Jüdische Gemeinde

Beiträge zum Thema Jüdische Gemeinde

Historische Übergabe: Christopher Drexler und Elie Rosen. | Foto: Land Steiermark/Robert Binder
3

Historisch
Land Steiermark übergibt Grabstein an jüdische Gemeinde

Nach über 450 Jahren kehrt der "Grabstein des Nissim" von der Grazer Burg zurück in die jüdische Gemeinde und erhält einen Ehrenplatz in der Synagoge. GRAZ/STEIERMARK. "Sie machen uns eine große Freude, für uns geht ein Traum in Erfüllung." Tief bewegt bedankte sich ein Mitglied der jüdischen Kultusgemeinde beim steirischen Landeshauptmann Christopher Drexler. Grabstein aus dem Jahr 1387Zum Hintergrund: Der gut erhaltene "Grabstein des Nissim" zählt zu den ältesten Dokumenten jüdischer Kultur...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl
Buchpräsentation: "Advokaten 1938": Der verfolgte Anwalt Dr. Norbert Babad mit seiner Schwester. | Foto: Babad, Norbert: Private collection Barbara Gilford
3

Kultur
Buchpräsentation "Advokaten 1938" im ZIB Baden am 29. August

Buchpräsentation mit Alix Frank-Thomasser und Ilse Reiter-Zatloukal. BADEN. Vizepräsidentin der IKG Wien, Claudia Prutscher, kündigt an: “Unser Ziel ist es, Akzente im Kulturkalender im Raum Baden zu setzen, um die Vielfalt unserer offenen Demokratie erlebbar zu machen. Wir bieten damit dem offenen Austausch und Kennenlernen eine Bühne”.  Als nächste Veranstaltung wird das Buch "Advokaten 1938" im ZIB Baden am 29. August von 18:00 bis 19:30 Uhr vorgestellt. 29. August 18:00 Uhr - 19:30 ZIB,...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Foto: Jugendchor Avodah
6

Walkathon zur Freilassung der israelischen Geiseln
“BRING THEM HOME. NOW” - Hamas hat immer noch 120 Geiseln in ihrer Gewalt!

Etwa 300 Personen marschierten am Sonntag, 14. Juli 2024 unter dem Schutz eines großen Polizeiaufgebots friedlich durch die Linzer Innenstadt. Ihr Motto lautete: “BRING THEM HOME. NOW.” – Sie wollten daran erinnern, dass unfassbare 9 Monate vergangen sind, seit am 7. Oktober 2023 beim entsetzlichen Massaker der Hamas 1.200 israelische Zivilisten und 200 Soldaten grausamst ermordet wurden. 253 Frauen, Männer, Kinder jeden Alters - vom Babyalter bis zum Holocaustüberlebenden - wurden als Geiseln...

  • Linz
  • Marion Priglinger-Simader
Vizepräsidentin der Israelitische Kultusgemeinde Wien Claudia Prutscher. | Foto: IKG/Shaked
2

Veranstaltungsreihe
Jüdische Kultur setzt Impulse in Baden bei Wien

Die IKG Wien bespielt dieses Jahr das Zentrum für Interkulturelle Begegnung und Verständigung der Jüdischen Gemeinde Baden bei Wien mit vier spannenden Veranstaltungen. BADEN. Vizepräsidentin der Israelitische Kultusgemeinde Wien Claudia Prutscher: “Wir holen die Geschichte der jüdischen Gemeinde in Baden in die Gegenwart und laden alle Interessierten ein, das Judentum in all seinen Facetten kennenzulernen.” Die Buchpräsentation des Literaturcafés in Baden zum Titel "Pepek. Ein Kind überlebt...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Die Polizei war in Judenburg präsent. | Foto: Regionalmedien
3

Judenburg
Erhöhte Polizeipräsenz wegen einer Gedenkveranstaltung

Eine Gedenkveranstaltung für Jüdische Gemeinde in Judenburg wurde von der Exekutive verstärkt überwacht und gesichert. Die Polizei spricht von "reiner Vorsichtsmaßnahme". JUDENBURG. Einige Bürgerinnen und Bürger von Judenburg haben sich am Donnerstag über eine erhöhte Polizeipräsenz in der Innenstadt gewundert. Vor Ort waren mehrere Beamte der Exekutive, teilweise auch unterwegs mit Diensthunden. Der Hintergrund ist die Gedenkveranstaltung "Zwei Ringe im Strom der Zeit", die mehrere Stunden...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Martha Keil, wissenschaftliche Leiterin der ehemaligen Synagoge, Diözesanbischof Alois Schwarz, und der Oberkantor der israelitischen Kultusgemeinde Wien, Shmuel Barzilai. | Foto: NLK Filzwieser
4

"Ort des Erinnerns"
Ehemalige Synagoge in St. Pölten wiedereröffnet

Am Donnerstag wurde die ehemalige Synagoge in St. Pölten nach umfassender Renovierung wiedereröffnet. Sie wird in Zukunft ein Ort für Ausstellungen, Geschichtsvermittlung und Erinnerung sein. ST. PÖLTEN. "Dieser 18. April ist für uns alle ein ganz besonderes Datum, denn die Zahl 18 steht im Judentum für das Leben und heute erfüllen wir die ehemalige Synagoge mit neuem Leben", sagte Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner bei der Eröffnung der ehemaligen Synagoge in St. Pölten am Donnerstag.  Unter...

„Lackenbach. Meine Kehillah“ 1: Filmemacher Norbert Blecha (1.v.l.), Innenminister a.D. Karl Blecha (2.v.l.), Landesrat Heinrich Dorner (3.v.l.), Dan Saad (5.v.l.) mit seinem Vater, David Joseph (4.v.r.) mit Gattin, Bundeskanzler a.D. Franz Vranitzky und die beiden Bürgermeister Andreas Tremmel (Kobersdorf, 2.v.r.) und Christian Weninger (Lackenbach, 1.v.r.),  | Foto: LMS
3

„Lackenbach. Meine Kehillah“
Neuer Dokumentarfilm präsentiert

Mit der Geschichte der jüdischen Gemeinde Lackenbach rückt der neue Dokumentarfilm „Lackenbach. Meine Kehillah“ der burgenländischen Terra Film des Produzenten Norbert Blecha ein Stück burgenländischer Zeit- und Kulturgeschichte in den Blickpunkt der Öffentlichkeit. Dieser wurde am 4. April in der Synagoge Kobersdorf präsentiert. LACKENBACH/KOBERSDORF. Der Dokumentarfilm beschäftigt sich mit dem Schicksal ausgewählter Protagonisten, die den Holocaust überlebt haben, weil ihnen die Flucht ins...

Die Fläche am Kreisverkehr Marc-Aurel-Straße/Vorlaufstraße/Sterngasse soll nach dem ersten Oberkantor des Wiener Stadttempels, Salomon Sulzer, umbenannt werden. | Foto: Anna-Sophie Teischl/RMW
Aktion 5

Salzgries
Alle City-Fraktionen wünschen sich den Salomon-Sulzer-Platz

Seit 2007 steht eine Platzbenennung nach Salomon Sulzer, als erster Oberkantor des Wiener Stadttempels, im Raum. Jetzt könnte sie umgesetzt werden. WIEN/INNERE STADT. Er war einer der Mitbegründer des modernen Synagogengesangs: Salomon Sulzer. 1804 in Hohenems in Vorarlberg geboren, wurde er mit 16 Jahren zum Kantor der Hohenemser Synagoge ernannt. 1825 kam er nach Wien und agierte am 4. April 1826 bei der Eröffnung des Wiener Stadttempels in der Seitenstettengasse 4 als Kantor. Sulzer war...

Buchvorstellung von Michael Kurz
"Eine jüdische Gemeinde in Bad Ischl" von Verena Wagner

In der letzten Zeit gab es verschiedene Initiativen die vielfältigen Beziehungen Ischls zu seinen jüdischen Bewohnern und Besuchern darzustellen. BAD ISCHL. Die Forscherin Marie-Theres Arnbom untersuchte 2017 in einem vielbeachteten Buch die Villen in Ischl, die entzogen und arisiert wurden und machte auf ihre längst und oft zu unrecht vergessene Besitzer aufmerksam, der Ischler Heimatverein würdigte im „Literatenspaziergang“ bis 2018 auf Thementafeln nicht weniger als sieben Schriftsteller,...

Die zerstörte Grazer Synagoge nach dem Pogrom 1938 – gut zu sehen ist nicht nur, dass die Kuppel und die Dächer fehlen, sondern auch, dass hier Feuer gelegt wurde. | Foto: UMJ Graz
7

Novemberpogrom
Als das jüdische Leben in der Steiermark verstummte

Als die Menschen im deutschsprachigen Raum heute vor exakt 85 Jahren aufgewacht sind, hat sich die Welt verändert: In der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 leitete die Reichspogromnacht beziehungsweise der Novemberpogrom des nationalsozialistischen Regimes offiziell und ohne vorgehaltener Hand die Diffamierung, Verfolgung, Vertreibung, Deportierung und Ermordung der Jüdinnen und Juden ein. Wir geben euch einen Überblick über die Situation der jüdischen Gemeinden in der Steiermark....

Eine kleine Bronzefigur eines Feuerwehrmannes vor der Synagoge in Graz ist der stille Zeuge der Novemberpogrome. | Foto: Peter Roskaric
4

Erinnerung an Novemberpogrom
"Feuerwehrmann" blickt auf die Synagoge Graz

Am Dienstag präsentierte die Jüdische Gemeinde Graz das neu entstandene Denkmal: Die Skulptur "Der Feuerwehrmann" des Künstlers Peter Rosarič, die an den Novemberpogrom 1938 erinnert und damit auf die Synagoge blickt. Unter dem Motto "gemeinsam*gedenken"findet am Mittwoch (von 17.30 bis 18.30, Treffpunkt am Freiheitsplatz) eine Mahnwache statt.  GRAZ/STEIERMARK. Der Novemberpogrom war für die breite Masse der offizielle "Startschuss", der Ideologie der Nationalsozialistinnen und -sozialisten zu...

  • Stmk
  • Graz
  • Nina Schemmerl
In der Tempelgasse befand sich die größte Synagoge in der Leopoldstadt. Sie wurde im Zuge des Novemberpograms in Brand gesetzt.  | Foto: Ulrike Kozeschnik-Schlick
1 4

Michael Schottenberg
Gedenken ans Novemberpogrom in der Leopoldstadt

Unter dem Titel "Gedanken lesen" wird am 8. November 2023 dem Novemberpogrom in der Karmelitergasse gedacht. Michael Schottenberg liest aus seinen eigenen Texten. Der Eintritt ist frei! WIEN/LEOPOLDSTADT. Die Nacht von 9. auf 10. November 1938 war der Beginn eines Völkermordes, sie war der Auftakt zu unfassbaren Grausamkeiten gegenüber Jüdinnen und Juden. Das Bezirksmuseum Leopoldstadt gedenkt dem Novemberpogrom am 8. November 2023. Zum 85. Jahrestag des Novemberpogrom haben sich...

Die EU-Fahne hängt bereits wieder am Grazer Rathaus, für die Israel-Fahne reichte es nicht ... | Foto: Regionalmedien Steiermark
2 5

Flagge weg
Streit um Israel-Fahne am Grazer Rathaus geht weiter

Grazer Stadtregierung entfernte Israel-Fahne am Nationalfeiertag – EU-Fahne hängt seit Freitag wieder, bei Israel-Fahne lässt man sich Zeit ... GRAZ. Es ist eine traurige Provinz-Posse mit sehr ernstem Hintergrund, zur Vorgeschichte: Nach dem Terrorangriff der palästinensischen Hamas auf Israel, bei dem mindestens 1.300 Menschen getötet und über 200 Geiseln genommen wurden, sollte auch in Graz aus Solidaritätsgründen die israelische Fahne am Rathaus gehisst werden. Die Stadtregierung, bestehend...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl
Auslöser des geschmacklosen KPÖ-Sagers: So hat die Grazer Stadtregierung den Gemeinderatsbeschluss umgesetzt, die Israel-Flagge zu hissen. | Foto: Regionalmedien Steiermark
4

KPÖ-Sager
Gemeinderätin bezeichnet Hamas-Terror als "Bürgerkrieg"

Aufregung um KPÖ-Sager im Grazer Gemeinderat. Elie Rosen, Präsident der jüdischen Gemeinde, spricht von skandalösen Aussagen und einer Täter-Opfer-Umkehr. GRAZ. Graz kommt im Thema rund um den Terrorangriff der palästinischen "Hamas" gegen Israel nicht zur Ruhe. Waren es zuerst die zögerlichen Solidaritätskundgebungen der Stadtregierung, dann die Provinzposse um das Hissen einer israelischen Fahne am Rathaus, folgt jetzt noch ein wohl mehr als grenzwertiger Ausspruch der KPÖ-Gemeinderätin Elke...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl
Die Bundesregierung will jüdisches Leben in Österreich fördern und ein klares Zeichen gegen Antisemitismus setzen. Hierfür wurden im Zuge des Ministerrats am Mittwoch mehrere Maßnahmen verabschiedet.  | Foto: Max Slovencik / EXPA / picturedesk.com
3

Kampf gegen Antisemitismus
Aberkennung von Ehrenzeichen künftig möglich

Die Bundesregierung will jüdisches Leben in Österreich fördern und ein klares Zeichen gegen Antisemitismus setzen. Hierfür wurden im Zuge des Ministerrats am Mittwoch drei Maßnahmen beschlossen: Neben der Aufstockung des Budgets zur Förderung von jüdischem Leben in Österreich sowie außerordentlichen Gestezahlungen an die Überlebenden des Holocausts soll auch das Ehrenzeichengesetz reformiert werden. ÖSTERREICH. "Wir bekennen uns zu unserer historischen Verantwortung", gab Finanzminister Magnus...

  • Maximilian Karner
2:08

Ort des Gedenkens
Neuer Ausstellungsraum am Jüdischen Friedhof Währing

Der Verein "Rettet den Jüdischen Friedhof Währing" setzt sich seit seiner Gründung 2017 für die Sanierung und Erhaltung des Friedhofs ein. Mit der Eröffnung des Ausstellungsraums im Tahara-Haus wurde am 27. März ein weiterer Meilenstein gelegt. WIEN/WÄHRING/DÖBLING. Seit 2017 setzt sich der von Günther Havranek, Andrea Schellner, Jennifer Kickert und Ariel Muzicant gegründete Verein "Rettet den Jüdischen Friedhof Währing" für die Sanierung des Jüdischen Friedhofs in der Schrottenbachgasse 3 in...

  • Wien
  • Tamara Winterthaler
1:27

Dorfspaziergang Deutschkreutz
„Zelem - Die ehemalige jüdische Gemeinde im Blaufränkischland“

Am Samstag, den 25. und Sonntag, den 26. März, rund um den 34. Welttag der Fremdenführer im Burgenland, rufen sich die burgenländischen „austrian guides“ wieder dem lokalen Publikum in Erinnerung und veranstalten daher an diesen zwei Tagen kostenlose Führungen an drei verschiedenen Standorten – auch in unserem Bezirk, in Deutschkreutz. GeschichteWir bekamen einen guten geschichtlichen Überblick über die Entstehung von West Deutschungarn im 11. Jahrhundert, bis hin zu dem Anschluss in das...

Jüdische Gemeinde
Wertvolle Schenkung an das Stadtarchiv Baden

Badener Judaistin übergab Bild- und Dokumentationsmaterial zur Geschichte der Jüdischen Gemeinde Baden an das Stadtarchiv Baden. BADEN. Die Badener Judaistin Dr. Hermine Grossinger überließ der Stadtgemeinde Baden ein umfangreiches Bild- und Dokumentationsmaterial zur Geschichte der Jüdischen Gemeinde Baden und deren ehemaligen Mitgliedern. Neben Bildmaterial sowie Schriftstücken und Dokumenten umfasst die Schenkung auch Tondokumente von Interviews mit ehemaligen Mitgliedern der Israelitischen...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Am 1. Dezember wurde der sanierte Jüdische Friedhof der Stadt Linz zur Pflege für die nächsten 20 Jahre übergeben. | Foto: Linz+
5

Jüdischer Friedhof Linz
Generalsanierung nach einem Jahr abgeschlossen

Der Jüdische Friedhof Linz auf dem Areal des Barbara Friedhofs war jahrzehntelang nicht zugänglich und in einem desolaten Zustand. Nach der Generalsanierung erstrahlt er wieder in neuem Glanz. Am 1. Dezember wurde die Fertigstellung gefeiert. LINZ. Der 1863 gegründete Jüdische Friedhof Linz ist nach jahrzehntelanger Vernachlässigung saniert und der Stadt für die weitere Pflege übergeben worden. Ein Jahr lang dauerte die Aufbereitung des knapp 5.500 Quadratmeter großen, unter Denkmalschutz...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) nahm auch an der Veranstaltung teil und hielt die Eröffnungsrede. | Foto: Markus Spitzauer
13

Erinnerungsveranstaltung
Gedenken an Novemberpogrome in Simmering

Am Mittwoch, 9. November, fand eine Gedenkveranstaltung in Erinnerung an die Novemberpogrome im Jahre 1938 beim Neuen Jüdischen Friedhof in Simmering statt. Auch Bürgermeister Michael Ludwig kam, um die Opfer zu ehren. WIEN/SIMMERING. "Wir müssen gemeinsam für Demokratie einstehen. Gegen jede Form von Antisemitismus, Rassismus und gegen jede Form von autoritären, antidemokratischen Strömungen", stellt Wiens Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) in seiner Rede bei der Gedenkfeier in Simmering...

Dr. Michael Riegler und sein Enkelsohn besuchten Frauenkirchen. | Foto: Stadtgemeinde Frauenkirchen
Aktion 2

In der alten Heimat
Dr. Michael Riegler besuchte Frauenkirchen

Michael Riegler besuchte gemeinsam mit seinem Enkelsohn den Garten der Erinnerung und den jüdischen Friedhof in Frauenkirchen. FRAUENKIRCHEN. Begleitet wurde er beim "Besuch in der alten Heimat" von Bürgermeister Hannes Schmid, Herbert Brettl und Franz Wegleitner. Zeitzeuge im "Garten der Erinnerung"Riegler, Jahrgang 1934, und seine beiden Schwestern erlebten eine unbeschwerte Kindheit in Frauenkirchen. Diese endete über Nacht mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten. Die Familie wurde im...

Rektor Harald Kainz, LR Barbara Eibinger-Miedl, Minister Martin Polaschek, LH Christopher Drexler und Rektor Wilfried Eichlseder bei der Vorstellung der neuen Wasserstoff-Investitionen an der TU Graz. | Foto: TU Graz/Frankl
4

Impfung und Wasserstoffforschung
Das war der Freitag in der Steiermark

Am Freitag spürte man hierorts, dass Corona uns noch immer begleitet: Die Steiermark bereitet sich auf "Corona-Herbst" vor, Graz diskutiert unterdessen das Ende der Quarantänepflicht.  STEIERMARK. Nicht nur bis zum "Corona-Herbst", sondern noch weiter blickte man am Freitag in der Steiermark in Punkto Forschung: In der Steiermark wird jetzt massiv in ein klimaneutrales Österreich und daher in die Wasserstoff-Forschungsinfrastruktur investiert. Eine weitere zukunftsweisende Investition wird...

Nach der Sanierung und der Erweiterung im historischen Stil zieht im alten Postamt der jüdische "Lauder Chabad Campus" ein.  | Foto: F + P Architekten
2

Wiener Nordwestbahnhof
Historisches Postamt wird zur jüdischen Schule

Großer Umbau mit Erhaltung des historischen Stils des alten Wiener Postamts: Die  jüdische Privatschule "Lauder Chabad" errichtet einen neuen Standort in der Brigittenau.  WIEN/LEOPOLDSTADT/BRIGITTENAU. Aufregung herrscht aktuell um die Nordwestbahnstraße. Denn beim alten Postgebäude mit der Hausnummer 4-6 wurden nicht nur mehrere Gerüste aufgestellt, sondern auch die Bagger sind angerollt. Aber keine Angst: Das historische Gebäude wird nicht dem Erdboden gleichgemacht. Vielmehr erhält das...

Autor Erwin J. Hausensteiner im Gespräch mit Walter Reiss | Foto: Otto Krcal
7

Holocaust Gedenktag in Kobersdorf
Altbürgermeister als Buchautor

KOBERSDORF. Die erste Veranstaltung in der wiedereröffneten ehemaligen Synagoge Kobersdorf hätte nicht passender gewählt werden können. Am internationalen Holocaust Gedenktag, dem 27. April 2022, und gleichzeitig seinem Geburtstag, präsentierte der Kobersdorfer Altbürgermeister Erwin J. Hausensteiner sein Buch „Die ehemalige jüdische Gemeinde Kobersdorf“. Jahrzehntelange Forschung Hausensteiner, Jahrgang 1940, gelernter Maurer und später Baumeister, begann sich bereits als Kind für die jüdische...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.