red). 400 Teilnehmer aus fast allen Schultypen verwandelten heute beim Landeswettbewerb zum "Europa-Quiz 2018" die Fachhochschule Urstein zur Wettkampf-Arena. Die Quizfragen kamen aus den Themengebieten "1918-2018 – Österreich & Europa: 100 Jahre Geschichte und Politik", Politik, Weltgeschehen in Österreich und Europa. Die Besten im Land Als Sieger ausgezeichnet wurden Markus Thurner von der Landesberufsschule St. Johann, Julia Maier von der NMS Leogang, Johannes Friedl vom...

Die Spitzenkandidaten der Parteien mit den Veranstaltern von "komm!unity" und "PoBi" hatten sich für den Abend viel vorgenommen.
4

Jungwähler nicht hungrig auf Politik in Wörgl

Die Informationsveranstaltung "Wahlzeit!" musste mangels Besuchern abgeblasen werden. WÖRGL (bfl). Die Vereine "komm!unity" und "PoBi" mussten die für den 6. Februar angesetzte Veranstaltung "Wahlzeit!" absagen. Grund dafür war mangelndes Interesse – nur zwei Jungwähler kamen. Der Verein "komm!unity" lud gemeinsam mit dem Verein "PoBi" ab 18 Uhr ins VZ Komma in Wörgl. Im Vorlauf zur Tiroler Landtagswahl 2018 wollte man Jungwähler bei der überparteilichen Informationsveranstaltung "Wahlzeit"...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.